DE846196C - Machine for planing gears on gears and racks with a rack-shaped tool - Google Patents

Machine for planing gears on gears and racks with a rack-shaped tool

Info

Publication number
DE846196C
DE846196C DEL618A DEL0000618A DE846196C DE 846196 C DE846196 C DE 846196C DE L618 A DEL618 A DE L618A DE L0000618 A DEL0000618 A DE L0000618A DE 846196 C DE846196 C DE 846196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
shaft
planing
racks
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL618A
Other languages
German (de)
Inventor
Benedikt Leuthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE846196C publication Critical patent/DE846196C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/14Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having the same profile as a tooth or teeth of a rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Maschine zum Hobeln von Verzahnungen an Zahnrädern und Zahnstangen mit zahnstangenförmigem Werkzeug Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Hobeln von Verzahnungen an Zahnrädern und Zahnstangen mit zahnstangenförmigem Werkzeug.Machine for planing gears on gears and racks with a rack-shaped tool The invention relates to a machine for planing of gears on gears and racks with rack-shaped tools.

Es ist bekannt, auf solchen Maschinen Zahnräder nach dem Abwälzverfahren herzustellen. Hierbei führt das Werkzeug nur eine Stoßbewegung und das Werkstück die Wälzbewegung aus, die aus einer Drehbewegung und einer geradlinigen Verschiebung parallel zum zahnstangenförmigen Werkzeug besteht. Zur Erzeugung der Wälzbewegung dient ein Schneckengetriebe zum Drehen des Werkstücktisches und eine Schraubenspindel zur Verschiebung eines den Tisch tragenden Schlittens. Das Schneckengetriebe und die Schraubenspindel werden durch eine Steuervorrichtung betätigt.It is known to use gear wheels on such machines using the generating process to manufacture. Here the tool only performs a pushing movement and the workpiece the rolling motion that consists of a rotary motion and a linear displacement exists parallel to the rack-shaped tool. To generate the rolling motion a worm gear is used to turn the workpiece table and a screw spindle for moving a carriage carrying the table. The worm gear and the screw spindles are operated by a control device.

Zahnstangen können bisher nicht auf der gleichen Maschine wie Zahnräder hergestellt werden, da ein Abwälzen an dem zahnstangenförmigen Werkzeug nicht durchführbar wäre.To date, racks cannot be used on the same machine as gears be produced, since rolling on the rack-shaped tool cannot be carried out were.

Erfindungsgemäß sind bei einer Maschine zumHobeln von Verzahnungen mit zahnstangenförmigem Werkzeug eine Steuervorrichtung und Übertragungsorgane für die Bewegung des das Werkstück tragenden Tisches und der diesen Tisch tragenden Schlitten so ausgebildet, daß das Werkstück wahlweise zum Bearbeiten von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren eine Walz- und Rückführbewegung und zum Bearbeiten von Zahnstangen eine Teil- sowie eine Zustell-und Rückführbewegung ausführen kann. Es können hier somit auf derselben Maschine sowohl Zahnräder als Zahnstangen hergestellt werden.According to the invention in a machine for planing gears with a rack-and-pinion tool, a control device and transmission organs for the movement of the table carrying the workpiece and those carrying this table Sleigh like that designed that the workpiece is optionally available for machining of gears after the hobbing process a rolling and return movement and to Machining of racks a partial as well as an infeed and return movement can. Both gears and racks can be used here on the same machine getting produced.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown.

Fig. i zeigt einen Aufriß der zum Hobeln von Zahnrädern eingestellten Maschine; Fig. 2 ist eine Vorderansicht zu Fig. i ; Fig. 3 ist ein Grundriß zu Fig. i ; Fig. 4, 5 und 6 zeigen entsprechende Ansichten der zur Bearbeitung von Zahnstangen eingestellten Maschine; Fig. 7 ist eine Ansicht mit teilweisem Schnitt der Steuervorrichtung zur Betätigung der Wälz- und Vorschubbewegungen; Fig. 8 ist ein Teilschnitt zu Fig. 7 des Antriebes für die zu steuernden Bewegungen; Fig. 9 ist eine teilweise Seitenansicht zu Fig. 7 von Teilen der Steuervorrichtung mit einem Umschalthebel für das Bearbeiten von Zahnrädern bzw. Zahnstangen; Fig. io ist, eine Teilansicht zu Fig. 9 in größerem Maßstab; Fig. ii und 12 zeigen weitere Teile der Steuervorrichtung; Fig. 13 ist ein Aufriß einer Umschaltvorrichtung für die Hobel- und Teilperiode; Fig. 14 ist ein Grundriß zu Fig. 13, und Fig. 15 zeigt eine Zahnstange mit Schrägverzahnung. Die Fig. i bis 3 zeigen die Maschine als Zahnradhobelmaschine eingestellt. Der Stößel 33 führt mit dem Zahnstangenwerkzeug 31 Stoßbewegungen entlang dem Zahnrad 32 aus. Dieses ist auf einem Tisch 34 befestigt, der auf einem Schlitten 35 drehbar gelagert ist, welcher auf einem weiteren Schlitten 36 parallel zum Werkzeug 31 verschiebbar angeordnet ist. Der Letztere ist auf einem Bett 37 so geführt, daß er sich in Richtung gegen das Werkzeug 31 mittels einer Spindel 14 bewegen läßt. Die Drehung des mit einem Schneckenrad verbundenen Tisches 34 geschieht durch die Schnecke 4o der Welle ii; die Verschiebung des Schlittens 35 durch eine Spindel 13. Aus diesen beiden Bewegungen entsteht eine Wälzbewegung des Rades 32 entlang dem Werkzeug 31.Fig. I shows an elevation view of those set for planing gears Machine; Fig. 2 is a front view of Fig. I; Fig. 3 is a plan view of Fig. i; 4, 5 and 6 show corresponding views of the machining of racks set machine; Figure 7 is a partially sectional view of the control device for actuating the rolling and feed movements; Fig. 8 is a partial section to Fig. 7 of the drive for the movements to be controlled; Fig. 9 is a partial side view to Fig. 7 of parts of the control device with a switching lever for processing of gears or racks; Fig. 10 is a partial view of Fig. 9 on a larger scale Scale; Figures ii and 12 show further parts of the control device; Fig. 13 is an elevation of a switching device for the planing and dividing period; Fig. 14 is a plan view of Fig. 13, and Fig. 15 shows a rack with helical teeth. Figs. I to 3 show the machine set as a gear planer. The plunger 33 performs pushing movements along the gear wheel 32 with the rack tool 31. This is attached to a table 34 which is rotatably mounted on a slide 35 which is displaceable on a further slide 36 parallel to the tool 31 is arranged. The latter is guided on a bed 37 so that it is in the direction of can move against the tool 31 by means of a spindle 14. The rotation of the with a worm wheel connected table 34 is done by the worm 4o of the shaft ii; the displacement of the carriage 35 by a spindle 13. From these two Movements, a rolling movement of the wheel 32 occurs along the tool 31.

Die Wälzbewegung des Rades 32 während der Hobelperiode und die anschließende Teilungsbewegung wird durch die Steuervorrichtung nach Fig. 7 bis 14 geregelt, deren wichtigstes Organ eine Steuertrommel 42 ist, welche die verschiedenen Bewegungen auslöst. Im Verlaufe eines Arbeitsganges macht die Steuertrommel 42 eine volle Umdrehung, und zwar je eine halbe Umdrehung während des Hobelns und des Teilens. Für den Antrieb der Trommel 42 beim Hobeln steht mit dem Werkzeugstößel 33 (Fig. i) eine Schaltstange 62 (Fig. 13, 14) in Verbindung, die entsprechend den Stoßbewegungen durch eine Klinke 63 ein Schaltrad 64 schrittweise dreht, das über zwei Räderpaare 65, 66, 67, 68 die Steuertrommel 42 dreht (Fig. 14). Gleichzeitig wird die Drehung des Schaltrades 64 über Wellen 61, 59 und Kegelräderpaare 6o, 58 auf eine Welle 54 (Fig. 7, 8) übertragen, welche über Kegelräder 39 einmal die Welle 12 antreibt, welche die Spindel 13 des Schlittens 35 (Fig. 1, 3) betätigt, und sodann die Welle io, welche die Schneckenwelle ii treibt. Diese beiden Wellen io, 12 bewirken also die Wälzbewegung des Rades 32 beim Hobeln.The rolling motion of the wheel 32 during the planing period and the subsequent one Dividing movement is regulated by the control device according to FIGS. 7 to 14, whose The most important organ is a control drum 42, which controls the various movements triggers. In the course of an operation, the control drum 42 makes a full revolution, half a turn each while planing and dividing. For the drive the drum 42 when planing is a switch rod with the tool ram 33 (Fig. i) 62 (Fig. 13, 14) in connection, which corresponds to the impact movements by a pawl 63 a ratchet wheel 64 rotates step by step, which over two pairs of wheels 65, 66, 67, 68 the control drum 42 rotates (Fig. 14). At the same time the rotation of the ratchet wheel 64 via shafts 61, 59 and bevel gear pairs 6o, 58 transferred to a shaft 54 (Fig. 7, 8), which drives the shaft 12 via bevel gears 39, which drives the spindle 13 of the Slide 35 (Fig. 1, 3) actuated, and then the shaft io, which the worm shaft ii drives. These two waves io, 12 thus cause the rolling motion of the wheel 32 when planing.

Nach dem Durchlaufen des Wälzweges muß der .Schlitten 35 in die Anfangslage zurückgeführt und das Rad um die Zahl der bearbeiteten Zähne weitergeteilt werden. Zu diesem Zweck muß einmal die Welle 12 sich um denselben Betrag rückwärts drehen, wie sie sich beim Hobeln vorwärts gedreht hat, während gleichzeitig die die Drehbewegung des Wälzens bewirkende Welle io stillgesetzt wird. Die Welle 12 wird durch die Welle 61 (Fig. 13, 14) angetrieben. Gleichachsig zu letzterer ist eine Riemenscheibe 69 angeordnet, die sich entgegengesetzt wie, das Schaltrad 64 dreht. Die Welle 61 ist mit zwei verschiebbaren Kupplungsmuffen 70, 71 versehen. Während der Hobelperiode ist die Muffe 70 mit dem Schaltrad 64 gekuppelt und überträgt, wie erwähnt, dessen schrittweise Drehung auf die Welle 61. Am Ende dieser Periode verschiebt eine Führung 76 der Steuertrommel 42 eine Gabel 77, welche die Muffe 70 vom Schaltrad 64 löst. Gleich darauf drückt ein Federhebel 78 die :Muffe gegen die Kupplungsklauen eines Zahnrades 72, das lose auf der Welle 61 sitzt und über Räder 73, 74 mit der Trommelantriebswelle 75 verbunden ist. Auf der Steuertrommel 42 befindet sich eine weitere Führung 79, die nach genau einer halben Trommeldrehung mittels eines Gestänges 8o den , mit der Riemenscheibe 69 verbundenen Kupplungsflansch 71 mit dem Zahnrad 72 kuppelt, das sich von diesem '.Moment an dem Schaltrad 64 entgegengesetzt dreht. Damit dreht sich auch die Welle 61 und somit die Welle 12 und die Spindel 13 entgegengesetzt wie beim Wälzvorgang, und der Schlitten 35 wird in die Anfangslage zurückgeführt. Vorher muß aber noch die Drehbewegung des Werkstückes ausgeschaltet werden. Zu diesem Zweck verschwenkt am Ende der Hobelperiode ein Nocken i (Fig. 7) der sich schrittweise drehenden Steuertrommel 42 einen Hebel 2, dessen Bewegung über eine Welle 3 und eine Schaltstange 4 auf eine Klauenkupplung 5 übertragen wird. Diese sitzt lose auf einer Welle 6, sie ist mit diesergekuppelt, wenn der HebelA auf Stellung Il gelegt ist. Die Drehung der Welle 6 gibt ein Hebel 27 und eine Stange 28 über einen Hebel 29 an eine Welle 7 weiter, welche mittels der Gabel 57 die Kupplung 8 von dem sich drehenden Antriebsrad 9 löst. Dadurch steht die Welle io still, die über Zahnräder 43, 44, 45 (Fig. i) mit der Welle ii und der Schnecke 40, für die Drehung des Tisches 34 verbunden ist. Wird auf diese Weise der Schlitten 35 ohne Drehung des Tisches 34 in seine Anfangslage zurückgefübrt, so ist die Weiterteilung des Rades 32 gegenüber dem Werkzeug 31 vollzogen und es beginnt die Hobelperiode eines neuen Arbeitsganges. Das durch die Riemenscheibe 69 angetriebene Zahnrad 74 sitzt lose auf der Welle 75, die Verbindung mit dieser erfolgt über eine Klauenkupplung 81. Die Steuertrommel dreht sich somit bei der Rückführung des Schlittens 35 in gleicher Richtung wie bei der Hobelperiode, aber rasch und kontinuierlich, während (las Schaltrad 64 und (las Räderpaar 65, 66 stillstehen, wobei die Klauenkupplung 82 rücklaufend Tiber die Zähne des lose auf Welle 75 sitzenden Rades 66 gleitet. Nach einer halben Trommelumdrehung schwenkt eine Führung 76 (auf der Rückseite der Steuertr(iininel in Fig. 14) die Gabel 77 nach links, wodurch die Kupplung 7o, 72 gelöst wird, die rasche Tro innicldrehung lii)rt auf. Sogleich bringt nun der Federhebel 7@ die bluffe 7o wieder mit dem Schaltrad 64 in `'crl)indung, und die Führung 79 löst auch die Kupplung 71, 72. Damit ist die Rückführung des Schlittens ;5 bzw. (las Teilen beendet, und der Werkzeugstiiß(,l 3,3 nimmt seine Tätigkeit wieder auf, wobei die Schaltstange f)2 den finit ihr verbundenen Organen die schrittweisen 1)rchbewegungen der Hobelperiode erteilt.After passing through the rolling path, the .Schlitten 35 must be returned to the initial position and the wheel must be divided further by the number of teeth machined. For this purpose, the shaft 12 must once rotate backwards by the same amount as it has rotated forwards during planing, while at the same time the shaft causing the rotary motion of the rolling is stopped. The shaft 12 is driven by the shaft 61 (Figs. 13, 14). A belt pulley 69 is arranged coaxially to the latter and rotates in the opposite direction to the ratchet wheel 64. The shaft 61 is provided with two sliding coupling sleeves 70, 71. During planing period is the sleeve coupled 70 to the ratchet wheel 64 and transmits, as mentioned, the stepwise rotation to the shaft 61. At the end of this period, shifts a guide 76 of the control drum 42, a fork 77, which solves the sleeve 70 from the ratchet 64th Immediately afterwards a spring lever 78 presses the sleeve against the coupling claws of a gearwheel 72, which sits loosely on the shaft 61 and is connected to the drum drive shaft 75 via wheels 73, 74. On the control drum 42 there is another guide 79 which, after exactly half a drum rotation, couples the coupling flange 71 connected to the pulley 69 with the gear 72 by means of a linkage 8o, which rotates in the opposite direction from this moment on the ratchet wheel 64. This means that the shaft 61 and thus the shaft 12 and the spindle 13 also rotate in the opposite direction to that during the rolling process, and the carriage 35 is returned to the initial position. Before that, however, the rotation of the workpiece must be switched off. For this purpose, at the end of the planing period, a cam i (FIG. 7) of the gradually rotating control drum 42 pivots a lever 2, the movement of which is transmitted to a claw clutch 5 via a shaft 3 and a shift rod 4. This sits loosely on a shaft 6, it is coupled to this when the lever A is placed in position II. The rotation of the shaft 6 is transmitted by a lever 27 and a rod 28 via a lever 29 to a shaft 7 which, by means of the fork 57, releases the coupling 8 from the rotating drive wheel 9. As a result, the shaft io stands still, which is connected via gears 43, 44, 45 (FIG. I) to the shaft ii and the worm 40 for rotating the table 34. If the carriage 35 is returned to its initial position in this way without rotating the table 34, the further division of the wheel 32 with respect to the tool 31 is complete and the planing period of a new operation begins. The gear wheel 74 driven by the pulley 69 sits loosely on the shaft 75, the connection with this is made via a claw coupling 81. The control drum thus rotates when the carriage 35 is returned in the same direction as during the planing period, but quickly and continuously during (read ratchet wheel 64 and (read pair of gears 65, 66 stand still, with the claw coupling 82 sliding backwards over the teeth of the wheel 66 sitting loosely on shaft 75. After half a drum revolution, a guide 76 swivels (on the back of the control door (iininel in Fig. 14) fork 77 to the left, as a result of which the coupling 7o, 72 is released, the rapid turning of the screw opens Guide 79 also releases the coupling 71, 72. This completes the return of the slide; 5 or (read parts) and the tool stick (, l 3,3 takes up its activity again, with the shift rod f) 2 the f init granted its affiliated organs the gradual 1) movements of the planing period.

Soll nun clie @l;iscliine zum Bearbeiten von Zahnstangen iiingeschaltct werden, so ist vorerst die Drehbewegung <los Tisches 34 (Fig. 4 bis 6) auszuschalten. So(lann sind die die Teilung bewirkenden Organe mit der Spindel r 3 des oberen Schlittens 35 und die Antriebsorgane für die schrittweise Wälzbewegung bei der Bearbeitung von Zahnrädern mit der Spindel 14 des Schlittens 30 zu verbinden. Zu diesem Zweck wird (his Zahnrad 45 von der Welle ri entfernt und das vom Zapfen io betätigte Zahnrad 44 durch das Zahnrad 49 mit der Spindel 13 verbunden, die den Schlitten 35 1)ew-egt. Sodann wird das Zahnrad 47, das mit cler Welle 12 in Verbindung steht, mit einem Zahnrad 50 cler Welle 52 in Eingriff gebracht. Durch diese Änderung der Wechselräder sind die Bewegungsorgane der Schlitten 35, 36 zur Bearbeitung von Zahnstangen eingestellt. Aber auch die Steuervorrichtung nach Fig. 7 bis 1-2 ist dementsprechend umzustellen. Dies geschieht durch Umlegen der beiden Hebel :I , 13 aus den Stellungen II (Zahnrad) nach I (Zahnstange). Der Steuervorgang verläuft in folgender Weise: In einem Arbeitsgang können eine oder mehrere Zahnlücken der Zahnstange durch ebenso viele Werkzeugzähne ausgehoben werden. Während nun beim Hobeln eines Zahnrades dieses nach jedem Hobelstola (hlrch die Wellen io, 12 eine Strecke weitergewälzt wird, dreht hier die Welle 12 über das Zahnradvorgelege 46, 47, 50 die Welle 52, das Sclineckengetriel)e 38 und die Spindelmutter 53 absatzweise, wodurch, ebenfalls nach jedem Hobelstoß, der Schlitten 36 und damit die Zahnstange 51 ein wenig gegen das Werkzeug 31 zugestellt wird. Wenn zum Beispiel zwei Zähne pro Arbeitsgang zu erzeugen sind, so wird die Maschine so eingestellt, daß die vordersten beiden Zähne des Werkzeugs arbeiten, während die nachfolgenden Zähne die bereits ausgehobenen Zahnlücken ohne Spanabnahme durchlaufen. Sie kommen erst zur Wirkring, wecin die vordersten Zähne eine gewisse Abmitzung aufweisen. Die Wellen io, 12 werden durch die Welle 54 über die Kegelräder 39 angetrieben. Beim Hobeln dreht sich die Welle 54 in Richtung des Pfeiles S (Fig. io). Auf dieser `Volle sitzt ein Nockenring 26, der bei jeder Umdrehung gegen eine schwenkbare Klinke 25 des Hebels 2.1 stößt und sie jeweils umlegt, ohne den Hebel 24 zu bewegen.If the line is now to be switched on for processing toothed racks, then the rotary movement of the table 34 (FIGS. 4 to 6) must first be switched off. The organs causing the division are then to be connected to the spindle r 3 of the upper slide 35 and the drive elements for the step-by-step rolling motion when machining gears are to be connected to the spindle 14 of the slide 30. For this purpose, (until gear 45 of the Shaft ri removed and the gear 44 actuated by the pin io connected by the gear 49 to the spindle 13, which ew-egt the carriage 35 1). Then the gear 47, which is connected to the shaft 12, with a gear 50 brought into engagement with the shaft 52. This change in the change gears sets the movement elements of the carriages 35, 36 for machining racks. But the control device according to FIGS. 7 to 1-2 must also be changed accordingly. I, 13 from positions II (gear) to I (rack) The control process proceeds in the following way: In one operation, one or more tooth gaps of the rack can be replaced by eb so many tool teeth are excavated. While planing a gear, it is rolled a distance after each planing stole (with the shafts io, 12, here the shaft 12 rotates the shaft 52, the corner gear) e 38 and the spindle nut 53 intermittently, via the gear drive 46, 47, 50, whereby, also after each planing stroke, the slide 36 and thus the rack 51 is advanced a little against the tool 31. If, for example, two teeth are to be produced per operation, the machine is set so that the foremost two teeth of the tool work while the following teeth pass through the tooth gaps that have already been excavated without removing chips. You only come to the active ring when the foremost teeth show a certain size. The shafts io, 12 are driven by the shaft 54 via the bevel gears 39. When planing, the shaft 54 rotates in the direction of arrow S (Fig. Io). A cam ring 26 is seated on this full length, which hits a pivotable pawl 25 of the lever 2.1 with each rotation and turns it over without moving the lever 24.

llahen <lie Beiden Zahnlücken ihre volle Tiefe erreicht, so wird der Werkzeugstößel, sobald sich das Werkzeug außerhalb der Verzahnung befindet, angehalten, und es beginnt der Rücklauf des Schlittens 36 vom Werkzeug weg und gleichzeitig der Teilvorgang. Hierzu wird die Drehrichtung der Welle 54 in der vorstehend angegebenen `''eise gemäß Pfeil k umgekehrt. Nun kann die Scheibe 26 die Klinke 25 nicht mehr kippen, sie drückt dafür den Hebel 2:1 (Fig. 10) nach unten. Da dieser in Stellung I des Hebels I3 freigegeben ist, wurde er bis jetzt durch die Feder 56 mit der Nase 55 an seinem oberen Ende über die Raste 3o des Hebels 29 gezogen, hielt diesen fest und verriegelte damit die Kupplung 8 außer Eingriff, so daß also die Welle io während der Hobelperiode stillstand. Nun aber wird durch die Schwenkung des Hebels 24 die Raste 3o frei, die Welle 7 kann sich wieder drehen, und eine Feder 41 (Fig. 8) rückt die Kupplung sofort in das sich drehende Rad 9 ein. Damit dreht sich auch die Welle io und über die Räder 43, 44, 49 die Spindel 13, und der Schlitten 35 wird finit der darauf befindlichen Zahnstange um zwei Zahnteilungen zurückgeschoben. Sobald dies geschehen ist, trifft der Nocken 15 der Steuertrommel 42, die sich während des Teilens etwa um eine halbe Umdrehung gedreht hat, auf den Hebel 16 und schwenkt ihn. Das andere Ende dieses Hebels 16 drückt infolgedessen einen Federbolzen 17 in die Rille einer rotierenden Nockenscheibe i8 (Fig. 11, 12). Diese erfährt eine axiale Verschiebung gegen den Hebel i(3 hin und erteilt diesem eine Schwenkung, welche die Welle 20 ein wenig dreht. Übertragungshebel 21 vermitteln diese Drehung dem Kupplungsflansch 22 und über den infolge Stellung I des Hebels _4 eingerückten Flansch 23 der Welle 6. Von hier geht die Bewegung über den Hebel 27, die Stange 28 und den Hebel 2c1 an die `Volle 7, welche mittels der Gabel 57 die Kupplung 8 aus dein Antriebsrad 9 löst. Damit ist aber die Welle io stillgesetzt und die Teilungsbewegung (nach Durchlaufen von zwei Zahnteilungen) unterbrochen. Die soeben erwähnte Bewegung des Hebels 20 (nach abwärts) gibt aber auch die bisher verriegelte Nase 55 des Hebels 24 frei, der nun unter dem Zug der Feder 56 nach rechts schnellt und in die Raste 30 des Hebels 28 einklinkt und diese mit allen Organen bis zur Kupplung 8 festhält, die jetzt ausgerückt bleibt, während die weiterdrehende Steuertrommel 42 nunmehr eine neue Hobelperiode einleitet. Erst wenn diese beendet ist, bewirkt die Steuertrommel 42, wie vorstehend beschrieben, die Umkehrung der Drehrichtung der Welle 54, wodurch der Nockenring 26 die Nase 55 des Hebels 24 wieder ausklinkt und die Kupplung 8; für die Weiterteilung um zwei Zähne freigibt.If both tooth gaps have reached their full depth, the tool ram is stopped as soon as the tool is outside the toothing, and the return of the slide 36 away from the tool begins, and at the same time the dividing process. For this purpose, the direction of rotation of the shaft 54 is reversed in the `` '' direction indicated above according to arrow k. Now the disk 26 can no longer tilt the pawl 25, it presses the lever 2: 1 (FIG. 10) downwards. Since this is released in position I of the lever I3, it has so far been pulled by the spring 56 with the nose 55 at its upper end over the detent 3o of the lever 29, held this firmly and thus locked the coupling 8 out of engagement so that so the shaft io stood still during the planing period. Now, however, by pivoting the lever 24, the detent 3o is released, the shaft 7 can rotate again, and a spring 41 (FIG. 8) immediately engages the clutch in the rotating wheel 9. This also rotates the shaft io and, via the wheels 43, 44, 49, the spindle 13, and the slide 35 is pushed back finitely by two tooth pitches of the rack on it. As soon as this has happened, the cam 15 of the control drum 42, which has rotated approximately half a revolution during the dividing, hits the lever 16 and pivots it. The other end of this lever 16 consequently presses a spring bolt 17 into the groove of a rotating cam disk i8 (FIGS. 11, 12). This undergoes an axial displacement towards the lever i (3 and gives it a pivoting which rotates the shaft 20 a little. Transmission levers 21 convey this rotation to the coupling flange 22 and via the flange 23 of the shaft 6, which is engaged as a result of position I of the lever _4. From here the movement goes via the lever 27, the rod 28 and the lever 2c1 to the `` solid 7 '', which by means of the fork 57 releases the coupling 8 from the drive wheel 9. This stops the shaft io and the dividing movement (after passing through The just mentioned movement of the lever 20 (downwards) also releases the previously locked nose 55 of the lever 24, which now snaps to the right under the tension of the spring 56 and latches into the notch 30 of the lever 28 and holds this with all organs up to the clutch 8, which now remains disengaged, while the rotating control drum 42 now initiates a new planing period t, causes the control drum 42, as described above, the reversal of the direction of rotation of the shaft 54, whereby the cam ring 26 disengages the nose 55 of the lever 24 again and the clutch 8; for further division by two teeth.

Auf der :Maschine lassen sich sowohl Zahnstangen mit gerader als auch mit schräger Verzahnung herstellen. Im letzteren Fall ist einfach der Werkzeugstößel 33 (Fig. 5) um den Zahnschrägewinkel 1`3 der Zahnstange (Fig.15) geneigt zur Normalen einzustellen, und die Wechselräder 43, 44, 49, welche die Spindel 13 des Schlittens 35 drehen, sind so zu wählen, daß die Teilungsbewegung des letzteren dem Wert entspricht, wenn t" die Normalteilung der Zahnstange senkrecht zur Zahnflanke ist. schiebbaren Spindel (i,;) t:ii(l zuin 13-@irl)eiten von Zahnstangen (5i) mit einer Spind #1 (i4) verbunden wird, die einen weiteren Schlitten (36) während der Hobelperiode gegen (las Werkzeug (3i) zustellt und während d°_s Teilens zurückführt.The: machine can be used to produce racks with both straight and angled teeth. In the latter case, the tool ram 33 (Fig. 5) is simply to be set inclined to the normal by the inclined tooth angle 1`3 of the rack (Fig. 15), and the change gears 43, 44, 49, which rotate the spindle 13 of the carriage 35, are to be chosen so that the dividing movement of the latter corresponds to the value corresponds if t "is the normal pitch of the rack perpendicular to the tooth flank. Slidable spindle (i ,;) t: ii (l toin 13- @ irl) racks of racks (5i) with a spindle # 1 (i4), which a further carriage (36) during the planing period against (read tool (3i) and returns during the dividing.

3. '.Maschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Steuertrommel (42) aufweist, die während jedes Arbeitsganges eine Umdrehung macht und dabei durch einen Anschlag (i5) auf einen Hebel (i6) wirkt, der mittels Übertragungsorgane mit einer Kupplung (8) zusammenwirkt, um die erste Antriebswelle (io) von ihrem Antriebsrad (9) lösen und damit die geradlinige Teilungsbewegung (Us S--hlittens (35) unterbrechen zu können.3. '.Machine according to claims i and 2, characterized in that the control device comprises a control drum (42) which during each operation makes one turn and acts on a lever (i6) through a stop (i5), which cooperates by means of transmission organs with a coupling (8) to the first Loosen the drive shaft (io) from its drive wheel (9) and thus the straight dividing movement (Us S - hlittens (35) to be able to interrupt.

4. Maschine nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gek-,mizeichn2t, dzß eine Sperrvorrichtung, welche Hebel (24, 29) un(1 eine sich mit der Antriebswelle (54) drehende Nockenscheibe (26) aufweist, derart ausgebildet ist, daß während der Hobelperiode des Arbeitsganges die die Teilung bewirkende Kupplung (8) in ausgeklinktem Zustand verriegelt ist und am Ende der Hobelperiode die Sperrung gelöst und damit der Teilungsvorgang eingeleitet wird.4. Machine according to claims i to 3, thereby gek-, mizeichn2t, dzß a locking device, which levers (24, 29) un (1 one with the drive shaft (54) rotating cam disc (26) is designed such that during the Planing period of the operation the coupling causing the division (8) in disengaged State is locked and at the end of the planing period the lock is released and thus the division process is initiated.

Claims (2)

PATENTANSPPOC11 L: i. Maschine zum Hobeln von Verzahnungen an Zahnrädern und Zahnstangen mit zahnstangenförmigem Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung und Übertragungsorgane für die Bewegung des das Werkstück (32 bzw. 51) tragenden Tisches (34) und der diesen Tisch (34) tragenden Schlitten (35, 36) so ausgebild°t sind, <laß das Werkstück (32, 51) wahlweise zum Bearbeiten von Zahnrädern (32) nach dem Abwälzverfahren eine Wälz- und Rückführbewegung und zum Bearbeiten von Zahnstangen (5i) eine Teilsowie eine Zustell- und Rückführbewegung ausführen kann. PATENTANSPPOC11 L: i. Machine for planing gears on gears and toothed racks with a toothed rack-shaped tool, characterized in that one Control device and transmission elements for the movement of the workpiece (32 or 51) supporting table (34) and the carriage (35) supporting this table (34) 36) are designed so that the workpiece (32, 51) can optionally be machined of gears (32) according to the generating process, a rolling and return movement and for machining toothed racks (5i), a partial and an infeed and return movement can perform. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Antriebswelle (io) zum Bearbeiten von Zahnrädern (32) mit einer die Drehung des Werkstücktisches (34) bewirkenden Welle (ii) und zum Bearbeiten von Zahnstangen (51) mit einer einen Schlitten (35) parallel zum Werkzeug (3i) verschiebenden Spindel (i3) durch Wechselräder (43, 44, 45 bzw. 43, 44, 49) verbunden wird, während eine zweite Antriebswelle (i2) zum Bearbeiten von Zahnrädern (32) mit der den Schlitten (35) parallel zum Werkzeug (3i) ver-2. Machine according to claim i, characterized in that a first Drive shaft (io) for machining gears (32) with a rotation of the Workpiece table (34) causing shaft (ii) and for machining racks (51) with a spindle which moves a slide (35) parallel to the tool (3i) (i3) is connected by change gears (43, 44, 45 or 43, 44, 49), while a second drive shaft (i2) for machining gears (32) with which the slide (35) parallel to the tool (3i)
DEL618A 1947-08-12 1949-12-16 Machine for planing gears on gears and racks with a rack-shaped tool Expired DE846196C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB846196X 1947-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846196C true DE846196C (en) 1952-08-14

Family

ID=10572057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL618A Expired DE846196C (en) 1947-08-12 1949-12-16 Machine for planing gears on gears and racks with a rack-shaped tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846196C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846196C (en) Machine for planing gears on gears and racks with a rack-shaped tool
DE543251C (en) Turret lathe
AT166967B (en) Machine for planing gears on gears and racks with a rack-shaped tool
DE2339038C2 (en) Device for thread chasing on a lathe
DE408899C (en) Automatic thread lathe
DE584221C (en) Universal part head
DE533840C (en) Multi-spindle finger milling machine
DE547060C (en) Multi-spindle drilling machine with thread cutting device
DE692214C (en) Machine for the production of gears by means of zren
DE552336C (en) Thread cutting device for single and multi-spindle machines with tool and workpiece shaft rotating in the same direction but at different speeds
DE321238C (en) Device for grinding worms and other objects with screw threads
DE285268C (en)
DE701685C (en) gears using the hobbing process
DE302307C (en)
DE533184C (en) Automatic control device for the drive of work tables for subsequent attachment to existing machine tools, especially milling machines
DE1098789B (en) Device on hobbing machines for automatic axial displacement of the cutter
AT63091B (en) Method and machine for planing spur and helical gears.
DE615286C (en) Switching and feed device on wheel shaping machines working with a shaping wheel
DE904725C (en) Automatically working milling machine for milling the teeth in racks and for milling out grooves across the workpiece
DE2035302C (en) Dividing device with a motor-driven dividing disk arrangement for a straight indexing table
DE320073C (en) Automatic turret lathe
DE395662C (en) Machine for planing spur and helical gears using a rack-like tool using the hobbing process
DE323266C (en) Machine for the production of arrow wheels and similar wheels with shock wheels moved back and forth parallel to the axis of the wheel body to be cut
DE636112C (en) Machine for forming teeth for wheels, in which two comb steels act alternately on the workpiece
CH272023A (en) Machine for planing gears with a rack-shaped tool.