DE8427529U1 - Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe - Google Patents

Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe

Info

Publication number
DE8427529U1
DE8427529U1 DE8427529U DE8427529DU DE8427529U1 DE 8427529 U1 DE8427529 U1 DE 8427529U1 DE 8427529 U DE8427529 U DE 8427529U DE 8427529D U DE8427529D U DE 8427529DU DE 8427529 U1 DE8427529 U1 DE 8427529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
openings
substances
hollow
diffuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8427529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8427529U1 publication Critical patent/DE8427529U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
Die Neuerung bezieht sich auf eine hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen
flüssiger oder gasförmiger Stoffe entlang einer Strecke, wobei die Leitung in Abständen mit Öffnungen versehen ist, durch welche die Stoffe in die Leitung eindringen können.
Mit der Offenlegungsschrift 24 31 907 des Anmelders sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt geworden, mit welchen Konzentrationsprofile von flüssigen und festen
Stoffen längs einer Strecke auf relativ einfache Weise
mit hoher Präzision bestimmt werden können. Dieses Verfahren hat insbesondere Anwendung bei der Überwachung
von Rohöl- und Gas-Fernleitungen auf Lecks gefunden, wobei die zu überwachenden Strecken mehrere Kilometer lang sind. Hierbei wird bisher eine hohle Leitung - vorzugsweise ein Schlauch aus Kunststoff - verwendet, die aus
einem Material besteht, durch welches die Stoffe in das
Leitungsinnere hineindiffundieren können.
> I III
Il I ι ? t
Il I · lilt I tit t I I I I I
Die Einsatzmöglichkeiten des bekannten Verfahrens werden durch zwei Umstände beeinflußt: durch die Diffusionsrate der nachzüWeisenden Stoffe durch die Wandung der hohlen Leitung zwecks Ausbildung eines Konzentrationsprofils, welche groß genug sein muß, und durch die Aufrechterhaltung der Amplitude des ausgebildeten Konzentrationsprofiles beim Durchschieben durch die Leitung bis zum Eintreffen am Detektor. Das Problem hierbei ist, daß die für die hohle Leitung zur Verfugung stehenden Kunststoffe zwar ausreichende Diffusionseigenschaften besitzen, den eindiffundierten Stoff aber beim Durchschieben zum Detektor wieder hinausdiffundieren lassen. Dies hat zur Folge, daß manche Stoffe, wie z.B. Benzol und Dieselöl bereits nach einer kurzen Laufstrecke in der hohlen Leitung aur dem Prüfmedium verschwinden und am Detektor nicht ankommen.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, die hohle Leitung so auszubilden, daß deren Wandabsorption herabgesetzt wird, ohne dabei die Eindiffusion nennenswert zu beeinträchtigen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einer hohlen Leitung ausgegangen, die in Abständen mit Öffnungen versehen ist, durch welche die Stoffe in die Leitung eindringen können und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Leitung ein Metallrohr ist und die Öffnungen mit einem Material verschlossen sind, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere hineindiffundieren können.
Hit der Neuerung wird demgemäß vorgeschlagen, die hohle Leitung nicht mehr wie bisher mit einer homogenen Wandung herzustellen, sondern sie vielmehr aus zwei verschiedenen Materialien aufzubauen. Der weitaus größere Teil der Wand der neuen Leitung - das Metallrohr -* besteht aus
iiiKaW
Il III
it) ι >
> I Il J ■ ' ·
I III I 1 3 J ) >
• ■fit I 1 It It '
einem Material, welches keine absorpbiven Eigenschaften besitzt, während der kleinere Teil - die Öffnungen - avis einem Material hergestellt ist, durch welches die Stoffe hindurchdiffundieren und in das Leitungsinnere eindringen können. Diese Anordnung hat ihr Vorbild in der Natur in Gestalt des Verdunstungsmechanismus eines Blattes, bei welchem durch eine Vielzahl von Blattöffnungen praktisch die gleiche Verdunstungsleistung erreicht wird wie wenn die gesamte Blattoberfläche an der Verdunstung beteiligt wäre.
Da beim Durchschieben der durch die neuerungsgemäß ausgebildete hohle Leitung durch die Öffnungen eindiffundierten Stoffe fast nur noch mit der nicht absorbierenden Wand des Metallrohres in Berührung kommen, können diese praktisch nicht mehr hinausdiffundieren, sodaß auch zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen bisher kritischer Stoffe (Benzol, Dieselöl) die zu überwachenden Strecken mehrere Kilometer lang sein können.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung sind die Öffnungen mit einem Schlauch aus einem Material überzogen, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere hineindiffundieren können. Ein solcher Überzug läßt sich leicht herstellen und anbringen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung sind die Öffnungen durch Pfropfen aus einem Material verschlossen, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere hineindiffundieren können.
Sofern die hohle Leitung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen bei hohen Umgebungstemperaturen sowie unter der Einwirkung ionisierender Strahlen - wie dies beispielsweise bei der Überwachung von Dampfleitungen in
I i t
Kernkraftwerken der Fall ist - benutzt werden soll, sind die Pfropfen vorteilhaft poröse keramische Sinterkörper Und bestehen aus Aluminiumoxid, aus Nlckelsintermefcall oder aus Edelstahlsintermetall.
Sehr einfach läßt sich eine neuerungsgemäße Leitung herstellen, bei welcher die Öffnungen durch eine die Leitung umwindende Wicklung aus einem Band verschlossen sind, welches aus einem Material besteht, durch das die Stoffe in das Leitungsinnere hineindiffundieren können.
Die Leitung kann ein Wellrohr sein, in das in Abständen Muffen eingefügt siLnd, welche die Öffnungen tragen. Eine solche Leitung wird vorteilhaft zur Überwachung von Rohrkrümmern von Heißdampfleitungen angewandt oder sie läßt sich leicht spiralförmig um eine gerade Dampfleitung legen.
Beim Verlegen sehr einfach zu handhaben ist eine Leitung, die aus Rohrabschnitten besteht, deren als Öffnungen dienende Stöße mit einem Schlauchabschnitt aus einem Material verbunden sind, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere hineindiffundieren können. Eine solche Leitung vermag auch Krümmungen zu folgen.
25
Der Schlauch, die Pfropfen, die Wicklung oder der Schlauchabschnitt, mit welchen die Öffnungen der Leitung verschlossen sind und durch welche die Stoffe eindiffundieren sollen und können, bestehen aus geeigneten Kunststoffen, vorzugsweise aus Polyethylen. Bei Umgebungstemperaturen bis zu 300 Grad Celsius kann vorteilhaft Polytetrafluorethylen verwendet werden.
Die Neuerung ist in der beigefügten Zeichnung in fünf verschiedenen Ausführungsformen dargestellt und wird nach-
• » ■ *
kf- " :
ι Γ
,1.1111'·' 0 ff
■ ttClLlllltltlt CT
.!, ι.' Ίι' ii' · · · 1
stehend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen !
Fig. 1 ein Stück einer aus einem Metallrohr bestehen- £ den Leitung, deren Öffnungen mit einem Schlauch | überzogen sind, in einem Längsschnitt, unge- 1,
fähr in natürlicher Größe; f,
Fig. 2 ein Stück einer Leitung im Längsschnitt, bei |
welcher die Öffnungen mit Pfropfen verschlos- f
sen sind; 3
Fig. 3 ein Stück ^iner Leitung aus Wellrohr mit einer
eingefügten, im Längsschnitt dargestellten
Muffe, die eine mit einem Pfropfen verschlos- |,
sene Öffnung aufweist; |f
Fig. 4 ein Stück einer Leitung, bei welcher die Öffnungen durch eine Wicklung verschlossen sind; ύ
Fig. 5 ein Stück einer Leitung, die aus geraden Rohr- | abschnitten zusammengesetzt ist, deren Stöße ■* mit Schlauchabschnitten verbunden sind, in
einem Längsschnitt.
2^ Die in Figur 1 wiedergegebene hohle Leitung 1 besteht aus
einem Metallrohr kreisförmigen Querschnittes vorzugsweise
aus Stahl oder einem Buntmetall von geringer Wandstärke.
Diese Leitung 1 ist in Abständen mit Öffnungen 2 versehen, wobei die Abstände je nach Anwendungszweck gleich
groß oder verschieden sein können.
Die Öffnungen 2 der hohlen Leitung 1 sind mit einem Material verschlossen, durch welches die flüssigen oder
gasförmigen Stoffe, deren Konzentrationsprofil bestimmt « werden soll, eindringen können. Um dies zu bewerkstelli- |
til ■ I ■ * ·
■ all ι t t t ι
■ iii'
··■ It <t · ·
gen, ist bei der Ausführungsform nach Figur 1 das als Leitung 1 dienende Metallrohr über seine ganze Länge mit einem Schlauch 3 aus einem Material überzogen bzw. mit einem entsprechenden Überzug versehen„ durch welches (welchen) die Stoffe in das Leitungsinnere 4 hineindiffundieren können. Der Schlauch besteht aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen oder Polytetrafluorethylen. An die Stelle des über die ganze Länge der Leitung 1 sich erstreckenden Schlauches 3 k-?mnen ebensogut kurze Schlauchabschnitte (nicht dargestellt) treten, welche die Öffnungen 2 überdecken.
Die Figur 2 zeigt eine Leitung 1 aus einem glatten, handelsüblichen Metallrohr entsprechend demjenigen in Figur 1. Die in Abständen im Metallrohr angeordneten, relativ kleinen Öffnungen 2 sind mit Pfropfen 5 aus einem Material verschlossen, durch welches die Stoffe hindurchdiffundieren können.
Die Pfropfen 5 bestehen, wenn die Anforderungen an ihre Temperaturbeständigkeit nicht allzu hoch sind, aus Polyethylen, sind sie dagegen hoch, aus Polytetrafluorethy-.len. Wird jedoch nicht nur hohe Temperaturbeständigkeit, sondern zusätzlich auch Widerstandsfähigkeit gegen Einflüsse ionisierender Strahlen gefordert, dann finden poröse keramische Sinterkörper (z.B. aus Aluminiumoxyd) oder Nickel- bzw. Edelstahlsintermetalle als Pfropfen 5 Verwendung.
Die in Figur 3 dargestellte Leitung 1 besteht aus einem metallenen Wellrohr, in welches in Abständen Muffen 6 aus Metall eingefügt sind. Jede dieser Muffen 6 trägt wenigstens eine dpr Öffnungen 2. Alle Öffnungen 2 sind mit einem Pfropfen 5 in Gestalt einer kleinen, zylindrisehen Pille verschlossen, welche in eine hierfür vorge-
i I I
• I Il t t · i ι ι
• rf· · · ■■*
sehene, zylindrische Wanne 7 der Muffe 6 eingepreßt bzw. eingelötet ist.
In Figur 4 ist eine hohle Leitung 1 wiedergegeben, welcae aus einem glatten Metallrohr entsprechend dem in Figur 1 beschriebenen besteht. Die Öffnungen 2 dieses Metallrohres sind mit einer Wicklung 8 aus einem Material verschlossen, welches aus einem für die Stoffe durchlässigen Material besteht. Zur Herstellung der Wicklung dient ein um die Leitung 1 ein- oder mehrmals gewundenes Band aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen .
Die Leitung 1 gemäß Figur 5 besteht aus Rohrabschnitten eines gewöhnlichen geraden Metallrohres, die mit Hilfe von Schlauchabschnitten 9 aus einem Material verbunden sind, durch welches die Stoffe, deren Konzentrationsprofil bestimmt werden soll, hindurchdiffundieren können. Diese Schlauchabschnitte 9 sind so auf die Enden der Metallrohre aufgesteckt, daß diese in einem geringen Abstand voneinander stehen, sodaß sich dadurch Öffnungen 2 von kreisringförmiger Gestalt ergeben; durch diese schlitzartigen Öffnungen 2 können die Stoffe in das LeiLungsinnere 4 eindringen. Bei äquidistanter Anordnung der Schlauchabschnitte 9 beträgt deren Abstand etwa 50 Zentimeter.
·· · Ii ί (t ι π - ,j
• · ι Il ι j
* * I * I t I » J
* · ι I ι i i I ι
1 Il J > if »>»
I ill I · 11» I JJlJ!
I ItI I » 1 »
-.•ma ι» I · ·· ·
- 10 -
1 I 3271/84 Gfcra 27. August 1984
Zusammenstellung der verwendeten Bezuqsziffern 10
1 (hohle) Leitung
2 Öffnungen
3 Schlauch
15 4 Leitungsinnere
5 Pfropfen
6 Muffe
7 Wanne
8 Wicklung
20 9 Schlauchabschnitt
ί ι *

Claims (10)

- β I 3271/84 Gbm 27. August 1984 Ansprüche
1. Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe entlang einer Strecke, wobei die Leitung in Abständen mit Öffnungen versehen ist, durch welche die Stoffe in die Leitung eindringen können, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitung (1) ein Metallrohr ist und die Öffnungen (2) mit einem Material verschlossen sind, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere (4) hineindiffundieren können.
2. Hohle Leitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2) mit einem Schlauch (3) aus einem Material überzogen sind, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere (4) hineindiffundieren können.
3. Hohle Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (2) durch Pfropfen (5) aus einem Material verschlossen sind, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere (4) hineindiffundieren können.
4. Hohle Leitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Pfropfen (5) poröse keramische Sinterkörper sind.
5. Hohle Leitung nach Anspruch 4, dadurch
ι t ■
I I 1
I III
ΓΊ1 mm -■- :——__. ι, ·-..■'-1 ■„ . : , __: ' ■'■■*■ ■:'-'-'":
■·■<■ ·· ·· *· ■
gekennzeichnet, daß die Sinterkörper aus Aluminiumoxid bestehen.
6. Hohle Leitung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pfropfen (5) aus Nickelsintermetall oder aus Edelstahlsinterraetail bestehen.
7. Hohle Leitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2) durch eine die Leitung (1) umwindende Wicklung (8) aus einem Band verschlossen sind, welches aus einem Material besteht, durch das die Stoffe in das Leitungsinnere (4) hinein.-» diffundieren können.
15
8. Hohle Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitung (1) ein Wellrohr ist, in das in Abständen Muffen (6) eingefügt sind, welche die Öffnungen (2) tragen.
20
9. Hohle Leitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Leitung (1) aus Rohrabschnitten besteht, deren als Öffnungen (2) dienende Stöße mit einem Schlauchabschnitt (9) aus einem Me.terial verbunden sind, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere (4) hineindiffundieren können.
10. Hohle Leitung nach einem der Ansprüche 2, 3, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (3), die Pfropfen (5), die Wicklung (8) oder der Schlauchabschnitt (9) aus Polytetrafluorethylen bestehen.
35
» * Ii MlJIlM i · Ii
■· Il Il I * f j
•II I · « I 4 · » ·
DE8427529U Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe Expired DE8427529U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427529U1 true DE8427529U1 (de) 1985-01-17

Family

ID=1334120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8427529U Expired DE8427529U1 (de) Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427529U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242806A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Sensorschlauch
DE4424909A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Schadstoffansammlungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242806A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Sensorschlauch
US5589647A (en) * 1992-12-17 1996-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Flexible sensor tube and method for determining a concentration curve of a medium along a path with the flexible sensor tube
DE4424909A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Schadstoffansammlungen
US5708218A (en) * 1994-07-14 1998-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for locating accumulations of pollutants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175219B1 (de) Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
DE19849778B4 (de) Endoskopisches Längenmeßinstrument
DE2701929A1 (de) Biopsienadel-schutz- und fuehrungseinrichtung
DE1907474A1 (de) Rohrkupplung
DE2837486C3 (de) Sonde zur Wirbelstromprüfung von Rohren
DE3434323A1 (de) Hohle leitung zur anwendung bei der bestimmung von konzentrationsprofilen fluessiger oder gasfoermiger stoffe
DE8427529U1 (de) Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
DE2213941A1 (de) Messonde fuer die elektrische erfassung von fluessigkeitsstaenden
DE10000999C1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung
DE60030080T2 (de) Verfahren zur Probenentnahme unter Verwendung von einem Deckel mit einem spiralenförmigen Gasdurchlass
DE3434322A1 (de) Hohle leitung zur anwendung bei der bestimmung von konzentrationsprofilen fluessiger oder gasfoermiger stoffe
EP0188798A2 (de) Verfahren zur Montage einer Verrohrung für Messzwecke
DE8427528U1 (de) Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
DE3420090C2 (de)
DE2148777B2 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE3116747C2 (de) Halterung für den Leckfühlerdraht bei isolierten Rohrleitungen
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE2925255C2 (de)
EP0709611B1 (de) Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE3305541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung um Umhüllen eines langen Rohres mit einem vorgefertigtem Schlauch aus elastisch dehnbarem Schaumstoff
DE1965045C3 (de) Titrierbürette
DE590673C (de) Abschlusskappe fuer elektrische Kabel, insbesondere fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE3039578C2 (de)
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl
DE1798086A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung der Standhoehe einer im Behaelter stehenden Fluessigkeitssaeule