DE8428327U1 - Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes - Google Patents
Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des FuellgutesInfo
- Publication number
- DE8428327U1 DE8428327U1 DE19848428327 DE8428327U DE8428327U1 DE 8428327 U1 DE8428327 U1 DE 8428327U1 DE 19848428327 DE19848428327 DE 19848428327 DE 8428327 U DE8428327 U DE 8428327U DE 8428327 U1 DE8428327 U1 DE 8428327U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- container part
- annular space
- lid
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L23/00—Cleaning footwear
- A47L23/04—Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
- A47L23/05—Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
Dr. Frohn -"5 -'^ = 3656
Verschließbare Dose für pastose Füllgüter,mit einer
Vorrichtung zum Auftragen des Füllgutes.
Die Neuerung betrifft eine verschließbare Dose für
pastöse Füllgüter, insbesondere eine Schuhcremedöse,
mit einem Behälterteil, einem zum Verschließen des Behältefteils geeigneten Deckel und einer Vorrichtung
zum Auftragen des Füllgutes am Verbrauchsort.
Es sind in letzter Zeit verschiedene Behälter für
Schuhpflegemittel bekannt geworden, die mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Schuhpflegemittels auf die
Schuhe versehen sind. Die Auftragevorrichtung umfaßt dabei meist ein Kissen aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff,
das sich der mit dem Füllgut zu versehen- ® den Oberflächenform anpassen kann.
Bei einigen bekannten Konstruktionen ist der Behälter mit einem flüssigen Füllgut gefüllt und in die Abgabeöffnung
ist das Kissen eingesetzt, das bei einer geeigneten Neigung des Behälters von innen mit dem Füllgut
getränkt wird, wobei nach dem Gebrauch der Abgabebereich mit dem Kissen durch eine Kappe verschlossen
werden kann. Es besteht dabei die Gefahr, daß beim '25 Gebrauch zumindest auch die Umgebung der Abgabeöffnung
durch das Füllgut verunreinigt und der verunreinigte
Bereich nach dem Gebrauch nicht vollständig von der
Kappe abgedeckt wird, so daß z.B. beim Mitführen des Behälters in einem Koffer der übrige Kofferinhalt oder
bei der Handhabung die Hände beschmutzt werden. Außerdem steht auch nach dem Gebrauch das Kissen mit dem
Behälterinnenraum in Verbindung, so daß das Kissen im Übermaß mit der Flüssigkeit getränkt werden kann,
so daß die Gefahr der Verunreinigung beim Gebrauch zunimmt. Die Verwendung eines flüssigen Füllgutes ver-'
' ursacht außerdem besondere Probleme hinsichtlich der stets zuverlässigen Abdicrntung unter Berücksichtigung
einer gewissen nachlässigen Handhabung.
° .Dr. Frohn - 6 - *" * 365d
"i Ein Teil der Probleme wird durch die Verwendung
„ι pastöser Füllgüter gelost. Versieht man in eJnerf:
solchen Fall die Abgabeöffnung mit einem fest einge-
V setzten Kissen als Auftragevorrichtung, so muß die
5 Möglichkeit bestehen, das Füllgut gegen das Kissen
\ zu fördern, was durch Ausgestaltung des Behälters
als Tube erreichbar is£. Es bleibt aber das Problem,
• daß beim Gebrauch, bei welchem ja der Behälter insgesamt
längs der mit dem Füllgut zu versehenden Ober^ fläche bewegt werden muß, die weitere Umgebung der
Abgabeöffnung verunreinigt wird. Außerdem kann durch ι unbeabsichtigten Druck auf die verschlossene Tube
j auch in diesem Fall eine übermäßige Anreicherung des
ι Kissens mit dem Füllgut eintreten; die Gefahr, daß
das pastose Füllgut gegen den Verschluß gepreßt wird, verstärkt noch das Dichtungsproblem.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für pastöse Füllgüter, insbesondere Schuhcreme,
so auszubilden, daß der Behälter ohne die Gefahr von Verunreinigungen z.B. im Reisegepäck mitgeführt
werden kann und durch eine stets zur Verfügung stehende Vorrichtung zum Auftragen des Füllgutes jederzeit
gebrauchsbereit ist, wobei auch diese Vorrichtung so angeordnet sein soll, daß von ihr keine
Verunreinigungsgefahr ausgeht.
Um die oben geschilderten Probleme bei der Verwendung
tubenartiger Behälter zu vermeiden, wird bei der L 30 feuerung von einer durch einen Deckel verschließbaren
Dose als Behälter für das pastöse Füllgut ausgegangen.
Die Neuerung besteht dabei darin, daß im Deckel eine ':. Kammer zur Aufnahme der Vorrichtung ausgebildet und
die Vorrichtung und die Kammerwandung mit miteinander λ 35 zusammenwirkenden Halteelementen zum Festhalten der
• Vorrichtung in einer Ruheposition in der Kammer ver-
^ sehen sind.
Dr. Frohn -*7 - " " 3658
Die Halteelemente können für reibungsschlüssigen oder formschlüssigen Eingriff gestaltet sein.
Vorzugsweise weist die Kammer zur Aufnahme der Vorrichtung einen geringeren Öffnungsquerschnitt auf als der
Behälterteil, weil zweckmäßigerweise auch der zum Übertragen des Füllgutes an den Verbrauchsort bestimmte
Bereich der Vorrichtung kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt des Behälterteils, damit die Handhabung
0 erleichtert wird und das Füllgut auch aus den Randbereichen am Boden des Behälterteils möglichst vollständig
entfernt werden kann.
Die Kammer kann in Richtung auf den Behälterteil oder in der vom Behälterteil abgewandten Richtung geöffnet
sein, wobei dann vorzugsweise die Kammer durch einen separaten Deckel verschließbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Deckel mit einer die Kammerwandung mit Abstand
umgebenden, mit der Kammerwandung einen Ringraum einschließenden Außenwand versehen ist, wobei vorzugsweise
die Kammer und der Ringraum durch einen gemeinsamen, separaten Deckel verschließbar sind. Dabei kann der
separate Deckel mit einem in den Ringraum eingreifenden, als Polierwerkzeug geeigneten Körper verbunden
sein, es kann aber auch ein Poliertuch oder dergl. herausnehmbar in den Ringraum eingelegt sein, wobei
der Ringraum vorzugsweise mit einer Profilierung zum Festhalten des Poliertuchs im Ringraum versehen sein kann,
kann.
Der Deckel kann mit dem Behälterteil verrastbar oder
verschraubbar sein.
35
35
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
• ti
I I I I
• ItIII
Dr. Frohn - 8 - 3658
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestelllten Ausführungsbeispiele der Neuerung «s.
wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
einer ersten Ausführungsform einer gemäß der
Neuerung ausgebildeten Schahcremedose, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung
einer alternativen Ausführungsform der
Schuhcremedose,
Fig. 3 eine weitere Variante der Schuhcremedose und Fig. 4 eine andere Ausbildung der Verbindung zwischen γ
Dose und Deckel. |»
* . Ii
Die in Fig. 1 gezeigte, gemäß der Neuerung gestaltete Dose ist insgesamt mit 10 bezeichnet. Sie besteht aus
drei voneinander trennbaren Teilen, nämlich einem zur Aufnahme des Füllgutes, in diesem Fall Schuhcreme, geeigneten
Behälterteil 12 in Form eines flachen Bechers mit kreisförmigem Grundriß,einem auf den Behälterteil
12 aufsetzbaren Deckel 14 und einer Vorrichtung 16 zum
Übertragen des Füllgutes aus dem Behälterteil 12 an |
den Verbrauchsort.
Die Vorrichtung 16 besteht aus einem zylindrischen j
Kissen 18 aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff,- das
mit einer dem Grundriß des Kissens 18 angepaßten und demnach kreisscheibenförmigen Platte 20 eines Griffstücks
22 fest verbunden, z.B. verklebt ist. Das Griffstück ist außerdem mit einer rippenförmigen Handhabe
24 an der vom Kissen 18 abgewandten Seite versehen.
Zur Aufnahme der Vorrichtung 16 ist; am ßeckel 14 eine
Kammer 26 ausgebildet, die von einem Boden 28 und einer
Umfangswandung 30 begrenzt wird, Wobei der von der Umfangswandung 30 umgrenzte Querschnitt dent Umriß der
Dr. Frohn "" ·· ··* -··$ -..' .* 3658
Platte 20 angepaßt ist, derart, daß die in die Kammer 26 eingeschobene Vorrichtung 16 durch Reibungsschluß
festgehalten wird. Es kann auch der Querschnitt des Kissens 18 etwas größer gewählt sein als der Querschnitt
der Kammer 26, so daß durch die Elastizität des Kissenmaterials die Vorrichtung 16 in der Kammer 26
festgeklemmt wird.
Nicht dargestellt aber für den Fachmann leicht zu ver-ο
wirklichen ist eine formschlüssige Verbindung zwischen
Kammer 26 und Vorrichtung 16, z.B. in Gestalt einer Rastverbindung.
Damit das Kissen 18 leicht in den Behälterteil 12 eingeführt
werden kann und mit ihm auch die Randbereiche des Behälterbodens zuverlässig vom Füllgut befreit werden
können, ist der Grundriß des Kissens 18 deutlich geringer air der des Behälterteils 12. Damit ist auch
der Grundrj 3 der Kammer 26 entsprechend geringer. Beim
Beispiel gemäß Fig. 1 öffnet sich bei auf den Behälterteil 12 aufgesetztem Deckel 14 die Kammer 26 in Richtung
auf den Behälterteil 12, wobei die axiale Ausdehnung der Kammer 26 geringer ist als die der Vorrichtung 16, so
daß zur vom Füllgut deutlich getrennten Unterbringung der Vorrichtung 16 ein Abstand zwischen der Kammer 26
und dem Behälterteil 12 benötigt wird, der durch einen sich an den Öffnungsrand 32 der Kammer 26 anschließenden,
sich in Richtung auf den Behälterteil 12 konisch erweiternden Deckelabschnitt 34 überbrückt wird.
Der freie Rand des Deckelabschnitts 34 ist zylindrisch ausgebildet und diesem zylindrischen Rand 36 ist eine
als Nut gestaltete Profilierung 38 am Öffnungsrand 40 des Behälterteils 12 derart zugeordnet, daß der Rand 36
in die Nut 38 eingesetzt werden kann, um den Deckel 14 nach Art eines Stülpdeckels zu befestigen. Der Rand 36
und die Nut 38 können mit miteinander zusammenwirkenden Rastelementen versehen sein.
t It · I I I
Mti « i I
• I I I I 1 Il I
ι ι ·
■ ■ · ■
Dr. Frohn - 10 - 3658
Diese Art der Verbindung von Deckel 14 und Behälterteil
12 kann auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 angewandt werden und wird dort nicht
erneut beschrieben.
5
5
Alternativ kann den Rand 34' des Deckels - wie in Fig.
4 gezeigt - auch mit einem Gewinde 35' versehen sein,
das mit einem am Behälterteil 12' ausgebildetes Gewinde 38' in Eingriff bringbar ist, um den Deckel 14' als
Schraubdeckel aufsetzen zu können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Deckel mit einem Boden 128 versehen, der den Öffnungsguerschnitt
des Behälterteils 112 abschließen kann. Auf der vom Be-5 hälterteil 112 abgewandten Seite des Bodens 128 ist die
Kammer 126 zur Aufnahme der Vorrichtung 116 angeordnet,
die mit der im Beispiel nach Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung 16 übereinstimmt und deshalb nicht weiter
erläutert wird.
Die Kammer 126 wird von einer Umfangswandung 130 umgeben,
die sich in ihrem dem Öffnungsrand 132 der Kammer 126 benachbarten Abschnitt 133 konisch erweitert.
Der zur Verbindung des Deckels 114 mit dem Behälterteil
112 bestimmte Deckelrand 136 setzt sich auf der vom Behälterteil 112 abgewandten Seite des Bodens 128 als
Außenwand 142 fort, so daß zwischen der Umfangswandung 130 der Kammer 126 und dieser Außenwand 142 ein Ringraum
144 gebildet wird, in welchen beim Beispiel nach Fig. 2 ein zusammengerolltes Poliertuch 146 eingelegt
werden kann. Der konische Abschnitt 133 ist geeignet, das Poliertuch im Ringraum 144 festzuhalten. Zu diesem
ZWedk sind alternative Gestaltungen möglich. So kann
man beispielsweise an den dem Ringraum 144 zugewandten Flächen der umfangswandung 130 und der Außenwand 142
gegeneinander winkelversetzte, achspafallele Rippen
Frohn |
• t · I
• I 1 'tit |
t (
f * f , |
··; · <··..',!.
.· ·.,' ; |
3658 | ψ: | |
I t
. · t • · < ι et |
•ti ' > ι I t |
11 - | ||||
- | ]' | |||||
Dr. | i | |||||
vorsehen, durch welche dem in den Ringraüm 144 eingelegten
Poliertuch ein wellenförmiger Verlauf aufgezwungen |
und dadurch das Poliertuch 146 im Ringraum 144 festge- |·
legt wird. f\
Der konische Abschnitt 133 erleichtert auch das Ergreifen der in der Kammer 126 angeordneten Vorrichtung 116.
Aus formtechnischen Gründen ist es zweckmäßig, den /"
konischen Abschnitt 133 mit nicht gezeigten Längs- j
schlitzen zu versehen. ]
Um Verschmutzungen auszuschließen, ist der Deckel 114 μ mit einem die Kammer 126 und den Ringraum 144 abdecken- Γ
den, separaten Deckel 148 versehen, der z.B. über ein ] Scharniergelenk mit der Außenwand 142 verbunden und
am Deckel 114 angeformt sein kann.
Die Fig. 3 zeigt durch eine weitere Variante, daß die der Neuerung zugrundeliegende Idee auf mannigfaltige
Weise verwirklicht werden kann. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der separate Deckel 248
für die Kammer 226 zur Aufnahme der den Vorrichtungen 16 und 116 der beiden oben beschriebenen Beispiele entsprechenden
Vorrichtung 216 und den die Kammer 226 ähnlich wie beim Beispiel gemäß Fig. 2 umgebenden
Ringraum 244 nicht an den Deckel 214 angeformt, sondern kann vom Deckel 214 abgenommen werden. An seiner Innenseite
ist der separate Deckel 248 dauerhaft. z.B. durch Kleben, mit einem ringförmigen Polierkörper 250 versehen,
der beispielsweise aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff bestehen kann. Der Polierkörper ist so
geformt, daß er bei aufgesetztem, separatem Deckel 248 im Ringraum 244 untergebracht ist.
Bei der Variante gemäß Fig. 3 entfällt die Aufgabe für den dem Öffnungsrand der Kammer 226 benachbarten Abschnitt
der Umfangswandung 230 der Kammer 226, das
•· ·■ ti I
Dr. Frohn - 12 - 3658
Polierelement im Ringraum 244 zurückzuhalten, weshalb
bei der Variante nach Fig. 3 die Umfangswandung 230 kurzer ausgeführt ist, als die Außenwand 242, so daß
die Umfangswandung 230 in axialer Richtung nur so weit geführt ist, daß sie die Vorrichtung 216 zuverlässig
festzuklemmen und vom Polierkörper 250 zu trennen vermag.
Obwohl bei den drei dargestellten und beschriebenen
Ausführungsformen der Grundriß der Dose kreisförmig |
ist, ist die Ausführung der Neuerung nicht auf eine solche Grundrißform beschränkt. Gleiches gilt für die
Vorrichtungen 16, 116 und 216 und die Kammern 26, und 226, wie auch für den Ringraum 144 und 244.
15
Neben dem beschriebenen Reibungsschluß zum Festhalten der Vorrichtung 16, 116, 216 in der Kammer 26 bzw.
bzw. 226 kann auch ein Formschluß, z.B. durch eine Rastvorrichtung oder durch Einschrauben der Vorrichtung
in die Kammer, vorgesehen sein.
Die beschriebenen Dosen gestatten es, ohne die Gefahr von Verschmutzung auch im Reisegepäck ein Schuhpflegemittel
zusammen mit einer Vorrichtung zur Übertragung des I in einem Behälter enthaltenen Pflegemittels auf die
Schuhe und einem Polierelement mitzuführen r ohne daß |
damit der Anwendungsbereich der neuen Konstruktion eingeschränkt werden soll; es ist ersichtlich, daß
sich die Dose auch für andere pastöse Füllgüter eignet, welche ohne Verunreinigungsgefahr untergebrächt und
an den Anwnendungs- oder Verbrauchsort mittels einer Auftragevorrichtung übertragen werden müssen.
Claims (20)
1. Verschließbare Dose für pastöse Füllgüter, insbesondere eine Schuhcremedose, mit einem Behälterteil,
einem zum Verschließen des Behälterteils geeig-0 neten Deckel und einer Vorrichtung zum Auftragen des
Füllgutes am Verbrauchsort, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (14, 114, 214) eine Kammer (26, 126, 226)
zur Aufnahme der Vorrichtung (16, 116, 216) ausgebildet
und die Vorrichtung (16, 116, 216) und die
Kammerwandung (30, 130, 230) mit miteinander zusammenwirkenden Halteelementen (20, 30) zum Festhalten der
Vorrichtung (16/ 116, 216) in einer Ruheposition in der
Kammer (26, 126, 226) versehen sind.
POSTGOH EOKKO NTO. M ClN1CHPM 9PP 4A'.?06 <B LZ 7Ö0 1 OO 80)
BANK M U NC, WI=NJ1PJiOm CNtStDEPLVrZ1 iKO NTOf N R. 19/SO 004 (SL2 70070010)
rel}G<B'R/>iÜlMdlQli$):Ei3t/WpLMMS MUENCHEN (
ft-
Dr. Frohn - 2 - 3658
2. Dose nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteelemente (20, 30) für reibungsschlüssigen Eingriff
gestaltet sind.
2. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteelemente aus einander zum Reibungseingriff zugewandten Umfangsflächen (20, 30) der Vorrichtung (16) und
der Kammer (26) bestehen.
4. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente für formschlüssigen Eingriff
gestaltet sind.
5. Dose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als Rastelemente ausgebildet
sind.
6. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (26, 126, 226) zur
Aufnahme der Vorrichtung (16, 116, 216) einen geringeren
Durchmesser aufweist als der Behälterteil (12, 112, 212) der Dose (10).
7. Dose · nach einem der Ansprüche 1 his 6,
2^ dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (26) in Richtung
auf den Behälterteil (12) geöffnet ist.
8. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß r4e Kammer {126j, 226) nach
der vom Behälterteil (112, 212) abgewandten Seite geöffnet
ist.
9. Dose . nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (126, 226) durch einen separaten
Deckel (148, 248) verschließbar ist.
10. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (114, 214) mit
t i
i ■ 4
* t ■ έ t
* t ■ έ t
Frohn - 3 - * 3658 ■■.,
einer die Kammerwandüng (13Ö, 230) mit Abstand Umgebenden,
mit der Kammerwandüng (130, 230) einen Ringräüm (144, 244)
einschließenden Außenwand (142, 242) versehen ist.
11. Döse nach Anspruch 10, dadurdh gekennzeichnet,
daß der Ringräüm (144, 244) durch einen Deckel (148,
248) verschließbar ist.
12. Dose nach Anspruch 8 und Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammer (126, 226) und der Ringraum
(144, 244) durch einen gemeinsamen, separaten Deckel (148, 248) verschließbar sind.
13. Dose nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da- {,
durch gekennzeichnet, daß der dgfa Ringraum (244) r
verschließende Deckel (248) an seiner dem Ringraum (244) j
zugewandten Seite mit einem in den Ringraum (244) ein- ,
greifenden, als Polierwerkzeug geeigneten Körper (250) {
verbunden ist. '
I
14. Dose nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch jj:
gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum \ (144) mit einer Profilierung (133) versehen ist, welche j
zum Festklemmen eines in den Ringraum (144) eingelegten jf
Poliertuchs (146) oder dergl. geeignet ist. \
15. Dose nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, |;
daß die Profilierung (133) aus einer Verringerung des \. Mündungsquerschnitts des Ringraums (144) besteht. £
■ I
16. Dose nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, §
daß sich die Kammerwandung (130) ' . gegen die Öffnung %
des Ringraums (144) konisch erweitert. *
17. Dose nach einem der Ansprüche 9, 11 oder 12, g
dadurch gekennzeichnet, daß der separate Deckel (148) |
am den Behälterteil (112) verschließenden Deckel (114) Js
gelenkig angeschlossen ist. f;
Dr. Frohn "- Ά' - " · 3658
• *
1 ■ · ti*··
18. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14. 114. 214) mit dem Behälterteil (12, 112, 212) verrastfaar ist*
19. Dose naph einem der Ansprüche 1 bis 17,- dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel mit dem Behälterteil verschraübbar ist*
20. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekeniizeichnet, daß die Vorrichtung (16, 116, 216) mit einem an einem
Griffstück (22) angebrächten, elastischen Kissen (18)
versehen ist, dessen über den Umfang des GriffStücks (22) vorstehender Umfang mit der Kammerwandung (30,
130. 230) als Halteelement zusammenwirkt, wobei zur Erzeugung einer Klemmkraft der Querschnitt des Kissens
(18) etwas größer ist als der Querschnitt der Kammer (26,
126, 226).
SSSessseSsäSäeSsaisiiSeäääe^äSS
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848428327 DE8428327U1 (de) | 1984-09-26 | 1984-09-26 | Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes |
EP85111744A EP0180019A3 (de) | 1984-09-26 | 1985-09-17 | Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter |
US06/779,233 US4645366A (en) | 1984-09-26 | 1985-09-23 | Container with superposed polishing and applicator devices |
JP60210340A JPS61164959A (ja) | 1984-09-26 | 1985-09-25 | 容器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848428327 DE8428327U1 (de) | 1984-09-26 | 1984-09-26 | Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8428327U1 true DE8428327U1 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=6771082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848428327 Expired DE8428327U1 (de) | 1984-09-26 | 1984-09-26 | Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61164959A (de) |
DE (1) | DE8428327U1 (de) |
-
1984
- 1984-09-26 DE DE19848428327 patent/DE8428327U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-09-25 JP JP60210340A patent/JPS61164959A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61164959A (ja) | 1986-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4016139A1 (de) | Fluessigkeits-applikator mit poroeser haube | |
DE3686004T2 (de) | Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste. | |
EP0037903A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche | |
EP1656301A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen produktes | |
EP2069216B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung | |
CH430478A (de) | Aufträgerstopfen für Behälter mit flüssigem Füllgut | |
DE8428327U1 (de) | Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes | |
DE3125357A1 (de) | "vorrichtung zum reinigen und pflegenden behandeln einer flasche" | |
EP3575230A1 (de) | Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche | |
DE2151741C3 (de) | Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material | |
DE8707614U1 (de) | Behälterdeckel | |
DE3207196A1 (de) | Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter | |
DE102018004612A1 (de) | Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche | |
DE202018002710U1 (de) | Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche | |
DE60007832T2 (de) | Aufträger für Schuhe | |
DE9309384U1 (de) | Behältnis für Kontaktlinsen und einen Vorrat an Kontaktlinsenflüssigkeit | |
DE19732596A1 (de) | Blechbehälter für eine CD-Platte | |
DE8324492U1 (de) | Schuhcremedose mit abnehmbarem Verschlussdeckel | |
DE19639558A1 (de) | Verschlußkappe | |
EP0019236A2 (de) | Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche | |
DE8228600U1 (de) | Geraet zum entfernen von nagellack | |
DE8615861U1 (de) | Behälter mit Ausgabevorrichtung für Haushaltszwecke | |
DE9205308U1 (de) | Miniaturflasche aus Kunststoff | |
AT260774B (de) | Aufträgerstopfen für Behälter mit flüssigem Füllgut | |
DE3745192B4 (de) | Auftragsvorrichtung für ein flüssiges, pastöses oder pulverförmiges Produkt |