DE8530482U1 - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE8530482U1
DE8530482U1 DE19858530482 DE8530482U DE8530482U1 DE 8530482 U1 DE8530482 U1 DE 8530482U1 DE 19858530482 DE19858530482 DE 19858530482 DE 8530482 U DE8530482 U DE 8530482U DE 8530482 U1 DE8530482 U1 DE 8530482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
injection
cylinder
piston rod
injection syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858530482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rummel Gerhard L Drmed 7512 Rheinstetten De
Original Assignee
Rummel Gerhard L Drmed 7512 Rheinstetten De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rummel Gerhard L Drmed 7512 Rheinstetten De filed Critical Rummel Gerhard L Drmed 7512 Rheinstetten De
Priority to DE19858530482 priority Critical patent/DE8530482U1/de
Publication of DE8530482U1 publication Critical patent/DE8530482U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Injektionsspritze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze bestehend aus einem Zylinder mit einem durchbohrten Ansatz für die Injektionsnadel und einem Kolben nebst Kolbenstange und Kolbengriffsteg.
Bei herkömmlichen Injektionsspritzen ergibt sich die zu injizierende Flüssigkeitsmenge stets aus dem Volumen des Zylinder-Endstücks zwischen dem Kolben und dem Zylinderboden mit der Austrittsöffnung für die Flüssigkeit. Die Injektionsspritzen sind durch Markierungen auf der durchsichtigen Zylinderwand so geeicht, daß rter Kolbenstand dieses Volumen angibt. Zur Vorbereitung einer Injektion wird die Injektionslösung aus ihrem Behälter über die Injektionsnadel in die Spritze aufgezogen, indem der Kolben zurückgezogen wird. Dabei zieht man etwas mehr al?? die erforderliche Menge auf und
Dreadnef EW>*· Karlsruhe (BLZ 660600521 ,K'p-Nc 610772g; PoslsrtiecM<onto Karlsruhe (BLZ t>6010075). Nr 147363-751
Zugelass6ti(q«lriJ Lpndgerteljt Kt{rl^ruhe und Ol3orli(nddBgericht Karlsruhe
* I till I * I
-2 - I
schiebt dann den Kolben auf den Eichstrich der gewünschten Menge Injektionslösung zurück, am sicherzustellen, daß sich in der Spritze einschließlich Injektionsnadel exakt das vorgesehene Volumen Injektionslösung ohne irgendwelche Lufteinschlüsse befindet· Bei der Injektion wird der Kolben vorgeschoben, bis er am Kolbenboden anschlägt und die vorhandene Injektionslösung vollständig aus der Spritze ausgetrieben.
Diese herkömmliche Injektionstechnik führt häufig zu Schwierigkeiten und Fehldosierungen bei Zuckerkranken, die heutzutage angehalten werden, sich die notwendigen Insulingaben selbst zu spritzen. Manchmal wird schon die Umrechnung der Insulineinheiten, auf welche sie eingestellt sind, in Volumeneinheiten Injektionslösung nicht richtig begriffen und fehlerhaft ausgeführt. Ferner macht es älteren und sehbehinderten Patienten häufig Schwierigkeiten, die Volumen-Markierung auf dem Zylinder richtig abzulesen und den Kolben entsprechend einzustellen.
Die Injektionslösung -beispielsweise Insulin- wird entweder in Ampullen unterschiedlicher Größe für einzelne Insulingaben ausgegeben oder in Fläschchen für mehrere Insulingaben. Diese Fläschchen sind mit einer Gummimebran verschlossen, die zum Aufziehen des Insulins mit der Injektionsnadel durchstochen wird. Technisch ist es ohne weiters möglich, die Injektionslösung von vornherein in die Einweg-Wegwerfspritzen abzufüllen und mit diesen an die Verbraucher abzugeben, so daß die besonderen Behältnisse für die Injektionslösung eingespart werden. Wirtschaftlich ist dies jedoch nicht sinnvoll, da für Einweg-Wegwerfspritzen aus praktischen
• ■ Il 1 I I I I 1
i| I I I 4 I · ·
I ι e t f I
■" - 3 -
Gründen nur eine Größe in Frage kommt und beim Einstellen der Dosis in der Mehrzahl der Fälle eine zu große Menge Injektionslösung verworfen werden müßte. Mehrfache Injektionen aus einer gefüllten Injektionsspritze tragen eine besonders große Gefahr von Dosierfehlern in sich, da beim Verschieben des Kolbens über den für die erforderliche Insulinmenge richtigen Kolbenhub besonders leicht Ablesefehler unterlaufen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und eine Injektionsspritze zur Verfügung zu stellen, bei der die zu injizierende Menge Injektionslösung einfach, sicher und ohne die Gefahr von Ablesefehlern eingestellt werden kann und mit der außerdem aus einer gefüllten Spritze nach einander mehrere genau dosierte Injektionen abgegeben werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kolbenstange aus einer Gewindeschraube und einem darauf aufgeschraubten Rohr mit Innengewinde zusammengesetzt ist und ein Anschlag am Ende der Kolbenstange mit einem korrespondierenden Anschlag am Spritzenende den Einschub der Kolbenstange begrenzt. Zur Vorbereitung einer Injektion wird diese Spritze zunächst mit der weitgehend herausgeschraubten Kolbenstange aufgezogen. Dann wird die Kolbenstange wieder eingedreht und zur Entlüftung der Spritze und Einstellung einer definierten Kolbenposition bis zum Anschlag vorgeschoben. Zur Einstellung der erforderlichen Menge Injektionslösung wird die Kolbenstange wieder soweit herausgedreht, wie es dem Kolbenhub für· die erforderliche Menge Injektionslösung entspricht. Hierfür werden zweckmäßigerweise Gewindesteigung und Zylinderquerschnitt so aufeinander abgestimmt, daß eine volle Umdrehung des Kolbenstangenendes einer einfachen Einheit der Injektionslösung entspricht, beispielsweise
Il I I
■ I ι I Il
1 Insulineinheiten oder o,l ml. Dann kann die erforderliche Menge Injektionslösung auch von einer stark sehbehinderten Person einfach und sicher eingestellt werden, indem die Kolbenstange die entsprechende Zahl von Umdrehungen herausgeschraubt wird. Zur Ausführung der Injektion wird die Kolbenstange dann bis zum Anschlag vorgeschoben. Wenn bei einer Injektion nur eine geringe Menge Injektionslösung abgegeben wird, dann kann der Vorgang mehrfach wiederholt werden, bis der Kolben den Zylinderboden erreicht hat und die Injektionslösung verbraucht ist. Im Regelfall reicht die Mantelreibung zwischen dem Kolben und der Zylinderinnenwand aus, um den Kolben beim Herausdrehen der Kolbenstange festzuhalten. Um dies sicherzustellen und zu verhindern, daß beim Herausdrehen der Kolbenstange der Kolben mitgenommen wird und dadurch die Einstellung der Dosis undefinierbar beeinflußt wird, kann im Zylinderinnern eine Führung für den Kolben vorgesehen werden. Als Führung kann ein von der Kreisform abweichender Querschnitt von Zylinder und Kolben dienen. Besonders geeignet ist ein ovaler Querschnitt.
Die Injektionsspritze und ihre Funktion werden anhand der beigefügten Figuren im einzelnen erläutert.
Figur 1 zeigt eine Injektionsspritze 1. Diese besteht aus dem Zylinder 2 mit dem Zylinderboden 3 und dem Ansatz 4 für die Injektionsnadel 5> sowie dem Kolben 6 mit Kolbenstange 7 und Kolbengriffsteg 8. Die Kolbenstange 7 ist aus der Gewindeschraube 9 und dem aufgeschraubten Rohr Io mit Innengewinde zusammengesetzt.
t t 111!
Il III
An der Kolbenstange befindet sich außerdem der Anschlag 11 der gegen einen korrespondierenden Anschlag 12 am Spritzenende anliegt und den Einschub der Kolbenstange begrenzt. Hier ist ein besonderer Anschlag vorgesehen. Ebenso kann aber auch der Kolbengriff steg 8 gleichzeitig als Anschlag dienen.
Figur 1 zeigt Kolben und Kolbenstange in der Position, nachdem die In.j ektionsf lüssiekeit aufgezogen und anschließend die Kolbenstange wieder verschraubt und bis zum Anschlag vorgeschoben worden ist. Zur Vorbereitung einer Injektion wird dann durch eine oder mehrere Umdrehungen des KolbengriffSteges 8 das Innengewinde-Rohr Io der Kolbenstange von der Gewindeschraube 9 ein Stück zurückgeschraubt, gerade soweit, wie es dem Kolbenhub für die erforderliche Menge Injektionslösung entspricht. | Durch geeignete Abstimmung der Gewindesteigung zum Zylinderquerschnitt läßt sich erreichen, daß sich die in gängiger Weise abgestuften Injektionsmengen durch 's ganzzahlige Umdrehungen des Kolbengriff steges 8 ein-J stellen lassen. Der Kolben 6 mit der Ge'findeschraube
9 bleiben derweil unverändert in ihrer Position.
Zur Ausführung der Injektion wird der Kolben über den ,1 Kolbengriff steg soweit vorgeschoben, bis der Anschlag 11 der Kolbenstange an den Anschlag 12 der Spritze anliegt.

Claims (5)

SCHUTZ 1A1 N'SPRüCHE
1. Injektionsspritze bestehend aus einem Zylinder 2 mit einem durchbohrten Ansatz H für die Injektionsnadel 5 und einem Kolben 6 nebst Kolbenstange 7 und Kolbengriffsteg 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange aas einer Gewindeschraube 9 und einem darauf aufgeschraubten Rohr Io mit Innengewinde zusammengesetzt ist und daß ein Anschlag 11 am Ende der Kolbenstange mit einem korrespondierenden Anschlag 12 am Spritzenende den Einschub der Kolbenstange begrenzt.
2. Injektionsspritze nach Anspruch ldadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung und der Zylinderquerschnitt so aufeinander abgestimmt sind, daß die achsiale Verschiebung aus einer
j vollen Umdrehung einer üblichen Mengenabstufung der
Injektionslösung entspricht.
3. Injektionsspritze nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, da£ sich im Inneren des Zylinders 2 eine Führung für den Kolben 6 befindet.
4. Injektionsspritze nach Anspruch 3 gekennzeichnet durch einen von der Kreisform
j abweichenden Querschnitt des Zylinders 2 und des
Kolbens 6.
5. Injektionsspritze nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder 2 und der Kolben 6 einen ovalen Querschnitt besitzen.
lit I I I I ·
I I t I I I « III I t » · · · «11*11
DE19858530482 1985-10-28 1985-10-28 Injektionsspritze Expired DE8530482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530482 DE8530482U1 (de) 1985-10-28 1985-10-28 Injektionsspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530482 DE8530482U1 (de) 1985-10-28 1985-10-28 Injektionsspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8530482U1 true DE8530482U1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6786680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858530482 Expired DE8530482U1 (de) 1985-10-28 1985-10-28 Injektionsspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8530482U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845618A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Linhardt Gmbh & Co Kg Injektonsspritze
WO2002026298A3 (en) * 2000-09-28 2002-06-27 Bayer Ag Adjustable dosage syringe
DE102006007747A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 L + N Plast Vertriebs Gmbh Dosiereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845618A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Linhardt Gmbh & Co Kg Injektonsspritze
WO2002026298A3 (en) * 2000-09-28 2002-06-27 Bayer Ag Adjustable dosage syringe
DE102006007747A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 L + N Plast Vertriebs Gmbh Dosiereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629391T2 (de) Wiederverwendbare Abgabevorrichtung für Medikamente
DE3840000C2 (de) Injektionsgerät
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE69911965T2 (de) Medizinisches abgabesystem sowie einsatzeinheit dafür
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE60122186T2 (de) Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons
DE60113250T2 (de) Eine injektionsvorrichtung
EP0828527B1 (de) Injektionsgerät
EP0998316B1 (de) Dosierknopfsicherung an einer vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
DD283332A5 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate
DE3715258C2 (de) Injektionsgerät
DE3121888C2 (de) Tragbares Gerät für die subkutane Injektion eines flüssigen Medikaments
DE3715340C2 (de) Injektionsgerät
DE10229122B4 (de) Verabreichungsgerät mit rücksetzbarer Betätigungssperre
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE69729300T2 (de) Dosiervorrichtung
DE69831739T2 (de) Spender mit zähleinrichtung der dosiseinheiten
DE102007026560A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem Anzeigeglied
DE10048220A1 (de) Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung
EP3811992A1 (de) Injektionsgerät mit spiralfeder
EP2692377B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion
WO2004064902A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts
DE2337659A1 (de) Injektionsspritze
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen