DE2337659A1 - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE2337659A1
DE2337659A1 DE19732337659 DE2337659A DE2337659A1 DE 2337659 A1 DE2337659 A1 DE 2337659A1 DE 19732337659 DE19732337659 DE 19732337659 DE 2337659 A DE2337659 A DE 2337659A DE 2337659 A1 DE2337659 A1 DE 2337659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
injection syringe
syringe according
injection
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337659
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Barensfeld
George E Prof Callahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPASELECT GmbH
Original Assignee
COMPASELECT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPASELECT GmbH filed Critical COMPASELECT GmbH
Publication of DE2337659A1 publication Critical patent/DE2337659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

£337659
Compaselect GmbH, 6300 Zug (Schweiz)
Injektionsspritze
Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze mit Skala und Vergleichsmarke zum Dosieren der beim Spritzen" abgegebenen Mengen, insbesondere von Teilmengen einer Gesamtfüllung.
Bei bekannten und gebräuchlichen Injektionsspritzen und Spritzampullen ist in der Regel am Zylinder eine Skala - vorgesehen, welche z.B. bei Massenimpfungen oder sonstiger Verabreichung von Präparaten an mehrere Patienten die Ablesung der jeweils abgegebenen Dosis ermöglicht. Da dabei jedoch bei jedem Spritzvorgang vom letzten Stand die jeweils abzugebende Menge subtrahiert werden muss, kommen Rechen- und Ablesefehler häufig vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Injektionsspritze zu schaffen, Bei welcher mit weitestgehender Sicherheit die Einhaltung vorbestimmter Teilmengen beim Spritzen gewährleistet ist.
409811/0828
ORIGINAL INSPECTED
- Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe in erster Linie dadurch gelöst, dass Skala und/oder Vergleichsmarke relativ zueinander verlagerbar angeordnet und vor jedem Spritzvorgang auf Null einstellbar sind.' Die Erfindung lässt sich dabei sowohl bei unmittelbar zur Verabreichung von Medikamenten bestimmten Injektionsspritzen vorteilhaft einsetzen als auch insbesondere für Dosierung der Zusätze beim Zusammenstellen von Infusions- und Spüllösungen verwenden. Dabei können als Spritze sämtliche bekannten Injektionsspritzen wie insbesondere auch Pertigspritzen oder Ampullen Verwendung finden·, welche unmittelbar als Spritzenzylinder
vorgesehen und in SpritzengesteXle einsetzbar sind. Im
-
! letzteren Fall kann die Anordnung von Skala und Vergleich.smarke sowohl am Ampullenhalter vorgesehen werden als auch vorteilhafterweise unmittelbar an der Ampulle angeordnet sein.
Ganz besonders vorteilhaft lässt sich die neue Injektionsspritze insbesondere zum Zusammenstellen von Infusionsund Spüllösungen einsetzen, wenn in Kombipation mit der jeweils au" Null stellbaren Skala die Skalenteilung selbst statt nach Vblumeneinheiten im direkten Verhältnis zur Zusammensetzung des Spritzeninhalts geeicht ist. Als mögliche Skalenteilung kommen dabei insbesondere in Frage: Gewichtseinheiten gelöster Substanz, Insulin-, Vitaminusw. Einheiten, Moleinheiten, Miüäquivalent (mval) Kation und/oder Anion und dergleichen.
409811/0828
Besonders einfach lässt sich die Erfindung bei Injektionsspritzen mit durchsichtigem Zylinder realisieren, wenn die Skala auf einem in Zylinderlängsrichtung verlagerbar Skalenträger angeordnet ist. Die Vergleichsmarke kann dabei vorzugsweise direkt am Kolben vorgesehen werden. Eine derartige Skalenanordnung lässt sich z.B. durch rohrsegmentförmige Skalenträger erreichen, Vielehe auch nachträglich auf herkömmliche Zylinder aufsteckbar sind. Einfache Realisierung ergibt sich auch, wenn die Skala auf einem streifenförmiqen Skalenträger angeordnet ist, welcher in einer am Zylinder vorgesehenen Halterung längsverschieblich befestigt ist. Auch kann der Skalenträger rohrförmig ausgebildet und mit Gewinde oder Reibschluss auf dem Zylinder verschiebbar angeordnet werden. Ersichtlicherweise kann auch bei der praktischen Realisierung der verscniedenen Ausführungsformen jeweils der Skalenträger fest · und analog die Vergleichsmarke verschiebbar angeordnet werden.
Insbesondere bei. der Verwendung von Spritzampullen mit als Kolben ausgebildetem Verschlussstopfen lässt sich die Erfindung vorteilhaft realisieren, wenn der Skalenträger an der Kolbenstange angeordnet ist und letztere einen Anschlag zum Festlegen der Vergleichsmarke in Nullstellung beim Herausziehen der Kolbenstange bzw. beim Verschieben der Vergleichsmarke auf den Zylinder zu aufweist. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach beim Aufsetzen der Kolbenstange auf den Kolben der vollen oder bei früheren Spritz- ·
409811/0828
vorgängen teilweise entleerten Ampulle -eine automatische Nullstellung der Vergleichsmarke erreichen. Dabei lässt sich selbsttätige Nullstellung der Vergl.eichsmarke bei aufeinanderfolgenden Spritzvorgängen gewährleisten, wenn an der Halterung eine Feder zum Verschieben der Vergleichsmarke gegen den Anschlag vorgesehen und wenn zur Fixierung der Vergleichsmarke gegen die Federkraft in Nullstellung vor dem Spritzen eine Arretiereinrichtung zwischen Vergleichsmarke und Halterung vorgesehen ist. Bei der praktischen Anwendung lässt sich dadurch die Nullstellung auf einfache Weise durch jeweiliges Lösen der Arretiereinrichtung vor dem Spritzen erreichen.
Eine solche Vorrichtung lässt sich besonders einfach verwirklichen, wenn die Halterung ein mit dem Spritzenzylinder in Eingriff stehendes, durchsichtiges Rohr ist, welches eine ringförmig ausgebildete, die Kolbenstange umgebende Vergleichsmarke aufnimmt, und wenn die Arx-etierein~ richtung als segmentweise auf der Rohrinnenseite bzw. der Vergleichsmarkenaussenseite vorgesehene,·beim Drehen des Ringes in bzw. ausser Eingriff bringbare komplementäre Verzahnung ausgebildet ist. Das Lösen bzw. das In-Eingriff-Bringen der Arretierung wird dabei auf optimal einfache Weise durch Drehen des als Halterung vorgesehenen Rohres oder der Vergleichsmarke erreicht. Zur weiteren Vereinfachung kann auch der Vergleichsmarken-Ring derart in Längsführungen auf der Kolbenstange angeordnet sein, dass durch Drehen der Kolbenstange die Verzahnung des Vergleichsmarken-
409811/0828
a
■ · >
Rings und des Rohrs in bzw. ausser Eingriff bringbar sind.
Um das Dosieren der Teilmengen völlig unabhängig vom Ablesevorgang zu machen, wird erfindungsgemäss weiterhin vorgeschlagen, dass zwischen Skalenträger und Vergleichsmarke mindestens ein im einer vorbestimmten Teilmenge entsprechenden Abstand von der Null stellung angeordneter weiterer Anschlag vorgesehen ist, welcher beim Spritzen derart in Eingriff gelangt, dass der Kolbenvorschub nach Erreichen der vorbestimmten Teilmenge blockiert ist. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn zur Einstellung auf verschiedene Dosiermengen der Anschlag justierbar ist.
Der technische Fortschritt und der erfinderische Inhalt des Anmeldungsgegenstands sind ersichtlicherweise sowohl durch die neuen Einzelelemente als auch insbesondere durch Kombination und Unterkombination aller Verwendung findenden Merkmale gewährleistet.
Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Die schematische Darstellung einer Spritzampulle mit den Merkmalen der Erfindung',
Fig. la den Skalenträger der Spritzampulle gemäss Fig. 1 mit abgewandelter Skalenteilung und in vergrössertem Massstab,
Fig. 2 die Darstellung einer Injektionsspritze
mit den Merkmalen der Erfindung im Schnitt,
40981 1/0828
Fig. 2a-2c die schematische Darstellung eiηor eriindungsgemässen Injektionsspritze in verschiedenen Phasen des Betätigungsablaufs.
Fig. 3a einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Injektionsspritze mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 3b einen Querschnitt durch die Injektionsspritze gemäss Figur 3a im Bereich der Vergleichsmarko,
Fig. 4a einen Teilschnitt durch eine Injektionsspritze mit automatischer Nullstellung,
Fig. 4b einen Querschnitt durch die Injektionsspritze gemäss Figur 4a.
Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 6 die Injektionsspritze gemäss Figur 2 in abgewandelter Form.
Gemäss Figur 1 ist eine Spritzampulle mit Zylinder 1, ν,-elcher in bekannter Weise zum Einsetzen in ein bekanntes Spritzengestell vorgesehen ist, an einem Ende mit einem Stopfen 2, welcher eine Durchstechstelle 2 a für die Nadel aufweist, sowie durch einen zweiten, als Kolben 3 ausgebildeten Stopfen verschlossen. Der durchsichtige Zylinder 1 ist von einem rohrförmigen Skalenträger 4 umgeben. Der Skalenträger 4 ist derart mit Reibschluss auf dem Zylinder 1 angeordnet, dass durch Ver-
409811/0828
BAD ORIGINAL
schieben der Skala i> vor dem Spritzen der Kuliwert mit der Vorderkante dos Kolbens 3 i-n Deckung gebracht v/erden k:iüM. Beim· Spritzen kann dabei demnach jeweils unmittelbar die abgegebene Teilmenge abgelesen werden.
Fjg. la zeigt Skuientiäger 4 mit einer abgewandelten Skalenteilung, weiche sich in Kombination mit der erfingungsgomässen Nullstellung des Skalenanfangs ganz besonders zur Zusammenstellung von Spül- und Infusions-" lösungen eignet. Der dargestellte Skaler.umfang entspricht einer Zylinderfüllung von 30 ml, welche 162,5 m^ol Naci in wässriger Lösung enthält.
Beim Spritzen des Inhales in I1OOO ml aqua pro infusione lässt sich auf Skala 5a unmittelbar die jeweils erreichte Konzentration ablesen.
Auch beim Zuspritzeri des Spritzeninhalts in eine der üblichen 5oo-ml - Infusionsflasche!: .lässt sich durch die Skala 5b mühelos und ohne Rechenarbeit'die erreichte Konzentration ablesen. Häufig verwendete Konzentrationen wie 140,77, 70, 50, 35 oder 20 mmol/1 lassen sich auf diese Weise einfach und auch vcri ungeschultem Personal zusammenstellen. Insbesondere bei vom Hersteller gefüllten Zylinderampullen zum Einsatz in .Spritzengestelle lassen sich dabei durch entsprechende Auswahl von Skalenteilung und/oder Lösungskonzentration beliebige, praxisgerechte Kombinationen zusammenstellen. Ebenso ist die Skalenteilung analog in Milliäquivalent Kation und/oder Anion,
40981 1/0828
Vitamirieinheiten durchzuführen, so dass' individuelle Zusammenstellung derartiger Lösungen problemlos erreichbar ist. Durch die jeweilige Null-Stellung der Skalen ist dabei die wirtschaftliche Mehrfachentnahme aus den Ampullen ohne jede Gefahr einer Fehldosierung infolge eines Reche'nfehlers gewährleistbar.
Figur 2 zeigt eine einsatzbereite Spritzenampulle mit Zylin der 1, auf welchen einerseits eine mit Schutzhülle 6 . versehene Kanüle 7 aufgesteckt und auf welchem andererseits ein.Griffstück 8 befestigt ist. Das Griffstück 8 ist als durchsichtiges "Rohr ausgebildet, in welchem Kolbenstange 9 gehalten wird. Die Kolbenstange 9 ist dabei mit Skala 5 versehen, deren Relativlage zur Vergleich smarke 10 "Ablesung von abgegebenen Teilmengen der Füllung erlaubt. Die Vergleichsmarke IO ist auf einem Ring 11 angeordnet, welcher mit Reibschluss im Griffstück 8 verschiebbar und durch Anschlag 12 verstellbar ist. Die Funktionsweise ist aus Figuren 2a bis 2c ersichtlich:
Vor dem Spritzen wird der Ring 11 durch Eindrücken von Kolbenstange 9 bis zum Ende des Griffstücks 8 verschoben. In dieser Stellung verbleibt Ring 11 aufgrund des Reibschlusses mit Griffstück 8, bis er beim Aufsetzen der Kolbenstange 9 auf den Kolben 3 durch Anschlag 12 verschoben wird. Gemäss Figur 2b ist dabei durch die spe-
409811/0828
zielle Anordnung des Anschlags gewährleistet, dass die Skala vor Beginn des Spritzens zwangsläufig auf Null gestellt wird. Gemäss Figur 2c ist sodann beim Spritzen exakte Ablesung der verabreichten Teilmenge möglich.
Figur 3a zeigt einen' Teilschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der Ring 11, welcher Vergleichsmarke 10 trägt, durch eine Feder 13 gegen Anschlag 12 vorgespannt ist. Griffstück 8 und Ring 11 sind dabei gemäss Figur 3b segmentweise derart mit komplementären Verzahnungen 15 und 16 a versehen, dass der Ring 11 wahlweise durch Drehen um seine Achse mit dem Griffstück 8 verriegelt bzw. von diesem gelöst werden kann. Kolbenstange 9 und Ring 11 stehen dabei über Nuten 17 und Vorsprünge18 "in Eingriff, so dass das Verdrehen des Rings 11 und damit das Blök— kieren bzw. Lösen vom Griffstück 8 durch Drehen der Kolbenstange 9 erreichbar ist. Im Betrieb kann durch die.gewählte Anordnung ersichtlicherweise vor jedem Spritzvorgang durch Drehen der Kolbenstange 9 der Ring 11 vom Griffstück 8 gelöst werden, so dass infolge der Vorspannung durch Feder 13 Nullstellung der Vergleichsmarke 10 am Anschlag 12 erfolgt. Durch Drehen von'Kolbenstange 9 wird darauf Verzahnung 16 wieder in Eingriff gebracht, so dass der Ring 11 gegen die Vorspannung der Feder arretiert ist, und dass nunmehr der Kolbenvorschub beim Spritzen durch Vergleich der Lage von Skala 5 bezüglich
409811/082 8
der Vergleichsmarke 10 abgelesen werden kann. Nach Abgabe einer Teilmenge kann durch Drehen, von Kolbenstange auf einfache Weise wiederum Nullr-Stellung erreicht werden, wodurch beim nächsten Spritzvorgang wiederum Ablesung vom Viert Null ausgehend möglich ist.
Figur 4a und 4b zeigt eine Injektionsspritze., bei welcher in einem durchsichtigen Griffstück 8. ein sek— torenweise innenverzahntes, durchsichtiges Irinsnrohr 14 drehbar gelagert ist, dessen ampullenseitiges Ende zum Beispiel mittels Nocken oder Reibfläche 15 ein Verdrehen gegenüber dem eingesetzten, entsprechend ausgebildeten Zylinderl verhindert.Der sektorenweise aussenverzahnte, zumindest im Bereich der Vergleichsmarke 10 durchsichtige Ring 11 nimmt eine gegen das hintere Ende des Innenrohres drückende Feder 13 auf. Die Kolbenstange 9 mit Skala 5 ist mit einer oder mehreren Längsnuten 17 versehen, deren vordere Enden Anschlag von Verdrehsicherungen 20 des Indexträgers sind und ausserdem bewirken, dass sich eine Drehung des Griffstückeε 8 über dessen Nasen 2 3 auf die Kolbenstange 9 überträgt und somit auch auf Ring 11 und Vergleichsmarke 10.
Die Druckfeder 13 bringt den Ring 11 und damit Vergleichsmarke 10 sowie die Kolbenstange 9 in die Ausgangsposition analog Abbildung 2a. Beim Aufsetzen auf den Zylinder 1 schieben sich v/ie bei Abbildung 2b Kqlbenstange 9 und Ring 11 nach hinten in Mull stellung,
409811/0828
BAD
und zwischen Zylinder 1 und Innenrohr 14 entsteht eine formschlüssige Verbindung^ Die Drehbewegung, mit der sich Griffstück 8 und Zylinder 1 durch BajonettverSchluss 24 verriegeln, überträgt sich auf Kolbenstange 9 und Ring 11, der in Längsrichtung dadurch fixiert wird, dass seine Aussenverzahnung 16 nunmehr in die Innenverzahnung 16 a des Innenrohres 14 greift. Der Vorgang vorläuft nun weiter analog Abbildung 2 c. Eine neuerliche Nullstellung wird durch die Feder 13 beim Entriegeln und Wiederverriegeln des Griffstücks 8 mit dem teilentleerten Zylinder 1 bewirkt, also durch zwei gegensinnige Drehbewegungen des Griffstücks 8 gegenüber dem am Zylinder 1 fixierten Innenrohr 14.
Figur 5 zeigt eine Injektionsspritze, welche konstruktiv weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 entspricht. Statt der Arretierung der- Vergleichsmarke durch die beschriebene Verzahnung ist dabei lediglich am Griffstück 8 eine federnd vorgespannte Arretiereinrichtung 19 vorgesehen, welche durch eine Oeffnung im Griffstück 8 mit Ring 11 in Eingriff steht. Die Null-Stellung von Skala 5 und Vergleichsmarke 10 ist dabei durch vorübergehendes Lösen der Arretiereinrichtung 19 auf einfache VJeise möglich.
Figur 6 zeigt eine Injektionsspritze, deren Aufbau etwa dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 entspricht. Der Uebersichtlichkeit halber wurde dabei auf die Darstellung
409811/0828
einer Arretiereinrichtung für den Ring 11 verzichtet,
doch kann selbstverständlich eine beliebige derartige
Einrichtung, z.B. g.emäss Figur 3, 4 oder 5 vorgesehen werden.
Wie dargestellt ist dabei die Kolbenstange 9 mit einem Aussengewinde 21 versehen, so dass eine als Anschlag 2? ausgebildete Mutter mit Innengewinde beliebig justiert werden kann. Ersichtlicherweise gelangt der Anschlag 22 beim Kolbenvorschub mit der Vergleichsmarke 10 in Eingriff, wodurch der weitere Spritzvorgang bei entsprechender Arretierung des Rings 11 mit dem Griffstück 8 blockiert wird. Die abzugebende Menge lässt sich "somit durch entsprechende Justierung des Anschlags 22 derart vorwählen, dass sie nach einmaliger Einstellung beim Spritzen nicht überschritten v/erden kann.
Der Ring 11 dient bei der gewählten Konstruktion sowohl zum Blockieren des Anschlags 22 als auch als Träger für die Vergleichsmarke 10. Selbstverständlich kann statt dessen auch ein separates Element vorgesehen werden, ohne dass dadurch der Raum der Erfindung verlassen würde.
Ebenfalls ist es als äquivalent zu betrachten, statt der einfachen Längsverschiebung der Vergleichsmarke 10 beziehungsweise des Skalenträgers 4 entsprechende Gewinde an Skalenträger 4 und/oder Vergleichsmarke 10 vorzusehen und Nullstellung analog durch Verdrehen der Bauteile zu erreichen. 409811/0828

Claims (16)

- 13 - ' ■ " Patentansprüche Ό ■
1.1 Injektionsspritze mit Skala und Vergleichsmarke zum Dosieren der beim Spritzen abgegebenen Menge, dadurch gekennzeichnet, dass Skala (5) und/oder Vergleichsmarke (10) relativ zueinander verlagerbar angeordnet und vor jedem Spritzvorgang auf Null einstellbar sind.
2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, bei welcher die Skala ausserhalb eines durchsichtigen Spritzenzylinders und die Vergleichsmarke am Kolben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (5) auf einem in Zylinderlängsrichtung verschiebbaren Skalenträger (4) angeordnet ist.
3. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalenträger (4) streifenförmig ausgebildet und in einer am Spritzenzylinder vorgesehenen Halterung längsverschieblich angeordnet ist.
4. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalenträger (4) als Rohrsegment ausgebildet und den Spritzenzylinder (1) mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180° umgebend angeordnet ist.
k09811/0828
5. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalenträger (4) rohrförmig ausgebildet und mit Reibschluss und/oder Formschluss auf dem Spritzenzylinder (1) angeordnet ist.
6. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (9) mit Skala (5) versehen und die Vergleichsmarke (10) in einem am Zylinder (1) vorgesehenen Griffstück (8) verschiebbar angeordnet ist.
7. Injektionsspritze nach Anspruch 6 mit auf der Kolbenstange angeordneter Skala, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (9) einen Anschlag (12) zum Mitnehmen der Vergleichsmarke (10) in die Nullstellung beim Aufsetzen der Kolbenstange auf den Kolben (3) aufweist.
8. Injektionsspritze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (13) zum Verschieben der Vergleichsmarke
(10) gegen den Anschlag (12) und dass zur Fixierung der Vergleichsmarke gegen die Federkraft in Nullstellung vor dem Spritzen eine Arretiereinrichtung (16, 16a, 19) zwischen Vergleichsmarke (10) und Griffstück (2) vorgesehen ist.
40981 1/0828
9. Injektionsspritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (8) ein mit dem Zylinder (1) in Eingriff stehendes, durchsichtiges Rohr (14) aufweist, welches eine ringförmig ausgebildete, die Kolbenstange (9) umgebende Vergleichsmarke (10, 11) aufnimmt und dass die.Arretiereinrichtung (16, 16a) als segmentweise auf der Rohrinnenseite bzw. der Ringaussenseite vorgesehene, beim Drehen des Rings (11) in bzw. ausser Eingriff bringbare komplementäre Verzahnung (16, 16a) vorgesehen ist.
10. Injektionsspritze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Vergleichsmarke (10) bzw ι Ring (11), Kolbenstange (9) sowie Griffstück (8) derart mit komplementären Längsführungen (17, 18, 20, 23) versehen sind, dass durch Drehen des GriffStücks (8) relativ zum Zylinder (1) bzw. Innenrohr (14) die komplementären Verzahnungen (16, 16a) am Ring (11) und am Innenrohr (14) in bzw. ausser Eingriff bringbar sind.
11. Injektionsspritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Vergleichsmarke (10) bzw. Ring (11) und die Kolbenstange (9) derart mit komplementären Längsführungen (17, 18) versehen sind, dass durch Drehen der Kolbenstange (9) komplementäre Verzahnungen (16, 16a) am Ring (11) und am Griffstück (8) in bzw. ausser Eingriff bringbar
sind. 409811/0828
12. Injektionsspritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (19) als das Griffstück (8) durchsetzender Hebel ausgebildet ist, welcher ratschenartig an der in einer Richtung gezahnten Oberfläche eines Vergleichsmarken-Rings (11) angreift.
13. Injektionsspritze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (9) •mindestens einen, in einer vorbestimmten Teilmenge entsprechenden -Abstand von der Nullstellung angeordneten Begrenzungsanschlag (22) aufweist, welcher beim Spritzen mittelbar derart mit dem Zylinder (1) in Eingriff bringbar ist, dass der Kolbenvorschub nach Ausspritzen der vorbestimmten Teilmenge blockiert ist.
14. Injektionsspritze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) zur Einstellung verschiedener Dosierungen in seinem Abstand zum Zylinder (1) justierbar ist.
15. Injektionsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vor jedem Spritzvorgang auf Null stellbare Skala eine Skalenteilung aufweist, welche in direktem Bezug zur chemischen Zusammensetzung pro Volumeneinheit des Spritzinhalts geeicht ist.
409811/0828
16. Injektionsspritze nach Anspruch 15 zum dosierten
Zusammenstellen von Infusions- und/oder Spüllösungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalenteilung in
direktem Bezug zur jeweiligen nach dem Zuspritzen erreichten Konzentration in einem vorbestimmten Volumen der anwendungsfertigen Lösung geeicht ist.
9811/0828
DE19732337659 1972-08-03 1973-07-25 Injektionsspritze Pending DE2337659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1153272A CH548212A (de) 1972-08-03 1972-08-03 Injektionsspritze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337659A1 true DE2337659A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=4374423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337659 Pending DE2337659A1 (de) 1972-08-03 1973-07-25 Injektionsspritze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3905366A (de)
CH (1) CH548212A (de)
DE (1) DE2337659A1 (de)
FR (1) FR2194452B3 (de)
GB (1) GB1431846A (de)
IT (1) IT990054B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011284U1 (de) * 2009-08-19 2010-03-25 Sprenger, Klaus, Dr. Dosierringe für fraktionierte Medikamentengabe aus Einmalspritzen in der Palliativmedizin
DE102014201393A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Henke-Sass, Wolf Gmbh Spritze

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102451A (en) * 1977-05-25 1978-07-25 Eli Lilly And Company Mixing vial
EP0109913A3 (de) * 1982-11-03 1984-09-12 Micro-Mega Zahnärztliche Spritze für Intra-Ligament-Injektionen
FR2535206B1 (fr) * 1982-11-03 1989-06-09 Micro Mega Sa Seringue dentaire pour injections intra-ligamentaires
FR2556595B2 (fr) * 1983-12-20 1989-07-13 Micro Mega Sa Seringue dentaire pour injections intra-ligamentaires
CH675078A5 (de) * 1988-01-22 1990-08-31 Nosta Ag
US4973318A (en) * 1988-02-10 1990-11-27 D.C.P. Af 1988 A/S Disposable syringe
IT1217595B (it) * 1988-05-13 1990-03-30 Molteni & C Dispositivo anticontagio per iniezione di soluzioni anestetiche odontoiatriche contenute in cartuccia
PT89148A (pt) * 1988-12-02 1990-06-29 Roseiro Antonio H Seringa em material plastico, para tratamentos dentarios
US20090264815A1 (en) * 1989-08-04 2009-10-22 Grogan Jr Jack Raymond Dose calculating dispenser using a body weight scale on a medicine dropper
US5328486A (en) * 1991-11-19 1994-07-12 American Cyanamid Company Syringe for dispensing multiple dosages
DE29703820U1 (de) * 1997-03-03 1998-07-02 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
AUPR605601A0 (en) * 2001-07-03 2001-07-26 Blackwood, Miles Pipeite of sandwich construction
US7641668B2 (en) * 2003-05-16 2010-01-05 Scimed Life Systems, Inc. Fluid delivery system and related methods of use
WO2006058883A2 (en) 2004-12-01 2006-06-08 Novo Nordisk A/S Injection device
EP1813908A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Philip Morris Products S.A. Werkzeug zum Auffinden von Abweichungen
US20070244444A1 (en) * 2006-03-13 2007-10-18 Guelker Benjamin R Adjustable dosage syringe
US9107668B2 (en) * 2008-03-25 2015-08-18 Cook Medical Technologies Llc Embolic particle mixing syringe
EP2201973A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung mit Kolbenstange mit Dosismarkierungen
EP2414005B1 (de) * 2009-04-03 2017-07-26 SHL Group AB Arzneiabgabevorrichtung
JP5818782B2 (ja) * 2009-04-30 2015-11-18 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイスの駆動機構のためのピストンロッドのピストンへの軸方向に調整可能な連結
BR112012006516B1 (pt) * 2009-09-23 2019-12-31 Sanofi Aventis Deutschland conjunto e indicador para um dispositivo de liberação de fármaco
WO2011036133A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304327A (en) * 1919-05-20 Dispensinfg and measuring apparatus fob lubricants and the
US1832436A (en) * 1928-06-18 1931-11-17 Mark Isaacs Graduated protector for cylinders and the like
US2375711A (en) * 1941-10-28 1945-05-08 Vondrak Joseph Syringe
US2626087A (en) * 1947-10-29 1953-01-20 Alfred S Howard Syringe with vernier adjustment
US2523850A (en) * 1947-12-11 1950-09-26 Steinberg Nathan Medical syringe and process
US2736315A (en) * 1954-03-23 1956-02-28 James F Feeney Hypodermic syringe piston and actuating stem assembly
US2739588A (en) * 1954-10-06 1956-03-27 Donald E Yochem Hypodermic syringe gauge
US3150524A (en) * 1961-02-20 1964-09-29 Gen Controls Co Adjustable scale for manometer
US3327900A (en) * 1965-01-27 1967-06-27 Greiner Scient Corp Liquid dispensing device
US3730389A (en) * 1971-06-22 1973-05-01 Precision Sampling Corp Syringe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011284U1 (de) * 2009-08-19 2010-03-25 Sprenger, Klaus, Dr. Dosierringe für fraktionierte Medikamentengabe aus Einmalspritzen in der Palliativmedizin
DE102014201393A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Henke-Sass, Wolf Gmbh Spritze

Also Published As

Publication number Publication date
CH548212A (de) 1974-04-30
FR2194452A1 (de) 1974-03-01
GB1431846A (en) 1976-04-14
FR2194452B3 (de) 1976-07-16
US3905366A (en) 1975-09-16
IT990054B (it) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337659A1 (de) Injektionsspritze
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE10229122B4 (de) Verabreichungsgerät mit rücksetzbarer Betätigungssperre
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE102005023854B4 (de) Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
DE3715258C2 (de) Injektionsgerät
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
EP1988952B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
DE3715337C2 (de) Injektionsgerät
DD283332A5 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate
DE1491819B1 (de) Spritzengestellanordnung
EP0359761A1 (de) Injektionsgerät mit spannmöglichkeit nur in nullstellung.
EP0848624A1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
EP1416982A2 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
EP0714638A1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
EP1981570A1 (de) Vorschubstange mit koppelelement
DE19838760A1 (de) Injektionsgerät zur Applikation von flüssigen Substanzen
DE4013769A1 (de) Automatisches insulin-injektionsgeraet
DE804455C (de) Praezisions-Injektionsspritze
DE1070784B (de) Injektionsspritze
DE1006589B (de) Injektionsspritze
DD250467A1 (de) Dosierinjektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee