DE8509011U1 - Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine - Google Patents

Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE8509011U1
DE8509011U1 DE19858509011 DE8509011U DE8509011U1 DE 8509011 U1 DE8509011 U1 DE 8509011U1 DE 19858509011 DE19858509011 DE 19858509011 DE 8509011 U DE8509011 U DE 8509011U DE 8509011 U1 DE8509011 U1 DE 8509011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ball head
central
central column
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858509011
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19858509011 priority Critical patent/DE8509011U1/de
Publication of DE8509011U1 publication Critical patent/DE8509011U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

&igr; &igr;
•&igr; &igr; ti ■· ···. •it ! · **. &iacgr; .
all &igr; ill··· ·· ··
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
G 85 09 Oil.5 A 85/26 DP-St/As
Beschrei bung \JHohl kol ben für eine hydrostatische Kolbenmaschine/
15Die Neuerung betrifft einen Hohlkolben gemäß Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Es ist bekannt, die Kolben für eine hydrostatische Maschine zwecks Verringerung der zu beschleunigenden Masse hohl
20auszugestalten. Es ist weiterhin bekannt, den Hohlraum des Kolbens möglichst weitgehend zu verschließen, um das beim Verdichtungsvorgang zu komprimierende Totvolumen möglichst klein zu halten, weil eine solche Kompression und Expansion den Wirkungsgrad verschlechtert. Es ist auch
25bereits ein Hohlkolben bekannt, bei dem Kugelkopf, Endplatte und Kolbenmantel aus einem Werkstück bestehen und Stirnflächendeckel und Zentralsäule aus einem zweiten Werkstück bestehen, wobei diese beiden Werkstücke miteinander verbunden sind (DE-OS 26 53 867). Bei diesen Kolben werden Zentral-
30Säule und Stirnplattendeckel aus einem stangenförmigen Rohling hergestellt, in dem das Material um die Zentralsäule herum durch Zerspanen abgetragen wird und anschließend die Zentral bohrung durch einen Bohrvorgang eingebracht wird. Diese Zerspanungsvorgänge sind sehr aufwendig,
35bedingen einen
• •ti· f · *· ·» «I
■* Jj ■■
hohen Material einsatz, großen Werkzeugaufwand und lange Bearbeitung-szeiten.
Der Neuerung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlkolben zu schaffen, der mit geringerem Bearbeitungsaufwand und damit kostengünstiger hergestellt werden kann.
Die Lösung zu dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Die Neuerung beruht auf dem Grundgedanken, zur Herstellung der Zentral säule ein als Rohrmaterial angeliefertes fertiges Rohr zu verwenden und plastisch zu verformen.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausgestaltungsform, bei der das Rohrmatcrial durch einen Aufbördel- bzw. Abwälz-Verformungsvorgang trichterförmig derart aufgeweitet wird, daß der Rand der trichterförmigen Erweiterung mit dem Kolbenmantel verbunden werden kann und somit die trichterförmige Erweiterung unmittelbar die Stirnfläche bildet. Durch diese Trichterform ist dieses Teil hinreichend stabil gegenüber den auf diese Flächen einwirkenden Druckkräften und auch das Zentralrohr ist infolge des geringen Innendurchmessers und der damit trotz des hohen Druckes relativ geringen Kräfte hinreichend stabil.
^' 25 Besonders zweckmäßig ist es, wenn dieses Rohr mit der die Stirnflächenplatte bildenden Erweiterung durch Hartlöten mit dem den Kugelkopf, die Endplatte und den Kolbenmantel bildenden Werkstück verbunden ist. Dabei kann gesichert werden, daß der die Zentralsäule umgebende Hohlraum leer bleibt.
Um den Aufwand für die Erhitzung des Werkstückes zum Zwecke des Lötens zu vermeiden, ist es denkbar, eine Verbindung zwischen dem Zentralsäule-Stirnflächendeckel-Werkstück und dem Kugelkopf-Endpla'tte-Kolbenmantel-Werkstück durch
tii> -·· O ·■» ·· ti
Umbördeln des Kolbenmantelendes um den Rand der trichterförmigen Erweiterung herzustellen. Da es bei einer solchen ,Ausgestaltungsform nicht möglich sein wird, die Verbindung zwischen Zentralsäulenrohr und Bohrung in der Endplatte flüssigkeitsdicht zu gestalten, wird man zulassen müssen, daß sich der Hohlraum zwischen Kolbenmantel und Zentralsäule mit Arbeitsflüssigkeit füllt. Ein Komprimieren dieser Arbeitsflüssigkeit wird dann immer noch vermieden, weil an der genannten Verbindung zwischen
Zentralsäule und Bohrung in der Endplatte in dem Spalt
eine so starke Drosselung auftritt, daß eine Druckerhöhung ( ) in dem Rohr sich zumindest nicht wesentlich, bis in den genannten Hohlraum hinein auswirkt. Immerhin wird die Möglichkeit zu beachten sein, daß beim Abkühlen nach beendeter Arbeit der hydrostatischen Maschine sich das Öl in dem genannten Hohlraum zusammenzieht und wenn dann nichtder ganze Kolben unter dem Arbeitsflüssigkeitsspiegel liegt, Luft in den Hohlraum gesaugt wird mit der Folge, daß die einzelnen Kolben der Maschine ungleich schwer werden. Solche Schwierigkeiten können jedoch beherrscht werden.
Bei einer anderen Ausgestaltungsform ist der Stirnflächen- r. deckel als ein selbständiges Werkstück gebildet, welches außen kegelig ist ui\d in einem entsprechenden Innenkegel des Kolbenmantels eingepaßt ist, wobei dieser Stirnflächendeckel eine Zentralbohrung aufweist, die ihrerseits einen Absatz aufweist und wobei die Zentralbohrung im Kugelkopf eine Absatz(Schulter) aufweist und wobei das Zentralsäulenrohr gegen diese beiden Absätze vernietet ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungsformen für Hohlkolben gemäß der Neuerung sind in den Schutzansprüchen 1 bis 3 angegeben. Zweckmäßige Verfahren zur Herstellung derartiger O5 Kolben sind in den Ansprüchen 4 bis 9 angegeben.
« * ·· · I Il • · · · ·· 111)1
1 Das Wesentliche an der Neuerung ist also, daß das Herstellen der langen Zentralbohrung durch Einbringen einer Bohrung in ein Werkstück erspart wird, indem als Zentralsä'ule ein fertiges Rohr verwendet wird, welches an dem kugelkopfseitigen Ende des Kolbens in eine Bohrung der Endplatte eingefügt und mit dieser verbunden wird und an seinem der Kolbenstirnfläche zugeordneten Ende entweder unmittelbar aus einem Werkstück bestehend zu einem StIrnf1Hchendecfcel umgeformt wird, bei spiel5-w*»ise durch einen Aufroll-(Aufbördel )-Vorgang oder durch Anstauchen, wobei das Anstauchen zweckmäßigerweise über einem Dorn erfolgt, damit die Mittelöffnung erhalten bleibt. Das Bearbeiten und Verarbeiten eines solchen Rohres ist immer wesentlich günstiger als das Bohren einer Zentralbohrung Das Verbinden kann seinerseits durch plastische Verformung erfolgen oder vorzugsweise durch Löten, insbesondere durch Hartlöten. Die als Zentralbohrung bezeichnete zentrale durchgehende Durchbrechung dient dazu, von dem Druckraum vor der Kolbenstirnseite her einen am Kugelkopf angelenkten Gleitschuh mit Druckmittel zu versorgen. Rohrmaterial, das seinerseits in an sich bekannter Weise durch Ziehen oder Walzen hergestellt ist, ist wesentlich billiger als das Einbringen einer Bohrung entsprechender Länge.
25
Bei al le». Kolben gemäß der Neuerung " bestehen Kugelkopf, Endplatte und Kolbenmantel aus einem Werkstück, wobei' gegebenenfalls auch dieses aus einem plastisch verformten Rohr hergestellt werden kann, beispielsweise dadurch, daß ein Rohr mit dem Außendurchmesser des Kolbens entsprechendem Durchmesser durch plastisches Verformen zu einer Endplatte mit Kugelkopf umgeformt wird. Ein solcher Kolben kann aber auch durch Ziehen, Gesenkschmieden oder spanabhebende Bearbeitung aus einem Massivrohling hergestellt werden, wobei die jeweilige Bearbeitungsform
von der Stückzahl,den zur Verfugung stehenden Fertigungseinrichtungen, der Größe des Kolbens und dem Druckniveau, mit dem gearbeitet wird, abhängig sein wird.
Ausgehend von dieser Grundform ergeben sich gemäß der
Neuerung zwei Ausgestaltungsmöglichkeiten, nämlich
entweder bestehen Zentralsäule und Stirnflächenteil ebenfalls aus einem Werkstück, welches durch plastisches Verformen an einem Ende zu einem Stirnflächenteil umgeformt ist,
oder
C die Zentral säule besteht aus dem gemäß der Neuerung zu
verwendenden Rohr und ist mit einer aus einem getrennten Werkstück bestehenden Stirnflächendeckel, der seinerseits eine entsprechende Zentralbohrung aufweist, verbunden.
Das Verbinden zwischen den beiden bzw. drei Werkstücken
kann in allen Fällen
entweder durch Löten, vorzugsweise Hartlöten oder
durch plastisches Verformen erfolgen.
Bei Herstellung aus einem Zentralsäulenrohr und einer
getrennten Stirnflächendeckelplatte kann das Zentralsäulenrohr durch plastische Verformung nach Art eines Vernietens ' oder durch Aufböjdeln in eine entsprechende Erweiterung
der Zentralbohrung des Stirnflächendeckels hinein mit der Stirnflächendeckelplatte verbunden werden.
30
35
• I · · · &phgr; · &igr;
• •111 ■ · ·· ,,
1In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von Kolben gemäß der Neuerung jeweils bis zur Längsachse radial geschnitten dargestellt.
5Figur 1 zeigt eine Ausgestaltungsform mit trichterförmig erweitertem Zentralsäulenrohr.
Figur 2 zeigt ebenfalls eine Ausgestaltungsform mit erweitertem Zentralsäulenrohr, aber einer anderen Verbindungsform.
C Figur 3 zeigt ein Detail zu Figur 2 in größerem Maßstab.
Figur 4 zeigt einen Kolben mit getrenntem Stirnflächend-eckel. 15
Der Kugelkopf 1, die Endplatte 2 und der Kolbenmantel 3 bestehen aus einem Werkstück. Innerhalb des Kolbenmantels 3 ist eine Bohrung 4 vorgesehen, an die sich eine genauer bearbeitete Bohrung 5 mit kleinerem Durchmesser anschließt, an
20die sich eine weitere Zentralbohrung 6 anschließt. Die Zen- · tralsäule 7 besteht aus einem Rohr, dessen in der Zeichnung linkes Ende mit seinem Außenumfang in die Bohrung 5 eingepaßt ist und dessen in der Zeichnung rechtes Ende durch einen , Aufbördelvorgang zu einem Stirnflächenteil 8 erweitert 1st,
25Welches mit seinem Außenumfang in eine Bohrung 9 hineinragt. Zwischen der Bohrung 9 und dem Außenumfang der Stirnflächenplatte 8 ist eine. Hartlötverbindung hergestellt. Mit dem gleichen Erhitzungsvorgang wird e-ne Hartlötverbindung zwischen der Bohrung 5 und dem in der Zeichnung linken Ende des
3oZentralrohres 7 hergestellt, das heiSt, beim Einsetzen des Zentralrohres 7 wird Lötmaterial am Außenumfang der Stirnplatte 8 bzw. an der Innenseite der Bohrung 9 aufgebracht und am Außenumfang des linken Endes der Zentralsäule 7 Und der Bohrung 5 aufgebracht und sodann wird die Zentral- ·
35sa'ule 7,-8 in das Werkstück 1, 2, 3 eingesetzt und beide
• &igr; &igr; j &igr; IM» ··
Werkstücke werden gemeinsam erhitzt, bis sich die Lötverbindungen gebildet haben.
Bei dem in Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbei-S spiel ist einerseits das Werkstück 1 bis 6 im Rohzustand zumindest annähernd das gleiche wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 und ist andererseits das Werkstück 7,8 das gleiche wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1. Der Unterschied besteht darin, daß in den Bohrungen 5 und keine Lötverbindung hergestellt wird und das Endteil 10 des Kolbensmantels 3 durch Umbördeln um die Stirnflächenplatte 8 gelegt ist, so daß diese auf diese Weise festgelegt ist.
In Figur 4 ist das Kugelkopf-Endplatte-Kolbenmantel-Werkstück ·>&eegr; Bezug auf den in der Zeichnung linken Teil ausgezogen als Rjhli ,g gezeichnet und nur strichpunktiert ist die fertig bearbfitete Form des Kugelkopfes 11 dargestellt. Im übrigen entspricht der Kugelkopf 11 dem Kugelkopf 1, die Endplatte .12 der Endplatte 2 und der Kolbenmantel 13 dem Kolbenmantel 3 und die Innenbohrung 14 der Innenbohrung 4. Die Zentralbohrung 15, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Zentralrohres 17 entspricht, ist in diesem Falle jedoch langer und weist eii.en Absatz mit einer nach außen weisenden Schulter 27 auf. Der Kolbenmantel 13 weist in· seinem in eier Zeichnung rech'ten Teil einen Innenkegel 19 auf, in den eine Stirnplatte 18 mit ihrem AuSenkegel 20 eingepreßt ist. Die Stirnplatte 18 weist eine Zentralbohrung 21 mit einer Schulter 22 auf und das Zentralrohr 17 ist an beiden Enden durch Anstauchen vernietet, so daß das in der Zeichnung rechte Ende des Zentraisäulenrohres 17 gegen die Schulter 22 des Stirnflächendeckels 18 anliegt und das in der Zeichnung linke Ende des Zentral Säulenrohres 17 gegen die Schulter 27 anliegt.
* « « I It (I
** » * * I I * It
* t · * I IMI
- Tl
Die jeweils aus einem angelieferten Rohr, welches aus entsprechendem Material besteht, gefertigte Zentralsäule 7 bzw. 17 ist ir. der Herstellung billig. Die Kolben gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel weisen auch im Bereich des Kolbenmantels keine Nahtstelle auf, die schwierig zu bearbeiten wäre oder bei der Bearbeitung infolge einer Änderung der Materialhärtung Schwierigkeit bereiten würde. Zwar ist damit zu rechnen, daß bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 4.das rechte Teil des KoI-benmantels bei Eintreiben des Stirnflächendeckeli, 18 durch die Kegelform aufgeweitet wird, jedoch kann das ohne weiteres beherrscht werden, indem nach dem Eintreiben des Deckels noch einmal übergesciiliffen wird, wobei nur so wenig Material abgehoben wird, daß die Spannung im
Kegelbereich nicht nachläßt.
t *
It
I t
I I

Claims (2)

  1. • · &igr;
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    A 85/026
    DP-St/As A 745
    '" Schutzansprüche
    1S 1. Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine, vorzugsweise eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauform,, mit einem Kugelkopf, einem mit diesem über eine Endplatte verbundenen Kolbenmantel, einer Zentralsäule und einem Stirnflächendeckel und einer Zentralbohrung, wobei Kolbenmantel, Endplatte und Kugelkopf aus einem mit einer Zentralbohrung versehenen Werkstück bestehen, "dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralsäule T7, 17) aus einem ?.n mindestens einem Ende plastisch verformten Rohr besteht.
    25
  2. 2. Hohlkolben nach Anspruch 1, wobei 1ie Zentralsäule und der Stirnflächendeckel aus einem Werkstück bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zentralsäule (7) bildende Rohr an seiner dem Kugelkopf (1) abgewandten Seite trichterförmig aufgeweitet ist, wobei der Rand der trichterförmigen Erweiterung (8) mit dem Kolbenmantel (3) verbunden ist.
    35
    Hohlkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnflächendeckel eine an ihrem Umfang mit einem in Richtung zum Kugelkopf (11) hin verjüngten Kegel (20) versehene Stirnplatte (18) ist, die eine abgesetzte Zentralbohrung (21) aufweist und daß die Zentralbohrung (15) im Kugelkopf (11) einen Absatz (27) aufweist und daß das Zentralsäulenrohr (17) an beiden Enden mit einem plastisch verformten Teil gegen den jeweiligen Absatz (22 bzw. 27) in der Zentral bohrung (21) der Stirnflächenplatte (18 bzw. 22) des Kugelkopfss (11) anli egt.
DE19858509011 1985-03-26 1985-03-26 Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine Expired DE8509011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858509011 DE8509011U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858509011 DE8509011U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8509011U1 true DE8509011U1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6779208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858509011 Expired DE8509011U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8509011U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305136A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
WO2008074499A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hohlkolben für eine axialkolbenmaschine
US9915248B2 (en) 2009-12-03 2018-03-13 Danfoss A/S Hydraulic piston machine, in particular water hydraulic machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305136A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
WO2008074499A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hohlkolben für eine axialkolbenmaschine
US9915248B2 (en) 2009-12-03 2018-03-13 Danfoss A/S Hydraulic piston machine, in particular water hydraulic machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DE19645410C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Traversenstange für ein Kraftfahrzeug-Lenkgestänge
DE69018511T2 (de) Blindniet.
DE3020749A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolbenstangen
DE69007309T2 (de) Hohlbolzen mit inneren Ausbuchtungen und deren Herstellung.
EP1919643A1 (de) Verfahren, fertigungslinie und kolbenrohling zum herstellen eines einteilig ausgebildeten kolbens für verbrennungsmotoren, sowie kolben für verbrennungsmotoren
DE3441235A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer kleinbenzinmotoren
DE3433515A1 (de) Verfahren und werkzeug zum plastischen verformen metallischer werkstuecke durch kaltfliesspressen
DE102005040276A1 (de) Verfahren zum Schmieden von Radnaben-Rohlingen auf einer Druckumformmaschine
DE2219856B2 (de) Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
DE68915629T2 (de) Blindbefestiger.
DE19639677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des äußeren Elements eines Universalgelenks mit Kreuznuten
DE3406782C2 (de)
DE2935656C2 (de)
DE3609892A1 (de) Hohlkolben fuer eine hydrostatische kolbenmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE69010887T2 (de) Langgestreckte, leichtgebaute Zahnstange und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2821752A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekuehlten ventilen fuer brennkraftmaschinen und so erzielte ventile
DE8509011U1 (de) Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
DE3900186A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenbolzens
DE69202427T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Achse mit profilierten Enden, Maschine zur Durchfuhrung des Verfahrens und damit hergestellte Achse.
DE4313802A1 (de) Verfahren zum herstellen eines am einen ende geschlossenen doppelrohres
DE19581042B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Teils mit einer Hinterschneidung
DE2826639A1 (de) Rueckwaertsfliesspressverfahren und werkzeug zur herstellung von ein- oder mehrfach stufenfoermig abgesetzten werkstuecken