DE8531974U1 - Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase - Google Patents

Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase

Info

Publication number
DE8531974U1
DE8531974U1 DE8531974U DE8531974U DE8531974U1 DE 8531974 U1 DE8531974 U1 DE 8531974U1 DE 8531974 U DE8531974 U DE 8531974U DE 8531974 U DE8531974 U DE 8531974U DE 8531974 U1 DE8531974 U1 DE 8531974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
exhaust gases
coating
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8531974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE8531974U priority Critical patent/DE8531974U1/de
Publication of DE8531974U1 publication Critical patent/DE8531974U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2086Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/22Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

15.01.1987
Neue Beschreibung
Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase
Die Neuerung betrifft einen Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase, aus losen, temperaturbeständigen Fasern, die zu einem filz- bzw. watteartigen Gebilde zusammengebracht sind.
Die Verwendung von derartigen Filtern für Dieselabgase ist aus der DE-OS 27 50 960 bekannt. Der Faserfilz wird für diese Zwecke von Stützkörpern umgeben und stromabwärts zusätzlich mit gewebter. Fasermatten versehen, um zu verhindern, daß der Gasstrom die losen Fasern hinausbläst. Es läßt sich dabei jedoch nicht verhindern, daß die Fasern im Gasstrom mitgerissen werden, sich vor der gewebten Matte ablagern und sogar in die Poren der Matte eindringen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rußfilter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein Mitreißen der Fasern des Gebildes durch den Gasstrom weitgehend verhindert wird.
Die Aufgabe ist neuerungsgemäß d".rch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Hierbei wurden die Fasern nicht getrennt als Einzelfasern, sondern innerhalb des filz- bzw. watteartigen Gebildes beschichtet, so daß das Beschichtungsmaterial nicht nvr die
( I I &igr;
t I
I I I
• · I «till
&bull; It I I <
Il ItI Ii I
G 85 31 974.0 2 7.2339
15.01.1987
einzelnen Fasern umgibt, sondern auch die Kreuzpunkte der Fasern, die näher aneinanderliegen, mit Besenichtungsmaterial überbrückt. Dies hat zur Folge, daß die Fasern an ihren Kreuzpunkten miteinander durch das Beschichtungsmaterial verbunden sind, während die Hohlräume zwischen den Fasern auch nach der Beschichtung als Hohlräume verbleiben.
Die losen Fasern sind auf diese Weise innerhalb des Fasergebildes in einer einfachen Art verankert, so daß sie nicht mehr durch den Abgasstrom komprimiert oder aus der Filzstruktur hinausgeblasen werden könne/». Die Wirksamkeit des als Tiefenfilter arbeitenden Filters aus losen Fasern, die durch Größe und Verteilung der Faserabstände und Zwischenräume bestimmt ist, bleibt auf diese Weise auch unter Betriebsbe lastung erhalten.
Der neuerungsgemäße Rußfilter hat ferner den Vorteil, daß die Fasern durch das Beschichtungsmaterial eine rauhe, beispielsweise durch Kristallisation derselben erhaltene Oberfläche aufweisen, wodurch die Wirkfläche für die Ruß- oder Partikelablagerung vergrößert ist.
Mit dem neuerungsgemäßen Rußfilter ist außerdem die mechanische Stabilität des Filterkörpers erhöht.
Für das filz- bzw. faserartige Gebilde werden im allgemeinen keramische Fasermaterialien verwendet. Die Aufbringung der die Fasern verbindenden Schicht kann durch Abscheidung von temperaturbeständigen Materialien, z.B. Aluminiumoxid, Zirkonoxid aus der Gasphase (CVD) geschehen. Dieses Verfahren ist insofern gut geeignet, als damit die zunächst aus
f # t Il · I····!
't · I 4 * · t I
&bull; ■ · · i
If «I· Il i
G 85 31 974.0 3 7.2339
15.01.1987
losen bzw. lockeren Fasern bestehende Filzstruktur während des Beschichtungsverfahrens weitgehend erhalten bleibt.
Bs ist aber auch möglich, eine Beschichtung oder Imprägnierung durch ein anderes Verfahren, z.B. durch Imprägnieren mit einer Lösung, Ausfällung eines Feststoffes und nachträgliches Brennen zu erreichen, oder durch Abscheidung amorpher Produkte aus flüssiger Phase nach dem Sol-Gel-Verfahren (Journal of Non-Crystalline Solids 63 (1984) 237-241, Holland).
Nachstehend sind der neuerungsgemäße Rußfilter und dessen Herstellung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Aus losen Fasern (10) wird ein poröser Filz oder watteartiger Körper (11) gebildet, in dem die Fasern (10) miteinander vermischt und dabei gewissermaßen verflochten werden. Gestützt auf einen grobmaschigen Träger (12) wird der Körper (11) einem bekannten Beschichtungsverfahren unterzogen. Im CVD-Verfahren wird der Körper (11) mit dem Träger (12) in einem Reaktionsofen in eine das Beschichtungsmaterial enthaltende Atmosphäre bei erhöhter Temperatur gebracht. Nach einer Beschichtungsdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden kann eine die einzelnen Fasern (10) überziehende Schicht (14) von einigen Mikrometern erreicht werden. Knotenpunkte bzw. Kreuzstellen (15) von Fasern (10), bei denen der Faserabstand (16) maximal die doppelte Schichtdicke hat, werden dabei durch das Beschichtungsmaterial (17) überbrückt, so daß die Fasern an derartigen Stellen (15) miteinander verbunden werden, wie es im stark vergrößerten
IMt 1 ·» It· * ■ ·
G 85 31 974.0 4 7.2339
15.01.1987
Ausschnitt gemäß Fig. 2 gezeigt ist.
Durch Kristallbildung oder unregelmäßige Ablagerungen erhalten die beschichteten Fasern (14) eine rauhe Oberfläche, die eine verbesserte Adhäsion von insbesondere sehr kleinen Ruß- und Aschepartikeln begünstigt.
Der Körper (11) kann auch durch Tränken oder Benetzen der Fasern (10) in einer Masse, in der das Beschichtungsmaterial in kolloidaler Suspension enthalten ist, beschichtet werden. Die Feststoffpartikel setzen sich an die Fasern an und überziehen sie. Die überschüssige Flüssigkeit (Sol) wird anschließend abgesaugt. Das imprägnierte Fasermaterial wird getrocknet und gebrannt, so daß der abgeschiedene Feststoff mit den Fasern vecsintert.
Unabhängig vom Beschichtungsverfahren verbleibt als Endprodukt ein poröser Körper (11), dessen Porosität durch die Packungsdichte der Fasern (10) bestimmbar ist. Die Formgebung des endgültigen Filterkörpers kann sowohl vor der Beschichtung als auch nach der Beschichtung erfolgen.
Ein derartiger Rußfilter läßt sich auch als katalytisch wirkendes Filterelement verwenden, indem auf die Beschichtung für die Fixierung der Fasern eine Katalysatorschicht aufgebracht wird.
Nachstehend ist die Herstellung des neuerungsgemäßen Rußfilters anhand einiger Beispiele näher erläutert*.
&bull; t 111»
15.01.1987
Be isp le 1 1:
a) Al2C>3~Faserwolle bzw. A^C^-Faserwatte mit einem durchschnittlichen Faserdurchmfesser von 3 pm wurde mittels maschineller Kämme mechanisch aufgelöst, auf einem Band ausgebreitet und vernadelt, wodurch ein handhabbares Faservlies mit weitgehend regelloser Faserorientierung erzielt wurde. Das Faservlies hatte ein Raumgewicht unter 0,1g cm~3, was wesentlich iöt für einen geringen Abgasgegendruck bei der Verwendung als Abgaspartikelfilter.
Das Faservlies wurde durch Einfassen in ein hitzebeständiges Drahtnetz in die gewünschte Form gebracht und anschließend nach dem CVD-Verfahren mit AI2O3 imprägniert. Die Abscheidung von AI2O3 im Inneren des Fasergeflechtes erfolgte durch Umsetzen von AICI3 mit CO2 und H2. Die Abscheidung wurde wie folgt durchgeführt:
b) Bei einer Temperatur von 850"C und einem Prozeßgasdruck
von 6 kPa wurde ein Abseheidungsgas aus 6,0 mol% AlCl)' 7,8 mol% CO2 und Rest H2 durch das Fasermaterial geleitet. Die Gesamtabscheidungsdauer betrug 12h. Die Abscheidung ist zweimal unterbrochen worden, um jeweils beim Neubeginn die Bildung neuer Al2O3~Keime herbeizuführen und so ein feinkristallines Wachstum zu bewirken. Durch diese Infiltration von AI2O3 sind die Al2O3~Fasern vollständig mit einer feinkristallinen A^O-j-Schicht von ca. 1 pm Dicke überzogen worden und dadurch an den Berührungsstellen mit Nachbarfasern fest zusammengewachsen. Auf diese Weise resultierte ein formstabiles, hochporöses, keramisches Gebilde.
«&igr; &igr; ·c · fi itli
t t t < · · ■ * ·■ &igr;
> C · ■ · · ■ I
( &igr; · I · 9(1
G 85 31 974.0 6 7.2339
15.01.1987
Be isp ie 1 2:
a) Es wurde ein nach Beispiel l,a hergestelltes Faservlies verwendet und wie folgt beschichtet:
b) Bei einer Temperatur von 9500C und einem Druck von
6 kPa wurde die Imprägnierung der Fasern mit einer Gaszusammensetzung von 6T0 mol% AICI3, 7/8 mol% CO2 und « Rest Ü2 vorgenommen. Die Dauer der Al2O3~Abscheidung betrug in diesem Fall 6h. Mit diesen Prozeßdaten wurde eine stärker strukturierte Oberfläche der fest miteinander verwachsenen Al2O3~Fasern erzielt.
Be isp ie I 3:
a) w ie Be isp ie 1 1, a)
b) Bei einer Temperatur von 1.0500C und einem Druck von 100 kPa wurde ein Gas mit der Zusammensetzung 2/7 mol% AlCl, 3/5 mol% CO2 und Rest H2 für die Abscheidung von AI2O3 in dem vorgelegten Fasergeflecht verwendet. Damit wurde nach einer Abseheidungsdauer von 4h eine feste Verbindung der Al2O3~Fasern durch das in Form einer ausgeprägt kristallinen oberflächenreichen Schicht aufgewachsene AI2O3 erzielt.
In einem weiteren Versuch mit denselben physikalischen Bedingungen und derselben Gaszusammensetzung, aber über eine Zeitdauer von 12h und m·'.; viermaliger Unterbrechung der Prozeßgaszufuhr wurde e massive Verbindung der Fasern durch einen Auftrag von ca. 4 &mgr;&tgr;&eegr; &Agr;&Igr;2&Ogr;3 erreicht. Dadurch wurde ein hochporöser, aber mechanisch be last-
* * 11 · t t
ta ■·· aa
G 85 31 974.0 7 7.2339
15.01.1987
barer Keramikkörper erhalten. Die durch Al2O3~Infiltration nach den Beispielen 1-3 stabilisierten Faserkörper wurden in einem Teststand in den Abgaskanal eines Dieselmotors eingebaut, um ihre Wirksamkeit für die Rückhaltung der im Abgasstrom enthaltenen Feststoffpartikel (Ruß, Asche) und der anhaftenden unverbrannten Kohlenwasserstoffe zu testen. Dabei wurde eine praktisch vollständige Filtration dieser Stoffe festgestellt, wobei die Faserstruktur durch ihre hohe Porosität als Tiefenfilter gewirkt hat. Bei fortschreitender Auffüllung der Hohlräume durch die Abgaspartikel hat sich jedoch ein stetiger Anstieg des Abgasgegendruckes ergeben.
Um diesen Effekt zu vermeiden bzw. einen möglichst langen Zeitraum zu erzielen, bis eine Regenerierung des Filters durch Ausbrennen der organischen Bestandteile notwendig ist, wurden die stabilisierten Faserkörper ebenfalls mittels chemischer Gasphasenabscheidung mit Kupfer- und Vanadiumoxid imprägniert als Katalysatoren für eine weitgehend kontinuierliche Verbrennung der Rußpartikel und der anhaftenden Kohlenwasserstoffe.
Hierfür wurden die Acetylacetonate von Cu und V im Inertgasstrom (Ar und alternativ N2) durch die Faserkörper geleitet, die sich auf Temperaturen zv;ischen 300 und 600eC befanden. Die Acetylacetonate wurden in Konzentrationen von jeweils 0,1 bis 2 mol% im Inertgas angewendet. Die Bildung der Oxide durch die Pyrolyse Metall-Acetylacetonate wurde durch Zusatz geringer Wasserdampfmengen (Partialdrücke von 10 Pa bis 1 kPa) gefördert.
&igr; &igr; ■ · · it iin
1 ' ··■· «&Bgr; S
&igr; . · a ■ · t &igr;
J ■· lit I«
G 85 31 974.0 8 7.2339
15.01.1987
Mit den derartig behandelten Faserkörpern wurden erneut Versuche im Dieselmotorabgas durchgeführt. Dabei hat sich eine hohe katalytische Effizienz dieser Filter gezeigt, die bei den gegebenen Abgastemperaturen einen weitgehenden Abbrand der Rußpartikel mit den anhaftenden Kohlenwasserstoff testen ermöglicht hat. Für die hohe Effizienz der mit dem Katalysator beschichteten Faserfilter spielt neben der katalytischen Beschleunigung der Oxidationsreaktion durch Kupfervanadate, die sich aus den von der Spaltung der Acetylacetonate herrührenden Oxide des Kupfers und des Vanadium in einer Folgereaktion gebildet haben, auch die große Oberfläche der Faserstruktur, die zusätzlich erhöht ist durch das inrorägnierte AI2O3 und dessen Wirkung als aktive Zwischenschicht ("wash coat"), eine wesentliche Rolle,
Beispiel 4:
Faserwolle aus Mull it (AIg S12 0^3) mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 3 pm wurde durch Einrühren mit einem Schnellaufenden Rührer in einer Mischung aus Wasser und 20 Vol% Polyethylenglykol suspendiert. Um die Bildung von Luftblasen beim intensiven Rühren und damit Faserschädigungen zu vermeiden, wurde die Herstellung der Suspension in einem evakuierten Gefäß durchgeführt.
Die Fasersuspension wurde in eine doppelwandige rohrförmige Filterrutsche eingegossen und einer Druckfiltration unterworfen. Auf diese Weise wurde ein Fasergeflecht aus regellos orientierten Fasern mit rohrförmiger Geometrie erhalten, wobei das an den Faseroberflächen zurückgebliebene Polyethylenglykol einen für die Handhabung ausreichenden
&bull; » · * * 1113
■It· t t S
IJ* ti )
G 85 31 974=0 9 7.2339
15.01.1987
Zusammenhalt bewirkte. Wie in Beispiel 1 wurde das Faserhalbzeug in einem hitzebeständigen Drahtnetz in Rohrform gefaßt und durch thermische Behandlung von anhaftendem Polyethylenglykol befreit.
Solche Halbzeuge wurden nach dem sogenannten SoI-Ge-1.-Verfahren in nachfolgend beschriebener Weise imprägniert und durch gezielte Wärmebehandlung verfestigt:
10 mol Tetramethyloxysilan, Si(OCH3)4 (TMOS) wurden in 5 1 Isopropanol gelöst. Dieser lösung wurden 30 mol Aluminiumtri-sekundär-butylat, AlfO-secC^g)3 zugemischt. Der
resultierenden Lösung wurde 1 1 96%iger Ethylalkohol, C2HsOH r unter Erwärmen und Rühren zugegeben. Die bei der Zumischung
von C2H5OH zunächst eingetretene Trübung ist langsam wieder verschwunden. Es ist ein klares Hydroxidsol entstanden. In ; dieses Sol wurden die Faserkörper bis zur völligen Tränkung
: getaucht. Danach wurde die Hauptmenge des Soles aus dem
; Faserkörper ausgesaugt. Der an den Fasern haftengebliebene
\ Rest wurde an der Luft eintrocknen gelassen, wobei sich auf
den Fasern ein Trockengelüberzug gebildet hat. Danach wurden
die imprägnierten Faserkörper im Luftumwälzofen stufenweise ;. mit jeweils 2-stündigen Haltezeiten bei 70, 200, 400 und
9000C auf 11000C erhitzt. Nach 4-stündiger Reaktion bei dieser Temperatur hat sich ein festhaftender Überzug aus ; praktisch reinem Mull it auf den Pasern gebildet, wodurch
! diese fest miteinander verbunden waren. Die Struktur des
nach dem Sol-Gel-Prozeß erzeugten Mullit~Uberzuges war ähn-
j lieh wie in Fig. 2 dargestellt (feinkris .all in und ober-
' flächenreich).
G85 31 974.0 10 7.2339
15.01.1987
Zur Beschichtung mit einem Oxidationskatalysator wurde in diesem Fall die Tränkungsmethode gewählt. In eine verdünnte alkoholische Lösung von Europium-tri-ethylat und Kobaltnitrat (jeweils 0,01 mol 1-1 in i-C3H7OH) wurden die verfestigten Faserkörper getaucht, abgesaugt und an Luft getrocknet. Danach wurden sie im Luftumwälzofen langsam auf 6000C erwärmt, 2h auf dieser Temperatur gehalten und schließlich noch 0,5h auf 900cC erhitzt. Es resultierte eine Beschichtung mit der Zusammensetzung EUC0O3 in Form feiner, in die Al5Si2Oi3-Struktur eingebetteter Agglomerate submikroskopischer Kristalle.
Beim Abgastest wurde eine vergleichbare Wirkung wie mit den unter Beispiel 1 beschriebenen Versuchsfiltern erzielt. Wiederum ist die Effizienz auf die Kombination der Eigenschaften der verfestigten Faserverbundstruktur und die Katalysatoreigenschaften zurückzuführen.
Be isp ie I 5:
In einer ergänzenden Versuchsreihe wurde die Zusammensetzung der katalytischen Beschichtung geändert, bei gleichbleibender Herstellungsweise nach Beispiel 4. Es wurden die Mischoxide SnCo03, SmFeO3, EuCrO3, EuMnO3, CeCo03, CeCrO3 und CeMnO3 in die Faserverbundstruktur imprägniert. Auch sie haben sich prinzipiell als geeignet erwiesen, die Oxidation von Ruß zu katalysieren.
Be isp ie I 6:
Aus mattenförmig verarbeiteter, geschnittener Stapelfaser
&bull; ti · · ·
■ I · I I · «
G 85 31 974.0 11 7.2339
05.03.1987
mit der Zusammensetzung 62% ÄI2O3, 24% S1O2/ 14% B2O3 und glasartig amorpher Struktur wurden scheibenförmige Körper hergestellt. Die zunächst losen Fasern von ca. 3 mm Länge und ca. 12 pm Durchmesser wurden durch folgende Methode fest miteinander verbunden, so daß eine stabile und dauerhafte Struktur mit hoher Porosität entstand:
Ein Teil der scheibenförmigen Faserkörper wurde in einer CVD-Anlage 6h bei einer Temperatur von 8000C mit einem Gas der Zusammensetzung 8 mol% BCI3 und 9 mol% NH3, Rest H2 bei einem Gesamtdruck von 10 kPa infiltriert. Dabei hat sich auf die Fasern amorphe Bornitrid (BN) niedergeschlagen in einer Schichtstärke von etwa 2pm. Im Anschluß daran ist die Abscheidungsretorte mit N2 vom Prozeßgas freigespült worden. Währenddessen wurde die Temperatur auf 1100"C erhöht. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde N2 durch Luft ersetzt und 2h über die mit BN imprägnierten Faserscheiben geleitet. Durch diese Oxidationsbehandlung hat sich auf dem BN ein Boroxidfilm gebildet, der ein festes Zusammensintern der durch das BN verknüpften Fasern bewirkt hat.
Be isp ie I 7:
Alternativ zu Beispiel 6 wurde die Imprägnierung mit BN 3h bei 11000C mit 4 mol% BBr3 und 5 mol% NH3 in H2 bei 5 kPa Gesamtdruck durchgeführt und die Oxidationsbehandlung bei der gleichen Temperatur angeschlossen.
Auch die mit BN und 62O3 verfestigten Faserkörper wurden für den späteren Einsatz als Dieselabgas-Partikelfilter mit
&igr; · » I · t t
Il 111 ··
G 85 31 974.0 12 7.2339
15.01.1987
Oxidationskatalysatoren beschichtet. Als aktive Zwischenschicht ist TiO2 verwendet worden. Bei der Durchführung der Beschichtung sind zwei alternative Wege eingeschlagen worden:
a) Zunächst wurde ein Teil der Faserkörper nur mit der T1O2-Zwischenschicht imprägniert und darauf in einem getrennten Prozeß der Katalysator aufgetragen.
b) Beim zweiten Teil der stabilisierten Faserkörper wurde die Imprägnierung mit dem Zwischenschichtmaterial gemeinsam mit dem Katalysatormaterial in einem Prozeßschritt vorgenommen.
Durchführung von a)
Einer Lösung von 2 mol l"1 Tetraeth-titanat, Ti(OC2H5)4, in i-C3H7OH wurde Ethanol (96%ig) im Verhältnis i-C3H7OH : C2H5OH = 10 : 1 zugesetzt und innig verrührt. In diese Mischung wurden die Faserkörper getaucht, an Luft abtropfen gelassen und dann abgesaugt. Nach dem Trocknen an Luft bei Umgebungstemperatur wurden die imprägnierten Faserkörper an Luft stufenweise erhitzt auf 9000C mit jeweils zweistündigen Haltezeiten bei 70, 200 und 6000C. Nach 2h auf 900"C wurde abgekühlt. Es wurde durch diese Behandlung eine stabile festhaftende und oberflächenreiche Zwischenschicht aus T1O2 erreicht.
Auf die mit der amorphen TiO2-Zwischenschicht versehenen Faserkörper wurden die im Beispiel 4 genannten Katalysatoren mit der ebendort beschriebenen Methode aufgebracht.
1111 &idigr; &igr; · > J ||· » ·
&bull; · ■ t · t ■ · ·
&bull; · t
&bull; *
G85 31 974.0 13 7.2339
j 15.01.1987
Durchführung von b)
Der bei Methode a) beschriebenen Ti(OC2H5)4-Stammlösung wurden je 0,02 mol 1"1 &Mgr;&eegr;(&Ngr;&thgr;3>2 und Co( 1*103)3 zugesetzt. Die weitere Vorgehensweise war dieselbe wie unter a) für die Herstellung der T1O2-Zwischenschicht. Dadurch wurde eine gut haftende katalytisch aktive Beschichtung erhalten, bei der der Katalysator in die Trägerschicht fest integriert ist. Es dürften sich neben dem TiO2 verschiedene Mischoxid-Phasen gebildet haben, die aber wegen des amorphen Charakters der Beschichtung nicht identifizert werden konnten.
Sowohl die nach a) als auch die nach b) hergestellten Filterbeschichtungen zeichneten neben der katalytischen Wirksamkeit bezüglich der Ruß- und KW-Oxidation eine besondere chemische Stabilität unter den Filtereinsatzbedingungen aus.

Claims (4)

· ■ ft · ■ ■ ·■ t · · G 85 31 974.0 7.2339 15.01.1987 Neue Schutzansprüche
1. Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase, aus losen, temperaturbeständigen Fasern, die zu einem filz- bzw. watteartigen Gebilde zusammengebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das filz- bzw. watteartige Faser-Gebilde (11) derart mit einem temperaturbeständigen Mittel j 17) beschichtet bzw. imprägniert ist, daß die Fasern (10) in den sich kreuzenden Bereichen (15) miteinander durch das Mittel (17) verbunden sind.
2. Rußfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (10) durch Beschichtung mit AI2O3, BO, SIC, , BN oder Mull it miteinander verbunden sind»
3. Rußfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (10) nach dem CVD-Verfahren beschichtet sind.
4. Rußfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (10) durch Abscheidung aus flüssiger Phase beschichtet sind.
DE8531974U 1985-11-13 1985-11-13 Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase Expired DE8531974U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8531974U DE8531974U1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8531974U DE8531974U1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8531974U1 true DE8531974U1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6787191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8531974U Expired DE8531974U1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8531974U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396146A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 KERAMONT ITALIA S.p.A. Keramische Vorformen mit hoher mechanischer Festigkeit, Verfahren für ihre Herstellung und danach erhaltene Verbundkörper mit Metallmatrize

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396146A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 KERAMONT ITALIA S.p.A. Keramische Vorformen mit hoher mechanischer Festigkeit, Verfahren für ihre Herstellung und danach erhaltene Verbundkörper mit Metallmatrize
EP0396146A3 (de) * 1989-05-05 1991-01-30 KERAMONT ITALIA S.p.A. Keramische Vorformen mit hoher mechanischer Festigkeit, Verfahren für ihre Herstellung und danach erhaltene Verbundkörper mit Metallmatrize

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623786A1 (de) Verfahren zur herstellung von russfiltern
DE3020630C2 (de)
DE102008010388B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Dieselpartikelfilters und damit hergestelltes Dieselpartikelfilter
DE60201514T2 (de) Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors
EP1789191A1 (de) Verfahren zum beschichten eines wandflussfilters mit feinteiligen feststoffen und damit erhaltenes filter und seine verwendung
DE102005062317B4 (de) Verfahren zur katalytischen Beschichtung von keramischen Wabenkörpern
EP0939669A1 (de) Gasfilter, verfahren zur herstellung eines gasfilters und verwendung dieses gasfilters
DE102004040549A1 (de) Katalytisch beschichtetes Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP2181749A1 (de) Dieselpartikelfilter mit verbesserten Staudruckeigenschaften
DE69024565T2 (de) Element zur Filtration und/oder Reinigung von heissen Gasen und seine Herstellungsmethode
DE1181671B (de) Durchlaessiges im wesentlichen kompaktes Metallmaterial fuer Filterzwecke
DE4133337A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
DE102004036440A1 (de) Hochleistungsfiltermaterial mit integrierter Nanofaserstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10335635A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
DE102012220181A1 (de) Partikelfilter
EP1018495A2 (de) Mikrohohlfaser aus keramischem Material, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102016111766A1 (de) Katalytischer wandstromfilter, der eine membran aufweist
DE60128697T2 (de) Keramischer filter und verfahren zu seiner herstellung
DE10256996A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
DE4410353A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators
DE4141580A1 (de) Partikelfilter
DE69924995T2 (de) Herstellungsverfahren für katalytische funktionalisierte metallische faserplatten
DE8531974U1 (de) Rußfilter für Abgase, insbesondere Dieselabgase
DE10343438B4 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Partikelfiltern und keramischer Partikelfilter
DE4414625A1 (de) Katalysator zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zu dessen Herstellung