DE850442C - Device for smoldering lump fuel - Google Patents

Device for smoldering lump fuel

Info

Publication number
DE850442C
DE850442C DEK279A DEK0000279A DE850442C DE 850442 C DE850442 C DE 850442C DE K279 A DEK279 A DE K279A DE K0000279 A DEK0000279 A DE K0000279A DE 850442 C DE850442 C DE 850442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
drum
wall
smoldering
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK279A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Otto Dr-Ing Gruenwald
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK279A priority Critical patent/DE850442C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE850442C publication Critical patent/DE850442C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schwelen von stückigen Brennstoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schwelen von stückigen Brennstoffen, insbesondere von Steinkohlenbriketts, unter Verwendung von erhitztem Sand als Wärmeträger.Device for smoldering lump fuels The invention relates to a device for smoldering lump fuels, in particular of hard coal briquettes, using heated sand as a heat transfer medium.

Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art haben die Aufgabe nicht einwandfrei gelöst.The previously known devices of this type do not have the task solved perfectly.

Die vorliegende Erfindung bringt dagegen eine brauchbare und verhältnismäßige einfache Lösung durch eine besondere Ausgestaltung einer waagerecht liegenden Schweltrommel. Die Erfindung besteht darin, daß die Trommel mittels einer axialen Trennwand in zwei Kammern, eine vordere und eine hintere, getrennt ist, daß auf der Wand schräg gestellte Führungsbleche angeordnet sind, daß eine Stirnwand der Trommel mit einem Einlaufrohr für heißen Sand versehen ist und daß die Trennwand vor der Stirnwand eine Öffnung zum Durchtreten von Schwelgut und Sand aufweist, daß die andere Stirnwand je eine Öffnung zum Eintritt des rohen Schwelgutes bzw. zum Austritt des geschwelten Gutes und des Sandes aufweist und daß die Trennwand im vorderen, an den Sandeinlauf grenzenden Teil ungelockt, im übrigen gelocht ausgebildet ist und daß in der Kammer der Schweltrommel, die mit frischem Gut beschickt wird, mit verhältnismäßig geringem Abstand hinter dem inneren Ende der ungelockten Wand eine Leitschaufel od. dgl. angeordnet ist, welche nach der Seite des Sandeintrittes weist und den Sand, der aus der vorderen Kammer zum Teil durchtritt in -den Raum im Bereich der ungelockten Trennwand der hinteren Kammer fördert.The present invention, on the other hand, brings about a useful and proportionate one simple solution through a special design of a horizontally lying smoldering drum. The invention consists in that the drum by means of an axial partition in two chambers, a front and a rear, that is separated on the wall at an angle Asked guide plates are arranged that an end wall of the drum with a Inlet pipe for hot sand is provided and that the partition wall in front of the end wall has an opening for the passage of Schwelgut and sand that the other end wall One opening each for the entry of the raw smoldering product or for the exit of the smoldered product Good and the sand and that the partition in the front, to the sand inlet bordering part is not curled, otherwise perforated and that in the chamber the smoldering drum, which is loaded with fresh goods, with relatively little Distance behind the inner end of the uncurled wall a guide vane or the like. is arranged, which points to the side of the sand inlet and the sand that from the anterior chamber partially passes into the space in the area of the uncurled Partition wall of the rear chamber promotes.

Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. t eine Schweltrommel im mittleren Längsschnitt; Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie a-a. Die waagerecht liegende Schweltrommel i ist durch eine mittlere Trennwand 2 in zwei halibzylindrische Kammern, eine hintere, A, und eine vordere, B, unterteilt. Zu beiden Seiten der Trennwand sind schräg gestellte, in gleiche Richtung weisende Führungsbleche 3 gegeneinander versetzt angeordnet. Das zu schwelende Gut wird in Form von Briketts durch eine in der Stirnwand 4 im Bereich der Kammer A vorgesehene Öffnung 5 in die Kammer A der Trommel gegeben. Beim Drehen der Trommel befördern die Führungsbleche 3 die Briketts in Richtung auf die gegenüberliegende Stirnwand 6, in welcher eine Öffnung 7 zur Einführung von heißem Sand von etwa 75o bis 80o° vorgesehen ist. Die Brennstoffbriketts treten durch eine in der Trennwand befindliche Öffnung 8 in die Kammer B über, wo sie sich mit dem frischen heißen Sand mischen und wobei der heiße Sand die in der Kammer A vorgewärmten Briketts erhitzt, bis die Schweltemperatur erreicht ist.In the following the invention is based on an exemplary embodiment described and shown in the drawing, namely Fig. t shows a smoldering drum in the middle longitudinal section; Fig. 2 a section along the line a-a. the horizontally lying smoldering drum i is divided into two by a central partition 2 semi-cylindrical chambers, a posterior, A, and an anterior, B, divided. to both sides of the partition are inclined, pointing in the same direction Guide plates 3 are arranged offset from one another. The good to be smoldered is in Form of briquettes by one provided in the end wall 4 in the area of the chamber A. Orifice 5 is placed in chamber A of the drum. Convey while rotating the drum the guide plates 3 the briquettes in the direction of the opposite end wall 6, in which an opening 7 for the introduction of hot sand from about 75o to 80o ° is provided. The fuel briquettes pass through one in the partition Opening 8 into chamber B, where they mix with the fresh hot sand and wherein the hot sand heats the briquettes preheated in the chamber A until the smoldering temperature has been reached.

Sand und Briketts wandern in der Kammer B durch das Drehen der Trommel in Richtung auf die Stirnwand 4 zu. Die Trennwand ist von der Stirnwand 6 bis etwa zur Mitte ungelocht und von da bis zur Stirnwand 4 als Siebblech ausgebildet. Die Sieblochung ist so gewählt, daß bei jeder Drehung der Trommel jeweils ein Teil des Sandes durch die Trennwand fällt. Um die Schweltemperatur möglichst schnell zu erreichen, ist in der Kammer A im Bereich der gelochten Trennwand, in geringem Abstand vom Beginn der Lochung eine Leitschaufel io angebracht, welche in Richtung auf die Sandeintrittsseite weist. Ein Teil des noch ziemlich heißen Sandes wird nach Durchtritt durch die gelochte Trennwand von der Leitschaufel io in den Bereich der ungelochten Trennwand geführt, wodurch die Temperatur der schon vorgewärmten Briketts weiter erhöht und die Schwelung eingeleitet wird. Die Zugabe des frischen erhitzten Sandes be- wirkt die gründliche Schwelung der Briketts, welche etwa gegen Ende der ungelochten Trennwand beendet ist. Der im weiteren Verlauf aus der Kammer B in die Kammer A durchfallende noch verhältnismäßig heiße Sand wärmt hier die aufgegebenen Briketts vor, wobei der Sand sich abkühlt. Im Verlauf der Drehungen, wobei jeweils der Sand abwechselnd von der Kammer Bin die Kammer A und umgekehrt fällt, findet somit in Richtung auf die Stirnwand 4 in etwa ein Temperaturausgleich in beiden Kammern statt. Das ausgeschwelte Gut wird nach Durchwandern der Kammer B durch eine in ihrem Bereich in der Stirnwand 4 vorgesehene Öffnung 9 zusammen mit Sand ausgetragen. Die Leitschaufel io bewirkt eine rasche Erhöhung der Temperatur und damit eine intensive Schwelung der Briketts.Sand and briquettes migrate in the chamber B as a result of the rotation of the drum in the direction of the end wall 4. The partition wall is unperforated from the end wall 6 up to approximately the middle and from there up to the end wall 4 is designed as a sieve plate. The perforation of the screen is chosen so that with each rotation of the drum, part of the sand falls through the partition. In order to reach the smoldering temperature as quickly as possible, a guide vane 10 is attached in chamber A in the area of the perforated partition, at a short distance from the start of the perforation, which points in the direction of the sand inlet side. After passing through the perforated partition wall, part of the still fairly hot sand is guided by the guide vane into the area of the unperforated partition wall, which further increases the temperature of the already preheated briquettes and initiates the smoldering. The addition of the fresh heated sand loading affects the thorough carbonization of the briquettes, which is completed around the end of the non-perforated partition. The relatively hot sand that falls through from chamber B into chamber A in the further course of the process preheats the given briquettes, whereby the sand cools down. In the course of the rotations, with the sand alternately falling from chamber B into chamber A and vice versa, a temperature equalization thus takes place in both chambers in the direction of the end wall 4. After wandering through the chamber B, the corroded material is discharged together with sand through an opening 9 provided in its area in the end wall 4. The guide vane io causes a rapid increase in temperature and thus an intensive smoldering of the briquettes.

An Stelle von zwei Kammern kann man auch, insbesondere bei sehr großen Trommeldurchmessern, die Trommel mit vier Kammern ausbilden. Die Trommel ist in ihrem Innern so gestaltet, daß in ihr eine bestimmte Menge Sand, z. B. 3ooo kg, verbleibt. Außerdem findet ein ständiger Ein- und Austrag von z. B. i15oo kg Sand pro Stunde statt. Ein Teil des Sandes führt infolge der gelochten Trennwand sowie der Leitschaufel io einen Kreislauf durch. Die Kreislaufmenge läßt sich beeinflussen durch Veränderung der Größe der Leitschaufel und durch Änderung von Zahl und Größe der Löcher, welche im Bereich der Trennwand angebracht sind.Instead of two chambers one can also, especially with very large ones Drum diameters that form the drum with four chambers. The drum is in its interior designed so that a certain amount of sand, z. B. 3,000 kg, remains. In addition, there is a constant input and output of z. B. 1500 kg of sand per hour. Some of the sand runs as a result of the perforated partition as well the guide vane io through a cycle. The amount of circulation can be influenced by changing the size of the guide vane and by changing its number and size the holes that are made in the area of the partition.

Die Briketts führen dagegen keinen Kreislauf durch, sondern wandern von der Einlauföffnung in der rechten Stirnwand der Kammer A in Richtung auf die gegenüberliegende Stirnwand, indem sie beim Abgleiten über die Trennwand von den Führungsblechen jeweils weiter gefördert werden. An der linken Stirnwand fallen die Briketts durch die in der Trennwand vorgesehene Öffnung in die Kammer B und werden hier in entsprechender Weise in Richtung auf die rechte Stirnwand gefördert.The briquettes, on the other hand, do not carry out a cycle, but migrate from the inlet opening in the right end wall of chamber A in the direction of the opposite end wall by sliding it over the partition wall from the Guide plates are each further promoted. Fall on the left front wall the briquettes through the opening provided in the partition into the chamber B and are promoted here in a corresponding manner in the direction of the right front wall.

Der Vorteil der Kreislaufbewegung des Sandes besteht darin, daß der frisch eingetragene heiße Sand, der nach dem Eintragen von dem Rücksand etwas abgekühlt wird, zunächst ständig mit den gleichen Briketts in Berührung bleibt, diese also dauernd aufheizt; so daß er noch ziemlich heiß in den Bereich der gelochten Trennwand gelangt, wo ein Teil des Sandes die Kreislaufbewegung beginnt.The advantage of the circular motion of the sand is that the freshly introduced hot sand, which has cooled down a little after the return sand has been brought in initially remains in constant contact with the same briquettes, i.e. these constantly heats up; so that it is still quite hot in the area of the perforated partition where part of the sand begins the circulatory movement.

Durch die allseitige Einschließung der Briketts durch den Sand, in Verbindung mit der dauernden Umwälzung infolge der Drehung der Trommel, werden ein schneller Wärmeübergang an das Schwelgut sowie eine Schonung der Briketts erzielt. Von Vorteil ist hierbei das große Wärmeableitvermögen des Sandes.Because the briquettes are enclosed on all sides by the sand, in Connection with the constant circulation due to the rotation of the drum, become a faster heat transfer to the roasting food as well as protection of the briquettes. The great heat dissipation capacity of the sand is an advantage here.

Die Stirnwand 4, in welcher die Öffnungen für den Eintrag des Schwelgutes sowie für den Austrag des geschwelten Gutes mit Sand angeordnet sind, ist von einer feststehenden, geschlossenen Haube i i umgeben und besitzt an ihrem unteren Ende ein Austragrohr 12 für Koks und Sand. Die in der Trommel entstehenden Schwelgase und Dämpfe werden durch ein Rohr 13 abgeführt. Um zu vermeiden, daß Schwelgase austreten oder Außenluft in das Innere der Trommel gelangt, sind Sand- und Briketteintrag dichtend an die Trommel angeschlossen. In die Rohrstutzen für den Briketteintrag sowie für den Koks- und Sandaustrag sind zum gleichen Zweck nicht dargestellte Zellenräder vorgesehen, während das Sandeinlaufrohr ständig gefüllt gehalten wird und damit Gewähr bietet, daß keine Gase oder Luft durchtreten können.The end wall 4, in which the openings for the entry of the smoldering material as well as are arranged for the discharge of the carbonized material with sand, is of one fixed, closed hood i i surrounded and has at its lower end a discharge pipe 12 for coke and sand. The carbonization gases generated in the drum and vapors are discharged through a pipe 13. To avoid carbonization gases from escaping or outside air gets into the interior of the drum, sand and briquette are entrained sealingly connected to the drum. In the pipe socket for the briquette entry as well as for the coke and sand discharge are not shown for the same purpose cell wheels provided while the sand inlet pipe is kept constantly filled and thus Provides a guarantee that no gases or air can pass through.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schwelen von stückigen Brennstoffen unter Verwendung von heißem Sand als Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trommel mittels einer axialen Trennwand in zwei Kammern, eine vordere und eine hintere, getrennt ist, daß auf der Wand schräg gestellte Führungsbleche angeordnet sind, daß eine Stirnwand der Trommel mit eipem Einlaufrohr für heißen Sand versehen ist, daß die Trennwand vor der Stirnwand eine Öffnung zum Durchtreten von Schwelgut und Sand aufweist, daB die andere Stirnwand je eine Öffnung zum Eintritt des rohen Schwelgutes bzw. zum Austritt des geschwelten Gutes und Sandes aufweist und daß die Trennwand im vorderen, an den Sandeinlauf grenzenden Teil ungelockt, im übrigen gelocht ausgebildet ist und daß in der Kammer der Schweltrommel, die mit frischem Gut beschickt wird, mit verhältnismäßig geringem Abstand hinter dem Ende der ungelockten Wand eine Leitschaufel od. dgl. angeordnet ist, welche nach der Seite des Sandeintritts weist und den Teil des Sandes, der aus der vorderen Kammer durchtritt, in den Bereich der ungelockten Trennwand fördert. Claim: Device for smoldering lumpy fuels using hot sand as a heat carrier, characterized in that a drum is separated into two chambers, a front and a rear, by means of an axial partition, that inclined guide plates are arranged on the wall one end wall of the drum is provided with an inlet pipe for hot sand, that the partition wall in front of the end wall has an opening for the passage of carbonized material and sand, that the other end wall has an opening each for the entry of the raw carbonized material and for the exit of the carbonized material and sand has and that the partition wall in the front, bordering the sand inlet part is not curled, otherwise perforated and that in the chamber of the smoldering drum, which is charged with fresh material, a guide vane or the like at a relatively small distance behind the end of the uncurled wall . Is arranged, which points to the side of the sand inlet and the Part of the sand that passes from the front chamber is conveyed into the area of the uncurled partition.
DEK279A 1949-10-29 1949-10-29 Device for smoldering lump fuel Expired DE850442C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK279A DE850442C (en) 1949-10-29 1949-10-29 Device for smoldering lump fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK279A DE850442C (en) 1949-10-29 1949-10-29 Device for smoldering lump fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850442C true DE850442C (en) 1952-09-25

Family

ID=7208383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK279A Expired DE850442C (en) 1949-10-29 1949-10-29 Device for smoldering lump fuel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850442C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729503B1 (en) Device for drying moist, grainy items to be dried
DE2100248C3 (en) Device for heat, cold and / or material treatment of granular, free-flowing goods
DE850442C (en) Device for smoldering lump fuel
DE2840884C3 (en) Process for the low-dust drying of bituminous mixes
DE904168C (en) Smoldering drum
DE660235C (en) Oven for smoldering solid or doughy carbonaceous substances
DE68811C (en) Apparatus for drying, dehydrating and roasting. (2
DE471410C (en) Emptying device for lime shaft ovens
DE868679C (en) Dirt separator for agricultural products, especially for beets
DE897400C (en) Smoldering facility
AT103721B (en) Ring hearth for smoldering or drying coal etc. like
DE666318C (en) Pre-treatment device for cement to be burned
DE490556C (en) Purge gas oven for smoldering fuels
DE355386C (en) Rotary drum with equiaxed inner drum for drying and degassing, especially of fuels
DE881188C (en) Method and device for smoldering lump fuels
DE124808C (en)
DE623180C (en) Continuously operating low temperature coking furnace
DE2047518A1 (en) Deck oven for drying, burning, reducing or roasting granular and / or muddy materials
DE971611C (en) Oven, in particular rotary kiln or shaft furnace, for the heat treatment of dry, moist or pre-dewatered goods of all kinds on filters or the like
DE505606C (en) Plate dryer
DE621252C (en) Process for smoldering fine-grained or small-sized fuels
DE195740C (en)
DE577359C (en) Method and device for pre-drying and incinerating waste
DE397680C (en) Drying and smoldering drum
DE326441C (en) Rotary kiln, especially for rusting pebbles, gas cleaning mass and. like