DE8507841U1 - Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE8507841U1
DE8507841U1 DE19858507841 DE8507841U DE8507841U1 DE 8507841 U1 DE8507841 U1 DE 8507841U1 DE 19858507841 DE19858507841 DE 19858507841 DE 8507841 U DE8507841 U DE 8507841U DE 8507841 U1 DE8507841 U1 DE 8507841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
electrode
distributor
contact piece
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858507841
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19858507841 priority Critical patent/DE8507841U1/de
Priority to GB8604240A priority patent/GB2172435B/en
Priority to JP5518586A priority patent/JPS61212669A/ja
Publication of DE8507841U1 publication Critical patent/DE8507841U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/123Attachments or mountings characterised by the ends of the spring being specially adapted, e.g. to form an eye for engagement with a radial insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/022Details of the distributor rotor or electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Q in
26.2. 1985 Hk/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart .1
Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einem derartigen aus der DE-PS 22 03 016 bekannten Verteilerläufer ist es nicht auszuschließen, daß sich die Einhängestelle der Hülse am Durchbruch oder am Finger verhältnismäßig stark abnutzt. Diese durch Vibration hervorgerufene Abnutzung verringert die Vorspannung der Schraubenzugfeder, was den Abschalt Zeitpunkt der Brennkraftmaschine in unzulässiger Weise verschiebt und unter Umständen die Funktion der Brennkraftmaschine beeinträchtigt .
Vorteile der Erfindung
Mit dem Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen nach der Erfindung wird das im vorerwähnten Stand der Technik dargelegte Problem der Abnutzung mit technisch einfachen Mitteln gelöst, so daß die Funktion während der gesamten Betriebszeit der Brennkraftmaschine nicht beeinträchtigt wird.
19910
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zeichnung
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in vergrößerter Darstellung: Figur 1 einen Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen in Axialschnitt; Figuren 2 bis h das erste bis dritte Ausführungsbeispiel in abschnittsweiser Darstellung gemäß Schnitt II-II in Figur 1; sowie die Figuren 5 und 6 das vierte und fünfte Ausführungsbeispiel in abschnittsweiser Darstellung gemäß Schnitt V-V in Figur 1 .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Verteilerläufer 10 hat einen auf einer Verteilerwelle 12 drehfest aufgesteckten Isolierkörper 11 mit einer Verteilerelektrode 13» der die Zündenergie von einer in einer Isolierkappe .16 angeordneten Mittelelektrode 15 über ein Kontaktstück lh in nicht dargestellter Weise zugeführt wird. Während der Rotation des Isolierkörpers 11 um die Achse 17 führt die Verteilerelektrode 13 die Zündenergie jeweils an eine von mehreren in der Isolierkappe 16 eingefügten Festelektroden 18.
Ein abgebogener Finger 19 des Kontaktstückes lU bildet die Einhängestelle für die eine Öse 22 einer Schraubenzugfeder 21, deren andere Öse 20 in einer Fliehkraftelektrode 23 eingehängt istj diese Elektrode ist in einer Hülse 2k aus Isolierstoff befestigt, die ihrerseits die
19 910
Schraubenaugfeder 21 aufnimmt. Eine im Isolierkörper 11 festgelegte Masseelektrode 25 kontaktiert über eine Blattfeder 26 mit der Verteilerwelle 12 und hat einen Endabschnitt 27, -ier in radialer Höhe der Fliehkraftelektrode 23 liegt. Bei Erreichen einer vorbestimmten kritischen Drehzahl des Verteilerläufers 10, d. h. der Brennkraftiiaschine, bewegt sich die Fliehkraftelektrode 23 in Richtung Pfeil 28 zum Endabschnitt 27 der Masseelektrode 25, SO daß die ZÜIiucüSrgic äti die α,ΰ MaS ä epöt eüt iäl liegende Verteilerwelle 12 abgeleitet wird.
Gemäß Figur 2 ist im Endbereich der Fliehkraftelektrode 23 als Durchbruch ein Loch 29 angeordnet, in welchem die eine Öse 20 der Schraubenzugfeder 21 mit Vorspannung eingehängt ist und dadurch die Fliehkraftelektrode 23 in Richtung Pfeil 30 zieht. Das Loch 29 ist mittels eines Klebstoffes 31 - insbesondere mittels eines Gießharzes ausgefüllt, wodurch die Einhängung der Öse 20 im Loch 29 starr (vibrationsfrei, ohne gegenseitige Relativbewegung) erfolgt.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 3 zeigt den Endbereich der Fliehkraftelektrode 23 mit dem Loch 29, zwischen dem und der Stirnkante 32 die Fliehkraftelektrode 23 durch einen Schlitz 33 in zwei Hälften 3^, 35 geteilt ist. Beide Hälften sind aufgespreizt, und die im Loch 29 eingehängte eine Öse 20 wird durch Verquetschen beider Hälften 3U, ribrationsfrei gesichert; das Verquetschen erfolgt durch zwei Werkzeuge 36.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur k ist zwischen
der Öse 20 und der Innenwand 38 des Loches 29 ein Keil 39 eingesteckt (eingetrieben); hierdurch erfolgt ebenfalls die vorbeschriebene vibrationsfreie Einhäng-ang.
19910
-u-
Das Ausführungsbeispiel der vibrationsfreien Ei&hängung in Figur 5 zeigt die Schraubzugfeder 21 mit einer in Richtung der Achse Uo versetzten Doppelöse 22', die eine Zwischenöse U1 bildet. In dieser ist der Finger 19 des Kontaktstückes lh (Figur 1) eingesteckt, d. h. die Zwischenöse hl ist auf den Finger 19 aufgeschoben und hat dabei eine derartige Vorspannung, daß der Finger 19 vibrationsfrei in seiner Lage gesichert ist. In gleicher Weise könnte der Finger 19' oder 19" wie strichliert dargestellt in einem der beiden Nachbarabschnitten vibrationsfrei befestigt werden.
Beim Ausführungsbeispiel in Figur 6 hat die Schraubenzugfeder 2 1 eine doppelt eingewundene Zwillingsöse 22", die quer zur Achse 1+0 und gespreizt gewickelt ist. Der Finger 19 des Kontaktstückes lh wird in die Zwillingsöse 22" eingesteckt und diese anschließend derart deckungsgleich gepreßt, daß der Finger 19 in seiner Lage durch die Federspannung gesichert ist.

Claims (6)

19910 R. 26.2.1985 Hk/Kc ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Ansprüche
1. Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen mit einem auf einer Verteilerwelle befestigten Isolierkörper, der über ein Kontaktstück die von einer Mittelelektrode des Zündverteilers zugeführte Zündenergie an verteilerelektroden leitet, und mit einer Fliehkraftelektrode, die durch eine zwei Ösen aufweisende Schraubenzugfeder mi^ dem Kontaktstück verbunden ist und bei Erreichen einer kritischen Drehzahl des Verteilerläufers gegen die Kraft der Schraubenzugfeder sich in Richtung einer Masseelektrode des Verteilerläufers bewegt und dabei die Zündenergie an die Masseelektrode ableitet, und wobei die eine Öse der Schraubenzugfeder in einem Durch-
( \ bruch der Fliehkraftelektrode und die andere Öse an einem
Finger des Kontaktstückes eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daS die Einhängung der einen Öse (20) im Durchbruch (29) der Fliehkraftelektrode (23) und der anderen Öse (22,. 22') am Finger (19) c»es Kontaktstückes (lh) starr angeordnet ist.</
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die eine Öse (20) aufnehmende Durchbruch (29) der Fliehkraftelektrode (23) mittels eines Füllstoffes (31)
19910
- insbesondere mittels eines Gießharzes - ausgefüllt ist,
3 Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftelektrode (23) durch einen Schlitz (33) zwischen dem Durchbruch (29) und deren Stirnkante (32) in zwei Hälften (.3h, 35) geteilt ist, zwischen denen die eine Öse (20) durch Verquetschen beider Hälften (3U, 35) gesichert ist.
k. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß zwischen der einen Öse (20) und der Innenwand (38) des Durchbruchs (29) der Fliehkraftlektrode (23) ein Keil (39) eingesteckt ist.
5. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenzugfeder (21) eine in Richtung der Achse (Uo) versetzte Doppelöse (221) hat, die eine Zwischenöse (U1) bildet, und daß der in der Zwischenöse (Ui) eingesteckte Pinger (19) des Kontaktstückes (11O durch Federspannung in seiner Lage gesichert ist.
6. Läufer nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenzugfeder (21) eine mindestens doppelt eingewundene Zwillingsöse (22!l) hat, die in sich und quer zur Achse (I)-O) der Schraubenzugfeder (21) derart gespreizt ist, daß der in die Zwillingsöse (22") eingesteckte Finger (19) des Kontaktstückes (1M in seiner Lage durch Federspannung gesichert ist.
DE19858507841 1985-03-16 1985-03-16 Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen Expired DE8507841U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507841 DE8507841U1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
GB8604240A GB2172435B (en) 1985-03-16 1986-02-20 Distributor rotor for ignition distributors of internal combustion engines
JP5518586A JPS61212669A (ja) 1985-03-16 1986-03-14 内燃機関のデイストリビユータ用のロータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507841 DE8507841U1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507841U1 true DE8507841U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6778779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858507841 Expired DE8507841U1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61212669A (de)
DE (1) DE8507841U1 (de)
GB (1) GB2172435B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138281A (de) * 1928-04-18 1930-02-28 Wilhelm Knoll Fa Polsterung an Sitz- und Liegemöbeln.
GB573875A (en) * 1943-12-21 1945-12-11 Arthur Abbey Improved electric coupling embodying a resistance
FR2129128A5 (de) * 1971-03-16 1972-10-27 Citroen Sa
IT973038B (it) * 1972-01-22 1974-06-10 Bosch Gmbh Robert Rotore di distributore per distri butori di accensione di macchina a combustione interna
DE7838610U1 (de) * 1978-12-28 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Kleinmaschine mit wenigstens einer durch die Kraft einer Spiralfeder an einem Kollektor angelegten Kohlenbürste

Also Published As

Publication number Publication date
GB8604240D0 (en) 1986-03-26
GB2172435A (en) 1986-09-17
JPS61212669A (ja) 1986-09-20
GB2172435B (en) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729429C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE19840217B4 (de) Flexibles Schwungrad
DE102008058470A1 (de) Schwingungstilger mit mehreren Tilgermassen
DE647834C (de) Schwingungsdaempfer zur Lagerung von Verbrennungskraftmaschinen
EP3856401B1 (de) Schüttel- und/oder mischgerät
DE102016219670A1 (de) Dämpfungselement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem solchen Dämpfungselement
DE8507841U1 (de) Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
DE102018110738B4 (de) Schwingungstilger mit axial angekoppelter Elastomerfeder
DE2838513B2 (de) Federelement für eine geräuschgedämpfte Elektromotor-Zentralaufhängung, insbesondere für Büromaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1579590A1 (de) Vorrichtung zur Auslieferung von Fischen
DE3246903C2 (de)
DE1803328C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Eigenschwingungen des Rotors eines Schrittmotors
EP0264608B1 (de) Fliehgewichtsträger
DE3514339A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfungsvorrichtung mit federndem anschlag, insbesondere reibungskupplung
DE3535619C2 (de)
DE19524511A1 (de) Aufhängung für Kompressoren
DE3825553A1 (de) Zuendverteiler fuer eine verbrennungsmaschine
DE2855372A1 (de) Zuendverteiler
AT287396B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzpumpen
DE2102968A1 (de) Trockenrasiergerät
DE2330171A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einem tragkoerper, insbesondere der welle eines zuendverteilers fuer brennkraftmaschinen, und einem huelsenartig darauf aufgesetzten bauelementen
DE102020124243A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102021127977A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
DE102019125104A1 (de) Viskose-Torsionsschwingungsdämpfer