DE8433563U1 - DISPENSER OR DISPENSER - Google Patents

DISPENSER OR DISPENSER

Info

Publication number
DE8433563U1
DE8433563U1 DE19848433563 DE8433563U DE8433563U1 DE 8433563 U1 DE8433563 U1 DE 8433563U1 DE 19848433563 DE19848433563 DE 19848433563 DE 8433563 U DE8433563 U DE 8433563U DE 8433563 U1 DE8433563 U1 DE 8433563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
chamber
cistern
liquid
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433563
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSENG BANG TSAI TAINAN TW
Original Assignee
TSENG BANG TSAI TAINAN TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSENG BANG TSAI TAINAN TW filed Critical TSENG BANG TSAI TAINAN TW
Priority to DE19848433563 priority Critical patent/DE8433563U1/en
Publication of DE8433563U1 publication Critical patent/DE8433563U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/037Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

'l I I I I 1 I · » · ·' l IIII 1 I · »· ·

Ill I · ·· ·Ill I · ·· ·

-3-Beschreibung -3- description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit in einen Toilettenspülkasten und insbesondere eine Abgabevorrichtung oder einen Spender, der innerhalb des Spülkastens angeordnet und in der Lage ist, wiederkehrend zur Freigabe einer vorbestimmten Menge der Reinigungsflüssigkeit in den Spülkasten während eines Spülvorgangs konditioniert zu werden.The invention relates to a device for dispensing a cleaning fluid into a toilet cistern, and more particularly a dispenser or dispenser located within the cistern and capable of recurring for the release of a predetermined amount of the cleaning liquid into the cistern during a flushing process to be conditioned.

1010

In der Regel weist ein Toilettenspülkasten gewöhnlich Wasser auf, welches normalerweise über ein von Hand betätigbares Ventil geregelt wird; das Ventil kann geöffnet werden, damit der Spülkasten in eine Toilettenschüssel entleert wird, wonach der Spülkasten für einen neuen Spülvorgang wieder gefüllt wird. Es ist wünschenswert, in einen Spülkasten während des Spülens eine geringe Menge einer Flüssigkeit von einem Behälter abzugeben, wobei die Flüssigkeit verwendet wird entweder zur Sterilisierung, zur Neutralisierung schlechter Gerüche oder für andere Zwecke,As a rule, a toilet cistern usually has water, which is usually via a manually operated Valve is regulated; the valve can be opened to put the cistern into a toilet bowl is emptied, after which the cistern is filled again for a new flush. It is desirable in one Cistern to dispense a small amount of a liquid from a container during flushing, with the liquid is used either for sterilization, to neutralize bad odors or for other purposes,

Viele der bekannten Ausführungsformen von Spendern zur Verwendung in Verbindung mit einem Toilettenspülkasten benutzen die Veränderung des Luftdruckes, welcher automatisch den Abgabe- oder Spendevorgang betätigt und regelt. Der normale Betrieb wird jedoch unter normalen Bedingungen für Toilet^.enkasten aufrechterhalten/wenn ein Versagen durch den Spülvorgang des Toilettenspülkastens erfolgt oder die Wasserversorgung aus irgendeinem Grunde plötzlich versagt.Use many of the known embodiments of dispensers for use in connection with a toilet cistern the change in air pressure, which automatically activates and regulates the dispensing or dispensing process. Of the however, normal operation is maintained under normal toilet box conditions / if a failure is caused by the The toilet cistern is being flushed or the water supply suddenly fails for any reason.

Der Inhalt dieser bekannten Spender wird dann unvermeidlich über einen langen Zeitraum abgezogen. Andere Nachteile, die die vorliegende Erfindung überwindet, werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.The contents of these known dispensers are then inevitably withdrawn over a long period of time. Other disadvantages which overcomes the present invention will be apparent from the description below.

Die allgemeine Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen verbesserten Spender zu schaffen, der" innerhalb des Spülkastens einer Toilette zum Zwecke der Abgabe oder des Spendens angeordnet ist/Und bei welchem die Abgabe einerThe general object of the invention is to provide an improved dispenser that is "inside the cistern." a toilet is arranged for the purpose of dispensing or donating / and in which the dispensing of a

I (j 4 i ι * » * - ·I (j 4 i ι * »* - ·

III * t P I · i III * t PI · i

-4--4-

vorbestimmten Flüssigkeitsmenge aus dem Spender automatisch und ohne die Verwendung Von Ventilen öder ähnlichen mechanischen Teilen erfolgt *predetermined amount of liquid from the dispenser automatically and without the use of valves or similar mechanical parts *

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen ver- ψ Another object of the invention is to provide a ψ

besserten Spender zu schaffen, der innerhalb des Spül- k to provide improved dispenser k within the rinsing

kastens einer Toilette angeordnet werden kann und der fjbox of a toilet can be arranged and the fj

Flüssigkeit im wesentlichen nur dann abgibt, wenn die |1Essentially only releases liquid when the | 1

Spülung normal betätigt wird. ''■ Flush is operated normally. '' ■

Zur Lösung vorstehender und damit verbundener AufgabenTo solve the above and related tasks

zur Erzielung von Vorteilen weist die Erfindung einen |To achieve advantages, the invention has a |

Behälter auf mit einer ersten Kammer ohne öffnung und mit ||Container open with a first chamber without an opening and with ||

P einer der ersten Kammer zugeordneten zweiten Kammer/ die ||P of a second chamber assigned to the first chamber / the ||

■Lg jedoch mit der ersten Kammer nicht in Verbindung steht J?■ Lg but not connected to the first chamber J?

und zur Aufnahme der abzugebenden oder zu spendenden % and to record the% to be given or donated

Flüssigkeit gedacht ist, wobei die zweite Kammer mit einem sich erstreckenden Abschnitt ausgebildet ist, der sich durch die mit keiner öffnung versehenen ersten KammerLiquid is intended, wherein the second chamber is formed with an extending portion which through the first chamber, which is not provided with an opening

2Q erstreckt und der einen gewundenen Durchgang mit einer Auslaßöffnung aufweist, wobei die Flüssigkeitsmenge, die durch die Abmessung des gewundenen Durchganges bestimmt . ist,, aus der Auslaßöffnung in den Toilettenspülkasten abgegeben wird und die in dem verbleibenden Abschnitt des gewundenen Durchgangs während jedes Spülvorganges wieder aufgefüllt wird; eine einstellbare Befestigungseinrichtung ist derart lösbar angeordnet und schwenkbar verbunden mit der zweiten Kammer an zwei Enden der Kammer, daß das obere Ende des sich erstreckenden Abschnitts ober-2Q extends and the one winding passage with a Having outlet opening, the amount of liquid being determined by the dimension of the tortuous passage . is ,, from the outlet opening in the toilet cistern and that in the remaining portion of the tortuous passageway during each flush is replenished; an adjustable fastening device is detachably arranged and pivotable in this way connected to the second chamber at two ends of the chamber that the upper end of the extending portion is above

g0 halb des höchsten Spülwasserpegels innerhalb eines Toilettenspülkastens angeordnet ist, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer als Gesamtheit während des Spülens der Toilette verschwenkt werden, um eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge abzugeben, die durch die Abmessung des gewundenen Durchganges bestimmt ist wenn die Kammern ing 0 is located half of the highest flushing water level within a toilet cistern, the first chamber and the second chamber as a whole being pivoted during the flushing of the toilet in order to dispense a predetermined amount of liquid which is determined by the dimension of the tortuous passage when the chambers are in

ihre normale Befestigungsstellung zurückkehren, bis ein nächster Spülvorgang erfolgt. Vorzugsweise ist der gewundene Durchgang in einem entfernbaren Abgabe- oderreturn to their normal mounting position until another flush occurs. Preferably the one is sinuous Passage in a removable royalty or

tilttilt

I t tI t t

I ·I ·

) I) I.

I ·I ·

Ii < I • I IiM"Ii <I • I IiM "

Spenderelement ausgebildet/ welches ail dem Aüsläßende des sich erstreckenden Abschnitts befestigt ist, und es weist eine Vielzahl von zusammenhängenden, sich radial erstreckender Qüeir - und Vertikaldurchgangsabschnitte. auf, welche dem flüssigen Reinigungsmittel, das in der zweiten Kammer enthalten ist, einen zusätzlichen Widerstand entgegenbringen, so daß nur ein vorbestimmter Teil des in dem gewundenen Durchgang eingefüllten flüssigen Reinigungsmittel in dai Toilettenspülkasten während eines Spül-Vorgangs abgegeben wird.Donor element formed / which ail the outlet end of the extending portion is attached, and it has a plurality of contiguous, radially extending Qüeir and vertical passage sections. on which provide additional resistance to the liquid cleaning agent contained in the second chamber, so that only a predetermined part of the liquid detergent filled in the tortuous passage in the toilet cistern during a flushing process is delivered.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:The invention is described below with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 in Explosivdarstellung eine erfindungsgemäße Abgabevorrichtung bzw. einen erfindungsgemäßen Spender,1 shows an exploded view of a dispensing device according to the invention or one according to the invention Donor,

Fig. 2 in Seitenansicht einen zusammengesetzten Spender nach Fig. 1,FIG. 2 shows a side view of an assembled dispenser according to FIG. 1,

'■■% s '■■% s

Fxg. 3 exnen teilweisen Schnitt durch einen Spülkasten, ι der mit Wasser in der normalen Bereitschaftsstellung gefüllt ist und in welchem ein geeignet angebrachter erfindungsgemäßer Spender angeordnet ist,Fxg. 3 exnen partial section through a cistern, ι which is filled with water in the normal standby position and in which one is suitable attached dispenser according to the invention is arranged,

Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Spender in einer Stellung, wenn das Wasser in dem Spülkasten, bis auf einen unteren Pegel abgelassen ist und der Spender bei diesem Zustand umgedreht ist,Fig. 4 shows the dispenser shown in Fig. 3 in a position when the water in the cistern, except for one lower level is drained and the dispenser is turned upside down in this condition,

Fig. 5 einen vergrößerten Längsschnitt durch das Spenderelement des erfindungsgemäßen Spenders,5 shows an enlarged longitudinal section through the dispenser element of the dispenser according to the invention,

Fig. 6 eine Ansicht auf die Unterseite des Spenderelementes nach Fig. 5,6 shows a view of the underside of the dispenser element according to FIG. 5,

ι · a · ι ·ι · a · ι ·

-6--6-

Fieu 7 eine abgewandelte AüsführühgSform des erfindüngsgemäßen Spenders, weleher in dem Spülkästen eingehängt ist und sich in einer Bereitsschaftsstellung befindet, undFig. 7 shows a modified embodiment of the invention Dispenser, which is hung in the cistern and is in a standby position located, and

Fig. 8 den in Fig. 7 gezeigten Spender, wobei aber der Spülkasten betätigt worden ist und der Spender nach unten verschwenkt ist infolge der nicht mehr vorhandenen Auftriebskraft.8 shows the dispenser shown in FIG. 7, but with the cistern and the dispenser actuated is pivoted downwards as a result of the no longer present buoyancy force.

Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist mit dem Bezugszeichen 14 ein Spülkasten bezeichnet/ wie er bei einem herkömmlichen Spülsystem für Toiletten verwendet wird, bei welchem der Kasten 14 automatisch wieder bis auf einen gewünschten Wasserspiegel nach jedem Spülvorgang gefüllt wird.As can be seen from the drawing, the reference numeral 14 denotes a cistern / as it is in a conventional flushing system for toilets is used, in which the box 14 automatically again except for one desired water level is filled after each rinsing process.

Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung bzw. der dort gezeigte Spender besteht aus einem Behälter 10 aus einem festen Kunststoff oder einem anderen leichten Material und der Behälter 10 weist mittig auf der oberen Wand einen Halsabschnitt 16 auf, an welchen sich ein mit einem Gewinde versehener Abschnitt 19 geringeren Durchmessers anschließt. Um den Hals 16 und den Abschnitt 19 ist ein Behälter 20 angeordnet, der mit einem entsprechenden Loch 21 zur Aufnahme des Halsabschnittes 16 ausgebildet ist. Die Innenwandung des Loches 21 ist mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 55 ausgebildet, weleher in eine Nut 28 eingreift, die an dem Hals 16 ausgebildet ist, um eine Verbindung der beiden Teile zu ermöglichen. Der mit dem Gewinde versehene Abschnitt 19 erstreckt sich, wenn die beiden Teile zusammen gefügt sind, über den Behälter 20 hinaus, wenn dieser auf dem Behälter 10 aufsitzt, um einen Spender mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt zu vervollständigen. Zur lokalen Festlegung des ergänzenden Teils 20 auf der Oberseite des Behälters 10 ist fein Paar von VorSprüngen 18, an der Oberseite des Behälters 10 ausgebildet und das ergänzende Teil 20 ist mit einem Paar von Ausnehmungen 22,22The device shown in Fig. 1 or the dispenser shown there consists of a container 10 made of a solid Plastic or other lightweight material and the container 10 has a neck portion centered on the top wall 16, which is followed by a threaded section 19 of smaller diameter. A container 20 is arranged around the neck 16 and the section 19 and has a corresponding hole 21 for receiving it of the neck portion 16 is formed. The inner wall of the hole 21 is formed with an inwardly directed projection 55 which engages in a groove 28, which is formed on the neck 16 to enable the two parts to be connected. The one provided with the thread Section 19 extends, when the two parts are joined together, beyond the container 20 when the latter is on seated on container 10 to complete a dispenser of substantially cylindrical shape. To the local definition of the complementary part 20 on the top of the container 10 is fine pair of projections 18, formed on the top of the container 10 and the complementary part 20 is provided with a pair of recesses 22,22

IiM · · '■ * ·IiM · · '■ * ·

III t · < · · ·III t · <· · ·

ta*·· ta * ··

ι ι ι ι η· >·ι ι · ·ι ι ι ι η ·> · ι ι · ·

i versehen, in welche die VorSprünge 18/ 18 eingreifen.i provided, in which the projections 18/18 engage.

An den zwei Stirnflächen des Behälters 10 sind ein Paar von Schwenkzapfen 11, 11 angeformt, und um die Betriebs-5 vorteile zu erhalten sind die Schwenkzapfen 11, 11 vorzugsweise exzentrisch angeordnet und insbesondere unterhalb der Mittelpunkte der gegenüberliegenden Stirnflächen der zylindrischen Abgabevorrichtung.A pair of pivot pins 11, 11 are integrally formed on the two end faces of the container 10, and around the operating 5 To obtain advantages, the pivot pins 11, 11 are preferably arranged eccentrically and in particular below the centers of the opposing faces of the cylindrical dispenser.

10 Ein rechtwinkliger Träger 12, der aus Metall oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann, ist an den10 A rectangular support 12 made of metal or a other suitable material is to be sent to the

.» exzentrischen Schwenkzapfen 11, 11 befestigt und ermöglicht. " eccentric pivot pin 11, 11 attached and allows

H" das Verschwenken der Zapfen gegenüber dem Träger. Das obere H " the pivoting of the pin relative to the carrier. The upper one

Ende des Trägers 12 ist mit einem Schlitz 74 versehen, 15 mit welchem der Träger gut an einem hervorstehenden EndeThe end of the beam 12 is provided with a slot 74, 15 with which the beam is well at one protruding end

eines Befestigungsteils 13 aufgesteckt ist; das Befestigungsteil 13 weist einen Haken 133 auf, welcher über die obere Kante der Seitenwand des Spülkastens 14 gesteckt ist, so daß der Behälter 10 zusammen mit dem ergänzenden hohlen Teil I 20 20 an dem Spülkasten 14 befestigt ist.a fastening part 13 is attached; the fastening part 13 has a hook 133 which is pushed over the upper edge of the side wall of the cistern 14 so that the container 10 is fastened to the cistern 14 together with the complementary hollow part I 20 20.

I Der obere Abschnitt des mit dem Außengewinde ausgebildetenI The top portion of the formed with the external thread

) Abschnittes 19 wird oberhalb des höchsten Wasserspiegels ) Section 19 is above the highest water level

I des Spülkastens 14 gehalten, wobei die Mittelachse von I of the cistern 14 held, the central axis of

25 der Innenwand des Spülkastens 14, an welchem er anlehnt,25 of the inner wall of the cistern 14, on which it is leaning,

f versetzt ist. Die Neigung des Spenders gegenüber der f is offset. The disposition of the donor towards the

I Innenwand beträgt etwa 30°. Durch diese Anordnung bildenI inner wall is about 30 °. Form by this arrangement

I der Auftrieb des Wassers in der Bereithaltestellung desI the buoyancy of the water in the ready position of the

I Spülkastens 14 und das Gewicht des Spenders ein Kräftepaar, ψ äö Weiches die Neigung zur Einnahme der Euhest-eilung für den SpenderI cistern 14 and the weight of the donor a couple of forces, ψ äö soft the tendency to take the Euhest-eilung for the donor

i< mit sich bringt und da diese Neigung durch den Träger i < brings with it and there this inclination by the wearer

|. 12 erhalten wird ergibt sich, daß der Spender ständig|. 12 is obtained it follows that the donor is constantly

f in der geneigten Stellung,wie in Fig. 3 gezeigt,gehaltenf is held in the inclined position as shown in FIG

c wird.c will.

f.f. 3535

fe Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist ein Spenders' element 3O7 das aus zwei Hälften 30a und 30 b besteht,in fe As can best be seen from Fig. 5, is a dispenser 'element 3O 7, which consists of two halves 30a and 30b, in

|- dem Auslaß des mit dem Außengewinde versehenen Abschnitts| - the outlet of the externally threaded portion

SeSe

O O

19 befestigt. Das Spendereiement 30 weist sich radial erstreckende quer und vertikal gerichtete Durchgänge auf, wobei die Durchgänge miteinander verbunden sind, um zusammen einen gewundenen oder labyrinthartigen Raum innerhalb des Spenderelementes 30 zu bilden. Aus Fig. 5 ist ferner zu ersehen ein erster Durchgangsabschnitt 31 , der sich vertikal erstreckt und eine nach unten gerichtete, geneigte Öffnung aufweist, die in der Unterseite 38 des19 attached. The donation element 30 points radially extending transversely and vertically directed passages, which passages are interconnected to collectively to form a tortuous or labyrinthine space within the donor element 30. From Fig. 5 is also to be seen a first passage section 31, which extends vertically and a downwardly directed, has inclined opening formed in the bottom 38 of the

Spenderelements 30 mündet, oberhalb des breitesten Abist Dispenser element 30 opens, above the widest Abist

Schnitts der geneigten öffnung/ eine sich nach oben erstreckende Öffnung mit geringerem Durchmesser, die sich daran anschließtr und der erste Durchgangsabschnitt 31 mündet in einem sich seitlich erstreckenden zweiten Durchgangsabschnitt 32; der zweite Durchgangsabschnitt 32 ist abgestuft und nach unten gedreht, um sich mit einem dritten Durchgangsabschnitt 33 zu verbinden, welcher in einen engen vierten Durchgangsabschnitt 34 mündet, der sich seitlich erstreckt und in einen fünften Durc hjangsabschnitt 35 mündet, welcher sich nach oben erstreckt und einen divergierenden Abschnitt aufweist; durch jeden divergierenden Abschnitt münden alle Durchgangsabschnitte in einen Auslaßabschnitt 36, der im Zentrum des Spenderelements 30 angeordnet ist.Section of the inclined opening / one extending upwards Smaller diameter opening adjoining it and the first through section 31 opens into a laterally extending second passage section 32; the second passage portion 32 is stepped and turned down to connect with a third passage portion 33, which in a narrow fourth passage section 34 opens, which extends laterally and into a fifth passage section 35 opens which extends upward and has a diverging portion; through each divergent Section all passage sections open into an outlet section 36, which is arranged in the center of the dispenser element 30 is.

Das auf diese Weise hergestellte Spenderelement 3 0 erbringt der in dem Behälter 10 enthaltene Flüssigkeit einen Widerstand, welcher verbunden mit anderen nachstehend geschilderten Faktoren die gewünschte Abgabe ermöglicht.The dispenser element 3 0 produced in this way provides a resistance to the liquid contained in the container 10, which, combined with other factors outlined below, enables the desired delivery.

Bei einem Spülvorgang fließt das innerhalb des Spülkastens 14 vorhandene Wasser schnell ab bis etwa auf den unteren Wasserpegel, der mit dem Bezugszeichen 50 in Fig. 4 angedeutet ist. Wenn der Wasserspiegel auf eine Höhe absinkt, in welcher der Auftrieb bis auf einen Weärt abnimmt, der nicht mehr ausreichend ist, um das Gewicht des Spenders auszugleichen, schwenkt der Spender gegen Uhrzeigensinn Und ist schließlich infolge des Gewichtes der linken Seite,- welches schwerer ist als das dQ£ rechten Seite ,During a flushing process, the water present within the cistern 14 drains quickly to approximately the lower water level, which is indicated by the reference numeral 50 in FIG. 4. When the water level sinks to a height at which the buoyancy decreases to a point which is no longer sufficient to balance the weight of the dispenser, the dispenser swings counter-clockwise and is ultimately due to the weight of the left side - which is heavier than the dQ £ right side,

Il I I III ti I I I I I« " ····Il I I III ti I I I I I «" ····

·,,' ! ι .' ι' ίιι !ι. ι*· ,, '! ι. ' ι 'ίιι! ι. ι *

■ k.ll* ··.€■ k.ll * ··. €

in umgekehrter Stellung.in reverse position.

Beim Verschwenken des erfindungsgemäßen Spenders fließt die in dem Behälter 10 enthaltene. Flüssigkeit in den Raum des Spenderelementes 30. Infolge der Radialbeschleunigung während der nach unten gerichteten Bewegung des Spenders tritt die in dem Auslaßabschnitt 36 eingefüllte Flüssigkeit aus diesem Abschnitt heraus und tropft in den Spülkasten 14, bis die in dem Auslaßabschnitt 3 6 und den fünf Durchgangsabschnitten gesammelte Flüssigkeit völlig ausgetreten ist.When pivoting the dispenser according to the invention flows those contained in the container 10. Liquid in the space of the dispenser element 30. As a result of the radial acceleration during the downward movement of the dispenser, the liquid filled in the outlet section 36 emerges out of this section and drip into the cistern 14 until those in the outlet section 3 6 and the five Fluid collected through sections has leaked completely.

Wenn der Auslaßabschnitt 36 im Verhältnis zu der Länge des Auslaßes und zu der Viskosität und der Oberflächenspannung der in dem Behälter 10 enthaltenen Flüssigkeit richtig abgestimmt ist, wird die in den Auslaßabschnitt 36 nach dem Erreichen der umgekehrten Stellung des Spenders fließende Flüssigkeit normalerweise gegen eine Abgabe infolge eines partieller Vakuums innerhalb des Behälters 10 über dem Flüssigkeitspegel gehalten und deshalb wird im wesent- § liehen keine Abgabe in der umgekehrten Stellung erfolgen. Deshalb ist die abgegebene Menge im wesentlichen durch das Volumen des Auslaßabschnittes 36 vorbestimmt.When the outlet portion 36 is in proportion to the length of the outlet and to the viscosity and surface tension the liquid contained in the container 10 is properly matched, the in the outlet portion 36 after Reaching the inverted position of the dispenser normally opposes a dispensing as a result of a flowing liquid partial vacuum within the container 10 above the Liquid level is maintained and therefore essentially no delivery will take place in the reverse position. Therefore, the amount dispensed is essentially predetermined by the volume of the outlet section 36.

Wenn das Wasser zu steigen beginnt und während der Füllung des Spülkastens 14 einen gewissen Pegel erreicht, wird auf den Spender ein Auftrieb ausgeübt und der Spender wird automatisch in seine normale Befestigungsstellung verschwenkt.If the water begins to rise and reaches a certain level while the cistern 14 is being filled, it will open the donor is given a buoyancy and the donor becomes automatic pivoted into its normal mounting position.

Durch die geeignete Steuerung der vorstehend geschilderten Faktoren wie beispielsweise des Durchmessers des Auslaßabschnittes und der Viskosität und Oberflächenspannung der Flüssigkeit kann ein wesentlicher Mengenbereich von Flüssigkeit, die aus dem Behälter 10 abgegeben wird/ bewirkt werden/ und das während eines Spülvorgangä, und eine aus1" reichende Anzahl von Spülvorgängen kaiin durchgeführt werden, bevor döif Spender wieder mit einem Reinigungsmittel oder dergleichen gefüllt Werden muß/Und bei normalem Be-By properly controlling the factors outlined above, such as the diameter of the outlet section and the viscosity and surface tension of the liquid, a substantial range of amounts of liquid dispensed from container 10 can be dispensed / effected during a flushing process, and one of 1 " A sufficient number of rinsing processes can be carried out before the dispenser has to be refilled with a cleaning agent or the like / And with normal loading

Il ι I I ι ι I I I I I t <1 4 1Il ι I I ι ι I I I I I t <1 4 1

ill I Il ·ill I Il

I I Il I I ··· >··I I Il I I ··· > ··

1 »I1 »I.

I II I

111«111 «

-ΙΟΙ trieb einer Toilette muß eine Auffüllung alle zwei oder drei Monate erfolgen.-ΙΟΙ flushing a toilet must have a refill every two or more three months.

Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Ein Paar von Vorsprüngen 41, 42 ist anstelle des rechteckigen Trägers 12 angeordnet und die Vorsprünge 41 und 42, die im wesentlichen mittig an gegenüberliegenden ümfangsflächen des Behälters 10 angeordnet sind, stoßen jeweils an die Innenwand des Spülkastens an, um den Spender in der normalen Befestigungsstellung und der umgekehrten Stellung während eines Spülvorgangs wie vorstehend beschrieben zu halten. ■■:·Anstelle eines Trägers 12 ist ein langgestrecktes Teil, das mit einem Haken 133 versehen ist, drehbar an den Schwenkzapfen 11, 11 angeordnet, um ein Verschwenken des Spenders zu ermöglichen.An alternative embodiment of the invention is shown in FIGS. A pair of projections 41, 42 is arranged in place of the rectangular carrier 12 and the projections 41 and 42, which are arranged essentially centrally on opposite circumferential surfaces of the container 10, each abut the inner wall of the cistern to keep the dispenser in the normal mounting position and to hold the inverted position during a flushing process as described above. ■■: · Instead of a carrier 12, an elongated part which is provided with a hook 133 is rotatably arranged on the pivot pins 11, 11 in order to enable the dispenser to pivot.

tilltill

1 I ( i 1 I ( i

Claims (1)

G 84 33 563.7
TSENG Bang Tsai
Ot/la - T 1598
G 84 33 563.7
TSENG Bang Tsai
Ot / la - T 1598
Anspruchclaim Vorrichtung zur Abgabe oder zum Spenden eines flüssigen Reinigungsmittels in einen Toilettenspülkasten, gekennzeichnet durch Device for dispensing or dispensing a liquid cleaning agent into a toilet cistern, characterized by einen Behälter mit einer ersten Kammer (20) mit einer Durchgangsbohrung (21), und eine zweite Kammer (10) zur Aufnahme der abzugebenden oder zu spendenden Flüssigkeit, die an der ersten Kammer (20) angeordnet ist, jedoch mit dieser Kammer nicht in Verbindung steht, wobei die zweite Kammer (10) mit einem abragenden Füllrohrabschnitt (16) ausgebildet ist, welcher sich durch die Bohrung (21) der ersten Kammer (20) erstreckt,a container with a first chamber (20) with a through hole (21), and a second chamber (10) for However, the liquid to be dispensed or dispensed, which is arranged on the first chamber (20), is also received this chamber is not in communication, the second chamber (10) having a protruding filling pipe section (16) is formed which extends through the bore (21) of the first chamber (20), durch ein Abgabe- oder Spenderelement (30), das in dem Füllrohrabschnitt (16) eingesetzt ist und einen gewundenen oder verschlungenen Durchgang (31, 32, 33, 34) aufweist, der f in einer Auslaßöffnung (36) mündet, über welche eine durch, flows through a dispensing or dispensing element (30) which is inserted in the filling pipe (16) and a tortuous or meandering passage (31, 32, 33, 34) having f in an outlet opening (36) through which a by die Abmessung des gewundenen Durchgangs (31, 32, 33.- 34, 35) ' bestimmte Flüssigkeitsmenge ion der Auslaßöffnung (36) inthe dimension of the tortuous passage (31, 32, 33.- 34, 35) ' determined amount of liquid ion the outlet opening (36) in den Toilettenspülkasten (14) abgegeben wird, und durch eine ' einstellbare Befestigungseinrichtung (13), die drehbar an : zwei Enden mit der zweiten Kammer (10) verbunden ist.the toilet cistern (14) is dispensed, and by a adjustable fastening device (13) which is rotatably connected at: two ends to the second chamber (10).
DE19848433563 1984-11-15 1984-11-15 DISPENSER OR DISPENSER Expired DE8433563U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433563 DE8433563U1 (en) 1984-11-15 1984-11-15 DISPENSER OR DISPENSER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433563 DE8433563U1 (en) 1984-11-15 1984-11-15 DISPENSER OR DISPENSER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433563U1 true DE8433563U1 (en) 1985-05-02

Family

ID=6772750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848433563 Expired DE8433563U1 (en) 1984-11-15 1984-11-15 DISPENSER OR DISPENSER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8433563U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032387A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-16 Liesk Ingrid WC - KIPPDOSIMAT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032387A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-16 Liesk Ingrid WC - KIPPDOSIMAT
WO1992007148A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 Ingrid Liesk Wc tipping dosimat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459968A1 (en) WATER CLOSET
DE2316497B2 (en) Bubble toys
DE3705467A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A VALVE FASTENED ON A PRESSURE TANK
EP0524281A1 (en) Drinking-water valve for small animals, in particular hens
DE3244458A1 (en) PASSIVE DISPENSER WITH DOUBLE VENTILATION SYSTEM
DE2407325A1 (en) DOSING DEVICE
DE8433563U1 (en) DISPENSER OR DISPENSER
DE60206617T2 (en) Downstroke DONOR
DE2851449A1 (en) BOTTLE WITH DOSING CAP
EP1141492B1 (en) Device for introducing active substances into the flushing water of a toilet pan or the like
DE3204181A1 (en) SUCTION HEAD FOR A HOSE
DE60319174T2 (en) Quick-closing inlet valve for a toilet cistern
DE4032387C2 (en)
EP1072728A2 (en) Dispenser for toilet hygiene liquids
DE2624163C3 (en) Method for disinfecting and cleaning a sanitary installation and device for carrying out the method
DE2752669A1 (en) Liquid metering device fitting on bottle - has tube coaxial to stand-pipe rotated to bring openings into line
DE2916247A1 (en) Toilet flush box and pan rinsing container - has holes small enough to retain some water and prevent bubble escape
EP0363754B1 (en) Automatic distributor for a flushing reservoir
DE3738554C2 (en)
DE60036279T2 (en) SOAP DISPENSER
EP0865545B1 (en) Consumer article comprising a wc basket unit and re-fill bottle
DE3728126A1 (en) Metering device
DE900199C (en) Process for the disinfection of flush toilets, urinals and similar sanitary facilities as well as liquid addition apparatus for carrying out the process
DE4400766A1 (en) Cleaning device with foil valve
WO1990010122A1 (en) Device for automatically dispensing a liquid active substance in a defined quantity into a toilet bowl, controlled by the flushing water