DE8427190U1 - Shielded tension spring for goals or the like. - Google Patents

Shielded tension spring for goals or the like.

Info

Publication number
DE8427190U1
DE8427190U1 DE19848427190 DE8427190U DE8427190U1 DE 8427190 U1 DE8427190 U1 DE 8427190U1 DE 19848427190 DE19848427190 DE 19848427190 DE 8427190 U DE8427190 U DE 8427190U DE 8427190 U1 DE8427190 U1 DE 8427190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sleeve
sleeves
spring according
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427190
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Amshausen
Priority to DE19848427190 priority Critical patent/DE8427190U1/en
Priority to AT85110990T priority patent/ATE38872T1/en
Priority to DE8585110990T priority patent/DE3566427D1/en
Priority to EP85110990A priority patent/EP0174573B1/en
Publication of DE8427190U1 publication Critical patent/DE8427190U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1223Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine abgeschirmte Schraubenzugfeder für Tore, Türen oder dgl. GebäudeabschlUsse, insbesondere als Gewichtsausgleichseinrichtung für über Kopf bewegbare Torblätter, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.The invention relates to a shielded tension coil spring for gates, doors or the like. Building closures, in particular as a counterbalance device for overhead movable door leaves, with the features of the preamble of claim 1.

Zugfedern der in Frage stehenden Art werden unter einer bestimmten Vorspannung, die einer kürzesten Betriebslänge der Feder entspricht, und einer Höchstspannung, die der maximalen Betriebsausdehnung der Feder entspricht, betrieben und mit einer Umhüllung versehen, die die Feder über diesen Betriebsausdehnungsbereich hinweg dadurch umfaßt, daß sie aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Hülsen besteht und somit über den Betriebsdehungsweg der Feder hinweg längenveränderlich ausgebildet ist. Damit wird verhindert, daß man zwischen die Schraubenwendel eingreifen und sich somit beim Zusammenziehen der Federn verletzen kann. Tritt ein Federbruch auf, so werden schlagartig erhebliche Federkräfte frei, die dazu führen, daß die durch den Bruch entstehenden Federnteile, deren Zahl durch Bruch an mehr als einer Stelle der Feder größer als zwei betragen kann, sich nicht nur in Federlängsrichtung, sondern auch quer dazu zu entfernen versuchen. Durch die Umhüllung werden diese Teile daran gehindert, wodurch eine hohe Gefahr, die beim Brechen der Feder solch hohem Kraftspeichervermögens für in der Nähe befindliche Personen und Sachen auftritt, sicher vermieden wird.Extension springs of the type in question are under a certain preload, that of a shortest operating length corresponds to the spring, and operated at a maximum voltage that corresponds to the maximum operational expansion of the spring and provided with an enclosure encircling the spring over this operational expansion range thereby, that it consists of two telescopically slidable sleeves and thus over the operational stretch the spring is designed to be variable in length. This prevents you from getting between the helix intervene and injure yourself when the springs are pulled together. If a spring break occurs, it becomes abrupt considerable spring forces free, which lead to the fact that the spring parts resulting from the breakage, their number can be greater than two due to a break in more than one point of the spring, not only in the longitudinal direction of the spring, but also try to remove across it. The enclosure prevents these parts from creating a high risk of such high energy storage capacity for people in the vicinity and when the spring breaks Stuff occurs that is sure to be avoided.

Bei einer bekannten Schraubenzugfeder mit längenveränderlicher Schutzumhüllung der in frage stehenden Art US-PS 3 402 922 - sind die beiden, die längenveränderliche Umhüllung bildenden, teleskopartig ineinander verschiebbarenIn a known tension spring with variable length Protective covering of the type in question, US Pat. No. 3,402,922 - are the two, the variable in length Sheath forming, telescopically displaceable into one another

I « t ·I «t ·

Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. M η η Creel Siiger, Patentanwälte, Cosimiistr. 81, D-8 München 81Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. M η η Creel Siiger, patent attorneys, Cosimiistr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

12.57312,573

HUlsen aus Blechen gebogen, die mit ihren beiden freien Längsseitenrändern zu einer Hülse zusammenfUgbar sind. Da dies durch Schrauben geschieht, lassen sich diese Hülsen nach Montage der Federn um diese herum anordnen. Die beiden HUlsen sind an ihren, den Federenden zugewandten Endbereichen an dem Schraubenfederkörper stirnseitig abgestützt, damit die Feder im Zuge der Ausdehnung die jeweilige Hülse hält bzw. mitnimmt, wodurch die teleskoparti.ge Verschiebung und damit die Längenänderung entsprechend der Ausdehnung der Feder erreicht werden kann. Diese Abstützung erfolgt dabei mit Hilfe von Stiften, die in den Endbereichen der HUlsen durch deren Wandung hindurch geführt werden und die stirnseitige Öffnung der Hülse etwa diametral durchgreifen. Bei Federbruch versuchen die Federteile aus der Hülse nach oben und nach unten auszutreten, wodurch sie eine Schlagbeanspruchung auf die Stifte bzw. deren Halterung in den HUlsen ausüben» Zugleich treten quer zur Längsrichtung der Feder gerichtete Schlagkräfte auf, die versuchen, die HUlsen durch seitliches Verschwenken auseinanderzutreiben. Die hierbei insgesamt auftretenden Kräfte sind sehr hoch, sie müssen zunächst durch die Stifthalterungen im Bereich des Hülsenendes aufgenommen werden können, zum zweiten muß auch in größtmöglicher Dehnungslage der Feder der Übergriff zwischen den Hülsen so lang bemessen sein, daß diese nicht außer Eingriff geraten können. Dies führt dazu, daß an die Abmessung und die Materialeigenschaften dieser Hülsen entsprechend große Anforderungen gestellt werden müssen.Sleeves made of sheet metal, which can be joined together with their two free longitudinal side edges to form a sleeve. Since this is done by screws, these sleeves can be arranged around the springs after they have been installed. The two sleeves are supported at their end areas facing the spring ends on the helical spring body, so that the spring holds or entrains the respective sleeve in the course of expansion, whereby the teleskoparti.ge Displacement and thus the change in length can be achieved according to the expansion of the spring. This support takes place with the help of pins, which in the end areas of the sleeves through their walls are performed and the opening of the sleeve at the front reach approximately diametrically. If the spring breaks, they will try Spring parts emerge from the sleeve up and down, causing them an impact load on the pins or exert their mounting in the sleeves. At the same time, impact forces occur transverse to the longitudinal direction of the spring trying to drive the sleeves apart by pivoting them sideways. The total here The forces that occur are very high; they must first be absorbed by the pin holders in the area of the end of the sleeve secondly, the overlap between the spring must also be in the greatest possible stretch position of the spring Sleeves should be long enough to prevent them from disengaging. This leads to the dimension and the material properties of these sleeves accordingly great demands have to be made.

Es sind eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, eine Schraubenzugfeder gegen Bruch dadurch zu sichern, daß man ein Fangelement durch ihr Inneres führt - beispielsweise DE-PS 29 23 327 -, und zwar mit dem Vorteil,, daß durch Auf-There are a number of proposals have become known to secure a coil tension spring against breakage in that one a catch element leads through its interior - for example DE-PS 29 23 327 -, with the advantage, that by up-

DipL-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

12.57312,573

nähme von Verformungsarbeit an dem Element in der Feder gespeicherte und bei Bruch frei werdende Energie aufgenommen wird. Dabei ist jedoch keine Eingriffssicherung zwischen die Schraubenfederwendel vorgesehen und damit die Handhabung der Feder während des Einbaues entsprechend vorsichtig zu gestalten. In der US-PS 3 575 404 ist eine Feder der in Frage stehenden Art vorgeschlagen, bei welcher neben einer teleskcpartig ineinandergreifenden, längenveränderlichen Umhüllung der Feder eine zusätzliche Fangeinrichtung aus zwei Drahtschlaufen vorgesehen ist, deren jede an einem Federendbereich festgelegt ist und die sich im dazwischenliegenden Bereich durchgreifen, derart, daß die Feder ungehindert durch die Schlaufen in ihre größte Betriebsausdehnung&stellung gelangen kann. Bei Zusammenziehen der Feder verschieben sich die Schlaufen entsprechend in Parallellage zueinander. Diese gesicherte Schraubenzugfedereinrichtung ist besonders aufwendig, auch was ihre Federhalterung anbelangt. Die im Inneren der Schraubenfeder befindlichen Drahtschlaufen verursachen bei Dehnungs- bzw. Zusammenziehungsbewegungen der Federn entsprechende Geräusche.take from deformation work on the element in the spring stored energy that is released in the event of breakage is absorbed. However, there is no interlocking protection between the helical spring coil and thus the Handle the spring accordingly carefully during installation. U.S. Patent 3,575,404 is a Proposed spring of the type in question, in which, in addition to a telescopic interlocking, variable length covering of the spring, an additional one Catching device is provided from two wire loops, each of which is fixed to a spring end area and which reach through in the area in between, in such a way that the spring is unimpeded by the loops in their largest operational expansion & position can reach. When the spring is pulled together, the loops move parallel to one another. This secured helical tension spring device is particularly complex, also with regard to its spring holder. The in Wire loops located inside the coil spring cause corresponding noises when the springs expand or contract.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubenzugfeder der in Frage stehenden Art zu schaffen, die bei voller Schutzfähigkeit gegen Fingereingriff und Abgeschleudertwerden im Falle des Federbruches im Betrieb einfach und unter minimalem Aufwand an Menge und/oder Wert des eingesetzten Materials herstellbar ist sowie eine bequeme und gefahrlose Handhabung erlaubt.The invention is based on the object of creating a helical tension spring of the type in question full protection against finger interference and being thrown off in the event of a spring break during operation can be produced easily and with minimal expenditure in terms of the amount and / or value of the material used and allows convenient and safe handling.

Ausgehend von einer abgeschirmten Schraubenzugfeder mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erf indungsgemiiß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.Starting from a shielded tension spring with the features of the preamble of claim 1 is this object according to the invention is achieved by its characterizing features.

• · I *• · I *

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säget, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säget, patent attorneys, Cosimaslr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

12.57312,573

Die erfindungsgemäß ausgestaltete Schraubenzugfeder ist mit einer Umhüllung aus zwei - insbesondere drei - Hülsen versehen, deren den Federenden zugewandten Endbereiche mit einem Deckel an dem Schraubenwendelkörper abgestützt sind. Aufgrund dieses Deckelabschlusses wird ein großflächiger Halt gegen Austreten der Feder aus der Umhüllung im Falle des Bruches gewährleistst. Der Deckel ist über seinen gesamten Umfangsbereich an der zugehörigen Hülse befestigt bzw. ausgebildet, so daß wegen der dadurch erreichten Lastverteilung das Material der Umhüllung entsprechend schwach und leichtgewichtig gehalten werden kann. Soweit bleibendverformbarer Werkstoff verwendet wird, kann durch Verformungsarbeit ein Teil der bei Federbruch frei werdenden Energie aufgenommen werden. Die einzelnen Hülsen sind gegen Ausgleiten aus dem Teleskopeingriff durch Anschläge gesichert, die an den jeweiligen HUlsenenden selbst ausgebildet sind. Damit wird erreicht, daß unter den bei Federbruch auftretenden Kräften die Hülsen in keinem Falle außer Eingriff geraten können und damit die Umhüllung vollständig erhalten bleibt, und zwar auch bei im Betriebsbereich maximaler Federdehnung. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Kräfte, die beim Federbruch in Längsrichtung der Umhüllung auftreten, als auch für die Querkräfte, die die Hülsen seitlich zu verschwenken und damit außer Eingriff zu bringen suchen.The helical tension spring designed according to the invention is provided with a covering of two - in particular three - sleeves, whose end regions facing the spring ends are supported with a cover on the helical coil body. Due to this cover closure, a large area Hold against leakage of the spring from the envelope in the event of breakage guarantee. The lid is over its entire Peripheral area attached to the associated sleeve or formed, so that because of the load distribution achieved thereby the material of the envelope can be kept correspondingly weak and lightweight. So far more permanently deformable Material is used, some of the material that is released in the event of a spring break may be the result of deformation work Energy to be absorbed. The individual sleeves are prevented from slipping out of the telescopic engagement with stops secured, which are formed at the respective sleeve ends themselves. This ensures that among the Spring break forces that occur in no case can the sleeves disengage and thus the envelope completely is maintained, even with maximum spring elongation in the operating range. This applies to both the forces that occur when the spring breaks in the longitudinal direction of the envelope, as well as for the transverse forces that the To pivot the sleeves sideways and thus seek to disengage them.

Hält man die Hülsen lediglich im Bereich der Federenden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, so muß man den Uberlappungsbereich der Hülsen auch bei maximaler Betriebsdehnung der Feder so groß wählen, daß die Knickfestigkeit der Umhüllung in diesem Bereich ausreicht, um ein Seitwärtsverschwenken der Hülsen zu verhindern. Die Hülsen müssen daher länger und damit schwerer bzw. stabiler ausgebildet werden, als dies angesichts der erfindungsgemäßen Lehre erforderlich ist.If you hold the sleeves only in the area of the spring ends, as is the case with the prior art, you have to the overlap area of the sleeves even at maximum operational elongation Select the spring so large that the buckling strength of the envelope in this area is sufficient to allow it to pivot sideways to prevent the pods. The sleeves must therefore be made longer and therefore heavier and more stable than is necessary in view of the teaching of the invention.

Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Paten lan wülte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Huegel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, godfather lan wülte, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

12.57312,573

Von besonderer Bedeutung ist, daß erfindungsgemäß die vorgefertigte Feder selbst im völlig ungespannten Zustand
mit der Umhüllung versehen wird, dergestalt, daß die
Hülsen dabei vorzugsweise in ihrer völlig zusammengeschobenen Teleskopverschiebelage sind. Lediglich die Anschlußhaken der Feder ragen an beiden Enden durch entsprechende Öffnungen aus den Deckeln hervor. Damit wird erreicht,
daß die Feder als selbständiges Element mit der Umhüllung versehen werden kann, bevor sie zum Einsatz gelangt. Die
stirnseitigen Abschlüsse bzw. Deckel der Umhüllung können damit maschinell an den entsprechenden Hülsenendbereichen vorgesehen bzw. aufgebracht werden, der Transport und die Lagerhaltung vereinfachen sich entsprechend und beim Einbau der Feder ist von vorneherein der Schutz der Umhüllung gegeben, was für den regelmäßigen Fall des Einbaues unter Federvorspannung von besonderer Bedeutung ist. Auch bei
der Montage ist also vollständiger Schutz von vorneherein gegeben und die Handhabung erleichtert.
It is of particular importance that, according to the invention, the prefabricated spring itself is completely unstressed
is provided with the envelope, such that the
Sleeves are preferably in their fully collapsed telescopic displacement position. Only the connecting hooks of the spring protrude from the covers at both ends through corresponding openings. This achieves
that the spring can be provided with the envelope as an independent element before it is used. the
Frontal terminations or covers of the cover can thus be provided or applied automatically to the corresponding sleeve end areas, transport and storage are simplified accordingly and the cover is protected from the start when the spring is installed, which for the regular case of installation under Spring preload is of particular importance. Also at
the assembly is therefore given complete protection from the start and handling is made easier.

Erfindungsgemäß wird also bai der Herstellung derart verfahren, daß die Hülsen insoweit vorgefertigt zu dem Teleskoprohr zusammengesetzt werden, in welches dann der mit dem
Anschlußhaken vorgefertigte Schraubenfederkörper eingesetzt wird, worauf das Teleskoprohr stirnseitig bis auf
die Durchtrittsöffnungen für die Anschlußhaken bzw.
diese Durchtrittsöffnungen und einen Durchführungsschlitz für ein Lochband unter Bildung des bzw. Aufsetzung des
insoweit vorbereiteten Deckels verschlossen wird und als
abgeschlossenes Bauteil für den Einbau am Ort der Fertigung oder der Verwendung des Tores zur Verfügung steht.
According to the invention, so bai the production is proceeded in such a way that the sleeves are assembled to the extent prefabricated to the telescopic tube, in which then the with the
Connection hook prefabricated coil spring body is used, whereupon the telescopic tube on the end face up to
the openings for the connecting hooks or
these passage openings and a slot for a perforated strip with the formation of or placement of the
insofar prepared lid is closed and as
Completed component is available for installation at the place of manufacture or the use of the gate.

Wenn die Längenänderung, der die Feder bestimmungsg«mäß
unterworfen ist, die doppelte Länge des völlig ungedehnten Federkörpers nicht übersteigt, kann die Umhüllung aus
zwei Hülsen gebildet werden. Vielfach jedoch, insbesondere
If the change in length, which the spring is intended
is subject to the double length of the completely unstretched spring body does not exceed, the envelope can
two sleeves are formed. In many cases, however, in particular

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 Stef.nhagenHörmann KG Amshausen 4803 Stef.nhagen

- 10 -- 10 -

12.57912,579

beim Einsatz als Gewichtsausgleichsfeder für über Kopf bewegbare einteilige Torblätter, wird die Feder stärker gedehnt, insbesondere bis zu dem etwa Dreifachen des ungedehnten Federkörpers. FUr diesen Fall besteht die Umhüllung aus drei Hülsen, die in der vorgeschilderten Weise miteinander untrennbar verbunden sind.when used as a counterbalancing spring for overhead movable ones one-piece door leaves, the spring is stretched more, in particular up to about three times the unstretched Spring body. In this case there is an envelope of three sleeves, which are inseparably connected with one another in the manner described above.

Die stirnseitigen Abschlüsse nach Art eines Deckels können durch entsprechende Abbiegungen eines in mehrere Abschnitte unterteilten Hulsenendbereiches gebildet werden, und zwar sogleich unter Freilassung der Durchtrittsöffnung für den Anschlußhaken der Feder und ggfs. zusätzlich des Durchführungsschlitzes für die Aufnahme eines Federaufnahmebandes in dem einen, insbesondere in der Betriebslage oberen Deckel. Nach dem Abbiegen entsprechender Wandungsteile zu dem Deckel kann ein versteifender Verschweißvorgang stattfinden. Der Deckel kann aber auch als gesondertes Bauteil vorgefertigt und dann auf die Hülse aufgesetzt werden, dort wird er durch Verschweißen oder insbesondere aber bevorzugt durch Umbördeln um einen verdickten Randbereich des HUlsenendbereiches festgelegt.The end-face terminations in the manner of a cover can be divided into several sections by corresponding bends divided Hulsenendbereiches are formed, immediately leaving the passage opening for the connection hook of the spring and, if necessary, also the feed-through slot for receiving a spring mounting strip in one, especially in the operating position, the upper cover. After turning the corresponding wall parts A stiffening welding process can take place on the cover. The lid can also be used as a separate one Component are prefabricated and then placed on the sleeve, there it is by welding or in particular but preferably fixed by flanging around a thickened edge area of the sleeve end area.

Die jeweils einer NachbarhUlse zugewandten Endbereiche sind mit nach innen bzw. nach außen ragenden VorsprUngen versehen, die insbesondere hakenförmig derart ausgebildet sind, daß ©ie mit den in der völligen Ausziehstellung des Telekoprohres jeweils benachbarten hakenförmigen VorsprUngen der anderen Hülse in einen krallenartigen Eingriff gelangen, der insbesondere über den gesamten Randbereich hinweg vorgesehen wird, so daß eine gute Lastverteilung stattfindet.The end regions each facing a neighboring sleeve are provided with inwardly or outwardly protruding projections which are in particular hook-shaped in such a way that © ie with the hook-shaped projections adjacent to each other in the fully extended position of the telescopic tube the other sleeve come into a claw-like engagement, which is provided in particular over the entire edge region so that a good load distribution takes place.

Diese HUlsenfertigung und das Verschließen mit einem Deckel t ist der Serienfertigung zugänglich, was bei solchen Massen-This sleeve production and the closing with a lid t is accessible for series production, which is what with such mass

• · « « III• · «« III

Dipl.-lng. OKo Flügel, Dipl.-Ing. Miinfrcd Siigcr, I'ulcnlanwälte, Cosimusir. 81, ϋ·8 München 81Dipl.-lng. OKo wing, Dipl.-Ing. Miinfrcd Siigcr, I'ulcnlanwälte, Cosimusir. 81, ϋ · 8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

- 11 -- 11 -

12.57912,579

artikeln besonderes Gewicht hat.articles has special weight.

In bevorzugter Ausführung sind die HUlsen derart ausgebildet, daß sie in Hintereinanderfolge abnehmenden Durchmesser aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise bei einer Ausführung mit drei HUlsen, die beiden EndhUlsen mit gleichem Durchmesser zu fertigen und die mittlere HUlse beispielsweise größer zu gestalten. Um die HUlsen teleskopartig zusammensetzen zu können, wird dann diese mittlere HUlse erst nach Herstellung des Teleskoprohrgebildes mantelseitig geschlossen.In a preferred embodiment, the sleeves are designed in such a way that their diameters decrease in succession exhibit. However, it is also possible, for example in the case of an embodiment with three sleeves, to include the two end sleeves to manufacture the same diameter and to make the middle sleeve, for example, larger. In order to be able to assemble the sleeves telescopically, this middle one is then The sleeve is closed on the shell side only after the telescopic tube structure has been produced.

Weitere AusfUhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen, insbesondere mit Bezug auf das in der Zeichnung wiedergegebene Ausfuhrungsbeispiel, dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutern.Further embodiments of the invention emerge from the subclaims, in particular with reference to the exemplary embodiment reproduced in the drawing, the description of which below explains the invention in more detail.

Es zeigenShow it

Figur 1 eine Innenansicht der linken Seite eines geöffneten Tores mit der Feder nach dem AusfUhrungsbeispiel;FIG. 1 shows an interior view of the left side of an open door with the spring according to the exemplary embodiment;

Figur 2 eine Seitenansicht der linken Seite dieses geöffneten Tores;Figure 2 is a side view of the left side of this open gate;

Figur 3 eine schematische Seitenansicht der umhüllten Feder nach dem Ausführungsbeispiel;FIG. 3 shows a schematic side view of the wrapped spring according to the exemplary embodiment;

Figur 4 eine Innenansicht der linken Seite des geschlossenen Tores mit auf geringere Vorspannung ausgerichteter Einhängung in ein Federhalteband;FIG. 4 shows an interior view of the left side of the closed gate with a lower pretensioning orientation Hanging in a spring strap;

Figur 5 eine Seitenansicht auf die linke Seite des geschlossenen Tores mit auf hohe Vorspannung in dasFigure 5 is a side view of the left side of the closed gate with a high bias in the

Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siiger, Patentanwälte, Co.simiistr. 81. D-8 München 81Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patent Attorneys, Co.simiistr. 81. D-8 Munich 81

Hörmann XG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann XG Amshausen 4803 Steinhagen

- 12 -- 12 -

12.57912,579

Federhalterband eingehängter Feder;Pen holder tape suspended spring;

Figur 6 eine schematische Längsschnittdarstellung der ungespannten Feder mit Umhüllung aus drei Hülsen;Figure 6 is a schematic longitudinal sectional view of the unstressed spring with covering of three sleeves;

Figur 7 eine schematische Längsdarstellung durch die Umhüllung aus drei Hülsen im vollständig ausgezogenen Zustand;FIG. 7 shows a schematic longitudinal illustration through the casing made up of three sleeves in the fully extended state State;

Figur 8 eine Draufsicht auf den im Betriebszustand oberen Deckel des AusfUhrungsbeispieles.Figure 8 is a plan view of the upper cover in the operating state of the exemplary embodiment.

Das in den Figuren 1, 2, 4 und 5 skizzenhaft bereichsweise wiedergegebene Garagen-Einblatt-Überkopftor 1 weist einen mit dem die zu verschließende Toröffnung umgebenden Mauerwerk verbundenen Zargenrahmen 2 auf, demgegenüber das Torblatt 3 zwischen einer Öffnungslage - Figuren 1 und 2 und einer Schließlage - Figuren 4 und 5 - hin- und herbewegbar ist. Das Torblatt ist in seinem dem Garageninneren zugewandten Bereich in nicht dargestellter Weise mittels Rollen in horizontal verlaufenden Führungsschienen längsverschiebbar gehalten, während in seinem vorderen Kantenbereich das eine Gelenkende des längeren Armes eines doppelarmigen Hebels 4 eingreift, der um eine Achse 5 gegenüber dem Zargenrahmen verscnwenkbar gelagert ist. Am Ende des kürzeren Hebelarmes, der als Doppelarm 7 ausgebil det ist, befindet sich eine Tragachse 6, um welche ein Federaufnahmeband 8 herumgelegt ist, das eine Reihe von Aufnahmeöffnungen 9 für das wahlweise Einhängen einer Gewichtsausgleichsfeder aufweist. Diese Gesamtanordnung findet sich spiegelbildlich im rechten Bereich des Tores wieder. Überführt man das Torblatt 3 aus der Öffnungslage in die Schließlage, so schwenkt der Hebel 4 um die Achse 5 aus der in den Figuren 1 und 2 wiedergegebenen Lage mit der numehr bogenförmig nach unten bewegten Vorderkante desThe single-leaf overhead garage door 1, shown sketchily in some areas in FIGS. 1, 2, 4 and 5, has a frame 2 connected to the masonry surrounding the door opening to be closed, while the door leaf 3 is between an open position - FIGS. 1 and 2 and a closed position - Figures 4 and 5 - can be moved back and forth. The door leaf is held longitudinally displaceable in its area facing the inside of the garage in a manner not shown by means of rollers in horizontally extending guide rails, while in its front edge area the one articulated end of the longer arm of a double-armed lever 4 engages, which is pivoted about an axis 5 relative to the frame . At the end of the shorter lever arm, which is ausgebil det as a double arm 7, there is a support axis 6, around which a spring receiving band 8 is wrapped, which has a number of receiving openings 9 for the optional suspension of a counterbalance spring. This overall arrangement is mirrored in the right area of the gate. If the door leaf 3 is transferred from the open position into the closed position, the lever 4 pivots about the axis 5 from the position shown in FIGS

• ·• ·

t t . . t. . t

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosinwstr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, patent attorneys, Cosinwstr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

- 13 -- 13 -

12.57912,579

Torblattes 3 im GegenuhrzeigersinnDoor leaf 3 counterclockwise

Doppelarm 7 nach oben verschwenkt und die Gewichtsausgleichsfeder gespannt. Diese hier beispielsweise beschriebene Torkonstruktion ist bekannt.Double arm 7 pivoted upwards and tensioned the counterbalancing spring. This is described here as an example Gate construction is known.

Die hier zum Gewichtsausgleich verwendete, insgesamt mit 10 bezeichnete Feder weist einen Federkörper 11 auf, der die Federwendel umfaßt. Die Federwendel laufen beidseitig in Anschlußhaken 12 aus, die dem Befestigen bzw. Einhängen der Feder dienen. Der in der Betriebslage nach unten weisende Anschlußhaken 12 wird in einer Haltekonsole 13 eingehängt, während der nach oben weisende Haken 12 in eine der Aufnahmeöffnungen 9 des Federaufnahmebandes 8 eingehängt ist.The spring used here for weight compensation, designated as a whole by 10, has a spring body 11 which includes the spring coil. The spring coils run out on both sides in connection hooks 12, which are used for fastening or hanging serve the spring. The connection hook 12, which points downwards in the operating position, is suspended in a holding bracket 13, while the upwardly pointing hook 12 is suspended in one of the receiving openings 9 of the spring receiving band 8 is.

Figur 3 zeigt die Feder in völlig ungespanntem Zustand, wie sie also vor dem Einhängen in die Betriebsstellung an dem Tor angeliefert wird. In diesem Anlieferzustand ist der Federko'rper 11 bereits völlig von einer Umhüllung 14 umgriffen, die in diesem Beispiel aus drei Hülsen 15, 16, gebildet ist, die nach Art eines Teleskoprohres längenverschiebbar miteinander in Verbindung stehen, wie dies später noch deutlicher dargelegt wird. Die Umhüllung bzw. die den beiden Federenden zugewandten Endbereiche 19 der Hülsen 15 und 17 sind mit Deckeln 20 verschlossen, die eine Durchtrittsöffnung für die Anschlußhaken 12 aufweisen, wie dies ebenfalls später noch genauer geschildert wird.Figure 3 shows the spring in a completely untensioned state, as it is before hanging in the operating position is delivered to the gate. In this delivery state, the spring body 11 is already completely covered by an envelope 14 encompassed, which in this example is formed from three sleeves 15, 16, which can be shifted in length in the manner of a telescopic tube are related to each other, as will be explained more clearly later. The envelope or the den End regions 19 of the sleeves 15 and 17 facing both spring ends are closed with covers 20 which have a passage opening for the connection hook 12, as will also be described in more detail later.

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Palentanwälte, Cosimustr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Palentanwälte, Cosimustr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG AmshausenHörmann KG Amshausen

4803 Steinhagen - 14 - 12."S794803 Steinhagen - 14 - 12. "S79

Figur 3 zeigt die nicht eingesetzte und damit völlig ungespannte Feder 10, deren Federkörper 11 also in der Regel aneinander anliegende oder doch nur geringfügig beanstandete Federwendel aufweist. In diesem Zustand ist der Federkörper 11 bereits vollständig von der Umhüllung 14 eingefaßt. Wie später noch geschildert, ist in dieser Verschiebestellung der Umhüllung 14 das Teleskoprohr aus den Hülsen 15 bis 17 praktisch völlig zusammengeschoben - Fig. 6. In den Figuren 1 und 2, die dem lediglich vorgespannten und im Betrieb geringst gedehnten Zustand der Feder bei geöffnetem Tor entsprechen, ist die Umhüllung 14 entsprechend wenig in die Länge gezogen, so daß neben der HUlse 15 die HUlse 16 sichtbar wird. In diesem Zustand befindet sich die Tragachse 6 des Doppelhebels 7 in ihrer niedrigsten Stellung. In den Fig. 4 und 5 ist das Torblatt geschlossen dargestellt, die Tragachse 6 ist durch Verschwenken des Hebels 4 in ihre höchstmögliche Lage gelangt, wodurch die Feder 10 in ihre höchste Betriebsausdehnungsstellung überführt wird. Wie man den Figuren 1 bis 5 somit entnehmen kann, wird der Federkörper 11 durch Vorspannung und Betriebsspannung um mehr als das Doppelte seiner Länge im ungedehnten Zustand ausgezogen, so daß die Umhüllung insgesamt drei Hülsen aufweist.FIG. 3 shows the spring 10 which has not been inserted and is therefore completely unstressed, and its spring body 11 as a rule contiguous or only slightly objectionable Has spring coil. In this state, the spring body 11 is already completely enclosed by the casing 14. As will be described later, the telescopic tube is out of the sleeves in this shifted position of the sheath 14 15 to 17 practically completely pushed together - Fig. 6. In Figures 1 and 2, the only pretensioned and correspond to the least stretched state of the spring in operation with the gate open, the envelope 14 is accordingly slightly elongated so that the sleeve 16 is visible next to the sleeve 15. In this state is the support axis 6 of the double lever 7 in its lowest position. In Figs. 4 and 5, the door leaf is shown closed, the support axis 6 has reached its highest possible position by pivoting the lever 4, whereby the spring 10 is transferred to its highest operational expansion position. As can be seen from Figures 1 to 5, the spring body 11 is by pretensioning and operating tension by more than twice its length in the unstretched State pulled out, so that the envelope has a total of three sleeves.

In Fig. 4 ist der obere Anschlußhaken 12 der Feder 10 in die unterste Aufnahmeöffnung 9 des Federaufnahmebandes eingehängt, was bedeutet, daß die Federvorspannung entsprechend gering ist - Figuren 1 und 2 - und daß die Feder bei geschlossenem Torblatt eine Höchstausdehnung erfährt, die ebenfalls entsprechend gering ist.In Fig. 4, the upper connecting hook 12 of the spring 10 is hooked into the lowermost receiving opening 9 of the spring receiving band, which means that the spring preload is correspondingly low - Figures 1 and 2 - and that the spring is closed Door leaf experiences a maximum expansion, which is also correspondingly small.

Zur Anpassung der Ausgleichsfederwirkung an das Torblattgewicht, das aufgrund unterschiedlicher Ausgestaltung verschieden schwer sein kann, oder zur Anpassung an andere Ein-To adapt the compensating spring effect to the weight of the door leaf, which can be of different difficulty due to different design, or to adapt to other inputs

Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dip!.-ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Huegel, Dip! .- ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81 Hörmann KG AmshausenHörmann KG Amshausen

4803 Stsinhagen - 15 - 12.5794803 Stsinhagen - 15 - 12,579

flüsse kann der obere Anschlußhaken 12 der Feder 10 in eine entsprechende andere Aufnahmeöffnung 9 des Federaufnahmeban— des 8 eingehängt werden, so daß sich die Federvorspannung entsprechend ändert. In Fig. 5 ist der Anschlußhaken 9 in die oberste Aufnahmeöffnung 9 eingehängt, was der größtmöglichen Spannung der Feder sowohl im vorgespannten als auch im höchstgespanntem Zustand bei geschlossenem Torblatt 3 entspricht. Man erkennt aus Fig. 5, daß hier die Umhüllung 14 ihre größte Längsausdehnung· einnimmt, die Hülsen 15 -also vollständig ausgezogen sind, wie dies Figur 7 erkennen läßt.rivers can the upper connecting hook 12 of the spring 10 in a corresponding other receiving opening 9 of the spring mounting strip des 8 are hung so that the spring preload changes accordingly. In Fig. 5, the connection hook 9 is in the uppermost receiving opening 9 hooked, what the greatest possible tension of the spring both in the pretensioned as also in the fully tensioned state with the door leaf 3 closed. It can be seen from Fig. 5 that here the envelope 14 assumes its greatest longitudinal extent, the sleeves 15 are thus fully extended, as can be seen in FIG leaves.

Anhand der Figuren 6, 7 und 8 wird das Ausführungsbeispiel der abgeschirmten Feder genauer erläutert. Die sehr schematische Längsschnittdarstellung gem. Fig. 6 entspricht der Prinzipdarstellung gem. Fig. 3, d. h. die Feder ist völlig ungedehnt, und der Federkörper 11 befindet sich im Zustand seiner geringstmöglichen Längsausdehnung. In diesem Falle sind die Hülsen 15 bis 17 praktisch völlig ineinander geschoben, wie dies Fig. 6 erkennen läßt. Die Hülsen sind derart angeordnet - Fig. 7 -,daß ihr Durchmesser-in einer Längsrichtung des Teleskopes gesehen - von Hülse zu Hülse abnimmt. Die den Federenden 18 zugeordneten Endbereiche 19 der obersten Hülse 15 und der untersten Hülse 17 weisen jeweils einen Deckel 20 auf, der eine DurchfUhrungsöffnung 21 für den jeweils zugehörigen Anschlußhaken 12 aufweist. Das bedeutet, daß der auf den zugehörigen Endbereich 19 der Hülse 15 bzw. 17 aufgesetzte Deckel atirnseitig den Federkörper 11 aus den Federwendeln zugewandt ist. Nach Ineinandersetzen der Hülsen 15 bis 17 zu dem Teleskoprohr bzw. der Umhüllung 14 und deren Ineinanderschieben wird die Feder 10 in den Hohlraum der Hülse 17 geringsten Durchmessers eingeführt, woraufhin die Deckel 20 auf die Hülsenendbereiche 19 aufgesetzt werden, und zwar unter DurchtrittThe exemplary embodiment of the shielded spring is explained in more detail with reference to FIGS. 6, 7 and 8. The very schematic longitudinal section according to FIG. 6 corresponds to FIG Schematic representation according to FIG. H. the spring is completely unstretched and the spring body 11 is in the state its smallest possible length. In this case the sleeves 15 to 17 are practically completely one inside the other pushed, as can be seen in FIG. The sleeves are arranged - Fig. 7 - that their diameter in one Seen longitudinally of the telescope - decreases from sleeve to sleeve. The end regions assigned to the spring ends 18 19 of the uppermost sleeve 15 and the lowermost sleeve 17 each have a cover 20 which has a feed-through opening 21 for the respective associated connection hook 12. This means that on the associated end region 19 the sleeve 15 or 17 attached cover at the end faces the spring body 11 from the spring coils. To Nesting the sleeves 15 to 17 to the telescopic tube or the sheath 14 and their telescoping is the The spring 10 is inserted into the cavity of the sleeve 17 with the smallest diameter, whereupon the cover 20 is placed on the sleeve end regions 19, namely with passage

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

- 16 -- 16 -

12.57912,579

der Anschlußhaken 12. In diesem Zustand können die Deckel mit der Hülse fest verbunden werden, was auf verschiedene Weise geschehen kann, beispielsweise durch Umbördeln um den entsprechend verdickt ausgebildeten Rand des Endbereiches 19 der Hülse 15 bzw. 17. Man kann natürlich einen der Deckel bereits vor Einsatz der Feder an den zugehörigen Endbereich 19 befestigen und dann die Feder einsetzen, deren entsprechender hakenförmiger Ansatz 12 dann durch den Schlitz 21 geführt werden muß.the connecting hook 12. In this state, the cover can be firmly connected to the sleeve, which means different This can be done, for example, by flanging around the correspondingly thickened edge of the end region 19 of the sleeve 15 or 17. Of course, one of the covers can be attached to the associated one before the spring is inserted Fasten the end region 19 and then insert the spring, the corresponding hook-shaped projection 12 then through the slot 21 must be guided.

Die HUlsenenden 24 sämtlicher Hülsen, mit Ausnahme der Endbereiche 19 sind mit Vorsprüngen 25 versehen, die beispielsweise durch Umbördeln aus dem Hülsenmaterial gebildet sind und eine Hakenform aufweisen, dergestalt, daß der Auslauf-Randbereich der über den Umfang hinaus durchgehend ausgebildeten Vorsprünge 25 in Parallellage zu der Mantelwandung 27 der jeweils selben Hülse zurückgebogen ist. Dadurch entsteht zwischen dieser Mantelwandung 27 und dem Auslauf-Randbereich 26 des Vorsprunges 25 eine ringförmige Nut 28.The sleeve ends 24 of all sleeves, with the exception of the End regions 19 are provided with projections 25, which are formed, for example, by flanging from the sleeve material are and have a hook shape, such that the outlet edge area of the continuous over the circumference formed projections 25 bent back in a parallel position to the jacket wall 27 of the same sleeve in each case is. This creates an annular shape between this jacket wall 27 and the outlet edge region 26 of the projection 25 Slot 28.

Wie Figur 7 erkennen läßt, ist jeweils im Bereich des Überganges von einer Hülse geringeren Durchmessers zu einer solchen größeren Durchmessers der Vorsprung 25 der Hülse geringeren Durchmessers radial nach außen und der Vorsprung 25 der Hülse größeren Durchmessers radial nach innen ausgeformt. Dadurch erreicht man, daß die auf volle Teleskoplänge auseinandergezogenen Hülsen mit den Vorsprüngen derart ineinander eingreifen, daß jeweils die Auslaufrandbereiche der einen Hülse in die ringförmige Nut 28 der anderen Hülse eingreifen, wie dies die schematische Schnittansicht gem. Fig. 7 deutlich erkennen läßt.As can be seen in FIG. 7, is in each case in the area of the transition from a sleeve of smaller diameter to such a larger diameter of the projection 25 of the sleeve smaller diameter radially outward and the projection 25 of the larger diameter sleeve formed radially inward. This ensures that the sleeves, which are pulled apart to the full telescopic length, with the projections in one another intervene so that in each case the outlet edge regions of the one sleeve into the annular groove 28 of the other sleeve intervene, as shown in the schematic sectional view. Fig. 7 can be clearly seen.

• · ti• · ti

• ···· · l ill ■ · im• ···· · l ill ■ · im

• · · 1 > I · 1• · · 1> I · 1

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

- 17 -- 17 -

12.57912,579

Den verdickten Rand der beiden Endbereiche 19 für das Festlegen der jeweils zugehörigen Deckel 20 durch Anbördeln kann man wie die Vorsprünge 2'ό ausbilden, und zwar jeweils radial nach außen abragend sowohl bei der Hülse 15 als auch der Hülse 17. Beim Umbördeln werden dann die Vorsprünge 25 auf die Mantelfläche 27 zu verformt. Dies ist allerdings nur ein Beispiel der Festlegung, das es erlaubt, die Anbördelvorgänge zur Gewinnung der Vorsprünge 25 insoweit auch für die vorbereitende Festlegung des Deckels mit zu verwenden.The thickened edge of the two end regions 19 for fixing the respective associated cover 20 by flanging can be formed like the projections 2'ό , in each case protruding radially outward both in the case of the sleeve 15 and the sleeve 17 Projections 25 on the lateral surface 27 to be deformed. However, this is only one example of the definition that makes it possible to use the flanging processes for obtaining the projections 25 also for the preparatory definition of the cover.

Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den oberen Deckel 20, der neber, der Durchtrittsöffnung 21 für den Anschlußhaken 12 einen Durchi'ührungsschlitz 22 aufweist, der senkrecht zur der Öffnung 21 verläuft und somit zusammen mit dieser eine kreuzförmige Ausnehmung bildet. Der Durchführungsschlitz 22 dient dazu, das untere Ende des Federaufnahmebandes in den Federkörper 11 eingreifen zu lassen, wenn der Anschlußhaken 12 in eine weiter oben gelegene Aufnahmeöffnung 9 des Federaufnahmebandes eingehängt wird, wie dies Fig. 5 zeigt.Fig. 8 shows a plan view of the upper cover 20, the neber, the passage opening 21 for the connecting hook 12 has a through-slot 22 which runs perpendicular to the opening 21 and thus together with it forms a cross-shaped recess. The feed-through slot 22 serves to hold the lower end of the spring receiving band to engage in the spring body 11 when the connecting hook 12 is in a receiving opening further above 9 of the spring receiving band is suspended, as shown in FIG.

Durch die serienmäßige Vorfertigung der Feder mit Umhüllung als insoweit abgeschlossenes Bauelement vor dem Einsatz bei einem Tor oder dgl. erreicht man eine einfache, maschinelle Herstellung und sichere Ausbildung der Umhüllung, und zwar aufgrund von guter Lastverteilung und formschlUssiger Halterung der HUlsenenden 24 aneinander bei größter Federdehnung, wodurch die Hülsen entsprechend schwach dimensioniert und kurz ausgebildet werden können, so daß Material und Gewicht eingespart wird. Durch die vollständige Kapselung bereits im ungedehnten Zustand läßt sich die Feder mühelos und ohne Gefahr in ihre Vorspannlage einsetzen,Due to the serial prefabrication of the spring with casing as a completed component before use With a gate or the like, a simple, mechanical production and safe design of the envelope is achieved, namely due to good load distribution and form-fitting retention of the sleeve ends 24 to one another at the greatest Spring expansion, whereby the sleeves can be designed to be correspondingly weak and short, so that Material and weight are saved. Due to the complete encapsulation in the unstretched state, the Insert the spring effortlessly and without risk in its preload position,

Dipl.-Ing, Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing, Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, patent attorneys, Cosimaslr. 81, D-8 Munich 81

Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen

12.57912,579

- 18 -- 18 -

Sie bietet damit nicht nur Schutz gegen Fingereingriff und Federbruchschäden während des Betriebes, sondern sie schützt in entsprechender Weise den Monteur bei der Herstellung des Tores oder Auswechslung der Feder.It therefore not only offers protection against finger interference and Spring breakage damage during operation, but it protects the fitter in a corresponding manner during the production of the Tores or replacement of the spring.

Claims (1)

Dipl.-Ing. Otto Flügel, DipL-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81 Hörmann KG Anishausen 4803 SteinhagenHörmann KG Anishausen 4803 Steinhagen 12.573/Fl/B12,573 / bottle / B Abgeschirmte Schraubenzugfeder für Tore oder dgl.Shielded tension spring for goals or the like. ANSPRUCHEEXPECTATIONS 1. Abgeschirmte Schraubenzugfeder für Tore, Türen oder dgl. Gebäudeabschlüsse, insbesondere als Gewichtsausgleichscinrichtung für über Kopf bewegbare Torblätter, mit einer längenveränderlichen Schutzumhüllung aus wenigstens zwei ^eleskopartig gegeneinander verschiebbaren Hülsen, deren an den mit in Federlängsrichtung vorspringend ausgebildeten Anschlußhaken versehenen Federenden gelegene Endbereiche an dem SchraubeniVderkörper stirnseitig abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die an den Federenden (18) befindlichen Endbereiche (19) der Hülsen (15, 17) mit Deckeln (20) versehen sind, die jeweils eine Durchtrittsöffnung (21) für den Anschlußhaken (12) des zugehörigen Federendes (18) aufweisen, und daß die anderen über die Teleskopverschiebestrecke hinweg der Mantelwandung (27) der jeweilig benachbarten Hülse (15 bzw. 16 bzw. 17) zugewandt bleibenden HUlsenenden (24) in der längstmöglichen Teleskopausziehstellung gegen eine weitere Ausziehbewegung sperrend miteinander in Verbindung treten.1. Shielded tension spring for gates, doors or the like. Building closures, in particular as a weight compensation device for door leaves that can be moved overhead, with a length-adjustable protective cover made of at least two telescopically displaceable against each other Sleeves, the spring ends of which are provided with connecting hooks projecting in the longitudinal direction of the spring end regions located on the screw body are supported at the end, thereby characterized in that the end regions (19) of the sleeves located at the spring ends (18) (15, 17) are provided with covers (20) each having a passage opening (21) for the connection hook (12) of the associated spring end (18), and that the other over the telescopic displacement distance the shell wall (27) of the respective adjacent sleeve (15 or 16 or 17) remaining sleeve ends facing (24) in the longest possible telescopic extension position to prevent further extension movement connect with each other. 2. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenenden (24) mit jeweils auf die innere bzw. äußere Fläche der Mantel-2. Spring according to claim 1, characterized in that the sleeve ends (24) with each on the inner or outer surface of the shell Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81 Hörmann KG Amshausen - 2 - 12.573Hörmann KG Amshausen - 2 - 12,573 SteinhagenSteinhagen wandung (27) der jeweils benachbarten Hülse (15 bzw. 16 bzw. 17) zu gerichtet radial abstehenden Vorsprüngen (20) versehen sind, die in der längsmöglichen Teleskop— ausziehstellung formschlüssig miteinander in Verbindung treten.wall (27) of the respective adjacent sleeve (15 or 16 or 17) to directed radially protruding projections (20) are provided, which are positively connected to one another in the longitudinally possible telescopic extended position step. 3. Feder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ränder der HUlsenenden (24) unter Bildung von hakenförmigen Vorsprüngen (25) in etwa Parallellage zu der Mantelwandung (27) der zugehörigen Hülse (15 bzw. 16 bzw. 17) auslaufend ausgebildet sind.3. Spring according to claim 2, characterized in that the edges of the sleeve ends (24) with the formation of hook-shaped projections (25) in approximately parallel position to the jacket wall (27) of the associated Sleeve (15 or 16 or 17) are designed to taper off. 4. Feder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (25) ringförmig umlaufend ausgebildet sind und zwischen sich und der zugehörigen Mantelwandung (27) jeweils eine ringförmige Nut (28) bilden, deren radiale Weite größer ist als die radiale Breite des Vorsprunges (25) der jeweils benachbarten Hülse (15 bzw. 16 bzw. 17).4. Spring according to claim 2 or 3, characterized in that the projections (25) are formed around the circumference and between them and the associated jacket wall (27) each have one Form annular groove (28), the radial width of which is greater than the radial width of the projection (25) of the adjacent sleeve (15 or 16 or 17). 5. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gek ennzeichnet, daß der Deckel an dem End'iereich der zugehörigen Hülse einstückig mit dieser ausgebildet ist.5. Spring according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cover on the The end area of the associated sleeve is formed in one piece with the latter. 6. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (20) an dem Endbereich (19) der zugehörigen Hülse (15 bzw. 17) formschlüssig festgelegt ist. 6. Spring according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cover (20) on the end region (19) of the associated sleeve (15 or 17) is positively fixed. 7. Feder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (20) an der zugehöri-7. Spring according to claim 6, characterized in that the cover (20) on the associated ■ ·««· · t ■·· · aifi'■ · «« · · t ■ ·· · aifi ' Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, C'osinuistr. 81, I)-H München 81Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, patent attorneys, C'osinuistr. 81, I) -H Munich 81 Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen 12.57312,573 gen Hülse (15 bzw. 17) durch Umbördeln um einen entsprechend verdickt ausgebildeten Endbereich (19) festgelegt ist.gene sleeve (15 or 17) set by flanging around a correspondingly thickened end region (19) is. 8. Feder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung im Endbereich (19) der Hülse (15, 17) gleich oder ähnlich ausgebildet ist wie der Vorsprung (25) am entgegengesetzten Hülsenende (24) in durch das Umbördeln eingedrücktem Zustand.8. Spring according to claim 7, characterized in that the thickening in the end region (19) the sleeve (15, 17) is the same or similar to the projection (25) on the opposite end of the sleeve (24) in the pressed-in state by the flanging. 9. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (20) neben einer schlitzförmigen Durchtrittsöffnung (21) für den Anschlußhaken (12) des zugehörigen Federendes (18) einen Durchführungsschlitz (22) für ein Federaufnahmeband (8) aufweist, der mit der Durchtrittsöffnung (21) zusammen eine etwa kreuzförmige Aussparung (23) bildet.9. Spring according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cover (20) next to a slot-shaped passage opening (21) for the connecting hook (12) of the associated spring end (18) a feed-through slot (22) for a spring receiving band (8) which, together with the passage opening (21), has an approximately cross-shaped recess (23) forms. 10. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß mehr als zwei, insbesondere drei, Hülsen (15 - 17) hintereinander teleskopartig gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.10. Spring according to one of claims 1 to 9, characterized in that more than two, in particular three sleeves (15-17) arranged one behind the other so as to be telescopically displaceable relative to one another are. 11. Feder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (15 - 17) in ihrer Aufeinanderfolge mit abnehmendem Durchmesser ausgebildet sind.11. Spring according to claim 10, characterized in that the sleeves (15-17) in their Successive formed with decreasing diameter are. 12. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülsen (15 - 17) aus Metall, insbesondere Stahlblech, bestehen.12. Spring according to one of claims 1 to 11, characterized characterized in that the sleeves (15-17) are made of metal, in particular sheet steel. Dinl -Ing Otto Flügel. Dipl.-Ing. Manfred Siigcr. Patentanwiillc. Cosimastr. 81. D-8 München 81Dinl -Ing Otto wing. Dipl.-Ing. Manfred Siigcr. Patent attorney c. Cosimastr. 81. D-8 Munich 81 Hörmann KG Amshausen 4803 SteinhagenHörmann KG Amshausen 4803 Steinhagen 12.57312,573 13. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Hülsen aus Kunststoff bestehen.13. Spring according to one of claims 1 to 11, d a d u r ch characterized in that the sleeves Made of plastic. 14. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß im Angriffsbereich zwischen den Vorsprüngen (25) der Hülsen (15 - 17) und den diesen zugewandten Mantelwandungsflächen der jeweils benachbarten Hülsen (15 bzw. 16 bzw. 17) Gleitschichten vorgesehen sind.14. Spring according to one of claims 1 to 12, characterized marked that in the attack area between the projections (25) of the sleeves (15-17) and the jacket wall surfaces facing them adjacent sleeves (15 or 16 or 17) sliding layers are provided. 15. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülsen (15 - 17) insgesamt mit einem Kunststoff guter Gleiteigenschaft beschichtet sind.15. Spring according to one of claims 1 to 14, characterized characterized in that the sleeves (15-17) as a whole with a plastic with good sliding properties are coated. 16. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung (14) bei völlig zusammengeschobener Teleskopstellung der Hülsen (15 - 17) auf kleinste Länge nicht länger ist als der Federwendelkörper (11) in völlig ungedehntem Zustand.16. Spring according to one of claims 1 to 15, characterized characterized in that the envelope (14) when the telescopic position is completely pushed together Sleeves (15-17) in the smallest length is no longer than the spring coil body (11) in completely unstretched State.
DE19848427190 1984-09-14 1984-09-14 Shielded tension spring for goals or the like. Expired DE8427190U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427190 DE8427190U1 (en) 1984-09-14 1984-09-14 Shielded tension spring for goals or the like.
AT85110990T ATE38872T1 (en) 1984-09-14 1985-08-30 SHIELDED COIL SPRING FOR GATES OR SIMILAR.
DE8585110990T DE3566427D1 (en) 1984-09-14 1985-08-30 Protected wound traction spring for doors or the like
EP85110990A EP0174573B1 (en) 1984-09-14 1985-08-30 Protected wound traction spring for doors or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427190 DE8427190U1 (en) 1984-09-14 1984-09-14 Shielded tension spring for goals or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427190U1 true DE8427190U1 (en) 1986-01-23

Family

ID=6770722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427190 Expired DE8427190U1 (en) 1984-09-14 1984-09-14 Shielded tension spring for goals or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427190U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167137B1 (en) Roll-shaped aluminium roller shutter slat with limited dimensions
EP0890009B1 (en) Door having a weight-balancing device using helical springs
DE3318681A1 (en) STAFF BLINDS
DE4335032A1 (en) Securing for roller shutters composed of bars
EP0868587B1 (en) Sectional overhead door
DE10011789A1 (en) Roller door with door panel windable to multi-layered configuration comprises several fixed lamellas covering over width of door aperture and moving in vertical guide tracks
EP0157198B1 (en) Roller door with flexible door leaf
EP0726378A1 (en) Door, in particular sectional overhead door
EP3583283B1 (en) Door
EP0174573B1 (en) Protected wound traction spring for doors or the like
DE2359762A1 (en) ROLLER SHUTTERS
DE8427190U1 (en) Shielded tension spring for goals or the like.
DE3440139A1 (en) Protected spiral tension spring for gates or the like
EP3763911B1 (en) Guide rail device for a rolling gate or rolling grille
DE102014103074A1 (en) Sliding part with spring tension
EP0032218B1 (en) Folding door or partition composed of panel-like door wings
DE8432186U1 (en) Shielded tension spring for goals or the like.
DE69822414T2 (en) Catch device for rollable closure devices
WO2007014640A2 (en) Hinge
EP1908915A2 (en) Assembly method for a rolling gate
DE3924947C2 (en)
EP3960973B1 (en) Vehicle superstructure
DE2312513A1 (en) DOOR HOLDING DEVICE STRUCTURALLY UNITED WITH A HINGE
DE8416989U1 (en) BOX FURNITURE PIECE WITH SHUTTER
DE3525590A1 (en) Spacers for running carriages in vertical blinds