DE8430196U1 - Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE8430196U1
DE8430196U1 DE8430196U DE8430196DU DE8430196U1 DE 8430196 U1 DE8430196 U1 DE 8430196U1 DE 8430196 U DE8430196 U DE 8430196U DE 8430196D U DE8430196D U DE 8430196DU DE 8430196 U1 DE8430196 U1 DE 8430196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
guide device
seat belt
eyelet
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8430196U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAETZ KURT 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
PAETZ KURT 2000 HAMBURG DE
Publication date
Publication of DE8430196U1 publication Critical patent/DE8430196U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

W.29450/84 20/ja
Kurt Pätz
2000 Hamburg 20
Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt.
Das Tragen von Sicherheitsgurten wird von vielen Kraftfahrern als störend oder L,ar unangenehm empfunden. Dies liegt vor allem daran, daß sich der Gurt mehr oder weniger fest um die Schulter und/oder den Oberkörper des Kraftfahrers anlegt, was dieser je nach Gestalt, Ausbildung des Kraftfahrzeuges und Anbringung des Gurtes im Kraftfahrzeug als mehr oder weniger störend empfindet.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit diesem Problem und will das Tragen des Sicherheitsgurtes angenehmer machen.
Erreicht wird dies durch eine Führungsvorrichtung nach dem Anspruch.
Im Prinzip ist die Erfindung darin zu sehen, daß mit Hilfe der Führungsvorrichtung erreicht wird, daß der Gurt von der Schulter in einem Abstand zum Oberkörper des Kraftfahrers geführt wird, so daß sich der Kraftfahrer trotz des angelegten Gurtes freier fühlt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Figur zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
In der Figur ist mit 10 ein Sitz eines Kraftfahrzeuges bezeichnet, wobei dieser Sitz nur schematisch dargestellt ist. Im unteren Bereich bei 20 befindet sich der Boden des Kraftfahrzeuges, auf welchem der Sitz verschiebbar befestigt ist.
Ein Sicherheitsgurt trägt das Bezugszeichen 11. Er ist bei 13 so befestigt, daß er mehr oder weniger weit aus seiner nicht gezeigten Wickelrolle herausgezogen werden kann. Bei 12 befindet sich das Schloß des Sicherheitsgurtes, d.h. hinter dem Sitz 10. Die bislang beschriebenen Teile sind bei den bekannten Sicherheitsgurten üblich und brauchen daher nicht unter Angabe weiterer Einzelheiten beschrieben zu werden.
Gemäß der Erfindung ist jedoch am Sicherheitsgurt eine Öse 14 angebracht, die beim angelegten Gurt von der Person aus gesehen nach außen zeigt. Es ist weiterhin ein Wickelband 16 vorgesehen, welches in der Art eines Maßbandes ausgebildet ist. Im Wickelbereich befindet sich eine Feder 17, die dafür sorgt, daß das Band in den aufgewickelten Zustand vorgespannt ist. Am freien Ende des Wickelbandes 16 befindet sich ein Haken 15, der in die öse 14 eingehängt werden kann. Schließlich ist der Wickel selbst bei 18 im Bereich oberhalb der Windschutzscheibe im Innenraum des Kraftfahrzeuges befestigt. Befindet sich das Wickelband 16 nicht mit seinem Haken 15 in der öse 14, so ist es im aufgewickelten Zustand unterhalb des Daches und oberhalb der Windschutzscheibe untergebracht.
Nachdem der Kraftfahrer das Fahrzeug bestiegen hat und den Sicherheitsgurt in der üblichen Art und Weise angelegt hat, nimmt er den Haken 15 des Wickelbandes 16 und zieht dieses Wickelband ab. Er hakt schließlich den Haken 15 in die öse 14 ein, wobei die Feder 17 dafür sorgt, daß der Sicherheitsgurt 11 etwas vom Körper des Kraftfahrers im Bereich der Brust und der Schulter abgehoben wird. Es können mehrere derartige Ösen 14 am Gurt 11 vorhanden sein, so daß sich der Kraftfahrer diejenige öse aussucht, die den Gurt in der für ihn günstigsten Art und Weise vom Körper abhebt.
Selbstverständlich darf die Kraft der Feder "7 nur se groß sein, daß der Gurt 11 etwas vom Körper abgeheben wird. Die Federkraft darf mit Sicherheit nich so stark ausgebildet werden, daß sie den Gurt 11 zu weit vom Körper abhebt, so daß der Kraftfahrer nicht mehr im eigentlichen Sinne des Wortes angeschnallt fährt. Es genügt, zu erreichen, daß der Gurt sich etwas vom Körper abhebt, weil dies von den Kraftfahrern als angenehm empfunden wird.
Es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zu verwenden, die auch dafür sorgt, daß der Gurt im Bereich der Schulter des Kraft fahrers vom Körper abgehoben wird. In diesem Falle kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung diese Wirkung noch verstärken.

Claims (1)

  1. KOHtER ÖtÄESER'-
    PATENTANWÄLTE
    European Patent Attorneys
    MÖNCHEN DR. M. KOHLBi DR. E. WIEGAND f (1932-1980)
    HAMBURG DIPL-ING. J. GtAESER DIPL-ING. W. NIEMANN t 0937-1982)
    KONK3STRASSE 28
    D-20CO HAMBURG 50
    TREFON (040) 38K33 TELEGRAMME: KARPATENT TBEX 212979 KAIiP D
    W. 29450/84 20/ja
    12. Oktober 1984
    Schutzanspruch
    Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt, der in einem Personenkraftfahrzeug an mehreren Punkten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine öse oder ein Haken (14) im Bereich des oberen Befestigungspunktes (1:3) am Gurt (11) befestigt ist und ein Wickelband (16, 17) oberhalb der Windschutzscheibe (18) angebracht ist, das mit Hilfe einer Feder (17) in den aufgewickelten Zustand vorgespannt ist dessen freies Ende mit einem Haken oder einer öse (15) zur Verbindung mit dem Gurt (11) ausgebildet ist.
DE8430196U Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt Expired DE8430196U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8430196U1 true DE8430196U1 (de) 1985-02-28

Family

ID=1334202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8430196U Expired DE8430196U1 (de) Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8430196U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714575A1 (de) * 1987-04-30 1988-12-08 Hundhammer Konrad Dipl Ing Fh Vorrichtung zum abheben eines teils eines sicherheitsgurtes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714575A1 (de) * 1987-04-30 1988-12-08 Hundhammer Konrad Dipl Ing Fh Vorrichtung zum abheben eines teils eines sicherheitsgurtes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007645C2 (de)
DE19513229A1 (de) Sitzintegrierte Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE202005021354U1 (de) Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug
DD218704A5 (de) Reflektierender sicherheitsguertel
DE2354243A1 (de) Gabelfoermiger, zusammenhaengender schulter- und schossicherheitsgurt
DE1755218A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenstaenden auf Sitzen
DE2401288A1 (de) Sicherheitsgurt
DE8430196U1 (de) Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
DE2704402A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitsgurt
DE3301385A1 (de) Sicherheitsweste fuer personen in fahrzeugen
DE2442959A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE19850368C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für Langstreckenfahrten
DE1406621B2 (de) Sicherheitsgurt
DE3039598A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE3330816C2 (de)
DE3200272A1 (de) Passives sicherheitsgurtsystem
DE3024231C2 (de) Anordnung für ein einem Hintersitz zugeordnetes Sicherheitsgurtsystem
DE7834906U1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherheitsgurtanordnung für die Rücksitze
DE2366096C3 (de) Sicherheitsgurtsystem für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2509758B1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt, insbesondere fuer kinder
DE2142697A1 (de) Sicherheitsgurt fuer die insassen von personenbefoerderungsmitteln
AT238051B (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
DE3829871C2 (de)
DE7425341U (de) Kraftfahrzeug mit einer dreipunkt- sicherheitsgurtanordnung