DE8517248U1 - Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik - Google Patents

Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik

Info

Publication number
DE8517248U1
DE8517248U1 DE19858517248 DE8517248U DE8517248U1 DE 8517248 U1 DE8517248 U1 DE 8517248U1 DE 19858517248 DE19858517248 DE 19858517248 DE 8517248 U DE8517248 U DE 8517248U DE 8517248 U1 DE8517248 U1 DE 8517248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
rear wall
communication technology
electronic equipment
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858517248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUECKE WINFRIED 5600 WUPPERTAL DE
Original Assignee
KUECKE WINFRIED 5600 WUPPERTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUECKE WINFRIED 5600 WUPPERTAL DE filed Critical KUECKE WINFRIED 5600 WUPPERTAL DE
Priority to DE19858517248 priority Critical patent/DE8517248U1/de
Publication of DE8517248U1 publication Critical patent/DE8517248U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1238Shelters for engines, e.g. electrical meter housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/14Telephone cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik.
Für den Satellitenempfang sind elektrische bzw. elektronische Empfangs- und Kommunikationseinrichtungen erforderlich, die die von Parabolantennen empfangenden Signale verarbeiten und in das Kabelnetz einspeisen. Soweit dem Anmelder bekannt, befinden sich solche Einrichtungen in geschützten Räumen der Bundespost.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Box zur Aufnahme der elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik mit Hilfe einfacher und bewährter Mittel in geschickter Weise so aufzubauen, daß die empfindliche Elektronik insbesondere auch außerhalb geschützter Gebäuderäumlichkeiten sicher untergebracht ist und zweckdienlich gewartet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung im wesentlichen und in erster Linie in einem begehbaren, mittels einer Tür verschließbaren Raum, dessen raumbildenden Teile aus Standardelementen einer Telefonzelle gebildet sind, wobei die feststehenden Wände der Box aus drei identischen geschlossenen Rückwandelementen einer Telefonzelle und das Türblatt aus dem Türblatt einer Telefonzelle bestehen, in dem
Winfried KUcke
i ι ι
Il Il
I ο
CO SII « I
I I
Ii ill
anstelle der Scheiben undurchsichtige Platten in die Türblattdurchbrüche eingesetzt sind.
Durch den begehbaren, vom Volumen der apparativen Einrichtung keineswegs ausgefüllten Raum ist es auf einfache Weise jederzeit möglich, also auch bei schädlichen Witterungseinflüssen Wartungsarbeiten vornehmen zu können, während derer sowohl die empfindliche Apparatur als auch die Wartungsperson geschützt sind. Ein problemloser, wohlfeiler und sehr stabiler Aufbau der Box ergibt sich durch die in geschickter Weise zweckangepaßte Verwendung von standardisierten Bauteilen, aus denen üblicherweise Telefonzellen aufgebaut sind. Zum Aufbau der neuen Box benötigt man drei gleiche Telefonhaus-Rückwände, einen Grundrahmen, ein Dach sowie eine Tür einer Standard-Telefonzelle, wobei man diese Teile in der bewährten Weise boxbildend miteinander verbindet. Die Verwendung der bewährten Teile geht bis hin zu den Telefonzellen-Blendprofilen, mit denen die Eck-Übergangsbereiche der senkrecht zueinander stehenden drei Wände verblendet werden. Man benötigt also für die gesamte Box keine zusätzlichen Herstellungswerkzeuge für die Wandteile, die Tür usw. und braucht lediglich zur Verhinderung der Einsicht in das Innere der Box die Türblattdurchbrüche undurchsichtigen Platten zu verschließen. Die diesbezügliche Verwendung von Aluminiumplatten hat insbesondere den Vorteil der Witterungsbeständigkeit und auch den Vorteil der Gewichtsersparnis.
Zum modularen Aufbau mehrerer Boxen nebeneinander oder in der Anordnung "Rückwand an Rückwand" sieht die Erfindung desweiteren vor, daß die Seitenwände und ggf. die Rückwand der Box mit je wenigstens einer vorbereiteten oder mittels
I liio It M · P 4·«·
Winfried Kücke '; ·* · ° ! 3·. »'..'!..
119 1 I ·
II) Ii Il
Verschlußstopfen verschließbaren Kabeldurchführungsöffnung versehen ist« Die vorbereiteten Kabeldurchführungsöffnungen können von ausbrechbaren Materialschwächungsbereichen gebildet sein, die am Wandprofil-Rohling bereits bei dessen Herstellung berücksichtigt sein können. Zweck dieser Einrichtung für den modularen Aufbau ist es, nur eine Box, die "Zentralbox", mit einer Stromeinspeisung versehen zu müssen, von wo aus die Fortführung der Stromversorgung zu den Wand-an-Wand aufgestellten Boxen eben durch diese Kabeldurchführungsöffnungen erfolgen kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die Erd-Anschlußarbeiten für die Stromversorgung nur einmal, nämlich lediglich an der "Zentralbox" vorgenommen werden müssen, so daß eine spätere modulare Erweiterung der Boxenanordnung ohne erwähnenswerten Aufwand jederzeit möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht der Box und Fig. 2 eine Rückansicht derselben.
Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Box ist im weitesten Sinne vollständig unter Verwendung von raumbildenden Einzelteilen zusammengesetzt, wie sie zum Aufbau von Telefonzellen mit einer Grundfläche von 1000 χ 1000 mm und einer Gesarnthöhe von 2330 mm verwendet werden. Diese Einzelteile bestehen aus einem Grundrahmen 11, auf dem die Box aufbaut, einer Rückwand 12, den beiden Seitenwänden 13 und 14, einem
Winffied KUcke 1S "!' , )"'>',',[ , \[· \'/.'
I J 1 I > < · I 1
I)) tile ce c
11)1) It ■ > Il III
Dach 15 sowie einer Schwing- bzw. Schwenk-TÜr 16. Die Rückwand 12 und die beiden Seitenwände 13 und 14 sind untereinander identisch und entsprechen den Rückwänden, die zum Aufbau bekannter Telefonhäuschen verwendet werden. Die jeweiligen Eckbereiche werden von Blendprofilen 17 kaschiert, die an Telefonzellen denselben Zweck erfüllen. Bei den raumbildenden Elementen handelt es sich um großformatige, einstückige Kunststoffteile, ebenfalls bei der Tür 16.
Die von außen und ggf. auch von innen mit Hilfe eines Schlosses 18 verschließbare Türe 16 weist im Unterschied zu den "Rückwandelementen" 12, 13 und 14, die in sich vollständig geschlossen sind, zwei Durchbrüche 19 auf. Anstelle der bei * Telefonzellen bekannten durchsichtigen Scheibeneinsätze sind hier in den umlaufenden Profildichtungen 20 Scheiben 21 aus undurchsichtigem Material, insbesondere Aluminiumplatten, angeordnet.
Zum modularen Aufbau mehrerer Boxen in Nebeneinanderanordnung, wobei also eine zweite Box mit ihrer Seitenwand 13 an die Seitenwand 14 einer Nachbarbox angrenzt, ist vorgesehen, daß diese Seitenwände 13 bzw. 14, möglichst im bodennahen Bereich, je mindestens eine vorbereitete bzw. verschließbare KabeldurchfUhrungsöffnung 22 aufweisen. Die vorbereiteten Kabeldurchführungsoffnungen können durch Materialschwächungsstellen gebildet sein, die sich im Bedarfsfalle durchbrechen und somit öffnen lassen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kabeldurchführungsoffnungen 22 grundsätzlich in die Wandelemente einzubringen und sie bis zur späteren Verwendung mit Hilfe von Verschlußstopfen 23 insbesondere aus Gummi oder Kunststoff vorübergehend abzudecken.
1(11 I iir
I im
Winfried Klicke
Auch die Rückwand 12 der Box kann eine oder mehrerer solcher vorbereiteter Kabeldurchführungsöffnungen 22 aufweisen, so daß sich zwei benachbarte Boxen, mit ihren Rückwänden 12 gegeneinander stehend, anordnen lassen. Mit Hilfe dieser Vorbereitung zum modularen Aufbau lassen sich mehrere Boxen in Neben- oder Hintereinanderanordnung so plazieren, daß nur die "Zentralbox" eine Stromhauptversorgung benötigt, während durch die Kabeldurchtrittsöffnungen 22 die Stromversorgung zu den benachbarten Zellen geführt werden kann.
Die in der Box 10 aufgeommene Elektronik nimmt vom angebotenen Rauminhalt nur einen relativ geringen Teil ein; dadurch ist die Box begehbar mit insbesondere dem Vorteil, daß Wartungsarbeiten auch bei ungünstiger Witterung innerhalb des geschlossenen Schutzraumes durchgeführt werden können. In diesem Zusammenhang versteht es sich von selbst, daß in der Box 10 eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist.
Im übrigen ist die Box 10 zur Aufnahme der jeweils installierten elektronischen Apparate durch an der Innenseite der Rückwand angebrachte, nicht dargestellte Halter vorbereitet, die in der Höhe, in der Breite und in ihrem jeweiligen Abstand | zueinander verstellbar angeordnet sind.
I 11(1·
ill! · ·«

Claims (5)

, ,Patentanwälte..,, • ■ Il · · · DipL-ing. Haral<iOsiriga: Γι Wpji-injs. Bernd Sonnet Wuppertal-B armen Stresemannstraße 6-8 Zugelassen beim Europäischen Patentamt Piitnunwilte Ostriga & Sonneu Postfach 2013 27, D-56OO Wuppertal 2 Anmelder: Herr Winfried Kücke Am Deckershäuschen 52 5600 Wuppertal 1 Bezeichnung der Erfindung: Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik Ansprüche
1. Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik, gekennzeichnet durch einen begehbaren, mittels einer Tür verschließbaren Raum, dessen raumbildenden Teile (11 bis 16 und 17) aus Standardelementen einer Telefonzelle gebildet sind, wobei die feststehenden Wände (12, 13, 14) der Box (10) aus drei identischen geschlossenen Rückwändelementen einer Telefonzelle und das Türblatt (16) aus dem Türblatt einer Telefonzelle bestehen, in dem anstelle der Scheiben undurchsichtige Platten (21) in die Türblattdurchbrüche (19) eingesetzt sind.
Pottscheclckonto Credit-U, Volksbank eGmbH Commerzbank Λ0( rfCFt (0102)
WlB Wl iä» 557040
Pottscheclckonto d( CFt (
Essen «ι ii·· WuppcitalBnpscnj ,, Wuppcrlil-Bnrmen, iä» 557040
(BLZ36010043)4450*',43t I., fqLZ33p«O)98J IJ824 ',,' (BLZ33O4OO0I)4034823
·.» Winfried Klicke
ι
2. Box nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die
Platten (21) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, bestehen.
3. Box nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
' daß sie zum modularen Aufbau einer aus mehreren gleichen Boxen
1 gebildeten Anordnung an ihren Seitenwänden (13, 14; und ggf. I ihrer Rückwand (12) mit je wenigstens einer vorbereiteten oder f- (jjjp mittels Verschlußstopfen (23) verschließbaren Kabeldurch-I führungsöffnung (22) versehen ist.
f
S
I
4. Box nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
"■ die vorbereiteten Kabeldurchführungsöffnungen (22) von aus-I brechbaren Materialschwächungsbereichen gebildet sind.
5. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Rückwand (12) zur Aufnahme der elektronischen Apparate Halter angebracht sind, die in der Höhe,
i: in der Breite und in ihrem jeweiligen Abstand zueinander f; verstellbar angeordnet sind.
DE19858517248 1985-06-13 1985-06-13 Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik Expired DE8517248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517248 DE8517248U1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517248 DE8517248U1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517248U1 true DE8517248U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6782083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858517248 Expired DE8517248U1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8517248U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027324A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Modulare telekommunikationsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027324A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Modulare telekommunikationsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE19855931C2 (de) Sicherheitsschrank
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
DE4341511A1 (de) Container und Containeranordnung für eine technische Anlage
EP0076906B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Duscharmaturen
DE8517248U1 (de) Box zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der Satelliten-Empfangs- und Kommunikationstechnik
DE60016955T2 (de) Einheit zum unterbringen von mobilfunk ausrüstung
DE202019101117U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen im Zugangsbereich eines Hauses, Paketbox und System bestehend aus einem Pflanzengefäß mit einer Unterbauvorrichtung
DE3521167A1 (de) Box zur aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen einrichtungen der satelitten-empfangs- und kommunikationstechnik
DE2130978A1 (de) Telefonhaeuschen
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE679152C (de) Zaehler- und Verteilungstafel fuer versenkten Einbau
DE2803088A1 (de) Sicherheitsfenster
EP0343356A1 (de) Netzstation oder dergleichen mit Be- und Entlüftungsöffnungen für einen Lüftungsstrom
DE102019131859B4 (de) Verfahren zur Installation einer Haftraumkommunikationsanlage und Haftraumkommunikationsanlage
DE1640734B2 (de) Unterputz verteiler mit voll isoliertem Geräteraum und Stahlblechblendrahmen
DE10210482C1 (de) Wandgehäuse
DE19960686C2 (de) Justierbares Band
DE102010022398A1 (de) Sanitärmodul
EP0189126A2 (de) Containerwohnsystem
DE3524539C2 (de) Kabelverzweigerschrank
EP1059717B1 (de) Gerätekombination für Geräteeinbaukanäle
DE202021003170U1 (de) Schlüsseldepotsäule zur Aufnahme eines Schlüsseldepots
DE202020100878U1 (de) Ultrapräventive atmungsaktive Diebstahlsicherungstür
DE2028147A1 (de) Telefonzelle