DE8413361U1 - Rollschippe, insbesondere zum schneeraeumen - Google Patents

Rollschippe, insbesondere zum schneeraeumen

Info

Publication number
DE8413361U1
DE8413361U1 DE19848413361 DE8413361U DE8413361U1 DE 8413361 U1 DE8413361 U1 DE 8413361U1 DE 19848413361 DE19848413361 DE 19848413361 DE 8413361 U DE8413361 U DE 8413361U DE 8413361 U1 DE8413361 U1 DE 8413361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
wheels
trough bottom
axle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413361
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co
Original Assignee
Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co filed Critical Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co
Priority to DE19848413361 priority Critical patent/DE8413361U1/de
Publication of DE8413361U1 publication Critical patent/DE8413361U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

PATB NT AN WA'tf "DI PLvPH Y S. DR. HERMANN FAY
Max Langenetein Feld- und Gartengeräte GmbH & Co. Max-Eyth-Straße 5
7918 Illertiesen
7900 Ulm, 19.04.84 Akte G/6215 f/sr
Rollschlppe. Insbesondere zum Schneeräumen.
Die Erfindung betrifft eine Rollschippe, insbesondere zum Schneeräumen, mit einer an einem Handgriff zu führenden, auf gleichachsigen Rädern rollenden und nach vorn hin offenen fluide, deren Muldenboden zwischen der vorderen Schippenkante und der rückwärtigen Muldenwand eine konkave Biegung mit zur Achse der Räder parallelem Biegungsscheitel aufweist.
Bei bekannten Rollechippen dieser Art befinden sich die Räder beidseits der Mulde außerhalb der seitlichen Muldenränder, was einen Radabstand von mehr als der Muldenbreite bedingt. Soll die Mulde seitlich gekippt werden, beispielsweise um ausgeleert zu werden, muß dies Jeweils über das auf dieser Seite befindliche Rad erfolgen, was bei größerer Muldenbreite einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Im übrigen verhindern die seitlich außerhalb der Mulde liegenden Räder ein dichtes Heranfahren der Mulde seitlich an Mauern, Zäune, Bordsteine oder dergl., weil zwischen der Mulde und der Mauer usw. jeweils Platz für das dort befindliche Rad bleiben muß.
Adresse: 79 Ulm/Doiun, Telefon^ > · · | "τäiganme" · j Poitschedclonto Binkkooto Poslfadi 1209, EnsingratrzSe 21 (0731)" 6«4sj · j .Fnspat Ulodocin · Stuttgart 73231 Deutsche Bank AG Ulm 38*671
Nach der Erfindung werden diese Nachteile bei einer Rollschippe der eingangs genannten Art dadurch behoben, daß der Muldenboden im Bereich seiner Biegung beidseits der zur Achse der Räder senkrecht verlaufenden Muldenmittelebene Je eine Radtasche bildet, die an der Unterseite des Muldenbodens offen und in Richtung der Achse der Räder durch zwei seitliche Taschenwände geschlossen ist, und daß in den Radtaschen je eines der Räder angeordnet ist, das nach unten aus dem Muldenboden vorsteht und mit Achszapfen beidseits in Achsaufnahmen der Taschenwände gelagert ist.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß bei der erfindungsgemäßen Rollschippe die Räder weg von den seitlichen Muldenrändern nach innen zwischen die Muldenränder verlegt und in den Muldenboden eingelassen sind, wodurch sich auch bei größerer Muldenbreite ein enger Radabstand verwirklichen läßt und mit der Mulde seit" lieh hart an Mauern, Zäune oder dergl. herangefahren und dort geräumt werden kann. Der enge Radabstand erleichtert das seitliche Kippen der Mulde, da die Kippbewegung nicht mehr über das Rad, sondern über die untere seitliche Muldenkante erfolgt. Der engere Radabstand ergibt im übrigen eine bessere Beweglichkeit der Rollschippe, die sich am Handgriff leichter führen läßt. Die Verlegung der Räder nach innen ermöglicht in Rollrichtung kurze, quer dazu aber breite Muldenbauformen, was wiederum das Auskippen der Mulde nach vorn über die Schippenkante erleichtert. Schließlich führt die erfindungsgemäße Anordnung der Räder auch zu einer sehr günstigen statischen Abstützung der Mulde, da die zwischen und beiseits außerhalb
dän Rädern verbleibenden freien Tragweiten der Mulde wesentlich kleiner als die Muldenbreite ist. Auch bei großer Muldenbreite können daher erhebliche Lasten Aufgenommen werden, ohne daß ein Durchbiegen der Mulde in Richtung der Muldenbreite zu befürchten 1st. Die Muldenwand kann entsprechend dünn und das Muldenge-. wicht insgesamt gering gehalten werden. Schließlich
ϊ ermöglicht die beidsöitige Lagerung der Räder im MuI-
I denboden einfache und stabile Lagerkonstruktionen.
I Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, daß die Radtaschen gleichen Abstand von der Muldenmittelebene besitzen und der Abstand zwischen den Radtaschen etwa gleich dem Abstand zwischen jeder Radtasche und dem auf ihrer Seite liegenden seitlichen Muldenrand ist.
3 Eine besonders vorteilhafte Lagerung der Räder ist
I dadurch gekennzeichnet, daß die Achsaufnahmen im
I Wurzelbereich der am Muldenboden ansetzenden Taschen-
I wände angeordnet und als Lagertaschen ausgebildet
I sind, die auf der Unterseite des Muldenbodens eine
jj öffnung aufweisen, die im Querschnitt etwas enger
I als der Querschnitt der Achszapfen ist, so daß die
1 Achszapfen quer zur Achsenrichtung durch die Öffnung
I hindurch in die Lagertasche einraetbar sind, indem
I eich die die Öffnung begrenzenden Wandbereiche des
I Muldenbodens und der Taschenwände vorübergehend ge-
I ringfügig elastisch soweit verformen, daß die Achs-
I zapfen durch die Öffnung hindurchpassen, anschließend
U aber nicht mehr wieder aus der Lagertasche heraus-
I fallen können.
Nach einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die Biegung des Muldenbodens als etwa zylindrische Wölbung zwischen einem ebenen vorderen Bodenteil und einem etwa ebenen rückwärtigen Bodenteil ausgebildet ist und der Rollkreis der Räder etwas über die vom vorderen Bodenteil bestimmte Ebene vorsteht. Dann berührt der MuI-flenboden den Boden, auf dem die Rollschippe verfahren wird, nur noch in der Schippenkante. Auch öer vordere Bodenteil des Muldenbodens liegt somit frei und ist so vor Verschleiß durch Abrieb geschützt .
Zweckmäßig sind die Räder als massive Rollen mit einstückig ausgeformten Achszapfen ausgebildet. Dabei können sowohl die Mulde als auch die Rollen aus Kunststoff bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rollschippe nach dei Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch die Rollschippe nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Rollschippe nach den Fig. 1 und 2, mit den Teilschnitten C - C in Fig. 2.
Fig. 4 den Teilschnitt B - B in Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Rollschippe besitzt eine nach vorn hin offene Mulde 1, die auf gleichachsigen Rädern 2 rollt und an einem als Bügel ausgebildeten Handgriff 3 geführt wird. Der Muldenboden 4 besitzt zwischen der vorderen, durch eine Profilleiste 5 verstärkten Schippenkante 6 und der rückwärtigen Muldenwand 7 eine von oben gesehene konkave Biegung 8, wobei der Biegungsscheitel im wesentlichen parallel zur Achse der Räder 2 verläuft. In den Muldenboden 4 ist im Bereich seiner Biegung 8 beidseits der zur Achse der Räder 2 senkrecht verlaufenden Muldenmittelebene je eine Radtasche 10 eingeformt. Die Padtaschen sind an der Unterseite des Muldenbodens 4 offen und in Richtung der Achse der Räder 2 jeweils durch zwei seitliche Taschenwände 11 geschlossen. In den Radtaschen 10 ist je eines der Räder 2 angeordnet, das nach unten aus dem Muldenboden 4 vorsteht und mit Achszapfen 12 beidseits in Achsaufnahmen 13 der Taschenwähde 11 gelagert ist. Die Radtaschen 10 besitzen gleichen Abstand von der Muldenmittelebene 9. Der Abstand zwischen den Radtaschen 10 ist im übrigen etwa gleich dem Abstand zwischen jeder Radtasche 10 und dem auf ihrer Seite liegenden seitlichen Muldenrand 14. Die Achsaufnahmen 13 sind im Wurzelbereich der am Muldenboden ansetzenden Taschenwände 11 angeordnet und als Lagertaschen ausgebildet, die auf der Unterseite des Muldenbodens 4 eine öffnung 15 aufweisen, die im Querschnitt etwas enger als der Querschnitt der Achszapfen 12 ist. Die an dieser öffnung 15 liegenden Wandbereiche des Muldenbodens 4 und der Taschenwände 11 sind zumindest geringfügig elastisch verformbar»
so daß die Aahszapfen 12 quer zur Achsenrichtung durch die Öffnung 15 hindurch in die Lagertasche eingedruckt werden können und dann in der Lagertasche gleichsam im Rastsitz gehalten sind. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Lagertasche eine zumindest den halben Querschnitt des Achszapfens 12 aufnehmende Größe und wird im übrigen durch einstückig an den Muldenboden 4 angeformte Nocken
16 ergänzt, die zwischen sich die verengte öffnung 15 bilden.
Die Biegung 8 des Muldenbodens 4 ist als etwa zylindrische Wölbung zwischen einem ebenen vorderen Bodenteil 4.1 und einem etwa ebenen rückwärtigen Bodenteil 4.2 ausgebildet. Der Rollkreis der Räder 2 steht etwas über die vom vorderen Bodenteil 4.1 bestimmte Ebene vor, die in Fig. 3 bei
17 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Räder 2 sind als massive Rollen mit einstückig angeformten Achszapfen 12 ausgebildet und können ebenso wie die Mulde 4 aus Kunststoff bestehen.

Claims (1)

  1. - 1 Schutzansprüche:
    1. Rollschippe, insbesondere zum Schneeräumen, mit einer an einem Handgriff zu führenden, auf gleichachsigen Rädern rollenden und nach vorn hin offenen Mulde, deren Muldenboden zwischen der vorderen Schippenkante und der rückwärtigen Muldenwand eine konkave Biegung mit zur Achse,der Räder parallelem Biegungsscheitel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Muldenboden (4) im Bereich seiner Biegung (8) beidseits der zur Achse der Räder (2) senkrecht verlaufenden Muldenmittelebene (9) de eine Radtasche (10) bildet, die an der Unterseite des Muldenbodens (4) offen und in Richtung der Achse der Räder (2) durch zwei seitliche Tasch^nwärde (11) geschlossen ist, und daß in den Radtaschen (10) Je eines der Räder (2) angeordnet ist, das nach unten aus dem Muldenboden (4) vorsteht und mit Achszapfen (12) beidseits in Achsaufnahmen (13) der Taschenwände (11) gelagert itt.
    2. Rollschippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radtaschen (10) gleichen Abstand von der Muldenmittelebene (9) besitzen und der Abstand zwischen den Radtaschen (10) etwa gleich dem Abstand zwischen jeder Radtasche (10) und dem auf ihrer Seite liegenden seitlichen Muldenrand (14) ist.
    J. Rollschippe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsaufnahmen (13) im Wurzelbereich der am Muldenboden (4) ansetzenden Taschenwände (11) angeordnet und als Lagertaschen ausgebildet sind, die auf der Unterseite des Muldenbodens (4) eine öffnung (15) aufweisen, die im Querschnitt
    etwas enger als der Querschnitt der Achszapfen (12) ist, so daß die Achszapfen (12) quer zur Achsenrichtung durch die Öffnung (15) hindurch in die Lagertasche einrastbar sind.
    4. Rollschippe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung (8) des Muldenbodens (4) als etwa zylindrische Wölbung zwischen einem ebenen vorderen Bodenteil (4.1) und einem etwa ebenen rückwärtigen Bodenteil (4.2) ausgebildet ist und der Rollkreis der Räder (2) etwas über die vom vorderen Bodenteil (4.1) bestimmte Ebene (17) vorsteht.
    5. Rollschippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (2) als massive Rollen mit einstückig angeformten Achszapfen (12) ausgebildet sind.
DE19848413361 1984-05-02 1984-05-02 Rollschippe, insbesondere zum schneeraeumen Expired DE8413361U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413361 DE8413361U1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Rollschippe, insbesondere zum schneeraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413361 DE8413361U1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Rollschippe, insbesondere zum schneeraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413361U1 true DE8413361U1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6766461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413361 Expired DE8413361U1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Rollschippe, insbesondere zum schneeraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8413361U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386690A1 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Jürg Messerli Schneeräumgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386690A1 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Jürg Messerli Schneeräumgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638145A5 (de) Radaufhaengung fuer ein fahr- und schreitwerk.
EP0322634B1 (de) Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger
DE2519112B2 (de) Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE8413361U1 (de) Rollschippe, insbesondere zum schneeraeumen
DE20002747U1 (de) Handwagen, insbesondere Werkstattwagen
EP0627526B1 (de) Pflasterstein
EP0178491B1 (de) Müllbehälter
DE3827919C1 (de)
DE19924105A1 (de) Müllbehälter mit Griff unterhalb der Frontaufnahme
DE3812523C2 (de)
AT5118U1 (de) Sauger zum reinigen von mit flüssigkeit gefüllten becken, insbesondere schwimmbecken
DE2756108C2 (de) Wagenheber
DE19920292B4 (de) Behälterdeckel
DE2539681B2 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
EP1085135B1 (de) Rinnenkörper
EP0179781A1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand
DE60002789T2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE8631902U1 (de) Abstandshalter
DE8001557U1 (de) Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende
DE2717942A1 (de) Selbsttragende karosserie fuer kraftfahrzeuge
DE7925807U1 (de) Teleskopabdeckung für Werkzeugmaschinen
EP3131836B1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE29819561U1 (de) Keil für die Holzbearbeitung
EP3569133A1 (de) Eimer