DE8532087U1 - Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte

Info

Publication number
DE8532087U1
DE8532087U1 DE19858532087 DE8532087U DE8532087U1 DE 8532087 U1 DE8532087 U1 DE 8532087U1 DE 19858532087 DE19858532087 DE 19858532087 DE 8532087 U DE8532087 U DE 8532087U DE 8532087 U1 DE8532087 U1 DE 8532087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery
hand
holding device
piece
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858532087
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOENNES THEO 5591 BUECHEL DE
Original Assignee
THOENNES THEO 5591 BUECHEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOENNES THEO 5591 BUECHEL DE filed Critical THOENNES THEO 5591 BUECHEL DE
Priority to DE19858532087 priority Critical patent/DE8532087U1/de
Publication of DE8532087U1 publication Critical patent/DE8532087U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/08Serving devices for one-handed persons

Description

Beschreibung
Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte
Die Erfindung bzw. die Neuerung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte. Es gibt eine Vielzahl körperlicher Behinderungen, sei es von Geburt an oder auch als Folge eines Unfalls, die sich in irgendeiner Form als eine Beeinträchtigung der normalen Funktionen der Gelenke der Arme und der Hände wie auch der Finger darstellt. Im Fall derartiger Behinderungen ist der Gebrauch üblicher Eßbestecke für den Behinderten oft nicht oder nur teilweise und mit Einschränkungen möglich. Zur Erleichterung der Nahrungsaufnahme für diesen Personenkreis ist deshalb bereits ein Eßbesteck entwickelt worden, welches mit einer sogenannten Handklammer ausgestattet ist. Dieses Eßbesteck berücksichtigt im Hinblick auf seine konstruktive Gestaltung jedoch nur ein vermindertes Greifvermögen, so daß dieses bekannte Eßbesteck nur für einen kleinen Teil des angesprochenen Personenkreises und auch nur bedingt brauchbar ist.
Der vorliegenden Erfindung bzw. Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung des bereits vorstehend angedeuteten Problems zu finden, die es einem wesentlich größeren Anteil der genannten Personen ermöglicht, trotz der möglicherweise
bestehenden vielfältigen Beeinträchtigungen der Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke im Hand- und Armbereich mit üblichen Eßbesteckteilen ohne besondere zusätzliche Probleme essen zu können.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte 1/Λϊ*ί106ΓΉ1 anon Hio nül/onnvoi rhna+ ic+ H Ii v*r* h 0 4 η -71 i v» Dnci + inniovMin
*v« £j**ww(iau*7«,···} τ* * w ^UItUIIIIbU Λ UIIIIU V AkJU UUI W Il V^AII £· U I I VJXUlVIIiWI IaIII
im Bereich der Handinnenfläche vorgesehenes Verbindungsstück zur Aufnahme eines Messers, einer Gabel, eines Löffels oder eines anderen Besteckteils eines Eßbesteckes, welches Verbindungsstück einerseits ein Lager aufweist zur Aufnahme eines mit diesem Lager korrespondierenden, an einem Besteckteil befindlichen Ansatzes und Arretieren dieses Besteckteils in
einer bezüglich seiner Längsachse vorbestimmten oder vorbestimmbaren Winkelposition gegenüber dem Verbindungsstück, und welches Verbindungsstück andererseits mit einer an sich bekannten Handklammer oder Armklammer fest verbunden oder verbindbar ist. Eine derartige Haltevorrichtung ermöglicht die Positionierung eines Besteckteils wie insbesondere einer Gabel oder eines Löffels, aber auch eines Messers in einer für den speziellen Fall der Behinderung bestmöglichen Anpassung, sowie außerdem auch die Veränderung der Positionierung während des Gebrauchs, was insbesondere im Fall einer Gabel die Brauchbarkeit erheblich verbessert. Aber auch im Fall beispielsweise eines Messers kann es durchaus sehr nützlich sein, wenn das Messer gegenüber der feststehenden Handklammer bzw. Armklammer in unterschiedliche Positionen bzw. Winkelstellungen um seine Längsachse heraum ßinstellbar ist. Eine weitere, insbesondere im Hinblick auf ein Besteckteil wie eine Gabel und einem Löffel sehr wichtige weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung bzw. der Neuerung besteht nach Anspruch 2 darin, daß das Lager bzw. das Verbindungsstück etwa parallel zur Ebene der Handinnenfläche gegenüber der Handklammer bzw. der Armklammer
über einen Winkel von mindestens etwa 90 Grad derart gegenüber dieser verschwenkbar und in einer gewählten Position gegenüber dieser feststellbar ist, daß das Besteckteil, insbesondere eine i; Gabel, aus einer bezüglich ihrer Längsachse zum Unterarm etwa > parallelen Richtung in eine zum Körper hinweisende Richtung § schwenkbar ist* Auf diese Weise kann beispielsweise eine Gabel aus der einen Schneidevorgang unterstützenden Position in eine zum Aufnehmen von Speise geeignete Position geschwenkt werden.
Schließlich kann gemäß dem Vorschlag nach Anspruch 3 noch eine Verstellbarkeit zwischen Besteckteil und Handklammer bzw. Armklammer in einer dritten Dimension vorgesehen sein, indem ,; zwischen dem Besteckteil und der Handklammer bzw. der Armklammer ein Lager vorgesehen ist, das ein Verschwenken senkrecht zur Ebene der Handinnenfläche von dieser weg um eine zur Handinnenfläche etwa parallele Achse ermöglicht.
Das vorgenannte Verbindungsstück zwischen Besteckteil und Handklammer bzw. Armklammer kann z. B, die Form einer der Handinnenfläche etwa angepaßten flachen Scheibe, insbesondere etwa runden Scheibe haben oder aber auch etwa Kugelform haben und über die notwendigen Lager und Befestigungsmöglichkeiten ein- : schließlich Verstellbarkeit verfügen. In bevorzugter Ausge-.; staltung der Erfindung bzw. Neuerung wird jedoch nach Anspruch eine Haltevorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsstück etwa in Form einer Hülse ausgeführt ist, die einerseits eine Bohrung zur Aufnahme des Ansatzes eines Besteckteils aufweist und andererseits mit einem die Handinnenfläche umschließenden Haltering (Armklammer) bzw. dem betreffenden Ende einer Armklammer über ein in beliebiger Position innerhalb eines möglichen Schwenkbereiches
der Hülse etwa parallel zur Handinnenfläche gegenüber dem Verbindungsstück feststellbares Lager oder aber die mit der Handklammer bzw. der Armklammer in vorbestimmter gegenseitiger Position fest verbunden ist. Die Ausgestaltung des Verbindungsstücks in Form einer Hülse ist zu verhältnismäßig geringen Kosten möglich, wobei auch die Hülsenform in den meisten Fällen gut in der Handinnenfläche liegt bzw. zu halten ist und in einfacher Weise außerdem auch die vorstehend schon angesprochenen verschiedenen mechanischen Funktionen auszuführen gestattet.
'n Weiterbildung des Vorschlages nach Anspruch 4 ist es gemäß Anspruch 5 zweckmäßig, daß die Bohrung in der Hülse und der Ansatz am Besteckteil leicht konisch ausgeführt sind, so daß ein Besteckteil in beliebiger Position bezüglich seiner Längsachse in die Hülse einsetzbar und dort infolge ausreichender Haftreibung gehalten ist.
Weiterhin ist eine Lösung gemäß Anspruch 6 vorteilhaft, wonach das Besteckteil in die Hülse einsetzbar und durch Verschrauben in vorgewählter oder vorbestimmter Position gehalten ist. Diese Lösung ist insbesondere interessant im Hinblick auf ein Messer als Besteckteil. Eine andere mögliche Ausführungsform der Verbindung zwischen Besteckteil und Hülse besteht nach Anspruch
7 darin, daß Besteckteil und Hülse über einen Bajonettverschluß miteinander verbindbar sind.
Eine besonders wichtige und bevorzugte Ausgestaltung der Haltevorrichtung nach Anspruch 4 - ggfs. in Verbindung mit den Lösungsvorschlägen der Ansprüche 5 . ■· 7 - besteht nach Anspruch
8 darin, daß das zwischen Besteckteil und Armklammer bzw. Hand-
* I I I 4
■ t · I
klammer vorzugsweise im Bereich der Hülse befindliche, ein Verschwenken bzw. Verdrehen des Besteckteils um seine Längsachse ermöglichende Lager in vorwählbaren Positionen des Besteckteils gegenüber der Armklammer bzw. Handklammer ein- und feststellbar ist. Entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 9 kann dazu ein Reibungslager vorgesehen sein, bei dem die zwischen den relativ zueinander bewegbaren Teilen bestehende Reibung einstellbar ist.
Schließlich kann es gemäß Anspruch 10 noch zweckmäßig sein, daß das Verbindungsstück, z.B. eine Hülse, zwischen Handklammer bzw. Armklammer und Besteckteil bezüglich seiner Ausdehnung in Richtung der Längsachse des Besteckteils veränderbar ist.
Hierdurch kann das vorgegebene Besteckteil möglicherweise noch besser für die betreffende Person im Hinblick auf einen mögliehst unproblematischen Gebrauch des Besteckes angepaßt werden. J
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung bzw. Neuerung im folgen- \
i den noch an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. |
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für ein Besteckteil in der Draufsicht, zusammen mit einer sogenannten Handklammer,
Fig. 2 eine anstelle einer Handklammer auch verwendbare, sogenannte Armklammer in der Draufsicht,
Fig. 3 die Armklammer nach Fig. 2 in der Seitenansicht,
Fig. 4 eine weitere mögliche, der Haltevorrichtung nach Fig. 1 ähnliche Haltevorrichtung für ein Besteckteil wie insbesondere eine Gabel oder einen Löffel und in der Draufsicht und
Fig. 5 die Haltevorrichtung nach Fig. 4 in der Seiten- | ansieht. I
Fig. 1 zeigte eine Haltevorrichtung in Form einer Hülse 1, die am einen Ende mit einer Handklammer 2, z.B. mittels einer nicht dargestellten Schraubverbindung, in einer vorbestimmten Position gegenüber der Handklaimer fest verbunden ist. Die Hülse 1 verläuft dabei allerdings mit ihrer Längsachse im wesentlichen etwa in Richtung senkrecht zur Ebene der von der Handkiammer 2 umschlossenen, etwa ovalen Fläche.
Am anderen Ende der Hülse 1 ist in dieser eine Bohrung 3 vorgesehen, der ein Ansatz 4 eines Besteckteils 5 zugeordnet ist. Auf der dem Ansatz 4 gegenüberliegenden Sei'ie des Besteckteils befindet sich, ggfs. lösbar mit dem restlichen Teil des Besteckteils 5 verbunden, das eigentliche Fßwerkzeug, insbesondere eine - nur teilweise dargestellte - Messerklinge 6.
Das Besteckteil 5 ist mit dem Ansatz 4 in die Bohrung 3 der Hülse 1 einsetzbar und wird dort infolge der vorgesehenen Passungstoleranzen und der verwendeten Werkstoffe so-.'ie möglicher weiterer konstruktiver Maßnahmen in einer vorgewählten Position gehalten. - Es ist allerdings auch möglich, das Besteckteil 5 in der Hülse 1 beispielsweise mittels Schraubverbindung oder beispielsweise auch Bajonettverschluß zu befestigen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine an sich bekannte Armklammer 7 mit einer Befestigungsmöglichkeit 8 zur Befestigung eines erfindungsgemäßen Verbindungsstürkes, beispielsweise der in Figur 1 dargestellten Hülse 1, und zwar in ähnlicher Weise wie beispielsweise die zur Beschreibung zur Fig. 1 erwähnte Verbindung zwischen Hülse 1 und Handklammer 2. - Im übrigen ist die Armklammer 7 nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weswegen auf weitere Erläuterungen zur Darstellung in den Figuren 2 und 3 verzichtet wird.
Il I I I I I I ι Il Il · l"l · I I I I I
I'll! ι * t · ·
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Hülse 9, die am einen Ende einen Schlitz 10 zur Aufnahme einer an einer Handklammer 11 befindlichen Befestigungslasche 12 aufweist. Hülse 9 und Befestigungslasche 12 sind vorzugsweise mittels Schraubverbindung - in vorgewählter Position zueinander einstellbar - fest miteinander verbindbar, wozu eine quer zum Schlitz 10 verlaufende Bohrung in der Hülse 9 und eine Bohrung 14 in der Befestigungslasche vorgesehen sind.
Auf der dem Schlitz 10 gegenüberliegenden Seite der Hülse 9 befindet sich in dieser eine in Richtung der Längsachse der Hülse 9 verlaufende Bohrung 15, die als Lagerort für einen Zapfen bzw. einen Ansatz 16 eines Besteckteils 17 dient. Am Ansatz 16 befindet sich in einer quer zur Längsachse des Besteckteils in den Ansatz 16 hineinreichenden Bohrung 18 ein Verriegelungsstift 19, der unter der Wirkung einer Druckfeder steht, so daß das eine Ende des Verriegelungsstiftes 19 zu
einem gewissen Teil über die Außenfläche des Ansatzes 16 unter Anlage an einem nicht näher bezeichneten Bund innerhalb der Bohrung 18 herausreicht. - Dem Verriegelungsstift 19 ist ein Schlitz 21 in der Hülse 9 zugeordnet, der sich über einen Winkel von etwa 180 Grad um die Längsachse der Hülse 9 und in einer zur Längsachse der Hülse 9 etwa senkrechten Ebene liegend erstreckt. - Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Besteckteil 17 mit dem Ansatz 16 unter vorherhigen Eindrücken des Verriegelungsstiftes 19 in die Bohrung 18 in die Bohrung der Hülse 9 einsetzbar und dort - bei der Möglichkeit, des Verschwenkens des Besteckteils gegenuoer der Hülse um die Längsachse - mittels des Verriegelungsstiftes 19 arretierbar ist, der sich dann im Schlitz 21 führt.

Claims (10)

UJ2- , O Γ *
1. Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte, gekennzeichnet durch ein zur Positionierung im Bereich der Handinnenfläche vorgesehenes Verbindungsstück zur Aufnahme eines Messers, einer Gabel, eines Löffels oder eines anderen Besteckteils eines Eßbesteckes, welches Verbindungsstück einerseits ein Lager aufweist zur Aufnahme eines mit diesem Lager korrespondierenden, an einem Besteckteil befindlichen Ansatzes und Arretieren dieses Besteckteils in einer bezüglich seiner Längsachse vorbestimmten oder vorbestimmbaren Winkelposition gegenüber dem Verbindungsstück, und welches Verbindungsstück andererseits mit einer an sich bekannten Handklammer oder Armkiammer fest verbunden oder verbindbar ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager bzw. das Verbindungsstück etwa parallel zur Ebene der Handinnenfläche gegenüber der Handklammer bzw. der Armklammer über einen Winkel von mindestens etwa 90 Grad derart gegenüber dieser verschwenkbar und in einer gewählten Position gegenüber dieser feststellbar ist, daß das Besteckteil, insbesondere eine Gabel, aus einer bezüglich ihrer Längsachse zum Unterarm etwa parallelen Richtung in eine zum Körper hin weisende Richtung schwenkbar ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Besteckteil und der Handklammer bzw. der Armklammer ein Lager vorgesehen ist, daß ein Verschwenken senkrecht zur Ebene der Handinnenfläche von dieser weg um eine zur Handinnenfläche etwa parallelen Achse ermöglicht.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück etwa in Form einer Hülse ausgeführt ist, die einerseits eine Bohrung zur Aufnahme des Ansatzes eines Besteckteils aufweist und andererseits mit einem die Handinnenfläche umschließenden Haltering (Armklammer) bzw. dem betreffenden Ende einer Armklammer über ein in beliebiger Position innerhalb eines möglichen Schwenkbereiches der Hülse etwa parallel zur Handinnenfläche gegenüber wsm Verbindungsstück feststellbares Lager oder aber die r«it der Handklammer bzw. der Armklammer in vorbestimmter gegenseitiger Position fest verbunden ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der Hülse und der Ansatz am Besteckteil leicht konisch ausgeführt sind, so daß ein Besteckteil in beliebiger Position bezüglich seiner Längsachse in die Hülse einsetzbar und dort infolge ausreichender Haftreibung gehalten ist.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Besteckteil in die Hülse einsetzbar und durch Verschrauben in vorgewählter oder vorbestimmter Position gehalten ist.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Besteckteil und Hülse über einen Bajonettverschluß miteinander verbindbar sind.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 4 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Besteckteil und Arm kl anner bzw. Handklammer vorzugsweise im Bereich der Hülse befindliche, ein Ver-
• ·
schwenken bzw. Verdrehen des Besteckteils um seine Längsachse ermöglichende Lager in vorwählbaren Positionen des Besteckteils gegenüber der Armklammer bzw. Handklammer ein- und feststellbar ist.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibungslager vorgesehen ist und die zwischen den relativ zueinander bewegbaren Teilen bestehende Reibung einstellbar ist.
10. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück zwischen Handklammer tzw. Armklammer und Besteckteil bezüglich seiner Ausdehnung in Richtung der Längsachse des Besteckteils veränderbar ist.
DE19858532087 1985-11-13 1985-11-13 Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte Expired DE8532087U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532087 DE8532087U1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532087 DE8532087U1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532087U1 true DE8532087U1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6787232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858532087 Expired DE8532087U1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8532087U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107442U1 (de) 2011-11-03 2011-12-23 Steffen Köbler Haltevorrichtung für ein Essbesteck zur Befestigung an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Handfunktion
DE202012006621U1 (de) 2012-07-07 2012-09-11 Steffen Köbler Einstellbare Haltevorrichtung für ein Essbesteck zur Befestigung an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Handfunktion (Gabel, Löffel)
DE202012006619U1 (de) 2012-07-07 2012-09-11 Steffen Köbler Einstellbare Haltevorrichtung für ein Essbesteck zur Befestigung an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Handfunktion (Messer)
DE202012009486U1 (de) 2012-10-04 2012-11-16 Steffen Köbler Handgrößeneinstellbare Haltevorrichtung für unterschiedlicheEssbestecke (Gabel, Löffel, Messer) an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Hand- und Fingerfunktion
DE202012009485U1 (de) 2012-10-04 2013-02-14 Steffen Köbler Handgrößeneinstellbare Haltevorrichtung für ein Essbesteck Messer an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Hand- und Fingerfunktion
DE202013001045U1 (de) 2013-02-01 2013-03-28 Steffen Köbler Haltevorrichtung für ein Essbesteck (Messer) an Hand oder Arm einerPerson mit eingeschränkter Hand- und Fingerfunktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107442U1 (de) 2011-11-03 2011-12-23 Steffen Köbler Haltevorrichtung für ein Essbesteck zur Befestigung an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Handfunktion
DE202012006621U1 (de) 2012-07-07 2012-09-11 Steffen Köbler Einstellbare Haltevorrichtung für ein Essbesteck zur Befestigung an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Handfunktion (Gabel, Löffel)
DE202012006619U1 (de) 2012-07-07 2012-09-11 Steffen Köbler Einstellbare Haltevorrichtung für ein Essbesteck zur Befestigung an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Handfunktion (Messer)
DE202012009486U1 (de) 2012-10-04 2012-11-16 Steffen Köbler Handgrößeneinstellbare Haltevorrichtung für unterschiedlicheEssbestecke (Gabel, Löffel, Messer) an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Hand- und Fingerfunktion
DE202012009485U1 (de) 2012-10-04 2013-02-14 Steffen Köbler Handgrößeneinstellbare Haltevorrichtung für ein Essbesteck Messer an Hand oder Arm einer Person mit eingeschränkter Hand- und Fingerfunktion
DE202013001045U1 (de) 2013-02-01 2013-03-28 Steffen Köbler Haltevorrichtung für ein Essbesteck (Messer) an Hand oder Arm einerPerson mit eingeschränkter Hand- und Fingerfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035954B1 (de) Schere
DE2811398C2 (de) Schere
EP1338805B1 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
DE3721191C2 (de)
DE2451381B2 (de)
DE60013393T2 (de) Werkzeug für die Hygiene und zum Schneiden von Häutchen,Finger- und Fussnägeln
DE8532087U1 (de) Haltevorrichtung für ein Teil eines Eßbesteckes für Behinderte
DE3540257A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein teil eines essbesteckes fuer behinderte
DE19905001B4 (de) Stuhl mit einer Armlehne und Vorrichtung zur Lagerung eines Tischchens an einer Armlehne
WO1987002875A1 (en) Holder for a part of a set of cutlery for handicapped people
DE3220479C2 (de) Gelenkkopf für den Stiel eines Reinigungsgerätes
DE3129116A1 (de) Operationsschemel
DE3115816C2 (de) Brillenscharnier zum Überdrücken des Brillenbügels über die Normaloffenstellung hinaus
DE946017C (de) Sense mit Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Sensenblattes am Sensenstiel
DE701114C (de) Fusshalter fuer sich selbsttaetig verschiedenen Durchmessern des Mastes anpassende Steigeisen
DE2605679A1 (de) Mit einer glocke versehener korkzieher
DE2550254C3 (de) Hilfsgerät zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE3327227A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen des mastes an windsurfgeraeten
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE3506239A1 (de) Reinigungsgeraet mit einem stiel oder griff
DE297174C (de)
DE3010778A1 (de) Gabelbaum fuer segelsurfer
DE2426884A1 (de) Essgeraet
DE1101244B (de) Vorrichtung zum Besteigen von Masten