DE8431613U1 - Netzsteckergerät mit Kabeltrommel - Google Patents

Netzsteckergerät mit Kabeltrommel

Info

Publication number
DE8431613U1
DE8431613U1 DE19848431613 DE8431613U DE8431613U1 DE 8431613 U1 DE8431613 U1 DE 8431613U1 DE 19848431613 DE19848431613 DE 19848431613 DE 8431613 U DE8431613 U DE 8431613U DE 8431613 U1 DE8431613 U1 DE 8431613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug device
power plug
cable
cable drum
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848431613
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HERRMANN ING FABRIKATION ELEKTRISCHER KONTAKTELEMENTE 1000 BERLIN DE
Original Assignee
ERNST HERRMANN ING FABRIKATION ELEKTRISCHER KONTAKTELEMENTE 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST HERRMANN ING FABRIKATION ELEKTRISCHER KONTAKTELEMENTE 1000 BERLIN DE filed Critical ERNST HERRMANN ING FABRIKATION ELEKTRISCHER KONTAKTELEMENTE 1000 BERLIN DE
Priority to DE19848431613 priority Critical patent/DE8431613U1/de
Publication of DE8431613U1 publication Critical patent/DE8431613U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE gadderbauwer strasse 20
D-4800 BIELEFELD 1
DIPL.-ING. BODO THIELKING
aR.-iNG.orro
POSTSCHECKKONTO: HAN 3091 93-3O2 ANWALTSAKTE: 13 734
datum 2 4. Ok tober 1984
Anmelder: Firma Ernst Herrmann Ing. Fabrikation elektrischer Kontaktelemente, Schinkestraße 18-19, 1000 Berlin 44
Netzsteckergerät mit Kabeltrommel
Die Neuerung betrifft ein Netzsteckergerät mit einem Gehäuse und einem daran angeformten Stecker, mit einem Kabel und einer Kabeltrommel.
Bei den üblichen Netzsteckergeräten wird zum Versand das Kabel, das die Verbindung zwischen dem Netzsteckergerät und dem Verbraucher herstellt, aufgebunden und mit einem Drahtklips zusammengehalten. Im Gebrauchszustand ist der Drahtklips entfernt. Wenn ein solches Netzsteckergerät von dem betriebenen Verbraucher entfernt wird, ist das Kabel sehr störend. Man behilft sich häufig dadurch, daß man versucht, das Kabel auf das Gehäuse aufzuwickeln. Dies ist sehr schwierig, da solche Netzsteckergeräte möglichst glatt und klein gebaut sind..
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netzsteckergerät mit Kabeltrommel zu schaffen, das ein übersichtliches und ordnungsgemäßes Verstauen des Kabels sowohl im Versand als auch während des Gebrauchszustandes bzw. im Nichtgebrauchszustand erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Kabeltrommel in ihrem Zentrum eines zum formschlüssigen Ein-
f ·
• ♦ · »I
13 73 4 24. Oktober 19 84
j griff mit dem Stecker oder einem Bereich des Gehäuses ausgebildete Ausnehmung aufweist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen/ daß die Ausnehmung eine im wesentlichen kreiszylindrische Durchgangsöffnung ist, deren Wand nebeneinander angeordnete Nuten aufweist, die parallel zur Drehachse der Kabeltrommel verlaufen.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Nuten dicht nebeneinander angeordnet sind.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß in jeweils diametral einander gegenüberliegenden Nuten die seitlichen Kanten des als Flachstecker ausgebildeten Steckers eingreifen.
Die neuerungsgemäße Konstruktion erlaubt es, das Kabel stets ordnungsgemäß zu verstauen. Durch die Ausbildung der Ausnehmung mit nebeneinander angeordneten Nuten ist es möglich, die Kabeltrommel in jeder gewünschten Verdrehposition auf den Stecker aufzuschieben und damit das freie Kabelstück beliebig kurz zu halten.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die Kabeltrommel mit Abstand und parallel zu ihren Randscheiben angeordnete Zwischenscheiben aufweist, die jeweils einen bis zum Trommelkern sich erstreckenden Durchbruch aufweisen.
Dabei ist es zweckmäßig, daß der Abstand der Zwischenscheiben von den benachbarten Randscheiben etwa dem AuSendurchmesser des Kabels entspricht.
Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, die Kabeltrommel im Gebrauchszustand des Kabels stets mit dem Kabel verbunden zu halten, so daß die Kabeltrommel beim Aufwickeln sofort zur Hand ist.
13 734
- 3
24. Oktober 1984
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung I
anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: ι
Figur 1 Figur 2 Figur 3
eine perspektivische Darstellung des Netzsteckergeräts mit Stecker und formschlüssig auf den Stecker aufgeschobener Kabeltrommel, eine Seitenansicht des Netzsteckergeräts und einen Schnitt durch die Kabeltrommel im Zusammenbauzustand,
eine Ansicht auf die Anordnung gemäß Figur 1 von vorne.
An ein Gehäuse 3 eines Netzsteckergeräts ist ein Stecker 2 | angeformt. Der Stecker 2 ist als Flachstecker ausgeführt und besitzt seitliche Kanten 6 und 7, die parallel zu den Kor.taktstiften 15 und 16 verlaufen.
Auf den Stecker 2 ist eine Kabeltrommel 1 aufgeschoben, die eine als kreiszylindrische Durchgangsöffnung ausgebildete Ausnehmung 4 aufweist. Die Wand der Ausnehmung 4 besitzt dicht nebeneinander angeordnete Nuten, die parellel zur Drehachse der Kabeltrommel verlaufen.
Zwei Randscheiben 8 und 9 erstrecken sich bis zum Trommelkern 12 der Kabeltrommel 1. Parallel zu den beiden Randschreiben 8 und 9 sind eng benachbarte Zwischenscheiben und 11 vorgesehen, die jeweils einen Durchbruch 13 aufweisen. Der Abstand der Zwischenscheiben von den benachbarten Randscheiben entspricht etwa dem Außendurchmesser des Kabels
In der Darstellung gemäß Figur 2 ist das Kabel der Übersichtlichkeit halber dünner dargestellt als der Abstand zwischen den einander benachbarten Randscheiben .und Zwischenscheiben.

Claims (6)

1. Netzsteckergerät mit einem Gehäuse und einem daran angeformten Stecker, mit einem Kabel und einer Kabeltrommel,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabeltrommel (1) in ihrem Zentrum eine zum formschlüssigen Eingriff mit dem Stecker (2) oder einem Bereich des Gehäuses (3) ausgebildete Ausnehmung (4) aufweist.
2. Netzsteckergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (4) eine im wesentlichen kreiszylindrische Durchgangsöffmim. ist, deren Wand nebeneinander angeordnete Nuten (5) aufweist, die parallel zur Drehachse der Kabeltrommel (1) verlaufen.
3. Netzsteckergerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (5) dicht nebeneinander angeordnet sind.
4. Netzsteckergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in jeweils diametral einander gegenüberliegenden Nuten die seitlichen Kanten (6; 7) des als Flachstecker ausgebildeten Steckers (2) eingreifen.
5. Netzsteckergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabeltrommel (1) mit Abstand und parallel zu ihren Randschreiben (8; 9) angeordnete Zwischenscheiben (10; 11) aufweist, die jeweils einen bis zum Trommelkern (12) sich erstreckenden Durchbruch (13) aufweisen.
• ·
13 734
24. Oktober 1984
6. Netzsteckergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Zwischenscheiben (10 ; 11} von den benachbarten Randscheiben (8; 9) etwa dem Außendurchmesser des Kabels (14) entspricht.
DE19848431613 1984-10-27 1984-10-27 Netzsteckergerät mit Kabeltrommel Expired DE8431613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431613 DE8431613U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Netzsteckergerät mit Kabeltrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431613 DE8431613U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Netzsteckergerät mit Kabeltrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8431613U1 true DE8431613U1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6772144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848431613 Expired DE8431613U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Netzsteckergerät mit Kabeltrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8431613U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133875B3 (de) 2020-12-16 2021-12-02 JKB Tech Tools UG (haftungsbeschränkt) Modulare versorgungsteil-transport-wickelvorrichtung
WO2022127969A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Jkb Tech Tools Ug Modulare versorgungsteil-transport-wickelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133875B3 (de) 2020-12-16 2021-12-02 JKB Tech Tools UG (haftungsbeschränkt) Modulare versorgungsteil-transport-wickelvorrichtung
WO2022127969A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Jkb Tech Tools Ug Modulare versorgungsteil-transport-wickelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302650C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE3803586C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE4119252C2 (de) Kleinbehälter
DE3629634C2 (de)
DE8400747U1 (de) Einschiebbare aufrollvorrichtung zur aufbewahrung des anschlusskabels eines elektrischen buegeleisens
DE2736932A1 (de) Halterung fuer stator-wickelkoepfe elektrischer maschinen
DE8431613U1 (de) Netzsteckergerät mit Kabeltrommel
DE4405328C2 (de) Kabeleinführungsvorrichtung
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE2855055C2 (de) Isolierhülle für ein mit einer Ringwicklung zu bewickelndes Blechpaket
EP0838682B1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
DE3632646C2 (de)
DE3511534A1 (de) Biegsame welle
DE2825372C2 (de)
EP0507989B1 (de) Wicklungsspulen aufweisende elektrische Maschine
DE2247253A1 (de) Kabelmuffe
CH687677A5 (de) Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwuerfels.
DE2716293C3 (de) Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4240381A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor
DE2712490B1 (de) Rollbandgehaeuse
DE4203199C3 (de) Bauelement
DE2806437A1 (de) Elektrische steckerverbindung
DE1557364B1 (de) Puderdose
EP0467231B1 (de) Halbschalenstecker
DE2708965C3 (de) Uhrgehauseanordnung