DE8517883U1 - Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen - Google Patents

Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen

Info

Publication number
DE8517883U1
DE8517883U1 DE19858517883 DE8517883U DE8517883U1 DE 8517883 U1 DE8517883 U1 DE 8517883U1 DE 19858517883 DE19858517883 DE 19858517883 DE 8517883 U DE8517883 U DE 8517883U DE 8517883 U1 DE8517883 U1 DE 8517883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulsation
hollow body
liquid pumps
damper
free liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858517883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOMBE SIGWART 7968 SAULGAU DE
Original Assignee
BOMBE SIGWART 7968 SAULGAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOMBE SIGWART 7968 SAULGAU DE filed Critical BOMBE SIGWART 7968 SAULGAU DE
Priority to DE19858517883 priority Critical patent/DE8517883U1/de
Publication of DE8517883U1 publication Critical patent/DE8517883U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeits pumpe η
Die Neuerung betrifft einen Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen in der Laboratoriumstech- > nik, so z. B. Kolbenmembran- oder Einkolbenpumpen. Besonders Kolbenmembranpumpen sind wegen ihrer robusten, verschleißarmen Bauart und ihrem niedrigen Anschaffungspreis als Förderpumpen sehr gut geeignet. Sie bringen jedoch vor allem beim Einsatz in der Säulen- * Chromatographie durch den stoßartigen Eintritt des Lösungsmittels in die Säule eine erhebliche Belastung und somit auch eine vermin- ; äerte Leistung des Systems mit sich. Erwünscht ist besonders in der Säulenchromatographie ein gleichbleibender Lösungsmittelstrom.
t üblicherweise werden daher zwischen Pumpe und Trennsystem Pulsationsdämpf er geschaltet, um einen möglichst konstanten Lösungsmittelstrom zu erreichen. Pusationsdämpfer herkömmlicher Art sind entweder Membrandämpfer oder Bourdonrohre. Die Dämfung ist bei beiden Modellen, vor allem bei großem Fluß, jedoch nicht optimal; weiter kann sie infolge Materialermüdung nach einer gewissen Zeit nachlassen.
{ Es vurde nun gefunden, daß die Dämpfung gegen ein Gaspolster, insbesondere Luft, ohne Trennung der Gas- und Flüssigphase durch eine Metallmembran wesentlich effektiver ist.
, Gegenstand der Neuerung ist also ein durch den Schutzanspruch beschriebener Pulsationsdämpfer. Im folgenden wird der Aufbau und die Funktionsweise eines neuerungsgemäßen Pulsationsdärapfers beschrieben. Der Pulsationsdämpfer besteht aus einem aus Glas, Kunststoff oder Metall gefertigten. Hohlkörper; dieser Hohlkörper ist mit einem von oben nach unten verlaufenden Einl^ituncfsrohr versehen. Das zu fördernde Gut durchläuft dieses Rohr, tritt durch ; die untere Rohröffnung in den als Dämpfer wirkenden Hohlkörper, füllt ihn bis auf eine bestimmte Höhe an und verläßt diesen in einem gleichmäßigen Strom aus einer im unteren Bereich des Hohlkörpers angebrachten Austrittsstelle. Da der Hohlkörper nach oben
ι
geschlossen ist, ist dieser je nach erreichtem Druck, also abhängig vom Widerstand an der Austrittsöffnung, zu etwa 1/4 bis i/3 seines Volumens mit Flüssigkeit gefüllt. Die Dämpfung erfolgt nun gegen das über dem Flüssigkeitsspiegel befindliche Gaspolster.
Die beigefügte Figur stellt einen Querschnitt eines solchen PuI-sationsdärapfers dar. Mit (1) wird die Eintrittsöffnung bezeichnet, an die sich im "Innern des Hohlkörpers das Rohr (2) anschließt. Das Einleitungsrohr (2) endet kurz oberhalb des Bodens des Hohlkörpers bei (3); die Flüssigkeit strömt über die seitlich oberhalb des Körperbodens angebrächte öffnung (4) mieder ab. Die sich gegen den Druck der im oberen Hohlkörperteil eingeschlossenen Luft behauptende Niveaufläche der Flüssigkeit ist in der Figur durch eine gestrichelte Linie wiedergegeben. Diese so eingeschlossene Luft bewirkt eine ideale Dämpfung der durchströmenden pulsierenden Flüssigkeit; sie wirkt wie eine schnell ansprechende Feder.
t c c ( t t a
t · ♦

Claims (1)

  1. Schutzanspruch:
    Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem rundum abgeschlosssenen Hohlkörper, einem vertikal verlaufenden Einlaufrohr (2) in Verbindung mit der am oberen Ende des Hohlkörpers angebrachten Einlaßöffnung (1) und einem Auslaß (4) über dem Bo^en des Hohlkörpers besteht, wobei das untere offene Ende des Rohres (2) kurz über dem Boden des Hohlkörpers endet.
    • + #i»i r ί(*( it ** ··* *
    l*t * 1 I i I » i «
    «»•II f t * I * * *
    * t I I t ί I t « i
    * · I ) t »(!··· 4· t*l lit i Il it * *
DE19858517883 1985-06-20 1985-06-20 Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen Expired DE8517883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517883 DE8517883U1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517883 DE8517883U1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517883U1 true DE8517883U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6782303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858517883 Expired DE8517883U1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8517883U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260761A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Philips Electronics Uk Limited Apparat für die Flüssigkeitschromatographie
DE19700633B4 (de) * 1997-01-10 2005-06-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton, und Maschine zur Papier- oder Kartonherstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260761A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Philips Electronics Uk Limited Apparat für die Flüssigkeitschromatographie
EP0260761A3 (de) * 1986-09-17 1990-04-25 Philips Electronics Uk Limited Apparat für die Flüssigkeitschromatographie
DE19700633B4 (de) * 1997-01-10 2005-06-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton, und Maschine zur Papier- oder Kartonherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633379C2 (de)
WO2000060276A1 (de) Sperrgas-ventileinrichtung
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE8517883U1 (de) Pulsationsdämpfer für nicht pulsationsfrei fördernde Flüssigkeitspumpen
DE69416100T2 (de) Quetschflasche
DE2112172A1 (de) Hydrodynamische Druckstoss-Daempfungsvorrichtung
EP0733863B1 (de) Druckausgleichsgefäss
CH249217A (de) Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen an Abschlussorganen, die vom Strom des Fördermittels gesteuert sind, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE4031239A1 (de) Regelbarer druckstossdaempfer fuer fluessigkeitspumpen
DE4041249C1 (de)
DE2202792A1 (de) Druckminderer
DE10343999B3 (de) Strömungskreis mit Geräuschdämpfung
DE2356311A1 (de) Membrangesteuertes ventil
EP1007911A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung der fördermenge oder des massenstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem fördergut
DE8507701U1 (de) Ausdehnungsgefäss
DE1482689A1 (de) Vorrichtung zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter
DE19616099C1 (de) Membran-Druckausdehnungsgefäß
DE69534315T2 (de) Membranpumpe
DE2841613A1 (de) Einlaufvorrichtung fuer schwimmstoffabscheider
AT227112B (de) Gasmeßverhüter für Tankanlagen zur Abgabe flüssiger Treibstoffe
DE193779C (de)
DE9977C (de) Druckregulator für Wasserleitungen
DE358703C (de) Dampfwasserableiter mit Quecksilber als Ausdehnungsfluessigkeit
CH628251A5 (en) Mixing valve for admixing a liquid stream to a gas stream
DE82550C (de)