DE8500898U1 - Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum einspannen des brillenglases - Google Patents
Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum einspannen des brillenglasesInfo
- Publication number
- DE8500898U1 DE8500898U1 DE19858500898 DE8500898U DE8500898U1 DE 8500898 U1 DE8500898 U1 DE 8500898U1 DE 19858500898 DE19858500898 DE 19858500898 DE 8500898 U DE8500898 U DE 8500898U DE 8500898 U1 DE8500898 U1 DE 8500898U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- teat
- suction cup
- conical
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Firma Wernicke & Co GmbH. Jägerstraße 58, 4000 Düsseldorf-Eller
"Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases1
1
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases, mit zwei
drehbaren Halbwellen, zwischen denen das Glas von topfartigen
Saugern gehalten wird, die in konische, an ihrer inneren Konusfläche mit einer radialen Verzahnung versehene, Aufsteckhülsen ragen und von diesen bei Drehung mitgenommen
werden.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. - Beim SchleifVorgang
wirkt auf den Rand des Brillenglases ein Schleifdruck von
ca. 7 bis 8 kp, der einerseits eine radiale Verformung der Sauger der Halbwellen bewirkt, andererseits eine sich wesentlich
stärker auswirkende Torsionsverformung der Sauger verursacht. Während die Radialverformung sich in der Größenordnung
von Bruchteilen eines Millimeters zeigt, resultieren aus der Torsionsverformung radiale Konturfehler in der
Größenordnung von über einen Millimeter, wobei eine winkel-
Wernicke ': ;··..: : : ..·'.' *. 6326b
mäßige Verdrehung des Glasumfanges gegenüber der Glashalterhalbwelle
von bis zu 3° auftreten. - Diesem Sachverhalt kann bei wertvollen Gläsern mit hohen Ansprüchen an die Konturgenauigkeit
mit Hilfe des Blockingverfahrens begegnet werden. Dieses ist aber zeit- und kostenaufwendig, weswegen man das
Halten der Brillengläser im allgemeinen mit Hilfe von Saugern
vorzieht und hierbei bestrebt ist, insbesondere die Verzeichnung aufgrund der Torsionsverformung der Sauger auf ein
Mindestmaß zu reduzieren.
Hierzu hat man bereits die Aufsteckhülsen, die die im wesentlichen
konischen oder topfartigen Sauger teilweise aufnehmen, mit einer radialen Verzahnung ihrer inneren Konusfläche versehen.
- Dennoch waren die bisher erreichten Resultate nicht zufriedenstellend,so daß es Aufgabe der Neuerung ist, insbesondere
die Torsionsverformung der flexibel nachgiebigen Sauger zu erhöhen, gleichwohl aber die Saugwirkung und die
nach außen gerichtete, radiale Spreizwirkung der Sauger hierdurch nicht zu beeinträchtigen. Desweiteren soll das "Schwimmen",
d.h. das Seitwärts-G?.eiten, des Saugers bei seinem Befestigen
auf dem Glas, wenn die Luft aus dem Saugermittelraum entweicht, weitgehend unterbunden werden.
Hierfür sieht die Neuerung bekannten Vorrichtungen gegenüber vor, daß der äußere, beim Aufsetzen des Saugers auf das
Brillenglas sich unterschiedlich verformende Konusabschnitt
Wernicke · j '· · · · · ·:'":"": 6326b
<?ss Saugers in die innere Verzahnung der Aufsteckhülse ragende
radiale Rippen aufweist. - Hierbei ist zu berücksichtigen, daß einerseits der axiale Anpressdruck der Sauger gegen
das Brillenglas mehr oder minder unterschiedlich ausfällt, andererseits die Brillengläser an der Aufsetzfläche
unterschiedliche KrUsüsuiigen der GlöSubörfläche besitzen, so
daß sich wie ausgeführt, eine unterschiedliche Verformung des Konusabschnitts des Saugers ergibt. Diesen Unterschieden
soll in gleicher Weise Rechnung getragen werden wie der Verminderung insbesondere der Torsionsverformung. - Nun könnte
man die Aufsteckhülse mit ihrer Innenfläche ballig oder im Querschnitt gerundet ausführen, um hierdurch zu versuchen,
•ine Anpassung an die Krümmung des nach außen gerichteten Konusabschnitts des Saugers zu erreichen. Dies stellt aber
•inen erheblichen Herstellungsaufwand für die Innenfläche der Aufeteckhülse dar.
Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung der vorstehend erläuterten Merkmale des Hauptanspruches.
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Vorrichtung mit seinen Saugern besteht darin, daß diese unabhängig von der Krümmung
ihres nach außen gerichteten Konusabschnittes mit ihren Rippen in die Verzahnung der Aufsteckhülse eingreifen.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Saugers und seiner Aufsteckhülse dargestellt und zwar zeigt
Vernicke : ;·'..: '· *· ·:":'": 6326b
Fig. 1 die Verformung eines Saugers an einem - und eineu· +
^ Korrekturglas, insbesondere den nach außen gerichteten und beim Aufsetzen des Saugers auf das Brillenglas verformten Konusabschnitt,
Fig. 4 eine Aufsteckhülse in Stirnansicht und im Schnitt,
und 5
Fig. 6 Sauger nach der Neuerung,
7 u. 8
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform von Saugern mit den
Rippen nach Fig. 6 und verbesserter Ausführungsform des Konusabschnitts des Saugers.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Saugerkopf 1, der einen vorzugsweise metallischen Verbindungsteil 2 aufweist, der mit
Hilfe weiterer nicht dargestellter Teile mit der einen Halbwelle der Vorrichtung drehfest verbunden ist. Der Teil 2
trägt den flexiblen, aus Gummi od. dgl. flexiblem Material gebildeten Sauger 3, der einen mittleren Abschnitt 4 und
einen verformbaren, den Seitenrand darstellenden, ringartigen Konusabschnitt 5 besitzt, der zusammen mit dem Teil 4
dem Sauger 3 ein topf- oder schüsselartiges Aussehen verleiht.
Der Konusabschnitt 5 ist derart flexibel, daß beim Aufdrücken des Saugers 3 auf die Oberseite 6 des Brillenglases 7 sein
lippenartiger Konusabschnitt 5 auswärts gekrümmt wird und in
Wernicke *. '.". . : : : ..'.'. 6326b
Richtung der Pfeile 8 nach außen ausweicht, so daß der Rand 9 des Abschnittes 5 sich radial nach außen bewegt. Dabei
nähern sich die Teile 2 und 4 des Saugers 3 zunächst der Oberfläche 6 des Brillenglases 7. Aufgrund der elastischen
Rückstellkraft des Abschnittes 5 entfernen sich die Teile und 4 geringfügig von dem Glas und bewirken hierdurch ein
Vakuum in dem Raum zwischen dem Teil 4 und der Glasoberfläche, durch welches der Sauger auf dem Glas gehalten wird.
Die Krümmung des Abschnittes 5 des Saugers 3 hängt außer von
dem Material des Saugers und seiner Form sowie der Form der Glasoberfläche davon ab, mit welcher Kraft der Sauger in
Richtung des Pfeiles P auf das Brillenglas 7 gedrückt wird. Der Vergleich der Krümmungen des Abschnittes 5 in den Darstellungen
nach Fig. 1 und 2 deutet dies an, wo in Fig. 1 die Tangente T1 an den mittleren Krümmungsbereich des Abschnitts
5 bei 10 einen Winkelt und damit mit der Drehachse M des Saugers 1 bildet. In Fig. 2 ist demgegenüber die Tangente
T2 an demselben Punkt 10, gegenüber der Horizontalen
und damit der Drehachse M des Saugers, weniger stark geneigt; dort wird nur ein Winkel ft gebildet.
Gleichgültig, wie stark diese Krümmung des lippenartigen Konusabschnittes 5 ausfällt, es entsteht stets ein Zwischenraum
11 zwischen der Außenseite 12 des Abschnittes 5 des Saugers 3 und der konischen Innenfläche 13 einer konischen
• I · ■ ■ t
I ·
■ ■ I
Wernicke : I"..: : *· ..".'"· 6326b
Aufsteckhülse 14, so daß die Mitnahme des Saugers 3 durch die Aufsteckhülse 14, die unten noch näher beschrieben wird,
im wesentlichen nur an den Bereichen 15 und 16 erfolgt, was nicht ausreicht, um eine Torsionsverdrehung des Konusabschnittes
5 zu verhindern oder herabzusetzen. Diese Torsionsverdrehung des Abschnittes 5 bewirkt eine Verzeichnung
des Umfanges des Brillenglases bis zu 1,5 mm, wobei die winkelmäßige Torsionsverdrehung zwischen dem Brillenglas und
der Saugerachse M 2,5° betragen kann.
Um dem zu begegnen hat man die konische Innenfläche 13 der Aufsteckhülse 14 mit einer Verzahnung versehen. Eine solche
Verzahnung ist in Fig. 4 und 5 mit der Bezugsziffer 17 versehen, die den Angriff an dem Material des Saugers an den
Stellen 15 und 16 erhöht. Gleichwohl aber verbleibt aufgrund der unterschiedliehen Krümmung der Außsenseite 12 des Abschnittes
5 und des überwiegend fertigungsbedingten geraden Verlaufs der Innenfläche 13 bzw. der Zähne der Verzahnung 17
ein Freiraum, der ähnlich, wenn auch kleiner ist als der Zwischenraum 11·
Um die Torsionsverdrehung weitgehend auszuschalten bzw. herabzumindern und damit die aufgrund dieser Verdrehung entstehende
Konturverzeichnung zu vermeiden oder zu mindern, ist
der Sauger 3 an seiner Außenseite mit einem Rippenkranz 18 aus nebeneinander angeordneten, radialen Rippen 19 versehen.
. « *■ t t e λ β ι t *
ir ·
Wernicke *. :\.l : I ..·'.'". 6326b
Diese Rippen erstrecken sich in Richtung auf die Mittelachse
M des Saugers und der Aufsteckhülse 14.
Die Rippen 19 erstrecken sich von dem äußeren Rand 20 des Saugers bis ungefähr auf Höhe der Wand 21 des Teils 4 des
Saugers 3 und entsprechen im Querschnitt den Zwischenräumen 23 zwischen den Zähnen der Verzahnung 17 der Aufsteckhülse
14 (Fig. 4 und 5). Vorzugsweise verjüngen sich die dachförmigen Rippen 19 gegen den Teil 4 dss Saugers zu.
Wahrend die Rippen 19 nach Fig. 6 und 7 in ihrer Längseretreckuug
trapezförmig sind, sind die Rippen 22 nach Fig. dreieckförmig ausgebildet und entsprechen im Querschnitt
gleichfalls wieder den dreieckförmigen Zwischenräumen 23
zwischen den Zähnen der Verzahnung 17 der Aufsteckhülse Ansonsten weist der Sauger 1 nach Fig. 8 die gleiche Ausbildung
wie der Sauger nach Fig. 6 und 7 auf.
Durch die Rippen 19 und 22 greift eine noch größere Masse des Saugers in die Verzahnung der Aufsteckhülse ein, der
Abschnitt 5 behält dennoch seine Flexibilität beim Andrücken des Saugers gegen die Oberfläche 6 des Brillenglases bei.
Da nunmehr durch die Rippen an der Außenseite des Konusabschnittes
5 die Mitnahmewirkung dieses Abschnittes durch die Aufsteckhülse 14 erhöht wird, kann die Flexibilität des
Abschnittai 5 erhöht werden. Gemäß Fig. 9 erfolgt dies bei
Wernicke
■ · mi
) t 111
11 111
6326b
- 10 -
ansonsten beibehaltenem, keilartigen Querschnitt des Abschnitts durch eine Einschnürung 24 an geeigneter Stelle,
vorzugsweise auf Höhe des Teils 4 oder einem Bereich näher dem Rand 20 des Abschnitts 5 (Fig. 9). - Statt dessen kann
die Querschnittsform des Abschnitts 5 derart geändert werden, daß der lippenartige Abschnitt 5 in seiner Starke vom Rand
20 bis zu dem Teil 4 gleich bleibt oder noch besser, sich gegen diesen Teil 4 verjüngt, so daß ein von dem Rand 20
gegen den Teil 4 schwächerer und damit flexiblerer Abschnitt 5 gebildet wird (Fig. 10).
Claims (7)
1. Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases, bestehend aus zwei drehbaren
Halbwellen, zwischen denen das Glas von topfartigen Saugern gehalten wird, die in konische, an ihrer inneren
KonusfläcLe mit einer radialen Verzahnung versehene, Aufsteckhülsen ragen und von diesen bei Drehung mitgenommen
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Konusfläche des Saugers (3) mit in die innere Verzahnung
(17) der Aufsteckhülse (14) ragende, radiale Rippen (19,
22) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rippen (19, 22) des Saugers (3) einen Querschnitt
besitzen, der den Zwischenräumen (23) der radialen Verzahnung (17) der Aufsteckhülse (14) entspricht oder
annähernd entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (19, 22) des Saugers (3) in ihrer Längsrichtung
dreieck- oder trapezförmig sind.
Wernicke j Γ'..? i 'j .'.''.'. 6326b
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rippen (19, 22) des Saugers (3) sich über
die gesamte oder annähernd über die gesamte geneigte Außenfläche des konischen Saugers (1) erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen
Rippen (19, 22) des Saugers (3) sich über einen Teil ihrer Länge gegen die Saugerlängsmittelachse hin verjüngen.
6. Vorrichtung nach Anppruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der konische
Abschnitt (5) des Saugers (3) gleichbleibenden oder sich gegen den Fußabschnitt (4) des Saugers (3) verjüngenden
Querschnitt besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kenische Abschnitt (5) des Saugers auf Höhe oder in Nähe
des Fußabschnitts (4) des Saugers eine Querschnittsverminderung (Einschnürung 24) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858500898 DE8500898U1 (de) | 1985-01-16 | 1985-01-16 | Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum einspannen des brillenglases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858500898 DE8500898U1 (de) | 1985-01-16 | 1985-01-16 | Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum einspannen des brillenglases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8500898U1 true DE8500898U1 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=6776339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858500898 Expired DE8500898U1 (de) | 1985-01-16 | 1985-01-16 | Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum einspannen des brillenglases |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8500898U1 (de) |
-
1985
- 1985-01-16 DE DE19858500898 patent/DE8500898U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3604619A1 (de) | Fliehkraftbearbeitungsmaschine | |
DE2102214A1 (de) | Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung eines Rohlings fur diese | |
DE3541855A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE102020115926A1 (de) | Mühle | |
EP0782402B1 (de) | Mehrteiliger ring | |
DE2558880A1 (de) | Elastische kupplung | |
DE2525237A1 (de) | Polsterkoerper mit wenigstens zwei ruecken an ruecken miteinander verbundenen polsterteilen | |
DE8605286U1 (de) | Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases | |
DE2921407C2 (de) | ||
DE1817195A1 (de) | Gleichlaufverschiebegelenkkupplung | |
DE3624745C2 (de) | ||
DE1525083B1 (de) | Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke | |
DE8500898U1 (de) | Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum einspannen des brillenglases | |
EP0764490B1 (de) | Stirnseitenmitnehmer für Werkzeugmaschinen | |
CH616623A5 (en) | Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys | |
DE2311500A1 (de) | Schraube oder spindel | |
EP0530223A1 (de) | Beisszange. | |
DE3127446A1 (de) | Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung | |
DE10348184A1 (de) | Fingerring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0988928A1 (de) | Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes | |
EP0285772B1 (de) | Glashalterung für Brillenglasrandschleifmaschinen | |
DE8523993U1 (de) | Schutz- und Absaugabdeckung | |
DE8510203U1 (de) | Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Halten des Brillenglases | |
AT321396B (de) | Schraubenlos zusammengesetzter Stecker | |
DE60018853T2 (de) | Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug |