DE851334C - Route polygons in mines - Google Patents

Route polygons in mines

Info

Publication number
DE851334C
DE851334C DEP6401A DEP0006401A DE851334C DE 851334 C DE851334 C DE 851334C DE P6401 A DEP6401 A DE P6401A DE P0006401 A DEP0006401 A DE P0006401A DE 851334 C DE851334 C DE 851334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
polygon
supports
expansion according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6401A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dipl-Berging Wiebecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE851334C publication Critical patent/DE851334C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/26Shoes for connecting arch members to longitudinal struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Strecken-Polygonausbau in Bergwerken Die Erfindung bezieht sich auf einen verbolzten Gruben-Polygonausbau, bei welchem gerade oder gebogene Stahlstützen, jeweils einen Bau bildend, sich in den Gelenkstellen gegen stählerne Läufer abstützen. Bekanntlich werden Grubenausbaue häufig außerordentlich auf Schub in Streckenrichtung beansprucht. Die Wechselwirkung zwischen Gebirgsbewegungen und Ausbau sind aus Fig. i erkennbar. Die dort wiedergegebene Situationsskizze zeigt vier Zonen der Gebirgsarbeit der Hangendschichten, die sich von dem unverritzten, gesunden ruhigen Gebirgsteil a über eine Zerrungszone b und Pressungszone c zur Zone d des beruhigten Gebirges (Alter Mann) erstrecken. Es besteht daher die Gefahr, daB sich die Baue schief stellen und zerstört werden. Als herkömmliche Mittel hiergegen verwendet man Bolzen, die zwischen den benachbarten Bauen parallel zum Läufer angebracht werden. Da die Verbindung der Läuferteile bisher nicht zwangsläufig erfolgte, gelang es nicht mit Sicherheit, durch die Verbolzung Verwindungssteifigkeit in dem Verband der Baue zu erhalten. Es sind ferner Polygonbaue mit langen Läufern bekannt, die durch Laschen und Schrauben miteinander verbunden werden können und an denen Winkelstücke angeordnet sind, zwischen welche die Polygonstützen mit ihren gegeneinander gerichteten Enden eingeschoben und mittels Schellen und Keile nachgiebig, aber nicht winkelbeweglich angeschlossen sind. Auch ist es bekannt, die in Streckenrichtung aufeinanderfolgenden Baue in der Weise miteinander zu verbinden, daB die Enden der Läuferabschnitte in Kupplungen eingeschoben und mit diesen verkeilt werden, wobei sich die gegeneinandergerichteten Enden der Polygonstützen in den Kupplungen abstützen. Dieser Art Kupplungen bringen jedoch große Nachteile mit sich, insofern, als sie sich aus losen Teilen zusammensetzen, die bekanntlich im rauhen Bergwerksbetrieb sehr leicht verlorengehen, und außerdem ihre Handhabung zuverlässige Arbeitskräfte voraussetzt. Da insbesondere bei der letzterwähnten Ausführungsform die Einstecklöcher für die Keile nicht immer gut zugänglich sind, so unterbleibt vielfach das Einführen dieser Keile. Auch das Einschieben der anzuschließenden Läufer in die Kupplung ist bei bereits erfolgter Druckaufnahme des stehenden Baues äußerst schwierig, wenn nicht überhaupt unmöglich. - Abgesehen davon muß bei der vorbeschriebenen starken Beeinflussung der Baue infolge der Gebirgsbewegung damit gerechnet werden, daß die Keile herausfallen, so daß der für die Stabilität des Ausbaues erforderliche Zusammenhang verlorengeht. Mit einer derartigen Bauweise kann somit nicht mit Sicherheit das Schiefstellen der Ausbauten und ein Zubruchgehen des Ausbaues vermieden werden.Route polygon construction in mines The invention relates to a bolted pit polygonal support, in which straight or curved steel supports, each forming a structure, support themselves against steel runners in the joints. It is well known that pit supports are often extremely thrust in the direction of the route claimed. The interaction between rock movements and expansion are shown in Fig. i recognizable. The situation sketch reproduced there shows four zones of mountain work of the sloping walls that stand out from the unscratched, healthy, quiet part of the mountain a via a strain zone b and compression zone c to zone d of the calmed mountains (Old man) stretch. There is therefore a risk that the structures will tilt and be destroyed. As a conventional means against this one uses bolts that between the neighboring structures parallel to the runner. Because the connection the rotor parts did not necessarily take place so far, it did not succeed with certainty, to maintain torsional stiffness in the structure through the bolting. There are also known polygon structures with long runners, which are made by straps and screws can be connected to each other and on which elbows are arranged between which inserted the polygon supports with their ends facing each other and connected flexibly, but not angularly, by means of clamps and wedges are. It is also known to construct the successive structures in the direction of the route To connect them together in such a way that the ends of the rotor sections in couplings inserted and wedged with these, with the opposing ones Support the ends of the polygon supports in the couplings. Bring this type of couplings but with great disadvantages, insofar as they are made up of loose parts, which, as is well known, get lost very easily in rough mining operations, and moreover their handling requires reliable workers. Since in particular with the In the last-mentioned embodiment, the insertion holes for the wedges are not always good are accessible, the introduction of these wedges is often omitted. Even pushing in the rotor to be connected is in the clutch when the pressure has already been taken up of the standing structure extremely difficult, if not impossible at all. - Apart from that of which must be due to the strong influence described above on the structures as a result of the mountain movement be expected that the wedges fall out, so that for stability the connection required for the expansion is lost. With such a construction can therefore not with certainty the inclination of the extensions and collapse of expansion can be avoided.

Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Läuferabschnitt mit mindestens einem fest mit ihm verbundenen, vornehmlich an seinem Ende angeordneten Gelenkstück ausgerüstet ist, welches feste Anschläge für die Segmentenden besitzt. Es ist weiterhin Gegenstand der Erfindung, daß die beiden Enden des Läuferabschnitts mit festen Kupplungsmitteln zum Anschließen der benachbarten Läuferabschnitte ausgerüstet sind. Durch diese Ausbildung der Gelenkverbindung und Kupplung der einzelnen Baue wird mit Sicherheit eine zugfeste und je nach Wahl des Läufermaterials auch eine druckfeste Verbindung der einzelnen Baue erzielt. Abgesehen davon wird der Arbeiter gezwungen, die Polygonstützen im Abstand der festen Anschläge an den Gelenkstützen aufzustellen, so daß damit der gewollte Abstand des neu gesetzten Baues von den vorhergehenden zwangsläufig gesichert ist und durch Eintreiben von Bolzen der erstrebte Verspannungszustand zwischen den einzelnen benachbarten Bauen erzielt wird. Es entstehen also auf diese Weise zwangläufig aneinandergekuppelte Rahmen, die durch Eintreiben von an sich bekannten Bolzen bereits vor Druckaufnahme in einen bisher nicht erreichten Spannungszustand versetzt sind (Spannrahmen).According to the invention, the object is achieved in that each rotor section with at least one firmly connected to it, mainly arranged at its end Joint piece is equipped, which has fixed stops for the segment ends. It is also the subject of the invention that the two ends of the rotor section Equipped with fixed coupling means for connecting the adjacent rotor sections are. This design of the articulated connection and coupling of the individual structures will certainly be a tensile one and, depending on the choice of the runner material, also one pressure-resistant connection of the individual structures achieved. Apart from that, the worker will forced the polygon supports at the distance of the fixed stops on the joint supports set up, so that the desired distance of the newly placed building from the previous is inevitably secured and the strived for by driving in bolts A state of tension between the individual neighboring structures is achieved. It arise So in this way inevitably coupled frame that by driving of bolts known per se before pressure absorption into a previously unachievable one State of tension are offset (stenter frame).

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann es zweckmäßig sein, zur Verhinderung der Schiefstellung der Baue die derart verspannten Baue so weit im gesunden Ort, der Abbaufront vorauseilend, einzubringen, daß die Baue Zeit genug zur Druckaufnahme finden und dann als festes Widerlager für die in der Zerrungszone und Pressungszone stehenden anderen Baue wirken, mit denen sie durch die zugfest oder zug- und druckfest gekuppelten Läuferbänder verbunden sind.According to a further proposal of the invention, it may be useful To prevent the structures from being tilted, the structures so braced so far In the healthy place, hurrying ahead of the dismantling front, to bring in that there is enough time to build for pressure absorption and then as a fixed abutment for those in the strain zone and pressure zone standing other structures act, with which they are tensile through the or tension and compression-proof coupled conveyor belts are connected.

Es ist zwar auch bekannt, ja es ist in vielen Fällen sogar die Regel, die Strecke der Abbaufront vorauseilend aufzufahren und mit ihr selbstverständlich auch den üblichen Ausbau vorauseilend einzubringen. Niemals aber hat man Baue, welche durch Läufer miteinander zugfest gekuppelt und gegebenenfalls verspannt waren, beginnend mit dem ersten derartigen Bau, ausschließlich im gesunden Gebirge fortlaufend der Abbaufront vorauseilend derart eingebracht, daß ein wirksamer Zuganker gebildet wurde, der bei Heranführung der Strebfront dank des hohen Reibungsschlusses mit dem gesunden, sich ausschließlich radial entspannenden Gebirge durch die in die Zerrungszone geratenden, erstgesetzten Baue nicht in die Bewegungsrichtung der Zerrungszone gezwungen wurde.It is well known, and in many cases it is even the rule, to drive up the route ahead of the dismantling front and with it of course also bring in the usual expansion in advance. But one never has buildings which were coupled to each other with tensile strength by runners and, if necessary, braced, beginning with the first such building, exclusively in the healthy mountains continuously the Dismantling front introduced in advance in such a way that an effective tie rod is formed became, thanks to the high frictional engagement with the approach of the longwall front the healthy, exclusively radially relaxing mountains through the into the The first construction facing the strain zone is not in the direction of movement of the strain zone was forced.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der kennzeichnenden Einzelteile des Spannrahmenausbaues wiedergegeben, und zwar zeigt Big. i die bereits vorerwähnte schematische Strekkendarstellung im senkrechten Mittellängsschnitt mit den vier Zonen der Gebirgsarbeit, Fig. 2 die bereits erwähnte Spannrahm--nanordnung, in schematischer Weise in einer Ansicht von obm dargestellt, Fig.3 ein Doppelmuldenprofil für das Stahlläuferband in Verbindung mit den mittels Stützschalen über Vollnocken greifenden und im Muldenprofil gleitenden Köpfen der Polygonstützen als Zwischenschloß im Querschnitt, Fig. 4 desgl. als Kupplungsschloß im Längsschnitt, Fig. 5 und 6 ein Kupplungsschloß in Vorder- und Seitenansicht mit Abwälzflächen für die unbewehrten Polygonstützenenden, Fig. 7 ein Zwischenschloß für flexible Läufe. in Ansicht von oben, Fig.8, 9, io verschiedene Bolzenlagerungm in Vorder- und Seitenansicht bzw. im Schnitt.In the drawing are exemplary embodiments of the characteristic items of the tenter frame expansion, namely shows Big. i the aforementioned Schematic representation of the route in the vertical central longitudinal section with the four Zones of the rock work, Fig. 2 the already mentioned clamping frame arrangement, in a schematic Way shown in a view of obm, Fig.3 a double trough profile for the Steel slider belt in connection with the gripping by means of support shells over full cams and heads of the polygon supports sliding in the trough profile as an intermediate lock in cross section, 4 is the same as a coupling lock in longitudinal section, FIGS. 5 and 6 show a coupling lock in front and side view with rolling surfaces for the unreinforced polygon column ends, 7 shows an intermediate lock for flexible barrels. in view from above, Fig. 8, 9, io different bolt bearings in front and side views or in section.

In der Fig. i ist angedeutet, in welcher Weise sich das Hangende von der Kohlenfront bis zum Alten Mann in seiner Struktur aus einem ruhigen, gesunden Gebirge a über eine Zerrungszone b und Pressungszone c in ein beruhigtes Gebirge d umwandelt. Die in den Zonen b und c der Beanspruchungszone auftretenden Zerrungs- und Pressungsvorgänge rufen verschieden gerichtete Schubkräfte hervor, die eine Schiefstellung der Baue bewirken.In Fig. I it is indicated in which way the hanging wall of the coal front to the old man in his structure from a calm, healthy Mountains a through a strain zone b and compression zone c into a calm mountain range d converts. The strains occurring in zones b and c of the stress zone and pressing processes produce differently directed shear forces, the one Cause the structures to tilt.

Nach Fig.2, die das Prinzipielle eines Spannrahmens nach der Erfindung darstellt, sind die Polygonstützen i durch Schlösser 2 auf dem Läuferband 3 festgelegt. Die Läuferbänder bestehen aus den Stahlläuferstücken .4 bzw. 5. Die Verbindung dieser Stahlläuferstücke untereinander erfolgt zwangsläufig durch dasselbe Schloß 2, das auch die Polygonstützen i an das Stahlläuferband anschließt. Da das Schloß 2 außer der Festlegung der Polygonstützen auf dem Läuferband auch noch Stahlläuferstücke untereinander kuppelt, so sei ein derartiges Schloß mit doppelten Funktionen Kupplungsschloß genannt. Es ist aber auch möglich, zwischen zwei Kupplungsschlössern noch ein oder mehrere Schlösser 6 anzuordnen; die lediglich die Polygonstützen an die Läufer anschließen. Diese Schlösser werden zum Unterschied von den anderen Zwischenschlösser genannt. Zwischenschlösser zeigen die Fig.3 und 7, Kupplungsschlösser die Fig.4, 5 und 6.According to Fig.2, which shows the principle of a tenter frame according to the invention represents, the polygon supports i are fixed by locks 2 on the rotor belt 3. The runner bands consist of steel runner pieces .4 or 5. The connection between these Steel rotor pieces are inevitably carried out by the same lock 2, the the polygon supports i are also connected to the steel conveyor belt. Since the lock 2 except the fixing of the polygonal supports on the stretcher band also includes steel stretcher pieces couples with each other, such a lock with dual functions is a coupling lock called. But it is also possible to add one or more coupling locks between two coupling locks to arrange several locks 6; which only connect the polygon supports to the runners. These locks are called in contrast to the other intermediate locks. Intermediate locks are shown in FIGS. 3 and 7, coupling locks are shown in FIGS. 4, 5 and 6.

Da anders als unter Benutzung der Kupplungs- und Zwischenschlösser die Erstellung der Baue nicht möglich ist, entstehen zwangsläufig Rahmen, deren zwei gegenüberliegende Seiten die an den Enden festgelegten Polv,-onstützen i sind, während die anderen Seiten Teile 4 bzw. 5 des in der First und an den Stößen verlaufenden Läuferbandes 3 darstellen. In die so geschaffenen Rahmen werden ein oder mehrere der bekannten Bolzen 20 unter Verspannung des Rahmens eingetrieben. Dadurch entstehen sogenannte Spannrahmen, die den Vorzug gegenüber den bisher üblichen Bauen haben, daß sie unter ausschließlicher Benutzung von fest auf den Stahlläufern angeordneten Schlössern, also ohne Benutzung besonderer Klammern oder Spanen, und der bekannten Bolzen schon vor Gebirgsdruckaufnahme in Spannung versetzt werden können. Erfindungsgemäß wird gemäß Fig. 3 und 4 ein Profil als Läuferband vorgeschlagen, dessen Steg doppelseitig Hohlkehlen aufweist (Doppelmuldenprofil). Dieses Profil trägt in gewissen Abständen voneinander ?locken oder Wülste 7, die, wenn sie am Ende eines jeden Läuferteiles angeordnet sind, gehälftet sind und sich mit den Halbwülsten 8 zu einem vollen Wulst ergänzen. Die Köpfe der Polvgonstützen i tragen Stützschalen 9 mit einer inneren Ringnut, welche als Teile des Zwischenschlosses bzw. des Kupplun,-ssclilnsses die Wülste 7 bzw. die Halbwülste 8 umfassen. Das Zwischenschloß erfüllt somit die Aufgabe, die zugehörigen Polvgonstützen i nur in Streckenrichtung unverschieblich, und zwar in der Bauebene winkelbeweglich an das Läuferband anzuschließen. Die Winkelbeweglichkeit wird durch Gleiten der Stützschalen in den Hohlkehlen des Profils, geführt durch die beiderseitigen Wülste, ermöglicht. Um zu verhindern, daß die Kupplung der Stahlläuferstücke unterbleibt, sollten diese so bemessen sein, daß bei einer Länge gemäß dem einfachen Bauabstand kein Vollwulst, sondern an jedem Ende nur ein Halbwulst vorhanden ist. Bei einer Stahlläuferlänge gemäß dem doppelten Bauabstand muß dann zwischen den Halbwülsten ein Vollwulst vorhanden sein. Die Gesamtzahl der am Ende anzubringenden Halbwülste muß also bei einfachem Bauabstand = 2 sein. Für jeden mit einem Stalilläuferstück zu erfassenden weiteren Bau ist ein weiterer Vollwulst vorzusehen. Die Länge der Stahlläuferstücke aus starren Profilen wird aus betriebstechnischen Gründen im Regelfalle nur für einen Bauabstand, in Ausnahmefällen für zwei bis höchstens drei Bauabstände zu bemessen sein (s. hierzu jedoch die Ausführungen zu Fig.7).As different than when using the coupling and intermediate locks the creation of the buildings is not possible, frames inevitably arise two opposite sides those fixed at the ends Polv, -on supports i are, while the other sides are parts 4 and 5 of the ridge and on the joints represent running runner band 3. In the framework created in this way, a or several of the known bolts 20 are driven in under tension of the frame. This creates so-called stenter frames, which have the advantage over the previously common ones They have to build with the exclusive use of firmly on the steel runners arranged locks, i.e. without the use of special clamps or chips, and the known bolts are put in tension even before the rock pressure is recorded can. According to the invention, as shown in FIGS. 3 and 4, a profile is proposed as a runner band, whose web has chamfers on both sides (double trough profile). This profile wears at a certain distance from each other? curls or bulges 7, which when they are on Are arranged at the end of each rotor part, are halved and with the half-beads Add 8 to a full bead. The heads of the Polvgon supports i carry support shells 9 with an inner annular groove, which as parts of the intermediate lock or the coupling, -ssclilnsses the beads 7 and the half beads 8 comprise. The intermediate lock thus fulfills the Task, the associated Polvgon supports i immovable only in the direction of the route, namely to be connected to the stretcher tape in an angularly movable manner in the construction plane. The angular mobility is performed by sliding the support shells in the flutes of the profile the bilateral bulges, made possible. To prevent the coupling of the steel rotor pieces omitted, these should be dimensioned so that with a length according to the simple Construction spacing is not a full bead, but only a half bead is present at each end. With a steel runner length according to twice the construction distance must then between the A full bead may be present. The total number of items to be attached at the end Half-bulges must therefore be = 2 with a single construction spacing. For everyone with a Stalin runner piece Another construction to be covered is to be provided with a further full bead. The length of the Steel runner pieces made of rigid profiles are usually used for operational reasons only for one construction distance, in exceptional cases for two to a maximum of three construction distances to be dimensioned (however, see the comments on Fig. 7).

Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Kupplungsschloß mit dem besonderen Vorteil, daß sich die Polygonstützen auf dem am Stahlläufer i :i unverlierbar befestigten Gelenkkörper 12 auf einer schwach konkav gehaltenen Fläche 13 abstützen. Die Verbindung der Stahlläuferstücke ii und 14 geschieht durch den Gelenkkörper 12, der zu diesem Zwecke so ausgebildet ist, daß das eine mit Haken 15 versehene Ende des Stahlläufers 14 in den mit einer Leiste 16 versehenen Gelenkkörper 12 eingreift. Die Verbindung läßt eine vertikale Bewegung des eingehakten Läuferendes zu. Die Festlegung der Polvgonstützen in Streckenrichtung geschieht durch auf den konkaven Außenflächen vorspringende, beiderseits des Stegs der Polygonstützen eingreifende Backen 17. Zweckmäßigerweise wird jedem Stahlläuferstück nur ein mit dem Stahlläufer fest verbundener Gelenkkörper zugeordnet. Bei gebrächem Gebirge hat das den Vorteil, daß jeder Bau einzeln an die bereits stehenden Spannrahmenbaue angeschlossen werden kann.5 and 6 show a coupling lock with the particular advantage that the polygon supports on the steel runner i: i attached captive Support the joint body 12 on a slightly concave surface 13. The connection the steel rotor pieces ii and 14 happens through the joint body 12, which is to this Purposes is designed so that one end of the steel rotor provided with a hook 15 14 engages in the joint body 12 provided with a bar 16. The connection allows vertical movement of the hooked end of the runner. Establishing the Polvgon supports in the direction of the route happen through on the concave outer surfaces protruding jaws 17 engaging on both sides of the web of the polygonal supports. Appropriately, each steel rotor piece is only one firmly connected to the steel rotor Joint body assigned. With used mountains this has the advantage that every building can be connected individually to the already standing stenter structures.

An Stelle der starren können auch flexible Läufer verwendet werden, wie dies Fig.7 zeigt. Bei der Verwendung flexibler Läufer, z. B. von Seilen, kann die Zahl der auch hier in Form von kugeligen Gebilden vorgesehenen Wülste 18 bedeutend größer sein als bei starren Läufern. Flexible Läufer lassen sich zwischen dem letzten Bau und der Ortsbrust umbiegen, so daß die Baue an die bestehenden Spannrahmenbaue trotz langer Läufer einzeln angeschlossen werden können. Wesentlich ist, daß für jeden zu setzenden Bau im erforderlichen Abstand ein Wulst 18 vorhanden ist, auf dem sich die gtützschalen i9 abstützen. Am Ende jedes flexiblen Läufers muß analog Fig.4 ein Halbwulst vorhanden sein, der mit dem Halbwulst des zu kuppelnden nachfolgenden flexiblen Läufers durch die Stützschalen des anschließend zu errichtenden Baues zu einem Vollwulst vereinigt wird und damit die zwangsweise vollzogene Kupplung der Läuferseile herbeiführt.Flexible runners can also be used instead of the rigid ones, as Fig.7 shows. When using flexible runners, e.g. B. of ropes, can the number of bulges 18 provided here in the form of spherical structures is also significant be larger than with rigid runners. Flexible runners can be left between the last Bend the structure and the face so that the structures are attached to the existing tensioning frame structures can be connected individually despite the long runner. It is essential that for a bead 18 is present on each building to be set at the required distance on which the support shells i9 are supported. At the end of every flexible runner must be analog Fig. 4 a half-bead may be present, the one with the half-bead of the subsequent to be coupled flexible runner through the support shells of the building to be erected afterwards is combined into a full bead and thus the forced coupling which brings about ropes.

Die Spannrahmen nach Fig. 2 mit den durch die Kupplung 2 zum Läuferstrang 3 verbundenen Teilstücken 4 und 5 der First- und Stoßläufer und den quer dazu angeschlossenen Polygonstützen sind mit Bolzen 2o ausgeschlagen, die bei eintretendem Gebirgsdruck ihre zu den Läuferbändern parallele Richtung beibehalten müssen, um nicht herauszufallen. Zu diesem Zwecke werden für die Bolzen auf den Polvgonstützen Führungen vorgesehen und in der erforderlichen Höhe befestigt. So sind z. B. gemäß Fig. 8 an den Polygonstützen Bolzenhalter 21 nach Art von Schellenbändern vorgesehen. Um bei Formänderungen eine Lockerung der Bolzen zu verhüten oder zu beseitigen, greifen Keile 22 hinter die Stirnflächen der Bolzen zum Nachstellen. Gemäß Fig. 9 ist ein einfacher Tragsteg 23 in gleichmäßig festgelegter Höhe in die Stegkammer der Polygonstütze eingeschweißt. Da die höchste Beanspruchung der Polvgonstützen in der Mitte liegt, soll der Tragsteg für die Mittelbolzen von solcher Länge und so angebracht sein, daß er das Widerstandsmoment der Stützen gegen Ausbiegen wesentlich erhöht. Zu diesem Zwecke werden die Bolzentragstege 23 genügend lang gewählt und so angebracht, daß sie nicht unmittelbar auf den Steg, sondern auf die beiden Flanschenaußenkanten aufgeschweißt werden.The clamping frame according to FIG. 2 with the through the coupling 2 to the rotor strand 3 connected sections 4 and 5 of the ridge and bumper runners and the transversely connected to them Polygon supports are knocked out with bolts 2o, which occur when rock pressure occurs must maintain their direction parallel to the stretcher bands so as not to fall out. For this purpose, guides are provided for the bolts on the Polvgon supports and fixed at the required height. So are z. B. according to FIG. 8 on the polygon supports Bolt holder 21 provided in the manner of clamp straps. In order to receive a To prevent or eliminate loosening of the bolts, wedges 22 grip behind the Front faces of the bolts for readjustment. According to Fig. 9 is a simple support web 23 welded into the web chamber of the polygonal support at a uniformly defined height. Since the highest stress on the Polvgon supports is in the middle, the supporting web should for the central bolt of such a length and so attached that it has the section modulus the supports are significantly increased against bending. For this purpose, the Bolzentragstege 23 chosen long enough and attached in such a way that it does not directly touch the footbridge, but be welded onto the two outer edges of the flange.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verbolzter Strecken-Polygonausbau, bei welchem zwischen den gegeneinandergerichteten Polygonstützenenden unter Bildung eines Gelenks zugfest miteinander verbundene Stahlläuferteile eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stahlläuferteile mit festen Kupplungsmitteln zum Anschließen der benachbarten Teile ausgerüstet sind und an jedem Stahlläuferteil mindestens ein mit Anschlägen für die Polygonstützenenden versehenes Gelenkstück (Schloß) fest angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Bolted stretch polygonal expansion, in which between the opposing polygonal support ends tensile strength interconnected steel rotor parts are switched to form a joint, characterized in that the ends of the steel rotor parts are equipped with fixed coupling means for connecting the adjacent parts and at least one steel rotor part with stops for the Polygon support ends provided joint piece (lock) is firmly arranged. 2. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schloß eines Läuferteils gleichzeitig als Mittel zum Anschließen des benachbarten Läuferteils (Kupplungsschloß) ausgebildet ist. 2. Route polygon expansion according to claim i, characterized characterized in that at least one lock of a rotor part at the same time as a means is designed to connect the adjacent rotor part (coupling lock). 3. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den aneinanderstoßenden Enden zweier Läuferteile je eine Hälfte des Kupplungsschlosses vorgesehen sind, welche durch entsprechend ausgebildete Enden der Polygonstützen zusammengehalten werden. 3. Route polygon expansion according to claim i or 2, characterized in that on the abutting ends of two rotor parts each have half of the coupling lock are provided, which by appropriately designed ends of the polygon supports be held together. 4. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferteile Doppelmuldenprofil aufweisen und an den Enden mit gehälfteten Wülsten ausgerüstet sind. 4. route polygon expansion according to claim 3, characterized in that that the runner parts have double trough profile and halved at the ends Are equipped with beads. 5. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmittel des einen Läuferendes in eine Ausnehmung des benachbarten Läuferendes einhakbar ist. 5. route polygon expansion according to claim i or 2, characterized characterized in that the coupling means of one end of the rotor into a recess the adjacent runner end can be hooked. 6. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Polygonstützen auf Schlössern der Läufer abgestützt sind. 6. Route polygon expansion according to claim 1, 2 and 5, characterized in that the ends of the polygon supports on locks the runner are supported. 7. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Polygonstützen unbewehrt in dem Schloßraum eingefügt sind. B. 7. Route polygon expansion according to claim 1, 2 and 5, characterized in that the ends of the polygon supports are unreinforced in the lock space are inserted. B. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlösser einteilig sind und V-förmige Begrenzungsflächen haben, auf denen sich die unbewehrten Segmentenden abwälzen. Route polygon construction according to claim 1, 2 or 5, characterized in that that the locks are in one piece and have V-shaped boundary surfaces on which the unreinforced segment ends roll off. 9. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Läuferteile gleich dem Abstand der Baue ist. io. 9. Route polygon expansion according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8, characterized in that the length of the rotor parts is equal to the distance between the buildings. ok Strecken-Polygonausbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit festen Schlössern oder Teilen derselben versehenen Läuferabschnitte in -sämtlichen Gelenken angeordnet sind. ii. Route polygon expansion according to one of the preceding Claims, characterized in that those with fixed locks or parts thereof provided runner sections are arranged in all joints. ii. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Läuferteile flexibel sind und z. B. aus Seilen bestehen, die vorzugsweise mehrere Baue verbinden. Route polygon expansion according to claims i to io, characterized in that the rotor parts used are flexible and z. B. consist of ropes that preferably connect several structures. 12. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Läuferteile als Teile der Schlösser Knoten, vornehmlich kugelförmiger Ausbildung, aufweisen, auf denen sich die Polygonstützen mit entsprechenden kalottenförmigen Schalen abstützen. 12. Route polygon expansion according to claim ii, characterized in that the flexible Runner parts as parts of the locks nodes, primarily spherical training, have, on which the polygonal supports with corresponding dome-shaped Support the shells. 13. Strecken-Polygonausbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Polygonstützen befestigte Doppelschlösser, durch welche die Verspannungsbolzen parallel zum Läuferbande gehalten sind. 13. Route polygon expansion according to one of the preceding claims, characterized by double locks attached to the polygon supports, through which the bracing bolts are held parallel to the slider band. 14. Strecken-Polygonausbau nach einem der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung T-förmiger Profile für die Profilstützen Querstege in die Profilstützen als Auflager für die Bolzen eingesetzt sind. 14. Route polygon expansion according to one of claims i to 12, characterized in that when using T-shaped Profiles for the profile supports Cross bars in the profile supports as supports for the Bolts are inserted. 15. Strecken-Polygonausbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege so lang gehalten sind und mit dem Steg der Polygonstützen einen Hohlraum bilden, der zur Aufnahme von Keilen zum Verspannen der Bolzen geeignet ist. 15. Route polygon expansion according to claim 14, characterized in that that the transverse webs are kept so long and one with the web of the polygonal supports Form a cavity that is suitable for receiving wedges for tensioning the bolts is. 16. Verfahren zum Erstellen eines Streckenausbaues nach den Ansprüchen i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Baue, beginnend mit dem ersten Bau ausschließlich im gesunden Gebirge, der Abbaufront fortlaufend vorauseilend derart eingebracht werden, daß ein wirksamer Zuganker entsteht, der durch die in die Zerrungszone geratenden, erstgesetzten Baue nicht in die Bewegungsrichtung der Zerrungszone gezwungen wird. 'Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 576 499, 734 954; Zeitschrift Glückauf, 1948, S. 551 und 554; britische Patentschrift Nr. 397 628.16. A method for creating a route extension according to claims i to 15, characterized in that the individual buildings, starting with the first building exclusively in the healthy mountains, the mining front continuously running ahead in such a way be introduced so that an effective tie rod is created through the in the strain zone facing, first-placed structures are not forced in the direction of movement of the strain zone will. Attracted publications German Patent No. 576 499, 734 954; magazine Glückauf, 1948, pp. 551 and 554; British Patent No. 397,628.
DEP6401A 1948-07-07 1948-10-02 Route polygons in mines Expired DE851334C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851334X 1948-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851334C true DE851334C (en) 1952-10-02

Family

ID=9322732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6401A Expired DE851334C (en) 1948-07-07 1948-10-02 Route polygons in mines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851334C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086198B (en) * 1955-07-01 1960-08-04 Hermann Lutz Dr Ing The route arch connection with shoe-like reinforcements allowing the stealing of the route arch
DE1088900B (en) * 1955-11-14 1960-09-15 F W Moll Soehne Maschinenfabri Tensile and pressure-resistant connection of, in particular, length-adjustable spacers with extension members or joint parts of the route extension

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576499C (en) * 1931-05-14 1933-05-11 Friedrich Heckermann Iron mine support
GB397628A (en) * 1932-06-01 1933-08-31 Frank Stuart Atkinson Improvements in roof supports for pit roadways, galleries and the like
DE734954C (en) * 1938-08-02 1943-05-03 August Funke Mine support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576499C (en) * 1931-05-14 1933-05-11 Friedrich Heckermann Iron mine support
GB397628A (en) * 1932-06-01 1933-08-31 Frank Stuart Atkinson Improvements in roof supports for pit roadways, galleries and the like
DE734954C (en) * 1938-08-02 1943-05-03 August Funke Mine support

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086198B (en) * 1955-07-01 1960-08-04 Hermann Lutz Dr Ing The route arch connection with shoe-like reinforcements allowing the stealing of the route arch
DE1088900B (en) * 1955-11-14 1960-09-15 F W Moll Soehne Maschinenfabri Tensile and pressure-resistant connection of, in particular, length-adjustable spacers with extension members or joint parts of the route extension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702672C3 (en) Closed route expansion, especially for underground mine routes
DE851334C (en) Route polygons in mines
DE530813C (en) Resilient pit lining
DE861533C (en) Expansion process for mine routes, shafts and. like
DE801390C (en) Bolting and bracing for the steel pit construction
DE924623C (en) Articulated steel line expansion for difficult conditions
DE3824158C1 (en) Support at the transition between a continuous and a branching roadway
DE1276315B (en) Profile supports, in particular for elevator scaffolding, cable car cabins or the like.
CH377300A (en) Auxiliary support for drifting, especially in underground mining
DE3125274A1 (en) Tubes for curved tunnels as well as a method of constructing curved tunnels
DE2805791B1 (en) Compliant pit expansion, especially for underground pit routes
DE911004C (en) Articulated expansion for mine routes
DE3844776C2 (en) Roof support for mining gallery
DE1112480B (en) Frame-like extension element for longwall construction
DE1012573B (en) Reticulated closed pit lining
DE939566C (en) Iron mine support
DE2554899C3 (en) Flexible track extension made of steel
DE975869C (en) Ring or arched route extension
DE2749664A1 (en) Clamping mechanism for coal transporter pipes - has additional coupling accommodating higher loading with great play
CH665445A5 (en) Shuttering for rotationally symmetrical concrete structure
DE3504877A1 (en) CHAIN TAPE FOR SCRATCH CONVEYORS
AT204510B (en) Pressure resilient section extension frame consisting of two U-profiles and one I-profile curve
CH621385A5 (en) Gallery support
DE3442521A1 (en) Support profile segment for roadways in underground workings
DE2247800A1 (en) STRAP, ESPECIALLY FOR STALL STAIRS