DE8416237U1 - Durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen - Google Patents

Durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen

Info

Publication number
DE8416237U1
DE8416237U1 DE19848416237 DE8416237U DE8416237U1 DE 8416237 U1 DE8416237 U1 DE 8416237U1 DE 19848416237 DE19848416237 DE 19848416237 DE 8416237 U DE8416237 U DE 8416237U DE 8416237 U1 DE8416237 U1 DE 8416237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
plate
plates
plate according
spacer strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848416237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITT CARL 6957 ELZTAL DE
Original Assignee
SCHMITT CARL 6957 ELZTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITT CARL 6957 ELZTAL DE filed Critical SCHMITT CARL 6957 ELZTAL DE
Priority to DE19848416237 priority Critical patent/DE8416237U1/de
Publication of DE8416237U1 publication Critical patent/DE8416237U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/026Doors; Covers for open-top cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

tit·«· il··· '· ·
- 4 - P 51 110 28.05.84,
Durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen
Die Erfindung betrifft eine rechteckige, durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen, mit drei durchsichtigen Platten,
mit Distanzstreifen/ die sich entlang der Plattenränder zwischen je zwei Platten erstrecken und die Platten mit Ab· stand zueinander planparallel halten, mit einer festen Verbindung zwischen den Distanzstreifen und der mittleren Platte,
mit vier geraden Profilabschnitten, die mit einer offenen Profilseite den sich jeweils entlang einer Plattenseite erstreckenden Randbereich der drei Platten,bis über die Tiefe der Disstanzstreifen einfassen und einen geschlossenen Rahmen bilden.
Allgemein wird die langgestreckte öffnung einer Kühltruhe mit zwei solchen Abdeckplatten abgedeckt, die auf verschiedenen Ebenen im Rahmen der öffnung verschiebbar sind in eine Stellung, in der sie die gesamte öffnung schließen, und in eine Stellung, in der sie übereinander stehen und die halbe öffnung freigeben.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, zum Beispiel beim Beladen, Entladen oder Reinigen, die ganze öffnung freizumachen und dazu müssen die Abdeckplatten herausgenommen werden.
Bei einer bekannten Abdeckplatte der eingangs genannten Art sind die drei durchsichtigen Platten aus Glas. Dementsprechend ist die Abdeckplatte schwer und das Herausnehmen der Abdeckplatten ist mühselig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckplatte der ein-
- 5 - P 51 110 28.05.84.
gangs genannten Art leichter auszugestalten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus glasklarem Kunststoff bestehen, daß die mittlere Platte mit den Distanzstreifen verklebt ist und mit diesen einen Zentralblock bildet, auf dem di© äußeren Platten gleitend aufliegen, und daß die äußeren Platten durch die außen über die Plattenränder greifenden Profilschenkel der Profilabschnitte auf den Zentralblock gepreßt werden.
Der Kunststoff ist leichter als Glas und bietet gegenüber Glas eine günstigere Wärmedämmung und deshalb ist die Verwendung von Kunststoff für solche Abdeckplatten günstiger, weil diese Abdeckplatten auch zur Wärmedämmung dienen.
Bei der bekannten Abdeckplatte können bei Beschädigung die Glasplatten zerspringen. Das führt zu Verletzungsgefahr und es können auch Glassplitter in die Kühltruhe fallen und si«yh mit den dort vorhandenen Lebensmitteln vermischen, die dann unbrauchbar werden. Wenn in der Kühltruhe Speiseeis zum Verkauf aufbewahrt wird, wird der gesamte Inhalt unbrauchbar wenn Glassplitter hineinfallen.
Bei der. bekannten Abdeckplatte mit Glasplatten sind die drei Glasplatten mit den Distanzstreifen fest verbunden und bilden einen stabilen Block. Kunststoffplatten unterliegen großer Wärmeexpansion und Kontraktion und das würde, wenn man die Glasplatten aus der bekannten Abdeckplatte durch Kunststoffplatten ersetzen würde, wegen der hohen Temperaturdifferenzen zwischen den beiden äußeren Platten, zu Verbiegungen und Verwerfungen der Abdeckplätte führen, die diese unbrauchbar machen. Das wird nach der Erfindung vermieden, indem die beiden äußeren Platten nur gleitend aufliegen, <so..daß, eije-dhren Wärmebewegungen fol-
»· «· I I ι I t 1 It I I·«· t·* · · ♦
. . t > ι >iti a ····
' - 6 - P 51 110 28.05.84.
gen können, ohne die Abdeckplatte zu verwerfen. Der Zusammenhalt der gesamten Abdeckplatte wird ohne zusätzlicher
* - * Aufwand trotz der nur gleitend aufliegenden äußeren Plat- f ten durch die sowieso erforderlichen Profilabschnitte des
Rahmens erzielt.
Man kann den Zusammenhalt noch begünstigen, indem man die Profilabschnitte durch Kleben mit dem Zentralblock verbindet. Dadurch wird die erwünschte Beweglichkeit der äußeren Platten nicht beeinträchtigt.
Für die Montage ist es vorteilhaft, zum Einkleben der Ü Distanzstreifen mit Klebstoff beschichtete Kunststoffbän-
der zu verwenden. Eine entsprechende Weiterbildung der μ Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 3.
Zur Erleichterung der Montage empfiehlt es sich, diese Kunststoffbänder zunächst auf die Distanzstreifen aufzu-
• kleben und dann erst die Distanzstreifer· auf die Platten aufzusetzen.
Die Kunststoffbänder bieten neben ihrer Halt- und Gleitfunktion eine erwünschte Wärmesperre.
Zwischen den äußeren Platten und den angrenzenden Distanzetreifen dient das Kunststoffband zum Begünstigen des Gleitens. Um auch für dieses Kunststoffband die Montage zu erleichtern, wird es zweckmäßig mit dem Distaazstreifen verklebt, so daß die glatte Seite der äußeren Platte zugekehrt ist statt umgekehrt.
Die beiden äußeren Platten sind äußeren mechanischen Einwirkungen ausgesetzt und deshalb entsprechend stark auszubilden. Die mittlere Platte dient nur dazu. Konvektion abzusperren, und ist deshalb zweckmäßig dünner ausgebildet als die äußeren .Platten
- 7 - P 51 110 28.05.84.
Die Außenseite der oben gelegenen äußeren Platta weist zweckmäßig eine durchsichtige, kratzfeste Beschichtung
auf, die zum Beispiel aus einer aufgeklebten Glasplatte f
bestehen kann, deren Dicke wesentlich geringer ist als die f
der äußeren Platte. Zwischen einer solchen Glasplatte und |
der äußeren Platte ist dann zweckmäßig eine Splitter- %
schutzfolie beidseitig eingeklebt, um sicherzustellen, daß
im Falle einer Zerstörung der äußeren Platte keine Glas- G
splitter in die Kühltruhe fallen. 1
Um unnötige Aufheizung des Kühltruheninhaltes von außen zu vermeiden, empfiehlt sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 9 oder 10.
Die Platten bestehen zweckmäßig aus Acrylglas, vorzugsweise aus hochschlagfestern Acrylglas, nämlich Polymethylmethaacrylat.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
- 8 - P 51 110 28.05.84.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Kühltruhe, deren Öffnung durch zwei
Abdeckplatten verschlossen ist, von oben gesehen.
Figur 2 den Teilschnitt II aus Figur 1 und
Figur 3 den Ausschnitt III aus Figur 2 in vergrößertem Maßstab und mit weiteren Details.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Kühltruhe bezeichnet, die nach oben offen ist. Die Öffnung 2 ist ein langgestrecktes Rechteck und der die Öffnung umgebende Rahmen 3 weist entlang der Längsseiten 4 und 5 je zwei Gleitschienen 6, 7 auf, die abgestuft sind. Auf der oberen Gleitschiene 6 gleitet die Abdeckplatte 8 und auf der unteren Gleitschiene 7 gleitet die Abdeckplatte 9. Die Abdeckplatte 9 kann unter die Abdeckplatte 8 geschoben werden und die obere Abdeckplatte 8 über die Abdeckplatte 9, so daß jeweils die halbe öffnung frei ist. Beide Abdeckplatten können herausgehoben werden.
Die Abdeckplatten 8, 9 sind rechteckig und, abgesehen von ihrem Rahmen 10, 14, durchsichtig. Die Abdeckplatte 8 besteht aus drei Platten 11, 12, 13 aus huchschlagfestem Acrylglas, nämlich aus Polymethylmethaacrylat. Die drei Platten sind glasklar durchsichtig, Zwischen je zwei Platten sind vier Distanzstreifen 15 bis 18 ... angeordnet, die sich entlang der Plattenränder erstrecken und die Platten mit Abstand zueinander planparallel halten. Zwischen der mittleren Platte 12 und den angrenzenden Distanz-Streifen 15, 16, 17, 18 ... sind je beidseitig mit Klebstoff beschichtete Kunststoffbänder 19 bis 22 ... angeordnet. Dadurch sind die insgesamt acht Distanzstreifen und die mittlere Platte 12 zu einem Zentralblock 23 miteinander verklebt. Zwischen den Distanzstreifen 15 bis 18... und den,.beiden äußeren, flatten 11, 13 erstrecken
- 9 - P 51 110 28.05.84.
sich Kunststoffbänder 25 bis 28, die nur einseitig mit Klebstoff beschichtet sind und mit der Klebstoffschicht auf den Distanzstreifen liegen und mit den Distanzstreifen verklebt sind. Die nicht mit Klebstoff beschichteten Seiten der Kunststoffbänder 25 bis 28 — sind glatt. Auf diesen glatten Seiten liegen gleitend die äußeren Platten 11 und 13.
Der Rahmen 10 der Abdeckplatte 8 besteht aus vier geraden Profilabschnitten 30, 31, 32, 33 aus stabilem Kunststoff, die mit einer offenen Profilseite den sich jeweils entlang einer Plattenseite erstreckenden Randbereich der drei Platten bis über die Tiefe der Distanzstreifen 15 bis 18 ... einfassen. Das Profil der Profilabschnitte ist, wie für den Profilabschnitt 32 aus Figur 2 sichtbar, U-förmig und die beiden Profilschenkel 34, 35 liegen auf der Außenseite der oberen Platte 11 beziehungsweise der unteren Platte 13. Die Profilschenkel 34, 35 sind so stark miteinander verspannt, daß sie die äußeren Platten 3.1, 13 hinreichend fest haltern aber nicht deren durch Wärmeausdehnung bedingte Gleitbewegungen .gegenüber dem Zentralblock 23 behindern. Man kann den Profilabschnitt mit einem Klebsteg 37, 38, der Teil des Profilabschnittes sein kann, an den Distanzstreifen 15 und 16 verkleben, um den Halt zu begünstigen. Die Klebstege 37, 38 und die entsprechende Verklebung ist nicht unbedingt erforderlich, die Klebstege 37, 38 sind' deshalb auch nur in Figur 3 als Alternative eingezeichnet.
Entsprechend wie der Profilabschnitt 32 sind auch die anderen Profilabschnitte 30, 31, 33 der Abdeckplatte 8 ausgebildet und bilden den auf Gehrung geschnittenen Rahmen 10.
Die obere Platte il weist auf ihrer Außenseite eine durchsichtige, kratzfeste Beschichtung 40 auf. Diese Beschich-
- 10 - P 51 110 28.05.84.
tung kann eine aufgeklebte Glasplatte sein, deren Dicke wesentlich geringer ist als die der äußeren Platte, es kann aber auch ein Kunststoffauftrag oder eine entsprechend aufgeklebte Kunststoff-Folie sein. Wenn eine Glasplatte verwendet wird, klebt man zweckmäßig zwischen Glasplatte und äußerer Platte eine Splitterschutzfolie.
Die Innenseite der oben gelegenen Platte 11 ist mit einer für ultraviolettes Licht und infrarotes Licht reflektierenden und für <3as sichtbare Licht durchsichtigen Beschichtung 41 versehen. Eine solche Beschichtung kann, wenn die Beschichtung 40 eine Glasplatte ist, auch zwischen der Glasplatte und der Platte 11 vorgesehen sein.
Die kratzfeste Beschichtung 40 kann auch eine aufgeklebte, glasklare, glasfaserverstärkte Kunststoff-Folie sein.
Die vorgesehenen Beschichtungen 40 und/oder 41 können, wenn sie aus Kunststoff bestehen, auch beim Extrudieren der Plätten 11, 13 mit aufgetragen werden, durch gleichzeitiges Extrudieren oder Aufsprühen oder anderweitiges Auftragen unmittelbar nachdem das Kunststoffmaterial der Platte beim Extrudieren die Extruderdüse verlassen hat.
Die Abdeckplatte 9 ist genauso ausgebildet wie die Abdeckplatte 8 mit dem einzigen Unterschied, daß die quer liegenden Profilabschnitte 43, 44, wie besonders gut aus Figur 2 ersichtlich, einen Ansatz 45 mit einer nach oben offenen Griffnut 46 beziehungsweise 47 aufweisen. Außerdem ist an den Profiläbschnitten 43 und 44 am oberen Profilschenkel 49 eine Dichtlippe 48 angeformt.

Claims (12)

Ansprüche:
1. Reckteckige, durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen,
mit drei durchsichtigen Platten,
mit Distanzstreifen, die sich entlang der Plattenränder zwischen je zwei Platten erstrecken und die Platten mit Abstand zueinander planparallel halten, srit einer festen Verbindung zwischen den Distanzstreifen und der mittleren Platte,
mit vier geraden Profilabschnitten, die mit einer offenen Profilseite den sich jeweils entlang einer Plattenseite erstreckenden Randbereich der drei Platten bis über die Tiefe der Distanzstreifen einfassen und einen geschlossenen Rahmen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten ( 11 - 13 ) aus glasklarem Kunststoff bestehen,
daß die mittlere Platte ( 12 ) mit den Distanzstreifen ( 15, 16, 17 ...) verklebt ist und mit diesen einen Zentralblock ( 23 ) bildet, auf dem die äußeren Platten ( 11, 13 ) gleitend aufliegen, und
daß die äußeren Platten durch die außen über die Plattenränder greifenden Profilschenkel ( 34, 35 ) der Profilabschnitte ( 30 - 33 ) auf den Zentralblock gepreßt werden.
2. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte ( 30 - 33 ) durch Kleben mit dem Zentralblock verbunden sind.
3. Abdeckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mittleren Platte ( 12 ) und den angrenzenden Distanzstreifen ( 15, 16, 17 ... ) je beidseitig mit Klebstoff beschichtetes Kunststoffband ( 19,20) angeordnet ist,
- 2 - P 51 110 28.05.84,
- daß zwischen den äußeren Platten ( 11, 13 } und den an
grenzenden Distanzstreifen (15, 16, 17 ) je ein einseitig mit Klebstoff beschichtetes Kunststoffband ( 25, 27 — ) angeordnet ist, das auf der nicht mit Klebstoff beschich-
H teten Seite glatt ist, und
f daß die Kunststoffbänder flach sind und sich fast über die
% ganze Breite des zugehörigen Distanzstreifens erstrecken.
4. Abdeckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die äußeren Platten ( 11, 13 ) angrenzenden Kunststoffbänder ( 22, 27 ) mit ihrer glatten Seite der äußeren Platte zugekehrt angeordnet sind.
5. Abdeckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Platten
( 11, 13 ) gleich stark sind, und daß die innere Platte ( 12 ) dünner ist.
6. Abdeckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der oben gelegenen äußeren Platte ( 11 ) eine durchsichtige, kratzfeste Beschichtung ( 40 ) aufweist.
7. Abdeckplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kratzfeste Beschichtung eine aufgeklebte Glasplatte ist,, deren Dicke wesentlich geringer ist, als die der äußeren Platte.
f
8. Abdeckplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Glasplatte und äußere? Platte eine Splitter" schutzfolie beidseitig verklebt ist.
9. Abdeckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der oben gelegenen Platte ( 11 ) eine für ultraviolettes Lieht und infrarotes Lieht re£lektöie»«vie und für das sichtbare
- 3 - P 51 110 28.05.84.
Licht durchsichtige Beschichtung ( 41 ) aufweist.
10. Abdeckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, dad eine für ultraviolettes Licht und infrarotes Lieht reflektierende und für sichtbares Licht durchsichtige Beschichtung zwischen der Glasplatte und der obersten Platte vorgesehen ist.
11. Abdeckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Acrylglas bestehen.
12. Abdeckplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, ,* daß die Platten aus hochschlagfestern Acrylglas, nämlich aus Polymethylmethaacrylat, bestehen. *
DE19848416237 1984-05-29 1984-05-29 Durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen Expired DE8416237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416237 DE8416237U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416237 DE8416237U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416237U1 true DE8416237U1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6767321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848416237 Expired DE8416237U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8416237U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914752U1 (de) * 1989-12-15 1990-03-29 Schmitt, Carl, 6957 Elztal, De
NL2010719C2 (nl) * 2013-04-26 2014-10-29 Gerrit Bouwman Dubbelwandige acryldeur voor koelmeubelen.
WO2014175727A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Bouwman Gerrit Double-walled acrylic door for refrigerated cabinets.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914752U1 (de) * 1989-12-15 1990-03-29 Schmitt, Carl, 6957 Elztal, De
NL2010719C2 (nl) * 2013-04-26 2014-10-29 Gerrit Bouwman Dubbelwandige acryldeur voor koelmeubelen.
WO2014175727A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Bouwman Gerrit Double-walled acrylic door for refrigerated cabinets.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579568C3 (de) Vorgefertigte, wärmeisolierende Platten, die unter Verwendung von Spannelementen zusammenfügbar sind
CH637729A5 (de) Umruestsprosse fuer verglasungstraeger.
DE7633664U1 (de) Diaraehmchen
DE3043973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
DE3115355A1 (de) Zusammensteckbarer, als fruehbeet zu verwendender kastenfoermiger behaelter
DE3419977A1 (de) Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
DE8416237U1 (de) Durchsichtige Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen
EP0163166A2 (de) Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen
DE3725866A1 (de) Selbsttragende waermedaemmplatte
DE2212865A1 (de) Fenstereinheit fuer die Tuer eines selbstreinigenden Backofens
DE6903785U (de) Abgedichtete mehrfachscheibe mit abstandshalter
DE2707398A1 (de) Verbundfenster
EP0654642B1 (de) Isolierplatte für Kühleinrichtungen
DE4011606A1 (de) Bauelement, insbesondere wandelement, tuer oder dergleichen
DE2837147C2 (de)
DE1509136A1 (de) Als Oberlichte dienendes Dachbauelement
DE8313692U1 (de) Isolierglasscheibe
DE2033764A1 (de) Isolierscheibeneinheit
DE3738070C1 (en) Glazing for greenhouses, winter gardens or the like
DE4434329C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte
DE3411400A1 (de) Doppelwandiges bauelement mit einer kunststoffverglasung fuer gewaechsraeume
DE7924853U1 (de) Isolierglasscheibe aus einer gewölbten Sprossenverglasung mit planer Gegenscheibe
DE3032189C2 (de) Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe
DE3316872A1 (de) Isolierglasscheibe
DE2102408A1 (en) Insulating filling for double glazed windows