DE843673C - Spinning processes and devices for their implementation - Google Patents

Spinning processes and devices for their implementation

Info

Publication number
DE843673C
DE843673C DEP2274A DEP0002274A DE843673C DE 843673 C DE843673 C DE 843673C DE P2274 A DEP2274 A DE P2274A DE P0002274 A DEP0002274 A DE P0002274A DE 843673 C DE843673 C DE 843673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
yarn
thread
delivery
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2274A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2274A priority Critical patent/DE843673C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE843673C publication Critical patent/DE843673C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Spinnverfahren und Vorrichtungen zu deren Durchführung Beim Spinnen von Garnen aus Faserlunten, Spinngutstreifen usw. ist bisher die einheitliche Laufrichtung des Spinnstoffes kennzeichnend, gleichgültig ob das Vorgut, z. B. Papierstreifen in der Tellerspindel, oder das Fertiggut, z. B. Faden auf dem Spinnkötzer, unter Drehung steht. In allen Fällen bewegt sich das Spinngut nur einmal von der Liefer- zur Aufwickelvorrichtung und nimmt währenddessen die gesamte, für die Bildung und den Endzustand des Fadens erforderliche Drehung auf. Der Vorgang ist in der Regel kontinuierlich, in Sonderfällen (beim Wagenspinner) auch unterteilt.Spinning processes and devices for their implementation during spinning of yarns made from slotted fibers, spun material strips, etc. has been the standard running direction up to now Characteristic of the textile, regardless of whether the pre-product, z. B. paper strips in the platter spindle, or the finished product, e.g. B. thread on the spinnaker, under Rotation. In all cases, the spun material only moves once from the delivery to the winder and takes the whole, for the formation and the final state of the thread required twist. The process is usually continuous, in special cases (with Wagenspinner) also subdivided.

Ein Nachteil dieses Spinnverfahrens ist technologischer Art. Bekanntlich verbessert sich die Festigkeit eines Garnes, wenn sich die Fasern, die aus dem Lieferwerk kommen, während der Drahtgebung gut aneinanderschichten können. Diesen Vorgang kann man durch hohe Spinnspannung unterstützen. Ihre Anwendung ist jedoch begrenzt, vor allem bei weich gedrehten Garnen; denn der Drall, der das Spinngut erst zum Faden verdichtet und verfestigt, läuft nicht gleichmäßig genug bis an die Klemmstelle des Lieferwerkes heran. In ihrer Nähe sind die zum Verspinnen freigegebenen Fasern unzureichend zusammengepreßt und würden bei der an sich wünschenswerten großen Spinnspannung auseinandergleiten.A disadvantage of this spinning process is technological. As is well known The strength of a yarn improves when the fibers come out of the delivery plant come, can be stacked together well during the wire-making. This process can support one through high spinning tension. Their application is limited, however especially with soft twisted yarns; because the twist that turns the spun material into a thread compacted and solidified, does not run evenly enough to the terminal point of the supplier. The fibers released for spinning are in their vicinity insufficiently compressed and would be at the desirable high spinning tension slide apart.

Die anderen Nachteile liegen auf aibeitsteehnischem Gebiet. Man muß den Garnkörper nach jeweiliger Füllung aus der Spinnvorrichtung herausnehmen und durch einen leeren Garnträger ersetzen. Dieser Wechselvorgang bringt Maschinenstillstände mit sich und erfordert entweder kostspielige Vorrichtungen an der Maschine oder einen hohen Verbrauch an Arbeitsleistung. Außerdem 'braucht man wegen des beschränkten Inhalts der Garnkörper sehr viele Garnträger, z. B. Hülsen, und durch die häufigen Transportbeanspruchungen laufend kostspieligen Ersatz.The other disadvantages are in the technical field. One must remove the package after filling from the spinning device and Replace with an empty thread carrier. This changing process brings machine downtimes with it and either requires expensive fixtures at that machine or a high consumption of labor. Besides' one needs because of the limited Contents of the package very many yarn carriers, z. B. Sleeves, and by the frequent Costly replacement under constant transport stress.

Die Erfindung begegnet diesen Nachteilen. Sie verlegt den Spulvorgang auf die Spinnmaschine zurück, ohne deren Leistung zu beeinträchtigen, und ergänzt die Spinnspannung durch allmähliches Einordnen der Fasern bei verschiedenen Drehungsgraden und Bewegungsrichtungen des Garnes. Gleichzeitig paßt sie die Spinnspannung dem Widerstandsvermögen des Fadens an. Sie erlaubt damit für seinen Endzustand höhere Spannungen als bisher, was wiederum größere Festigkeiten oder, für gleichartigen Garnzustand, die Möglichkeit ergibt, den Drehungsgrad herabzusetzen und dadurch die Maschinenleistung zu steigern.The invention overcomes these disadvantages. She postpones the winding process back to the spinning machine without affecting its performance, and supplements the spinning tension by gradually arranging the fibers at different degrees of twist and directions of movement of the yarn. At the same time it adapts the spinning tension to the Resistance of the thread. It thus allows higher for its final state Tensions than before, which in turn means greater strengths or, for similar Yarn condition, gives the opportunity to reduce the degree of twist and thereby to increase machine performance.

Zu diesem Zweck zerlegt marl nach der Erfindung den Spinnvorgang in wenigstens zwei Teile, Zu- und Abspinnen genannt. Der Faden wird, wie bisher, gesponnen und auf eine Spule aufgewickelt, erhält aber nur einen Teil der erforderlichen Drehung, z., B. die Hälfte, indem man die Liefergeschwindigkeit auf das Doppelte erhöht. Ist die Spule vollgewickelt, so unterbricht man die Spinngutzufuhr am Lieferwerk, zieht bei laufender Spindel den Fäden rückwärts von der vollen Spule wieder ab und wickelt ihn mittels einer der üblichen, Spulvorrichtungen auf eine neue Spule auf. Die Geschwindigkeit des Abspinnens ist so zu wählen, daß der Faden die noch fehlende Drehung erhält. Ist erhöhte Spinnspannung erwünscht, so schaltet man an einem der Fadenführungsteile, die mit dem Spinnorgan umlaufen, Reibungsmittel ein, die dem Zuspinnen wenig, dem Abspinnen größeren Widerstand entgegensetzen, z. B. Bremsfinger, Kippleisten, Reibräder oder Gewebe mit gerichteten Fasern. Der Faden kann vermöge der Drehung, die er beim Zuspinnen erhalten hat, die größere Spannung ertragen, die nun beim Abspinnen entsteht. .Dieselbe Wirkung wie mit den erwähnten Reibungsmitteln erreicht man von selbst bei denjenigen Maschinen, die vermöge ihrer Bauart dem Herausziehen des Fadens einen größeren Widerstand entgegensetzen als seiner Zufuhr zum umlaufenden Garnkörper. Hierzu gehören die meisten der bekannten Spinnvorrichtungen, wenn sie für das Abspinnen nicht besonders hergerichtet sind. Die erwähnte Wirkung hat zwei Ursachen: Einmal sind die Fadenumlenkstellen, z. B. Führungstrichter bei Topfspindeln, für den Fadenlauf in der bisher üblichen Richtung ausgebildet, also für das Zuspinnen. Dem sich rückwärts bewegenden Faden stehen dagegen weniger sorgfältig abgerundete Kanten entgegen. Zweitens ist die Spinnspannung je nach der Laufrichtung des Fadens entweder Differenz oder Summe von Aufwickelspannung und Reibung an den Führungsstellen. Beim Flügelspinnen z. B. ist die Aufwickelspannung von der Spulenbremsung abhängig. Die Spinnspannung des Garnes ist um die Fadenreibung am Flügel beim Zuspinnen kleiner, beim Abspinnen größer als die Aufwickelspannung.For this purpose, according to the invention, marl breaks down the spinning process into at least two parts, called spinning and spinning. As before, the thread is spun and wound on a spool, but only receives part of the required rotation, E.g. half by increasing the delivery speed to double. If the bobbin is fully wound, the spinning material feed is interrupted at the delivery system, pulls the thread backwards from the full bobbin while the spindle is running and winds it onto a new reel using one of the usual winding devices. The spinning speed is to be chosen so that the thread is still missing Rotation received. If you want increased spinning tension, you can switch on one of the Thread guide parts that rotate with the spinning member, a friction means that the Spinning little, oppose greater resistance to spinning, e.g. B. brake finger, Tilting strips, friction wheels or fabrics with directed fibers. The thread can do the twist it received while spinning, bear the greater tension, which now arises during the spinning process. The same effect as with the friction means mentioned can be reached by itself with those machines that, by virtue of their design, can be pulled out of the thread oppose a greater resistance than its supply to the rotating one Package. This includes most of the known spinning devices, if any are not specially prepared for spinning. The aforementioned effect has two effects Causes: On the one hand, the thread deflection points, e.g. B. Guide funnel for pot spindles, designed for the thread run in the previously usual direction, i.e. for spinning. The backward moving thread, on the other hand, has less carefully rounded ones Opposite edges. Second, the spinning tension depends on the direction of travel of the thread either difference or sum of winding tension and friction at the guide points. When wing spinning z. B. the winding tension is dependent on the reel braking. The spinning tension of the yarn is smaller by the yarn friction on the wing when spinning, greater than the winding tension during spinning.

Lageveränderungen des Garnes können darüber hinaus beide Erscheinungen beeinflussen. Bei der Ringspinn- und Ringzwirnmaschine z. B. ist der Fadenlauf je nach Größe und Form des Ballons verschieden. Die größere Abspinnspannung erzeugt einen kleineren Ballon. Die am Ringläufer angreifenden Fadenkräfte sind darum nicht nur größer, sondern auch anders gerichtet. Sie beeinflussen dadurch die Lage des Läufers so, daß seine Bremsung am Ring und damit Abwickelund. wiederum Spinnspannung zunehmen. Die Lageveränderung des Läufers kann man außerdem noch dadurch ausnutzen, daß man den Faden beim Zuspinnen über eine glatte, beim Abspinnen über eine rauhere Stelle gleiten läßt, wodurch sich abermals die Abspinnspannung erhöht.Changes in the position of the yarn can also cause both phenomena influence. In the ring spinning and twisting machine z. B. the grain is depending different according to the size and shape of the balloon. The greater spinning tension generated a smaller balloon. The thread forces acting on the ring traveler are therefore not only bigger, but also directed differently. You thereby influence the position of the Runner so that its braking on the ring and thus unwinding. again spinning tension gain weight. The change in position of the rotor can also be used by that when spinning the thread over a smooth one, when spinning over a rougher one Place can slide, which again increases the spinning tension.

Das absatzweise Spinnen und der wiederholte Durchlauf des Fadens durch die freie Strecke zwischen Lieferwerk und Spinnorgan begünstigen eine bessere Verteilung der Drehung im Garn, etwa in der Art, wie sie beim Wagenspinner üblich ist.The intermittent spinning and the repeated passage of the thread through the free path between the delivery mechanism and the spinning organ favor better distribution the twist in the yarn, roughly the way it is usual with the wagon spinner.

Die schwache Drehung, die man dem Garn beim Zuspinnen erteilt, legt sich vorzugsweise in die dünnen Fadenstellen, die dem Zusammendrehen weniger Widerstand entgegensetzen. Die dicken Stellen erhalten nur eine geringfügige Drehung, die Fasern'gleiten auf dem-Wege zum Garnkörper aneinander, wobei die Reibung an den verschiedenen Fadenführungsstellen der einzelnen Spinnvorrichtungen fördernd nachhilft. Sowohl die Verteilung der Drehung im Garn wie der vergleichsmäßigende Nachverzug können durch Wiederholen des Zu- und Abspinnens gefördert werden. Auch der dort gebräuchliche, das Garn vergleichsmäßigende Nachverzug stellt sich bei dem neuen Spinnverfahren von selbst ein. Beide Wirkungen können durch Wiederholen des Vorganges gefördert werden.The slight twist that is given to the yarn when it is spun preferably in the thin thread points, which have less resistance to twisting oppose. The thick areas are only given a slight twist, the fibers slide on the way to the yarn body against each other, whereby the friction at the different thread guide points promotes the individual spinning devices. Both the distribution of the rotation in the yarn like the comparative post-draft can be achieved by repeating the feed and spinning are encouraged. Also the one used there, which compares the yarn Delay occurs automatically with the new spinning process. Both effects can be funded by repeating the process.

Zwei Beispiele. für die erwähnten Bremsmittel, die dem Zuspinnen wenig, dem Abspinnen größeren Widerstand entgegensetzen, sind schematisch in der Zeichnung dargestellt.Two examples. for the braking means mentioned, which have little to do with spinning, to oppose greater resistance to spinning are shown schematically in the drawing shown.

Fig. i zeigt die Anordnung einer Klemmleiste als Schnittansicht durch eine Fadenführung; Fig.2 zeigt in derselben Darstellungsweise ein Reibungsrad.Fig. I shows the arrangement of a terminal strip as a sectional view through a thread guide; 2 shows a friction wheel in the same way of representation.

An einem mit der Drehzahl des jeweiligen Spinnorgans angetriebenen Spinnkopf i, wie er zu Teller-, Ring- oder Zentrifugenspindeln paßt, ist nach Fig. i innerhalb einer Fadenführung 2 eine Klemmleiste 3 und nach Fig. 2 in derselben Weise ein Reibungsrad 6 angeordnet. Die Anordnung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die Fadenführung 2 durch Verschrauben am Spinnkopf i befestigt ist. Beim Zuspinnen öffnet sich die Klemmleiste 3 und läßt den Faden 4, dessen Zuspinnrichtung durch den Pfeil 5 angedeutet ist, ungehindert hindurch. Beim Abspinnen hingegen schließt sich die Klemmleiste 3 infolge der Reibungskräfte, die der Faden 4 beim Durchlaufen in der umgekehrten Abspinnrichtung auf sie ausübt, und setzt dem Fadendurchgang erhöhten Widerstand entgegen. Nach Fig. 2 ist der faden 8 im Fadenführer um ein Reibungsrad 6 herumgeschlungen. Dieses dreht sich beim Zuspinnen mit dem Faden in Richtung des Pfeils 9 mit, sperrt sich aber beim Abspinnen, so daß der Faden 4 gezwungen ist, auf dem Rad zu gleiten. Die Sperrung kann in diesem Fall beim Reibungsrad 6 durch einen federnden Hebel 7 erfolgen, der in eine Aussparung des Reibungsrades eingreift. Die größere Spinnspannung, die auf diese Weise beim Abspinnen entsteht, kann der Faden vermöge der Drehung ertragen, die er bereits vorher beim Zuspinnen erhalten hat.On one driven at the speed of the respective spinning member Spinning head i, as it fits with plate, ring or centrifuge spindles, is shown in Fig. i within a thread guide 2 a clamping strip 3 and according to FIG. 2 in the same Way a friction wheel 6 is arranged. The arrangement is expediently carried out in such a way that that the thread guide 2 is attached to the spinning head i by screwing. When spinning opens the terminal strip 3 and lets the thread 4, the spinning direction through the arrow 5 is indicated, unhindered through it. When spinning, however, closes the terminal strip 3 as a result of the frictional forces that the thread 4 when passing through exerts on them in the opposite direction, and continues the thread passage against increased resistance. According to Fig. 2, the thread 8 is in the thread guide to one Friction wheel 6 looped around. This turns in with the thread when it is spun Direction of arrow 9 with, but blocks when spinning, so that the thread 4 is forced is to slide on the wheel. The blocking can in this case at the friction wheel 6 done by a resilient lever 7, which is in a recess of the friction wheel intervenes. The bigger one Spinning tension created in this way when spinning arises, the thread can endure by virtue of the twist that it was already doing before Has received spinning.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spinnverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Laufrichtung des Garnes in der Spinnmaschine ein oder mehrere Male umkehrt und die Garndrehung in beliebiger Weise auf die einzelnen Durchläufe verteilt. PATENT CLAIMS: i. Spinning process, characterized in that the direction of travel of the yarn in the spinning machine is reversed one or more times and the yarn twist is distributed over the individual passes in any manner. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnspannung beim Rückwärtslauf des Garnes wahlweise gleich oder größer als beim Zulauf gewählt wird. 2. Method according to Claim i, characterized in that the spinning tension during reverse travel of the yarn is optionally selected to be equal to or greater than that of the feed. 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem am Spinnkopf (i) angeordneten Fadenführer (2) Reibungsmittel (3 bzw. 6) angeordnet sind, die den Faden beim Zuspinnen ungehindert hindurchlassen, ihm aber beim Abspinnen einen erhöhten Widerstand entgegensetzen. 3. Device for performing the method according to claim 2, characterized in that in one on the spinning head (i) arranged thread guide (2) friction means (3 or 6) arranged that allow the thread to pass through unhindered when spinning, but allow it to pass when spinning to oppose an increased resistance. 4. Spinnvorrichtung zum Durchführen der Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnmaschine mit einer vom Lieferzylinder angetriebenen Spulvorrichtung ausgestattet ist. 4. Spinning device for performing the Method according to claims i and 2, characterized in that the spinning machine is equipped with a winding device driven by the delivery cylinder. 5. Spinnvorrichtung zum Durchführen der Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Liefer-. werk und Spinnorgan entsprechend der Zahl der Spinnstufen verkleinert ist. 5. Spinning device for carrying out the method according to claims i and 2, thereby marked that the distance between delivery. work and spinning organ accordingly the number of spinning stages is reduced. 6. Spinnvorrichtung zum Durchführen der Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehr der Laufrichtung des Garnes und die damit notwendige Abstellung der Garnzulieferung vom Lieferwerk über eine Meßuhr geschaltet wird.6. Spinning device for performing the Method according to claims i and 2, characterized in that the reversal of the Direction of movement of the yarn and the necessary shutdown of the yarn delivery is switched by the supplier via a dial gauge.
DEP2274A 1948-10-02 1948-10-02 Spinning processes and devices for their implementation Expired DE843673C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2274A DE843673C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Spinning processes and devices for their implementation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2274A DE843673C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Spinning processes and devices for their implementation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843673C true DE843673C (en) 1952-07-10

Family

ID=7357878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2274A Expired DE843673C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Spinning processes and devices for their implementation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843673C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104471A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING A CONNECTION OF FIBER CLADS
DE2164095C3 (en) Yarn supply and storage device for textile machines
DE879067C (en) Winding machine with a device for forming a thread reserve at the beginning of the lap
DE2032100A1 (en) Winding machine for applying a cover layer of reinforcing thread to flexible tubes made of a high poly mensat
DE1303605B (en)
DE526356C (en) Device for the production of core yarn, especially one with a horsehair core thread
DE843673C (en) Spinning processes and devices for their implementation
DE1535014C3 (en) Open-end spinning device
DE960163C (en) Method for producing a twisted thread, in particular a cord twisted thread from two threads
DE861737C (en) Method and device for twisting the individual threads of a running thread bundle one after the other on the spindles of a ring twister
CH630421A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A WINDING YARN.
DE909419C (en) Process and fine spinning machine for spinning stretch sliver
AT205893B (en) Device for twisting continuous fiber yarn
DE3209847A1 (en) FILAMENT THREAD, IN PARTICULAR BINDING THREAD FOR WINDING YARN SPINDING MACHINES
DE357730C (en) Drafting system for plate spinning machines for the production of paper yarn
DE1710019A1 (en) Method for twisting threads or yarns and twisting machine
DD260533A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ONE AND MULTILAYER STEEL WIRE SLIDES
DE3839818A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF STEEL WIRE STRANDS WITH VARIABLE ROPE STRUCTURE
DE3104296C2 (en) Method for plying and twisting and device for carrying out the method
AT219462B (en) False twisting device with friction twist generator for crimping textile yarns
CH418913A (en) Method and device for threading when changing bobbins on twisting machines
DE1660400B2 (en) Process for the production of compact multifilament yarns
DE3023074A1 (en) Yarn cladding unit - has anti-balloon shroud rotating within fixed cylinder to maximise drive energy
CH628935A5 (en) Thread-tension device for weaving machines
DE1827354U (en) DOUBLE WIRE TWISTING DEVICE.