DE8525316U1 - Befestigungsflansch - Google Patents

Befestigungsflansch

Info

Publication number
DE8525316U1
DE8525316U1 DE19858525316 DE8525316U DE8525316U1 DE 8525316 U1 DE8525316 U1 DE 8525316U1 DE 19858525316 DE19858525316 DE 19858525316 DE 8525316 U DE8525316 U DE 8525316U DE 8525316 U1 DE8525316 U1 DE 8525316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening flange
bearing
flange according
fastening
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525316
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858525316 priority Critical patent/DE8525316U1/de
Publication of DE8525316U1 publication Critical patent/DE8525316U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

• · · III« · 1 ·
I· t«t ·**
I < * t > ti ·■ ti·*
ΚΕΙ 1222 G
Georg Keil
Befestigungsflansch
Die Erfindung betrifft einen Befestigungsflansch zur Schraübbefestigung scheibenförmiger Körper, insbesondere Werkzeugscheiben, auf einer mit Gewinde versehenen Welle.
Zur lösbaren Befestigung von scheibenförmigen Körpern, insbesondere Werkzeugscheiben, wie Trennscheiben., Schleifscheiben, Kreissägen und Scheibenfräsern, aber auch von Transportscheiben und Kurvenscheiben sowie ähnlichen scheibenförmigen Maschinenteilen in Maschinen und Vorrichtungen werden Befestigungsflansche verwendet, üblicherweise wird der zu befestigende scheibenförmige Körper zwischen zwei Befestigungsflanschen eingespannt, von denen der eine auf der mit Gewinde versehenen Welle befestigt ist, während der andere Befestigungsflansch aufgeschraubt wird.
It« »tit 11
I III« « »· « 14
Ϊ I 'Il I « · I I « I
II III I I · Il ill ii ·· ··
Wenn die Maschine für eine gewisse Zeit im Einsatz ist, wird der Befestigüngsflansch durch das zu übertragende Äntriebsdrehmoment bei gleichzeitigen Erschütterungen zunehmend fester angezogen. Diese Wirkung tritt besonders bei Befestigungsflanschen für Trennscheiben oder Schleifscheiben auf und führt dazu, daß zum Lösen des Befestigungsflansches/ wenn die Scheibe ausgewechselt werden soll, eine erhebliche Kraft aufgebracht werden muß. Da die üblichen Geräte oder Maschinen in den meisten Fällen keine Möglichkeit zur Arretierung der Spindel oder Welle ermöglichen, muß die Welle im allgemeinen mit einem zusätzlichen Werkzeug festgehalten werden, üblicherweise müssen zwei Schlüssel in entgegengesetzter Drehrichtung eingesetzt werden, von denen der eine an der Welle und der andere am Befestigungsflansch angreift, um diesen zu lösen. Oft ist jedoch der Anpreßdruck des Befestigungsflansches an die Werkzeugscheibe so stark, daß ein Lösen des Befestigungsflansches nur mit erheblichen Schwierigkeiten möglich ist,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Befestigungsflansch der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der ein einfaches Lösen ermöglicht, und zwar auch dann, wenn auf den scheibenförmigen Körper vorher ein wesentliches Drehmoment in der die Schraubverbindung festziehenden Richtung eingewirkt hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Befestigungsflansch eine ringförmige Druckscheibe frei drehbar gelagert ist, die sich an einer Axiallagerfläche des Befestigungsflansches über ein Axiallager mit niedriger Lagerreibung abstützt.
i t iff » · · i t ι » ·
Il |(1 III ·
It Hi I» *■ · ι····
Das zwischen der Axiällägerflache des BefestigüngsflansGhes üfid der Drückscheibe angeordnete Axiallager Verhindert, daß sich der Befestigüngsflansch nachträglich zu stark festzieht, und gewährleistet eine verhältnismäßig geringe Reibung zwischen dem Befestigungsflansch und dem zu spannenden scheibenförmigen Körper. Deshalb kann der Befestigungsflansch in jedem Fall durch Aufbringen eines Drehmoments gelöst werden, das dem beim Anziehen aufgebrachten Drehmoment entspricht. Der Befestigungsflansch kann somit leicht gelöst werden, um den scheibenförmigen Körper, beispielsweise eine Trennscheibe, auszuwechseln.
Das zwischen der Axiallagerfläche des Befestigungsflansches und der ringförmigen Druckscheibe angeordnete Axiallager kann ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein; wichtig ist nur, daß auch bei hohen axialen Anpreßkräften die Reibung verhältnismäßig gering ist.
Bei der Ausführung des Wälzlagers als Kegelrollenlager können in einer oder beiden Wälzbahnen des Kegelrollenlagers radial verlaufende Wellen vorgesehen werden, deren Wellenlänge dem Abstand der Kegelrollen entspricht. Dadurch wird eine gewisse Rastwirkung erreicht, die trotz der sehr niedrigen Rollreibung ein zu leichtes bzw. unbeabsichtigtes Lösen des Befestigungsflansches verhindert.
Der mit der drehbaren Druckscheibe versehene Befestigungsflansch kann lösbar auf die mit Gewinde versehene Welle aufgeschraubt sein, um den scheibenförmigen Körper gegen einen fest mit der Welle verbundenen zweiten Befestigungsflansch zu pressen. Stattdessen kann aber auch dieser fest mit der Welle verbundene Befestigungsflansch mit der drehbar gelagerten Druckscheibe versehen sein. Auch hierbei wird das
«ι tu at tt ti tt ii 4 · 4 14 4« «·· « t 4 4 t · ·« « t « 6 4
«44
Lösen in der beschriebenen Weise erleichtert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Er"fihdüngsgedarikens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. ES Zöiyt:
10
Fig. 1 in einem Axialschnitt eine Schraubbefestigung einer Werkzeugscheibe auf einer Welle mittels eines aufgeschraubten Befestigungsflansches
mit einem Kugellager,
Fig. 2 in einem Schnitt ähnlich der Fig. 1 eine Ausführungsform mit einem Befestigungsflansch mit
einem Gleitlager,
Fig* 3 in einem Schnitt ähnlich der Fig. 1 eine weitere abgewandelte Ausführungsform, bei der die ringförmige Druckscheibe an dem Befestigungsflansch
gelagert ist, der mit der Welle fest verbunden
ist,
Fig. 4 eine Ausführung ähnlich der Fig. 1, jedoch rp.*t einem Kegelrollenlager, und
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt in Umfangsrichtung
des Kegelrollenlagers in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Welle 1, die mit einem Gewinde 2 versehen ist. An einem auf das Gewinde 2 aufgeschraubten und mit der Welle 1 fest verbundenen Flansch 3 liegt ein scheibenförmiger Körper 4 an, beispielsweise eine Trennscheibe, die auf der Antriebswelle 1 lösbar befestigt werden soll.
Ein Befestigungsflansch 5 ist mit einer zentralen Bohrung 6 mit Innengewinde versehen und wird auf das Gewinde 2 aufge-
IRlCt * »
schraubt. Hierzu sind Schlüsselbohrungen 7 in der Außenfläche des Befestigungsflansches 5 vorgesehen.
Eine der Scheibe 4 zugekehrte Axiallagerfläche 8 des Befestigungsflansches 5 bildet eine Laufbahn für die Kugeln
eines Axialkugellagers 9 mit einem herkömmlichen Kugelkäfig 10. An dem Axialkugellager 9 stützt sich ein Druckring 11 axial ab, der im Befestigungsflansch 5 frei drehbar gelagert ist und der die Scheibe 4 axial gegen den
Flansch 3 preßt, wann der Befestigungsflansch 5 angezogen
wird. £
Eine axial vorspringende Nabe 12 weist eine Umfangsnut 13 ff auf, in der ein Sprengring 14 angeordnet ist, der die Druck- J
scheibe 11 in axialer Richtung sichert. §
I Der äußere Rand des Befestigungsflansches 5 bildet ein das ^
Kugellager 9 und den Druckring 11 übergreifendes Gehäuse 15. |
Wenn die Scheibe 4, beispielsweise eine Trennscheibe, auf Ϊ
I der Antriebswelle 1 befestigt werden soll, wird ein Zapfen- $
schlüssel in die Schlüsselbohrungen 7 eingesetzt und der |
Befestigungsflansch 5 wird auf dem Gewinde 2 beigedreht, ^
bis der nötige Anpreß- und Haltedruck erreicht ist. Will f
man den Befestigungsflansch 5 wieder lösen, so dreht man *
den Befestigungsflansch 5 in die entgegengesetzte Richtung. %
Durch das Axiallager 9 wird die Haftreibung zwischen dem 1 Befestigungsflansch 5 und der zu spannenden Scheibe 4 auf
einen viel geringeren Wert der Rollreibung verringert.
30
Das in Fig. 2 gezeigte Av : nrungsbeispiel unterscheidet
sich von dem Beispiel nach Fig. 1 nur dadurch,- daß anstelle seines Wälzlageiis ein Gleitlager mit einer Axiallager-Gleit- |
lagerscheibe 16 zwischen der Axiailagerflache 8 des Befestigungsflansches 5 und der Druckscheibe 11 eingesetzt ist. Durch Wahl eines Lagerwerkstoffs mit geringem Reibungsbeiwert läßt sich auch bei der Ausführung als Gleitlager eine wesentliche Verringerung der Haftreibung erzielen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Befestigungsflansch 5, der die drehbar gelagerte Druckscheibe 11 trägt, fest auf die Welle 1 aufgeschraubt. Der schraubbare Befestigungsflansch 5' greift hierbei unmittelbar und ohne reibungsverminderndes Axiallager an der zu befestigenden Scheibe an und ist auf das Gewinde 2 lösbar aufgeschraubt. Beim Festziehen und Lösen dreht sich die Scheibe 4 mit dem Befestigungsflansch 5', wobei die Reibung gegenüber dem feststehenden Befestigungsflansch 5 durch das Axiallager 9 in der schon beschriebenen Weise vermindert ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 1 nur dadurch, daß anstelle eines Kugellagers ein Kegelrollenlager 9' verwendet wird, dessen Kegelrollen 17 sich in herkömmlicherweise einerseits an der Axiallagerfläche 8 und andererseits an der entsprechenden Wälzbahn 18 des Druckrings 9 abwälzen.
In Fig. 5 ist in einem vergrößerten Schnitt in Umfangsrichtung des Kegelrollenlagers 9' gezeigt, daß die Wälzbahnen 8 und/oder 18 des Wälzlagers 9' mit radial verlaufenden Wellen ausgeführt sein können, deren Wellenlänge den gegenseitigen Abstand der Kegelrollen 17 entspricht.
Damit wird eine gewisse Rastwirkung in den Stellungen erzielt, in denen sich die Kegelrollen 17 jeweils in den Wellentälern befinden.

Claims (11)

  1. ta · ·
    KEI 1222 G
    Georg Keil
    Befestigungsflansch
    Schutzansprüche
    . Befestigungsflansch zur Schraubbefestigung scheibenförmiger Körper, insbesondere Werkzeugscheiben, auf einer mit Gewinde versehenen Welle, dadurch gekennzeichnet, daß sm Befestigungsflansch (5) eine ringförmige Druckscheibe (11) frei drehbar gelagert ist, die sich an einer Axiallagerfläche (8) des Befestigungsflansches (5) über ein Axiallager (9, 9', 16) mit niedriger Lagerreibung abstützt.
  2. 2. Befestigungsflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager ein Wälzlager (9, 91) ist.
  3. 3. Befestigungsflansch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager ein Kugellager (9) ist.
  4. 4. Befestigungsflansch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager ein Kegelrollenlager (9') ist.
    • II «*· · ti i
    t t ·
    -2
  5. 5. Befestigungsflansch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wälzbahnen (8, 18) des Kegelrollenlagers [9') radial verlaufende Wellen aufweist, deren Wellenlänge dem gegenseitigen Abstand der Kegelrollen (1 7)entspricht
  6. 6. Befestigungsflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager ein Gleitlager (16) ist.
  7. 7. Befestigungsflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (5) ein Innengewinde (6) aufweist und auf die mit Gewinde (2) versehene Welle 11) aufgeschraubt ist.
  8. 8. Befestigungsflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Befestigungsflansch (5) starr mit der Welle (1) verbunden ist, die einen aufschraubbaren Schraubflansch (51) trägt.
  9. 9. Befestigungsflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (5) eine axial vorspringende Nabe (12) aufweist, auf aer die Druckscheibe (11) mittels eines Anschlags (14) axial festgelegt ist.
  10. 10. Befestigungsflansch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag für die Druckscheibe (11) durch einen in einer Umfangsnut (13) der Nabe (12) angeordneten Sprengring (14) gebildet wird.
  11. 11. Befestigungsflansch nach Anspruch 1, dadurch gektmnzeichnet, daß der Befestigungsflansch (5) ein die Druckscheibe (11) min destens teilweise übergreifendes Gehäuse (15) aufweist.
DE19858525316 1985-09-05 1985-09-05 Befestigungsflansch Expired DE8525316U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525316 DE8525316U1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Befestigungsflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525316 DE8525316U1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Befestigungsflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525316U1 true DE8525316U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6784909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525316 Expired DE8525316U1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Befestigungsflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525316U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515230A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Makita Corporation Befestigungsvorrichtung für drehende Werkstückeinheit
WO2011124458A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tragbares motorwerkzeug mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung und einer spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches arbeitsmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515230A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Makita Corporation Befestigungsvorrichtung für drehende Werkstückeinheit
EP0515230A3 (en) * 1991-05-22 1993-02-03 Makita Corporation Clamp device for rotary tool element
US5259145A (en) * 1991-05-22 1993-11-09 Makita Corporation Clamp device for rotary tool element
WO2011124458A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tragbares motorwerkzeug mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung und einer spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches arbeitsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235598B1 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
DE3905385C2 (de)
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
WO1988004976A1 (en) Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE4236427A1 (de)
WO1988004975A1 (en) Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk
DE60128527T2 (de) Spanneinrichtung für scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug
DE4339041A1 (de) Abrichtwerkzeug zum Abrichten zweigängiger, zylindrischer Schleifschnecken
DE10115635C1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
DE3521565C2 (de)
DE8525316U1 (de) Befestigungsflansch
EP1782917A1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE2519023B2 (de) Axiale Lagerbefestigung eines Wälzlagers
DE102019121755A1 (de) Mehrteiliges Stellelement
DE2626912A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstuecken
DE19744871A1 (de) Vorrichtung und Befestigung zur Lagerung eines Rades
DE10205848A1 (de) Spannmutter zum Fixieren eines scheibenförmigen Werkzeugs
EP0463337B1 (de) Stell- und Kontereinheit
EP1126193B1 (de) Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
DE685540C (de) Lagerung der Bohr- und der Planscheibenspindel einer Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschine
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE4225782C2 (de) Wälzlager