DE8518975U1 - Vorrichtung zur Optimierung des Zerstäubungsverhaltens eines piezoelektrischen Ultraschall-Koppelschwingers - Google Patents
Vorrichtung zur Optimierung des Zerstäubungsverhaltens eines piezoelektrischen Ultraschall-KoppelschwingersInfo
- Publication number
- DE8518975U1 DE8518975U1 DE8518975U DE8518975U DE8518975U1 DE 8518975 U1 DE8518975 U1 DE 8518975U1 DE 8518975 U DE8518975 U DE 8518975U DE 8518975 U DE8518975 U DE 8518975U DE 8518975 U1 DE8518975 U1 DE 8518975U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- base body
- disks
- oscillator base
- igr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 title claims description 15
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000009688 liquid atomisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0623—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0623—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
- B05B17/063—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
- B06B1/0611—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
- B06B1/0618—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
Description
Hefbert Gassier
Rotweg 4
7909 Dornstadt-Bollingen
Vorrichtung zur Optimierung des Zerstäubüiigsvefhäifcens
eines piezoelektrischen Ultraschall-Koppelschwingers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Optimierung des Zerstäubungsverhaltens eines piezoelektrischen Ultraschäll-Koppelschwingers
zur Flüssigkeitszerstäubung, der aus einem durch Piezoscheiben anregbaren Schwingergründkörper
und einem mit dem Schwingergrundkörper verbundenen Zerstäuberteller besteht.
Bei den bekannten Ultraschall-Koppelschwingern nach Lierke und Pohlmann wird die Betriebsresonanzfrequenz des Wandlers
durch das Zusammenwirken zweier Grundfrequenzen des schwingungsfähigen Systems gebildet. Die Lamda/2-Longitudinal—Resonanzfrequenz
des Schwingergrundkörpers ohne Zerstäubungsteller wirkt über die anregenden Piezoscheiben
als Erregerfrequenz und der Teller mit seiner Lamda/ 4—Biegeresonanzfrequenz wird in einer erzwungenen Schwingung
betrieben (siehe Erläuterungsskizze). Diese zwei Fre-
-2-
qUenzen sind beim fertigen Koppelschwinger nicht einzeln
meßbar, sie sind zu einer einzigen, zwischen diesen Frequenzen liegenden Gesamtresonanzfrequenz verschmolzen,
welche als Betriebsresonanzfrequenz des Wandlers vorhanden ist. Eine optimale Tellerschwingungsamplitude, welche
zur Zerstäubung notwendig ist, scheint bei oberflächlicher Betrachtung dann erreicht zu sein, wenn die Grundlongitudinalresonanz
mit der Tellerresonanz übereinstimmt. Dies führt aber nachweislich zu einem totalen Verschwinden der
gewünschten Wandlerresonanz. Der Grund hierfür ist, daß eine beliebige Näherung der Grundlongitudinalfrequenz an
die Tellerresonanz nicht möglich ist, weil der Teller wegen des Zerstäubungsverhaltens und der Schnelleverteilung auf
dem Teller in der Nähe der Lamda/4-Biegeresonanz betrieben
werden muß. Physikalisch bedeutet dies, daß die Lamda/2-Grundlongitudinalfrequenz
des Schwingergrundkörpers ein Schnellemaximum am Schwingerende bedingt, also an der
Stelle, an der der Teller angebracht ist, während der Teller in Lamda/4-Resonanz ein Schnelleminimum in der
Tellermitte, also an der gleichen Stelle, erfordern würde. Diese beiden Forderungen widersprechen sich grundsätzlich,
insbesondere auch deshalb, weil zwischen diesen beiden schwingungsfähigen Systemen eine feste Kopplung besteht-Die
Tellerbiegeresonanz bedämpft die Grundlongitudinalresonanz so, daß im Extremfall einer kritischen Abstimmung
des Wandlers die erwünschte Wandlerresonanz, gebildet aus deft beiden oben genannten Grundfesonahzen t total verschwindet
bzw. sich sprunghaft verschiebt.
Andererseits ist aber insbesondere für die Zerstäubung von hochviskosen Flüssigkeiten, oder für die Zerstäubung
von Flüssigkeiten über weite Temperaturbereiche insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen, eine große Amplitude
des Zerstäubungstellers nötig. Da der Teller in einer erzwungenen Schwingung betrieben wird, ist bei größerem
Unterschied zwischen Erregerfrequenz (Wandlerresonanzfrequenz)
und Resonatorfrequenz (Tellerresonanzfrequenz) zur Erzeugung einer genügend großen Telleramplitude eine
große Erregeramplitude, d. h. bei diesem Schwingertypus eine große Schnelletransformation durch große Ouerschnittsänderungen
des Wandlers bzw. ein großer Leistungsaufwand zur Erzeugung der großen Schnelleamplituden nötig. Es ist
bisher nur schlecht gelungen, auf diese Art ein Optimum an Zerstäubungsverhalten zu erzeugen.
Möglichst große Telleramplituden sind andererseits auch über eine definierte Annäherung der Wandlerresonanz an
die Tellerresonanz, möglich. Da die beiden an der Wandlerresonanz
beteiligten "Grundresonanzfrequenzen" von verschiedenen Faktoren der Schwingergeometrie sowie von der
Massenverteilung im Schwinger und selbstverständlich auch
von den Schallgeschwindigkeiten der verwendeten Materia— lien abhängen, dazuhin für die Schnellamplituden die Ladungskonstante
der Piezoscheiben zusätzlich verantwortlich ist, ist eine sorgfältige Diraensionierung des Wandlers nötig,
um nicht, wie oben beschrieben, durch überkritische Abstimmung den Wandler unbrauchbar zu machen.
Von den mechanischen Abmessungen her oder von den Material— konstanten der verwendeten Metalle gibt es keine Schwierigkeiten,
die Toleranzen sind sehr eng. Aus produktionstechnischen Gründen sind aber die verwendeten Piezoscheiben
bezüglich einiger wesentlicher Parameter, vor allen Dingen der Schallgeschwindigkeit und der piezoelektrischen
Ladungskonstanten, relativ großen Toleranzen unterworfen, zudem ändern sich diese Parameter mit der Zeit. Da aber
gerade die Schallgeschwindigkeit der Scheiben im Verhältnis der Dicke der Scheiben zur Gesamtlänge des Wandlers in
die Grundlongitudinalresonanzfrequenz und damit in die
Wandlerresonanz eingeht und sich dadurch auf die Telleramplituden auswirkt, ist eine Abstimmung des Wandlers
notwendig, wenn man obigen Effekt der Erhöhung der Telleramplituden durch gezielte Annäherung der Wandlerresonanz
an die Tellerreso/ianz, ohne ein Versagen des Wandlers zu
provozieren, auszutzen will. Die Tellerresönanzfrequenz
1 · ■ i < III i ■
Ill· · t ·■ " · ·
-5-
läßt sich nach der Herstellung nur noch durch spanabhebende
Bearbeitung in einer Richtung ändern, eine solche "Abstimmung" scheidet, da sie irreversibel und einseitig
ist, von vorneherein aus.
Eine Selektion der Piezoscheiben nach Schallgeschwindigkeit und Ladungskonstante und eine Anpassung der geometrischen
Abmessungen (Drehmaße) der Wandler bei der Fertigung an diese Scheiben ist aus Kostengründen für große Stückzahlen
undenkbar, weil sie eine ständige Umstellung der Drehmaschine erforderlich machen würde. I
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Funktion des Ultraschall-Koppelschwingers der eingangs
erwähnten Art zu verbessern und vor allem zu verhindern, daß aufgrund einer überkritischen Abstimmung, die insbesondere
durch die unvermeidlichen Toleranzen der Piezoscheiben bezüglich Schallgeschwindigkeit und Ladungskonstante
eintreten kann, die gewünschte Eigenfrequenz des Wandlers ganz verschwindet.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die reversiblen Veränderungen der Länge, der
Masse oder der Masseverteilung des Schwingergrundkörpers wifd auch die Grundlongitudinalfrequenz des Schwingergrund-
körpers und damit verbunden auch die Schwingamplitude des Zerstäubertellers verändert. Auf diese Weise erhält man
einen abstimrabaren Wandler, mit dem der nachteilige Einfluß der unvermeidbaren Toleranzen der Piezoscheiben „ insbesondere
hinsichtlich der Schallgeschwindigkeit und der Ladungskonstante, auf die Zerstäubungseigenschaften ausgeglichen
werden kann. Insbesondere bei der Zerstäubung hochviskoser Flüssigkeiten oder bei tiefen Betriebstemperaturen
wird mit der erfindungsgemäßen Abstimmung des Schwingergrundkörpers eine Optimierung des Zerstäubungsverhaltens des Wandlers erzielt.
Vorteilhafte Aus Gestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt,
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des piezoelektrischen Ultraschall-Koppelschwingers
mit einer Zwischenscheibe zur Längenänderung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Ultraschäll-Koppelschwingers
nach Fig. 1,
·« ««ti « · · · t * I I ♦ I I I *
·· ta« · it i I
i lit
ti i «♦♦*!»· t
-7-
Fig. 3 eine scheraatische Seitenansicht einer weiteren
Ausfiihrungsform des Ultraschall-Koppelschwingers
mit einer verschiebbaren Masse zur Änderung der Masseverteilung,
Fig. 4 eine andere Ausf iihrungsf orm des Ultra— schall-Koppelschwingers nach Fig. 3 vnd
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Ultra—
schall-Koppelschwingers nach Fig. 3
\ Die schematische Zeichnung zeigt in vereinfachter Dar-
K stellung den prinzipiellen Aufbau eines Ultraschall-Kop-
pelschwingers, der aus einem Schwingergrundkörper 1 und
einem Zerstäuberteller 2 besteht. Der Zerstäuberteller ist an der Stirnseite eines Schafts 3 angeordnet, der
mit dem Schwingergrundkörper 1 verbunden ist. Im Schwingergrundkörper
1 sind zwei Piezoscheiben 4 angeordnet, die den Schwingergrundkörper 1 und den Zerstäuberteller 2
bei Zuführung elektrischer Energie in Sihwingungen versetzen,
wobei die Schwingungen des Zerstäubertellers 2 vom Schwingergrundkörper 1 angeregt werden. Durch einen
Kanal 5 im Schaft 3 wird dem Zerstäuberteller 2 die zu zerstäubende Flüssigkeit zugeführt.
Bei der Ausführung nach Fig &eacgr; 1 ist im Schwingergrund-
ti * * · * t it it (ItItII*
• · t i &igr; i i t t If
I * « I « · 1 · I I · III
körper 1 zusätzlich zu den Piezöscheiben 4 eine weitere
Zwischenscheibe 6 angeordnet, durch die die Länge des Schwingergrundkörpers 1 und damit seine Grundlongitudinalfrequenz
veränderbar ist. Diese Veränderung der Grundlongitudinalfrequenz
ist erforderlich, um das durch unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten oder Ladungskonstanten der
Piezöscheiben 4 geänderte Schwingungsverhalten, das sich auf die Funktion des Zerstäubertellers 2 nachteilig auswirken
kann, wieder auszugleichen. Die mit unterschiedlichen elektromechanischen Eigenschaften anfallenden Piezöscheiben
4 werden bezüglich der Schallgeschwindigkeit und der Ladungskonstanten selektiert und in Gruppen mit
gleicher oder geringfügig abweichender Qualität zusammengefaßt. Um eine bestimmte, optimale Schwingungsamplitude
des Zerstäubertellers 2 zu erhalten, werden die Zwischenscheiben 6 in ihrer Dicke passend zu den selektierten
Piezöscheiben 4 ausgewählt und in den Schwingergrundkörper 1 eingebaut. Es können auch mehrere Zwischenscheiben
gleicher oder unterschiedlicher Dicke für den Einbau verwendet werden. In gleicher Weise kann auch die zwischen
den Piezöscheiben 4 liegende Zwischenelektrode 7 mit unterschiedlicher
Dicke für den Einbau vorgesehen werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der den Zerstäuberteller
2 tragende Schaft 3 in einer Gewindebohrung 8
tin ** ··· · * *e 5C
eine Änderung der Masseverteilung und damit auch eine Änderung der Grundlongitudinalfrequenz des Schwingergrundkörpers
1 erreicht. Es können mehrere Massen 10 unterschiedlicher Größe zur Auswahl für den Einbau vorgesehen
werden.
Eine ähnliche Ausführung ist in Fig. 4 dargestellt. Am Schwingergrundkörper 1 ist ein sich in Längsrichtung erstreckender
Gewindebolzen 12 mit aufgeschraubter Masse 10 und Klemmschraube 11 befestigt. Durch Ein- und Ausschrauben
der Masse 10 kann die Masseverteilung des Schwingergrundkörpers 1 verändert werden.
-9-
des Schwingergrundkörpers 1 angeordnet» Da sich die Gewindebohfung
8 in der Längsrichtung des Schwingergrund-' körpers 1 erstreckt, kann dessen Länge und damit seine
Grundlongitudinalfrequenz durch Ein- und Ausschrauben des
Schaftes 3 verändert werden. Mit Hilfe einer Kontermutter 9 ist der Schaft 3 in der gewünschten Position fixierbar.
Die Fig. 3 zeigt den Ultraschall-Koppelschwinger mit einer I Masse 10, die auf dem Schaft 3 in Längsrichtung des Schwingergrundkörpers
1 verschiebbar ist. Mit einer Klemmschraube 11 kann die Masse 10 in der gewünschten Position
fixiert werden. Durch die Verschiebung der Masse 10 wird
• 4 ·· · ■*
t J t &ogr; * ■ · ·-« '
-10-
Die Fig* 5 zeigt den Ultfaschall-Koppelschwinger mit einer
Abstimmschraube 13 ^ die in einer Gewindebolirung 14 des
Schwinger grundköf per s 1 angeordnet ist. Durch Exil- und Ausschrauben
der Abstimmschraube 13 wird eine Feinabstimmung des Schwingungsverhaltens erreicht.
Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung des Zerstäubungsverhaltens besteht darin, daß die Piezoscheiben 4 relativ
zur Wandlerlänge möglichst dünn gewählt werden^ damit die Toleranzen der Piezoscheiben bezüglich der Schallgeschwindigkeit
möglichst wenig Einfluß auf die Wandlerresonanz und damit auf die Telleramplitude haben.
Die Wirkungsweise des Ultraschall-Koppelschwingers gemäß der Erfindung ist wie folgt.
Der Ultraschall-Koppelschwinger zur Flüssigkeitszerstäubung ist ein schwingungsfähiges Gebilde mit einer mechanischen
Eigenfrequenz. Diese Eigenfrequenz oder Resonanzfrequenz
setzt sich aus zwei Grundfrequenzen zusammen, der Grundlongitudinalfrequenz des Schwingergrundkörpers 1
ohne Zerstäuberteller 2 (Länge des Körpers ungefähr gleich halber Wellenlänge) und der Biegeresonanzfrequenz des Zerstäubertellers
2 (Tellerradius ungefähr gleich ein Viertel der Wellenlänge). Zur Zerstäubung benötigt man eine
. 4.
— 11 —
ausreichende Schwingamplitude des ZefStäubertellers« Die
Amplitude des Zerstäubertellers hängt von der Amplitude
der Grundlongitudinalschwingung (hier als Erregerfrequenz wirkend), dem Abstand der Tillerresonanzfrequenz zur
Eigenfrequenz des Wandlers (Resonanzerscheinung) , der
I Schnelletransformation im Wandler und sonstigen mechani"·
Lehen Eigenschaften des Zerstäubertellers 2 ab. Eine zu
starke Näherung der Zerstäuber-Eigenfrequenz an die Tellerresonanz
ist aus physikalischen Gründen nicht möglich, weil die Grundlongitudinalschwingung am Schwingerende
ein Schnßlleraaximüm, der Teller aber an der gleichen
I Stelle ein Schnelleminimura hat. Eine zu starke Näherung
1 der beiden Frequenzen läßt die Eigenfrequenz des Wandlers
I verschwinden.
I Die unvermeidlichen Toleranzen der die Schwingung an-
&idiagr; regenden Piezoscheiben 4 bezüglich der Schallgeschwindigkeit
und der piezoelektrischen Ladungskonstanten wirken sich auf die Eigenfrequenz des Wandlers direkt aus. Es
treten damit bei der Fertigung der Wandler je nach Streu- % ung der Piezoscheiben 4 starke Unterschiede in der Zer-
f stäubungsqualität der Wandler auf, unter Umständen sind
I die Wandler sogar unbrauchbar. Abhilfe kann nur durch ge-
§ zielte Kompensation der Scheibentoleranzen über einen ab-
I stimmbaren Wandler erfolgen.
Nach der mechanischen, spanabhebenden Fertigung des Schwingergrundkörpers 1 ist die Resonanz des Zerstäubertellers
2 bereits festgelegt, kann also nicht mehr beeinflußt werden (außer durch weitere spanabhebende Bearbeitung).
Die Grundlongitudinalfrequenz des Schwingergrundkörpers
1 kann aber mit Hilfe einer Längenänderung oder einer Änderung der Massenverteilung beeinflußt werden.
Wenn man nun die Eigenfrequenz des Wandlers gezielt der
Tellerresonanz nähern kann, können die Einflüsse der Piezoscheiben 4 kompensiert werden und es kann dadurch
die gewünschte Telleramplitude eingestellt werden.
Die vom Hersteller gelieferten Piezoscheiben 4 müssen, da sie sich in ihrer Schallgeschwindigkeit und ihren Ladungskonstanten
unterscheiden, entweder vermessen werden oder vom Hersteller hinsichtlich dieser Parameter
spezifiziert sein. Nach diesen gemessenen oder angegebenen Größen von Schallgeschwindigkeit und Ladungskonstante
werden die am Schwinger vorzunehmenden Änderungen festgelegt. Danach kann die Endfertigung der Schwinger beginnen.
Selbstverständlich ist mit den Abstimmethoden nach Fig. 2, 3, 4 und 5 auch eine Abstimmung nach endgültiger Fertigstellung
des Schwingers möglich.
* t «MI t Il It Uli Uli
* · · MlIfI Il
* » · M I Il 1 I I Il
t t * I I I I J I I f
&igr; · * t I I Il I
• 11 a · ·· ·
> I a · &igr; a a I ta» a· ■■ ■*
> I a · &igr; a a I ta» a· ■■ ■*
I -13-
Eine vorherige Festlegung der Änderungen wird aber rationeller sein, da die Piezoscheiben aus einer Herstellercharge
nur sehr wenig streuen, d. h., die Änderungen am
Schwinger für eine Anzahl von Scheiben aus einer Her—
Stellercharge immer die gleichen sind, solange bestimmte
mechanische Toleranzen des Schwingers eingehalten werden. i,
Schwinger für eine Anzahl von Scheiben aus einer Her—
Stellercharge immer die gleichen sind, solange bestimmte
mechanische Toleranzen des Schwingers eingehalten werden. i,
Mit diesen Abstimmethoden lassen sich selbstverständlich
auch Schwinger für sehr spezielle Aufgaben herstellen. i
• * IM M
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Abstimmung und Optimierung eines piezoelektrischen
Ultraschall-Koppelschwinf'ers zur Flüssigkeitszerstäubung,
der aus einem durch Piezoscheiben anregbaren Schwingergrundkörper und einem mit dem Schwingergrundkörper
verbundenen Zerstäuberteller besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen, die Masse
oder die Masseverteilung des Schwingergrundkörpers (1) durch die Anordnung verstellbarer und/oder austauschbarer
Teile (5, 7, 10, 13) am Schwingergrundkörper (1) nach seiner Fertigung reversibel veränderbar sind.
2i Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Schv/ingergrundkörpers (1) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Piezoscheiben (4) eine oder
mehrere Zwischenscheiben (6) in den Schwingergrund-
* * till &igr; Ii ti ttttttit
*
* · I I I 1 » t Il
***** &igr; &igr;» &igr; &igr; &igr; tit
• * I 1 I I I I I I t
-2-
körper (1) einbaubar sind.
4„ Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Zwischenscheiben (6) oder Zwischenelektroden (7) unterschiedlicher Dicke zur
Auswahl vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheiben (6) oder die Zwischenelektrode
(7) in ihrer Dicke passend zu den nach Gruppen bezüglich der Schallgeschwindigkeit und der Ladungskonstanten
selektierten Piezoscheiben (4) ausgewählt werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, daaurcn
gekennzeichnet, daß der Schaft (3) des Zerstäubertellers (2) in einer Gewindebohrung (8) des Schwingergrundkörpers
(1) längsverstellbar und feststellbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Schaft (3) des Zerstäubertellers (2) eine Masse (10) längsverschiebbar und feststellbar angeordnet
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
-3- I
daß die Masse (10) auf einem Gewindebolzen (12) des
Schwingergründkörpers (1) längsvefschiebbar und feststellbar
angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gewindebohrung (14) des Schwingergrundkörpers
(1) parallel zu seiner Längsachse eine Abstimmschraube (13) angeordnet ist.
10. Vorrichtung zur Optimierung de." Zerstäubungsverhaltens
eines piezoelektrischen Ultraschall-Koppelschwingers zur Flüssigkeitszerstäubung, der aus einem
durch Piezoscheiben anregbaren Schwingergrundkörper und einem mit dem Schwingergrundkörper verbundenen
Zerstäuberteller besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Piezoscheiben (4) relativ zur Länge
des Ultraschall-Koppelschwingers möglichst gering ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8518975U DE8518975U1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Vorrichtung zur Optimierung des Zerstäubungsverhaltens eines piezoelektrischen Ultraschall-Koppelschwingers |
DE19853523389 DE3523389A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Verfahren und vorrichtung zur optimierung des zerstaeubungsverhaltens eines piezoelektrischen ultraschall-koppelschwingers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8518975U DE8518975U1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Vorrichtung zur Optimierung des Zerstäubungsverhaltens eines piezoelektrischen Ultraschall-Koppelschwingers |
DE19853523389 DE3523389A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Verfahren und vorrichtung zur optimierung des zerstaeubungsverhaltens eines piezoelektrischen ultraschall-koppelschwingers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8518975U1 true DE8518975U1 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=39762655
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853523389 Withdrawn DE3523389A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Verfahren und vorrichtung zur optimierung des zerstaeubungsverhaltens eines piezoelektrischen ultraschall-koppelschwingers |
DE8518975U Expired DE8518975U1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Vorrichtung zur Optimierung des Zerstäubungsverhaltens eines piezoelektrischen Ultraschall-Koppelschwingers |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853523389 Withdrawn DE3523389A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Verfahren und vorrichtung zur optimierung des zerstaeubungsverhaltens eines piezoelektrischen ultraschall-koppelschwingers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3523389A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992009373A1 (fr) * | 1990-11-22 | 1992-06-11 | Dominique Dubruque | Dispositif de pulverisation ultrasonique de fluide |
WO1999011393A1 (fr) * | 1997-08-28 | 1999-03-11 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Systeme acoustique pour mesure locale des parametres elastiques de solides ou liquides |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245324A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Abb Patent Gmbh | Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung |
US20080265055A1 (en) * | 2007-04-30 | 2008-10-30 | Ke-Ming Quan | Ultrasonic nozzle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067948A (en) * | 1960-10-27 | 1962-12-11 | Exxon Research Engineering Co | Sonic atomizer for liquids |
US3396285A (en) * | 1966-08-10 | 1968-08-06 | Trustees Of The Ohio State Uni | Electromechanical transducer |
DE2906823A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Battelle Institut E V | Piezoelektrischer koppelschwinger fuer ultraschallfrequenzen |
-
1985
- 1985-06-29 DE DE19853523389 patent/DE3523389A1/de not_active Withdrawn
- 1985-06-29 DE DE8518975U patent/DE8518975U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992009373A1 (fr) * | 1990-11-22 | 1992-06-11 | Dominique Dubruque | Dispositif de pulverisation ultrasonique de fluide |
US5632445A (en) * | 1990-11-22 | 1997-05-27 | Dubruque; Dominique | Ultrasonic fluid spraying device |
WO1999011393A1 (fr) * | 1997-08-28 | 1999-03-11 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Systeme acoustique pour mesure locale des parametres elastiques de solides ou liquides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3523389A1 (de) | 1987-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0021194B1 (de) | Ultraschall-Zerstäuber für flüssige Brennstoffe | |
DE2749859C2 (de) | ||
DE3500607C2 (de) | Torsionsschwingungs-Ultraschallvibrator sowie Torsionsschwingungs-Piezomotor | |
DE3710874C2 (de) | ||
DE69307431T2 (de) | Ultraschallschneidvorrichtung | |
DE3427912C1 (de) | Strangpressaggregat fuer das Strangpressen von thermoplastifiziertem Kunststoff | |
DE2805491C2 (de) | Quarzschwinger mit Dickenscherschwingung | |
CH653924A5 (de) | Vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten. | |
DE3233901C2 (de) | Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber | |
DE29713448U1 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallbearbeitung von Werkstücken | |
DE69907841T2 (de) | Akustisches Tintendruckverfahren und System zur Verbesserung der Uniformität durch Manipulieren nichtlinearer Merkmalen in dem System | |
DE8518975U1 (de) | Vorrichtung zur Optimierung des Zerstäubungsverhaltens eines piezoelektrischen Ultraschall-Koppelschwingers | |
EP0975440A1 (de) | Gerät zur einkopplung von ultraschall in ein flüssiges oder pastöses medium | |
DE4201360C2 (de) | Einrichtung zur Füllstandsmessung | |
DE68906187T2 (de) | Hochleistungstintenstrahlschreibkopf für Hochgeschwindigkeitsdrucker. | |
DE3644049C2 (de) | ||
DE3438807C2 (de) | ||
DE3808481C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung eines bestimmten Füllstandes in einem Behälter | |
DE1938208A1 (de) | Feder-Massesystem variabler Resonanzfrequenz | |
EP1620709B1 (de) | Halterung mit einem oszillierbar bewegbaren messer eines ultramikrotoms | |
DE3112339C2 (de) | ||
DE2632904A1 (de) | Etalon | |
DE1957586A1 (de) | Kraftumformer | |
DE2811669C2 (de) | Hobelkopf mit Wendemessern | |
DE1303771C2 (de) | Koppelschwinger zur ultraschallvernebelung von fluessigkeiten |