DE8437507U1 - Filter für Flüssigkeiten - Google Patents

Filter für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE8437507U1
DE8437507U1 DE8437507U DE8437507U DE8437507U1 DE 8437507 U1 DE8437507 U1 DE 8437507U1 DE 8437507 U DE8437507 U DE 8437507U DE 8437507 U DE8437507 U DE 8437507U DE 8437507 U1 DE8437507 U1 DE 8437507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
housing
fine
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8437507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8437507U priority Critical patent/DE8437507U1/de
Publication of DE8437507U1 publication Critical patent/DE8437507U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/188Multiple filtering elements having filtering areas of different size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 78 31 036.8 ist ein Filter bekannt, der im Oberbegriff der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist. Der axial beweglich angeordnete Filterkörper besteht aus einem Feinfilterelement, während das Grobfilterelement als ein mit dem Gehäuse fest verbundener Scheibenfilter ausgebildet ist. Das flache Grobfilterelement ist im Bereich der Auslaßöffnung angeordnet und erstreckt sich etwa über den Querschnitt des Filters.
Der Aufbau dieses bekannten Filters ist wegen der getrennt ausgeführten Filterelemente sehr kompliziert, außerdem ist die Filterfläche des Grobfilterelements verhältnismäßig klein und wird beim "Bypass-Betrieb" schnell undurchlässig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau eines Filters der eingangs genannten Art zu vereinfachen, insbesondere aber die aktive Filterfläche des Großfilters wesentlich zu vergrößern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 enthalten.
Die Vorteile des erfindungsgemä3en Filters sind vor allem darin zu sehen, daß die zylindrische Filterfläche des als Ausweichfilter verwendeten Grobfilterelements vielfach größer ist als die räumlich beschränkte Fläche des bekannten flachen grobmaschigen Filters.
it c
ν -ο-
Durch die Anordnung der beiden Filterelemente an einem gemeinsamen Filterkörper wird der Aufbau des Filters wesentlich vereinfacht.
Schließlich kann durch geringe bauliche Maßnahmen die Durchflußrichtung der Flüssigkeit durch die Filterelemente (entweder von außen nach innen oder von innen nach außen) nach Bedarf geändert werden.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, die beispielsweise Ausführungen des erfindungsgemäßen Filters zeigen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Filter im Axialschnitt,
Fig. 2 eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Filters, ebenfalls im Axial schnitt und
Fig. 3 einen an einem Vorwärmer angeschlossen erfindungsgemäßen Filter, im Axial schnitt.
Gemäß Fig. 1 besteht der Flüssigkeitsfilter aus einem im wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse 1 mit einem stirnseitig angeordneten, am Gehäuseboden 2 angeordneten Einlaufstutzen 3 für das zu filtrierende Medium sowie einem am an der dem Gehäuseboden gegenüberliegenden Stirnseite vorgesehenen Deckel 4 angeschlossenen AbIaufstutzen 5 für das Fi!trat.
In dem dargestellten Beispiel weist der zylindrische Innenraum des Gehäuses 1 zwei unterschiedliche Durchmesser auf: Der Durchmesser des einlaufseitigen Teils la ist kleiner als der Durchmesser des ablaufseitigen Teils Ib. Die beiden Teile la, Ib können gesondert angefertigt und miteinander dicht verbunden werden, z.B. bei Kunststoffteil en durch Umspritzen mit Kunststoff.
φ ·
Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein axial beweglicher Filterkörper 6 vorgesehen, der die Form eines zum AbIaufstutzen 5 hin geschlossenen Topfes aufweist und aus einem Kunststoff hergestellt 1st. Der Filterkörper 6 weist einen undurchlässigen Boden 7 auf, der in der Mitte mit einer zylinderförmigen Yertiefung 8 versehen 1st. Diese Vertiefung 8 nimmt ein Ende einer schraubenförmigen Druckfeder 9 auf, während das andere Ende dieser Feder am Deckel 4 abgestützt ist. Die zylindrische Vertiefung 8 dient gleichzeitig zur Führung des oberen Teils 6b des Filterkörpers 6 im Gehäuse 1.
Am Boden 7 ist ein im wesentlichen aus Längsrippen bestehendes Skelett lü angeschlossen, das im Bereich des oberen Filterkörperteils 6a ein Filtergewebe aus Poyamid trägt, welches im dargestellten Beispiel eine Maschenweite von 100 Mikrometer aufweist. Im Bereich des einlaufseitigen Filterkörperteils 6b ist das Skelett 10 mit einem Grobfiltergewebe bespannt, in dem abgebildeten Beispiel mit einer Maschenweite von 600 Mikrometer.
In der Trennebene zwischen den beiden Teilen 6a und 6b des Filterkörpers 6 ist eine kreisringförmige Dichtplatte 11 fest angeordnet, u.z. an der Außenseite des Skeletts 10. Diese Dichtplatte 11 erstreckt sich bis zur Wand-Innensei te des Gehäuseteils Ib.
Im Grenzbereich zwischen dem ein- la und ablaufseitigen Ib Gehäuseteil ist an der Gehäuseinnenwand eine Ringlippe 12 angeformt, gegen die im Normalbetrieb durch die Wirkung der Druckfeder 9 die kreisringförmige Platte 11 dichtend angedrückt wird. Damit werden die zwei Innenräume, nämlich der dem Gehäuseteil la sowie der dem Gehäuseteil Ib zugeordnete Innenraum, voneinander getrennt.
Der Filterkörper 5 ist ferner durch am einlaufsei ti gen Ende mit einer Ringlippe 14 versehen, die den Umfang des Filterkörpers 6
■ · · ■ ι ι ι
• · · ■
gegenüber der Innenwand des Gehäuses 1 in jeder Position des FiI-terkörpers abdichtet. Damit 1st die durch den EInIaufstutzen eintretende Flüssigkeit gezwungen, in das Innere des Filterkörpers 6 einzuströmen.
An der abiaufseitigen Stirnseite des Filterkörpers, am Boden 7, sind axial angeordnete Stifte 15 vorgesehen, die Distanzelemente zwischen dem Filterkörper 6 und dem Deckel 4 bilden.
Im Normalbetrieb fließt die zu filtrierende Flüssigkeit durch den Einlauf stutzen 3 1n das Innere des Filterkörpers 6 und tritt durch die mit feinmaschigem Gewebe (100 Mikrometer) versehene Filterfläche des Feinfilterelements 6b in den oberen Innenraum des Gehäuses 1 und wird von dort aus durch den AbIaufstutzen 5 weitergeführt.
Bei "Verseifung" des Feinfilterelementes 6b steigt der Druck innerhalb des Filterkörpers 6, so daß die Wirkung der Druckfeder 9 überwunden wird und der Filterkörper 6 einen Hub durchführt, der durch die Stifte 15 begrenzt ist. Die Dichtplatte 11 wird von der Ringlippe 12 angehoben, so daß die zu filtrierende Flüssigkeit, die durch die groben Maschen (600 Mikrometer) des Grobfilterelementes 6a durchgelassen wird, in den abl aufsei tigen Bereich Ib des Filtergehäuses strömt und durch den AbIaufstutzen 5 abgeführt wird. Die groben Maschen lassen z.B. Paraffinteilchen durch, wobei jedoch mechanische Verunreinigungen, die wesentlich größer sind, abgesondert werden.
Wenn die zu filtrierende Flüssigkeit z.B. Heizöl 1st, werden nach einer Betr1ebsze1t durch die Strahlungswärme des Heizaggregats die Paraffinteilchen verflüssigt. Der Überdruck Im Feinfilterelement 6b wird aufgehoben, und der Körper 6 wird durch die Wirkung
» ■*
der Druckfeder 9 wieder in seine Ausgangslage bewegt. Die zu filtrierende Flüssigkeit strömt wieder durch das Feinfilterelement 6b (100 Mikrometer).
Eine abgewandelte Form des erfindungsgemäßen Filters zeigt Fig. 2. In dem dargestellten Beispiel ist der Filterkörper 16 in de; Achse eines topffömrigen Gehäuses 17 axial beweglich angeordnet. Im Gehäusedeckel 18 ist ein Einiaufskanal 19 für die zu filtrierende Flüssigkeit angeordnet, der in den Filterinnenraum außenmittig mündet. Ein weiterer im Deckel 18 angeordneter Kanal 20 dient zur Ableitung des Filtrats; seine Mündung liegt in der Achse des Filterkörpers 16. An der Unterseite des Deckels 18 ist ein koaxial zum Gehäuse 17 angeordnetes zylindrisches Rohr 21 dicht befestigt, das in den Filterinnenraum hineinragt und den oberen Teil 16a des Filterkörpers 16 umgibt. Die Innenseite der Rohrwand weist in ihrem Endbereich einen radialen Vorsprung 25 auf. Der obere Teil des Filterkörpers 16 ist mit einem Großfiltergewebe (im dargestellten Beispiel beträgt die Maschenweite Mikrometer) bespannt und bildet das Grobfilterelement 16a. Der untere, beim Normal betrieb ganz außerhalb des Rohres 21 befindliche Teil des Filterkörpers 16 weist ein Feinfiltergewebe (z.B. 100 Mikrometer) auf und bildet das Feinfilterelement 16b. Der Boden 22 des Feinfilterelements 16b ist undurchlässig ausgeführt.
Zwischen dem Deckel 18 und dem oberen Ende des Filterkörpe?s 16 ist eine schraubenförmige Druckfeder 23 angeordnet.
An der dem Filterdeckel 18 zugewandten Stirnseite des Filterkörpers 16 ist ein Dichtungsring bzw. Ringlippe 24 angeordnet, welche das obere Ende des Filterkörpers 16 gegen die Innenseite einer Innerhalb des Rohres 21 ausgebildeten Kammer abdichtet.
Im Grenzbereich zwischen dem Grobfilterelement 16a und dem Feinfilterelement 16b ist am Filterkörper 16 eine weitere Ringlippe 26 angeordnet, die beim Normal betrieb des Filters das Feinfilterelement 16a gegen den ringförmigen Vorsprung 25 dichtet.
Der Filter nach Abb. 2 arbeitet wie folgt:
im Normalbetrieb tritt die zu filtrierende Flüssigkeit durch den Kanal 19, der außerhalb der Kammer 21 in den Gehäuseinnenraum mündet, durch die Wand des Feinfilterelements 16b in das Innere des Filterkörpers 16 ein, steigt in die Filterkammer 21, und das FiTItrat wird über den Ablußkanal 20 abgeführt.
Bei Verstopfung bzw. Verseifung des Feinfiltergewebes wird der Filterkörper 16 nach Überwindung der Federkraft der Feder 23 angehoben, so daß die Flüssigkeit in den Innenraum der Kammer 21 gelangt und durch die Wand des Grobfilterelements 16a in das Innere des Filterkörpers 16 fließt. Von dort aus wird das Filtrat über den Kanal 20 abgeführt.
Im übrigen ist die Funktion des Filters die gleiche wie bei der Ausführung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Filter in praktischer Anwendung. Dieser Filter, dessen Aufbau 1m wesentlichen der Ausführung gemäß Fig. 2 entspricht, arbeitet in der gleichen Weise, wie bereits unter Fig. 2 beschrieben.
Die zu filtrierende Flüssigkeit, z.B. Heizöl, wird von einem Vorwärmer durch den Einlauf stutzen 28 in die Filterkammer 29 geführt und tritt durch das feinmaschige Gewebe (100 Mikrometer) des Feinfilterelements 30b 1n das Innere des Filterkörpers 30. Das FHtrat wird über Kanäle 31 und den Ablaufstutzen 32 abgeführt.
- ίο -
Bei Verstopfung des FeInf11terelements 30b gelangt die Flüssigkeit In den freigegebenen Kammerteil 29b und strömt durch das Grobfilterelement 30a.
Der Deckel 34 kann mit dem Flansch 33 des Filterkörpers durch Umspritzen mit Kunststoff verbunden werden.

Claims (3)

11. Dezember 1984 Filter für Flüssigkeiten
1. Filter mit axialem Flüssigkeitsdurchlauf für Flüssigkeiten mit
stark temperaturabhängigem Fließverhalten, mit einem topfförmigen Gehäuse sowie einen zylindrischen, innerhalb des Gehäuses mittig angeordneten, axial beweglichen, aus einem Feinfilter bestehenden Filterkörper mit einem durchlässigen Mantel sowie einem undurchlässigen Boden, wobei der Filterkörper bei Verstopfung entgegen der Wirkung einer Druckfeder angehoben wird und dadurch einen Bypass freigibt, welcher den Durchfluß der zu filtrierenden Flüssigkeit durch ein Grobfilterelement ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Filterkörper (6, 16, 30) aus dem Feinfilterelement (6b, 16b) sowie einem - in Achsrichtung gesehen - hinter dem Feinfflterelement (6b, 16b) angeordneten Grobfilterelement (6a, 16a) besteht,
und daß In einer des Feinfilterelement (6b, 16b) von dem Grobfilterelement (6a, 16a) trennenden, quer zur Filterkörperachse verlaufenden Ebene ein Dichtring (H4 26) angeordnet ist, der im Normal betrieb des Filters mit einem den Filterkörper (6, 16, 30) umgebenden Gehäuseteil (Ib, 25) in dichtender Berührung steht und bei einem durch die Verstopfung des Feinfilterelements (6b, 16b) bewirkten Druckanstieg von diesem Gehäuseteil (Ib, 25) abhebbar ist.
2. Filter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das offene Grobfilterelement (6a) einlaufseitig angeordnet ist,
daß das Grobfilterelement (6a) in seinem Eintrittsbereich mit einem Dichtungsring (Ringlippe 14) versehen ist, der mit der Innenseite der Gehäusewand in dichtender Berührung steht, daß der das Grobfilterelement (6a) umgebende Gehäuseteil (la) einen kleineren Durchmesser als der das Feinfilterelement (6b) umgebende Gehäuseteil (Ib) aufweist,
daß der undurchlässige Boden (7) am Feinfilterelement (6b) ablaufsei tig angeordnet ist und
daß die Druckfeder (9) zwischen dem Boden (8) und dem Gehäusedeckel (4) angeordnet ist.
3. Filter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite des Deckels (18) ein koaxial zum Gehäuse (17) angeordnetes, das Grobfilterelement (16a) umgebendes Rohr (21) dicht befestigt 1st,
daß der im Deckel (18) des topfförmigen Filtergehäuses (17) vorgesehene Einlaufskanai (19) in den Innenraum des Gehäuses (17) zwischen der Gehäuse-Umfangswand und dem Rohr (21) mündet, während die Mündung des ebenfalls 1m Deckel (18) vorgesehenen Ablaufkanals (20) mittig angeordnet 1st,
daß der undurchlässige Boden (22) des FeinfHterelements (16b) an der dem Deckel entgegengesetzten Stirnseite des Filterkörpers (16) angeordnet 1st,
daß die Wandinnenseite des Rohres (21) im Bereich des offenen Rohrendes einen ringförmigen Vorsprung (25) aufweist, mit welchem der am Filterkörper (16) angeordnete Dichtring (Ringlippe 26) in Berührung steht und
daß die Druckfeder (23) zwischen dem offenen Ende des Filterkörpers (16) und dem Gehäusedeckel (18) angeordnet ist.
DE8437507U 1984-12-21 1984-12-21 Filter für Flüssigkeiten Expired DE8437507U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8437507U DE8437507U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Filter für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8437507U DE8437507U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Filter für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437507U1 true DE8437507U1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6774036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8437507U Expired DE8437507U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Filter für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437507U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729775A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Knecht Filterwerke Gmbh Filter mit einem ersten und zweiten in Reihe geschalteten Filtermedium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729775A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Knecht Filterwerke Gmbh Filter mit einem ersten und zweiten in Reihe geschalteten Filtermedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815279T2 (de) Anordnung mit sich ausdehnbarer, eingeschlossener filterkartusche
DE102004058885B4 (de) Füssigkeitsfilter
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE3446772A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE69626228T2 (de) Filter
WO1997016234A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger filteranschlussflansch
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
EP0314915A2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
WO1995025577A1 (de) Filterelement mit stützkörper
DE202007018076U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE19546440A1 (de) Filtervorrichtung mit Bypaßventil
DE1461434B1 (de) Filter
DE4432529A1 (de) Wechselfilterelement zum Reinigen von Kraftstoff und Filtergehäuse zum Einbau des Wechselfilterelementes
DE60207698T2 (de) Filterpatrone für eine filteranordnung
WO1994023818A1 (de) Filterelement mit streckmetallmantel
DE2628448A1 (de) Filterpatrone fuer fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer oelfilter von verbrennungsmotoren
DE3923476A1 (de) Auswechselbares filter fuer eine treibstoff- oder schmierfluessigkeit eines motors
DE19859960B4 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2549830A1 (de) Membranventil
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE69824056T2 (de) Fluidfilteranordnung
EP3341105B1 (de) Fluidfilter und filtereinsatz dafür
DE19641369A1 (de) Filtereinsatz
EP0930928B1 (de) Filter für flüssigkeiten
EP0269895B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoffe