DE8526283U1 - Kühlkörper für elektronische Bauelemente - Google Patents

Kühlkörper für elektronische Bauelemente

Info

Publication number
DE8526283U1
DE8526283U1 DE19858526283 DE8526283U DE8526283U1 DE 8526283 U1 DE8526283 U1 DE 8526283U1 DE 19858526283 DE19858526283 DE 19858526283 DE 8526283 U DE8526283 U DE 8526283U DE 8526283 U1 DE8526283 U1 DE 8526283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
electronic components
length
grooves
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526283
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puls Elektronische Stromversorgungen 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Puls Elektronische Stromversorgungen 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puls Elektronische Stromversorgungen 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Puls Elektronische Stromversorgungen 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19858526283 priority Critical patent/DE8526283U1/de
Publication of DE8526283U1 publication Critical patent/DE8526283U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

· «t * «lit·
Sf i ί ϊ
Die Neuerung betrifft einen Kühlkörper für elektronische Bauelemente/ mit einem im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper/ von dessen einer Plattenseite Kühlrippen abstehen und an dessen anderer Plattenseite elektronische Bauelemente befestigbar sind*
Es sind bereits derartige Kühlkörper bekannt, bei denen elektronische Bauelemente an der den Kühlrippen gegenüberliegenden Plattenseite eines plattenförmigen Grundkörpers & angeschraubt oder angeklebt werden. Diese Art der Befestigung von elektronischen Bauelementen ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig.
Es ist ferner bereits bekannt, elektronische Bauelemente auf einem kühlrippenfreien plattenförmigen Kühlkörper mittels Federbügeln festzuklipsen. Dazu werden in den plattenförmigen Kühlkörper Rastöffnungen eingestanzt, in denen die die elektronischen Bauelemente umgreifenden Federbügel verrastet werden. Nachteilig ist dabei, daß das Einstanzen der Rastöffnungen fertigungstechnisch aufwendig ist und daß zudem Rastöffnungen in einen Kühlkörper nur eingestanzt werden können, wenn dieser keine Kühlrippen aufweist. Kühlrippenfreie Kühlkörper haben aber nur eine geringe Kühlkapazität.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Kühlkörper der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach und preiswert herstellbar ist und an dem die Bauelemente in einfacher Weise montierbar sind.
Diese Aufgabe wird neuerüngsgemäß dadurch gelöst/ daß in der den Kühlrippen abgewandten Plattenseite des Grundkörpers mindestens zvtei in KÜhlrippeniängsrichtung ausgerichtete Nuten mit mit der Kühlkörperlänge übereinstimmender Länge ausgebildet sind und daß mindestens in den Nutenseitenwänden, die jeweils einer benachbarten Nut zugewandt sind, Hinterschneidungen zum Einrasten mindestens eines ein elektronisches Bauelement haltenden Federbügels ausgebildet sind.
Der neuerungsgemäße Kühlkörper kann auf einfache und preisgünstige Weise einschließlich der Nuten mit ihren Hinterschneidungen im Strangpressverfahren hergestellt werden. Dadurch ist im Unterschied zu den bekannten Kühlkörpern kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich/ um die Befestigungsmöglichkeiten für die Bauelemente zu schaffen. Dank der Nuten mit den Hinterschneidungen können die Federbügel f welche die an dem Kühlkörper zu befestigenden elektronischen Bauelemente umgreifen, durch einfaches Einklipsen verrastet werden. Der neuerungsgemäße Kühlkörper und der bzw. die die elektronischen Bauelemente haltenden Federbügel stellen somit einen Bausatz dar.
Ein weiterer Vorteil dieses neuerungsgemäßen Kühlkörpers besteht darin, daß die zu befestigenden elektronischen Bauelemente hinsichtlich ihrer Lage in Kühlkörperlängsrichtung variabel angeordnet werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist zwischen zwei unmittelbar benachbarten Nuten zur mindestens teilweisen Aufnahme von elektronischen Bauelementen jeweils eine rillenförmige Vertiefung ausgebildet, deren Länge mit der Kühlkörperlänge übereinstimmt. Diese rillenförmige Vertiefung dient zur Lagefixierung der zu befestigenden elektronischen Bauelemente quer zur Kühlkörperlängsrichtung.
I » · t III
> < > · I I I I i
> IiI)II ) I
-S-
Wei-here Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit der beigefügten Figur die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispieles eines neuerungsgemäßen Kühlkörpers, an dem ein elektronisches Bauelement mittels eines Federbügels befestigt ist.
Der in der Figur dargestellte Kühlkörper 10 weist einen im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper 12 auf, von dessen einer Plattenseite 14 im rechten Winkel Kühlrippen 16 abstehen, die sich zu ihren freien. Rändern 18 hin verjüngen. In der den Kühlrippen 16 abgewandten Plattenseite 20 des Grundkörpers 12 sind vier in Kühlrippenlängsrichtung ausgerichtete Nuten 22 und 24 vorgesehen. In jeder einer benachbarten Nut 22, 24 zugewandten Seitenwand der Nuten 22, 24, das heißt, bei den Nuten 22 in beiden Seitenwänden, bei den äußeren Nuten 24 nur in den inneren Seitenwänden, ist jeweils eine rinnenförmige Hinterschneidung 26 ausgebildet. Zwischen zwei unmittelbar benachbarten Nuten 22, 24 ist jeweils eine rillenförmige Vertiefung 28 vorgesehen, in die ein an dem Kühlkörper 10 zu befestigendes elektronisches Bauelement 30 eingesetzt werden kann. Dieses wird mittels eines mit seinen Enden 32 in den Hinterschneidungen 26 verrasteten Federbügels 34 in der Vertiefung 28 festgehalten.
An jedem der beiden Längsränder des plattenförmigen Grundkörpers 12 ist ein Steg 36 bzw. 38 vorgesehen, der von der den Kühlrippen 16 abgewandten Plattenseite 20 rechtwinklig absteht. In jedem der beiden Stege 36 und 38 sind Gewindebohrungen 40 bzw. 42 vorgesehen, die zum Anschrauben des Kühlkörpers 10 an einem in der Figur nicht dargestellten Gerätegehäuse oder an einer Leiterplatte dienen.
• ι · >1 <« t< H . · j .
>>l Ii , ii ii Ϊ, til
|| Da sich sowohl die Nuten 22, 24 mit ihren Hinteröchneidun-
f| gen 26 als auch die rillenförmigen Vertiefungen 28 Über die
f- gesamte Kühlkörperlänge erstrecken, können sie bei eine*
nach dem Strangpressverfahren hergestellten Kühlkörper 10 zusammen mit den Kühlrippen 16 im gleichen Arbeitsgang extrudiert werden* Da ferner zur Befestigung eines elektro·" nischen Bauelementes 30 am Kühlkörper 10 ein das betreffen-
Bauelement 30 umgreifender Federbügel 34
': lediglich in den Hintersehneidungen 26 der Nuten 22, 24
ι!(| eingerastet werden muß, können die Bauelemente 30 mit ein-
y fachsten Mitteln rasch an einer - in Längsrichtung des
Jp Kühlköifpers 10 betrachtet - beliebigen Stelle an dem Kühl-
1 j körper 10 montiert werden.

Claims (2)

1. Kühlkörper für elektronische Bauelemente, mit einem im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper, von dessen einer Plattenseite Kühlrippen abstehen und an dessen anderer Plattenseite elektronische Bauelemente befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß in der den Kühlrippen (16) abgewandten Plattenseite (20) des Grundkörpers (12) mindestens zwei in Kühlrippenlängsrichtung ausgerichtete Nuten (22, 24) mit mit der Kühlkörperlänge übereinstimmender Länge ausgebildet sind und daß mindestens in den Nutenseitenwänden, die jeweils einer benachbarten Nut (22, 24) zugewandt sind, Hinterschneidüngen (26) zum Einrasten mindestens eines ein elektronisches Bauelement (30) haltenden Federbügels (34) ausgebildet sind.
2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen zwei unmittelbar benachbarten Nuten (22, 24) zur mindestens teilweisen Aufnahme von elektronischen Bauelementen (30) jeweils eine rillenförmige Vertiefung (28) ausgebildet ist, deren Länge mit der Küh!körperlänge übereinstimmt.
ti *tt ι iti · «* ',/ m4 4*4« ' **' ***** * ti*
DE19858526283 1985-09-13 1985-09-13 Kühlkörper für elektronische Bauelemente Expired DE8526283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526283 DE8526283U1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kühlkörper für elektronische Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526283 DE8526283U1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kühlkörper für elektronische Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526283U1 true DE8526283U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6785241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526283 Expired DE8526283U1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kühlkörper für elektronische Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526283U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618794U1 (de) * 1996-10-29 1997-06-19 Leber Dieter Dipl Ing Stranggepreßter Profilkühlkörper für Leistungshalbleiter
DE4131504C2 (de) * 1990-10-10 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
US9591788B2 (en) 2011-04-13 2017-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Coupling system between a waste-heat generator and a waste-heat receiver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131504C2 (de) * 1990-10-10 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE29618794U1 (de) * 1996-10-29 1997-06-19 Leber Dieter Dipl Ing Stranggepreßter Profilkühlkörper für Leistungshalbleiter
US9591788B2 (en) 2011-04-13 2017-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Coupling system between a waste-heat generator and a waste-heat receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE2548527A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE69732705T2 (de) Distanzhülse
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
EP0961535A1 (de) Befestigungselement zur beabstandeten Befestigung einer Leiterplatte auf einem elektrisch leitenden Träger
DE8526283U1 (de) Kühlkörper für elektronische Bauelemente
EP0235694B1 (de) Beschlag für Ganzglaskonstruktionen
DE3426944C2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0589380A2 (de) Mutterartiges Element zum Festlegen in einem Innenraum
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE3014507C2 (de)
DE4233205C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
EP0943860B1 (de) Befestigungsbausatz für Plattenteile in Gehäusen
DE2317544C3 (de) Profilierter Montagestab
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE19758058B4 (de) Regalsystem
DE4108175C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
EP1621283B1 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE19860085A1 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
EP1080024A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
AT410978B (de) Wasserwaage mit einem hohlprofil
DE102005011425B4 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.ä.
AT407275B (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil