DE8413194U1 - Dosiergeraet - Google Patents

Dosiergeraet

Info

Publication number
DE8413194U1
DE8413194U1 DE19848413194 DE8413194U DE8413194U1 DE 8413194 U1 DE8413194 U1 DE 8413194U1 DE 19848413194 DE19848413194 DE 19848413194 DE 8413194 U DE8413194 U DE 8413194U DE 8413194 U1 DE8413194 U1 DE 8413194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
outlet
chamber
inlet
dosing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413194
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19848413194 priority Critical patent/DE8413194U1/de
Publication of DE8413194U1 publication Critical patent/DE8413194U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Patentanmeldung HENKEL KGaA
Henkels tr. 67 ZR-FE/Patente
AOOO Düsseldorf, den 26. 4. 1984 Bor/C
■ae· D 7030
"Dosiergerät"
Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät zum Ausgeben eines rieselfähigen Produkts aus einem Vorratsbehälter mit einer durch Umwenden in eine Tieflage durch einen Geräteeinlaß aus dem Behälter mit veränderlicher Dosiermenge zu füllenden sowie über einen Geräteauslaß zu entleerenden Doslerkammer.
Zum Dosieren rieselfähiger Produkte werden Kippdosierer gemäß DE-OS 31 20 234 verwendet. Mit dem bekannten Gerät können feine Granulate dosiert werden, das Dosieren erfordert ein zweimaliges Kippen bzw. Auf-den-Kopfstellen der Packung. Die Dosiermenge ist von vornherein festgelegt und nicht veränderbar. Der bekannte Kippdosierer wird fast ausschließlich im Kleinmengen-Dosierbereich, etwa bei Zuckerstreuern, eingesetzt.
I1Ur erheblich größere Dosiermengen, wie sie bei Waschpulver vorkommen, ist der aus der DE-OS 31 20 234 bekannte Kippdosierer nicht geeignet, weil er ein mengenmäßig abgestuftes Ausbringen von Produkt aus einem Vorratsbehälter nicht zuläßt. Beispielsweise den Anwendern von Waschpulvern wird nämlich empfohlen, die Dosiermenge pro 'Waschgang auf den Härtegrad des zur Verfügung stehenden Waschwassers abzustimmen, um einerseits das erwünschte Reinigungsergebnis zu erzielen, und andererseits eine unnötige Belastung des Abwassers durch Überdosierung zu vermeiden sowie natürlich auch eine sparsame Produktverwendung zu garantieren. Aus diesen Gründen geben Waschmittelhersteller in der Regel vier verschiedene Dosiermengen für wei-
Patentanmeldung
D 703ο
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
ches, mittelhartes, hartes und sehr hartes Wasser auf den fraglichen Packungen als Empfehlung an. Zum Dosieren werden Dosierbecher verwendet, die teils voll, teils dreiviertelvoll oder halbvoll aus dem Vorratsbehälter gefüllt werden müssen.
Weil neuerdings Waschpulver auch als Konzentrat auf den Markt kommt, gewinnt sowohl ein exaktes als auch ein dem Härtegrad des Wassers angepaßtes Produktdosieren an Bedeutung. Ein Dosiergerät mit verstellbarem Dosiervoliunen als Dosierverschluß eines Behälters für flüssige oder rieselfähige Produkte wird in der DE-OS 31 50 465 vorgeschlagen. Dieser Verschluß besitzt eine becherförmige, auf die jeweilige Behälteröffnung aufzusetzende Kappe mit Dosierskala. Hierbei kann das Dosieren letztlich nicht viel genauer als bei einem üblichen Dosierbecher erfolgen.
Ein anderes als Kippdosierer geeignetes Dosiergerät wird in der älteren DE-OS 33 27 627 beschrieben. Dieses Gerät besitzt einen beim Umwenden in eine Tieflage gelangenden, zwischen den freien Enden einer schräg in Bezug auf die Gerätemittelachse stehenden Gleitwand und einer Prallwand definierten Austrittskanal. Das Dosiergerät läßt ein Dosieren bei einmaligem Kippen zu, wenn die Gleitwand die Form eines etwa V-förmigen Stegs erhält, die Prallwand aus einer senkrecht zur Mittelachse stehenden Deckelwand und einer schräg zu der Achse verlaufenden Stirnwand gebildet wird und der Austrittskanal etwa rechtwinklig in Bezug auf die Mittelachse nach atissen ausläuft. Zum Verstellen des Dosierkammervolumens wird der V-förmige Steg etwa radial in Bezug auf die Mittelachse bzw. etwa parallel zum Austrittsstutzen verschiebbar gelagert. Mit diesem Kippdosierer kann jedoch
Patentanmeldung D 7030
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
von seienm Konzept her nur ungenau dosiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierverschluß mit einer durch Schwenken in eine Tieflage alternativ zu füllenden oder zu entleerenden Dosierkammer - vor allem für rieselfähiges Gut - zu schaffen, der ein den Erfordernissen "bei Waschmittelkonzentraten entsprechend genaues und mengenmäßig abgestuftes Ausbringen von Produkt aus einem Vorratsbehälter sowie ein mehrmaliges Dosieren ohne zusätzliche Schwenkbewegung des Behälters ermöglicht und der zugleich bequem zu handhaben ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist für ein Dosiergerät eingangs genannter Art mit durch einen Geräteeinlaß aus einem Vorratsbehälter mit veränderlicher Dosiermenge zu füllender sowie über einen Geräteauslaß zu entleerender Dosierkammer gekennzeichnet durch ein veränderliches Volumen der zwischen Geräteeinlaß und Geräteauslaß eingeschalteten Dosierkammer, durch im Sinne eines alternativen Verschließens bzw. Öffnens von Geräteeinlaß und -auslaß fest miteinander gekoppeltem Ein- und Auslaßverschluß der jeweiligen Dosierkammer sowie durch ein gemeinsames Betätigungsmittel für die Volumeneinstellung und die Ein- und Auslaßverschlüsse.
Im Kern besteht die Erfindung aus zwei zusammenwirkenden Merkmalen, nämlich einer "Alternativschaltung" der Dosierksmmereinlaß- und -auslaßverSchlüsse einerseits und einer exakt voreinzustellenden Dosiermenge durch Vorgabe der Kammergröße andererseits. Für die Vorgabe der Dosiermenge umfaßt die Erfindung wieder zwei alternative Lösungen, nämlich; entweder kann das Volumen ein und derselben Dosierkammer zu verändern sein oder es können zwei oder mehr Dosierkammern in Bezug auf den Geräteeinlaß und -auslaß zu verschieben sein.
Patentanmeldung
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
D 7030
Die Alternativschaltung der Dosierkammerein- und -auslaßverschlüsse ermöglicht ein simultanes Öffnen und Schließen der fraglichen Ein- und Ausgänge. Charakteristisch für diese nach Art des sogenannten Drei-Wege-Hahns arbeitende Alternativschaltung sind zwei Stellungen des sowohl die Dosierkammergröße als auch die Dosierkammerverschlüsse kontrollierenden Betätigungsmittels, z.B. Stellrings, nämlich eine ZU-Stellung, in der die Dosierkammer nach außen hin geschlossen und zum Behälterinnern hin geöffnet ist, und eine AUF-Stellung, in der die Dosierkammer nach außen hin geöffnet und zum Behälterinnern hin geschlossen ist. In der ZU-Stellung kann beim Umwenden in die Tieflage Produkt aus dem Behälter in die Dosierkammer einströmen; in der AUF-Stellung kann aus der ebenfalls in eine Tieflage umgewendeten Dosierkammer, die dann gegenüber dem Behälterinnenraum geschlossen ist, Produkt nach außen ausströmen. Da das Füllen des Dosierraums sehr schnell vonstatten geht, kann in der Überkopfsteilung - ohne zusätzliches Schwenken - durch wiederholtes AUF/ZU-Drehen auch eine Mehrfachdosierung vorgenommen werden. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
fill·· ···
Patentanmeldung
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 5
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 9
Fig. 10 bis 11
Fig. 12 bis 16
Fig. 17 und 18
ein Dosiergerät mit einer Dosierkammer verstellbaren Dosiervolumens; ein weiteres Dosiergerät mit einer Dosierkammer verstellbaren Dosiervolumens ;
ein Dosiergerät mit zwei Dosierkammern unterschiedlichen Dosiervolumens; und
ein Dosiergerät mit durch einen Kulissenstein zu fixierender Dosiermengenvoreinstellungen.
In Fig. 1 wird ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Dosiergerät zur Hälfte im Längsschnitt und zur Hälfte in der Seitenansicht dargestellt. Das Dosiergerät besteht aus einem auf dem Hals 2 eines Vorratsbehälters 3, z.B. in einem Gewinde 4, zu befestigenden firundkörper 5» einem das erfindungsgemäße Befestigungsmittel bildenden Stellring 6, einer Bodenplatte 7# einer Dichtscheibe 8 und einem Ausgießschacht 9. Die einzelnen Bestandteile werden anhand der Fig. 2 bis 9 erläutert.
Fig. 2 und 3 zeigen einerseits in der Seitenansicht und im Längsschnitt und andererseits in der Draufsicht den Grundkörper 5. Er besteht aus einem unten offenen Zylinderrohr 10 mit mehreren Längsnuten 11 an der Innenseite. An das obere Ende des Zylinderrohrs 10 werden ein Schraubring 12 für das Gewinde 4, ein umlaufender Schnappwulst 13 und eine Kopfplatte 14 angeformt. Oberhalb der eine zentrale, runde Bohrung 15 und vier Profildurchbrechungen
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 6
16 aufweisenden Kopfplatte 14 werden an der abgesetzten Innenwand 17 des Zylinderrohrs 10 vier Klemmrippen 18 vorgesehen. Der Schraubring 12 wird auf seiner Außenseite mit einer schräg abfallenden Stirnfläche 19 mit Einstellhinweisen 20 für die verschiedenen Dosiervolumina ausgestattete
Pig. 4 und 5 zeigen in der Seitenansicht und im Längs- < ; schnitt einerseits sowie in der Draufsicht andererseits den Stellring 6 von Pig. 1. Der Stellring 6 selbst wird aus einem oben offenen Zylinderring 21 mit einem abgesetzten Profilring 22 gebildet, welcher sich in die obere Öffnung der Innenwand 17 am Zylinderrolle 10 des Grundkörpers 5 eindrücken läßt. Gegebenenfalls soll bei diesem Vorgang de.T Schnappwulst 23 hinter den Schnappwulst 13 des Grundkörpers 5 derart einrasten, daß Stellring 6 und Grundkörper 5 bei gegenseitiger Verdrehbarkeit fest miteinander verbunden sind. Ein kleiner Profilnocken 24 unterhalb des Schnappwulstes 23 dient dazu, die leichtgängige Relativdrehung der beiden Teile zwischen jeweils zwei nebeneinander liegenden Kleminrippen 18 am Grundkörper 5 durch Anschlag an die Klemm-Rippen-Enden zu begrenzen 5 außerdem soll ein schwerergängiges Überfahren des Profilnockens 23 über die Klemmrippen 18 ein ungewolltes Verstellen der vorgewählten Dosiermenge verhindern. In der Winkelstellung des Profilixockens 24 auf dem Umfang der Bodenplatte 25 des Stellrings 6 wird an dessen Zylinderring 21 ein Markierungspfeil 26 vorgesehen.
Der Zylinderring 21 mit dem angrenzenden Profilring 22 wird nach unten abgeschlossen durch die Bodenplatte 25, welche vier, mit den Durchbrechungen 16 der Kopfplatte 14 des Grundkörpers 5 im wesentlichen zur Deckung zu bringende Profildurchbrechungen 16 besitzen soll. Je-
mi Ii ·« · . 1
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 7
doch werden die Profildurchbrechungen 16 der Bodenplatte 25 gegenüber denjenigen der Kopfplatte 14 mn 4-5° in Umfangsrichtung versetzt. Zentral an die Bodenplatte 23 wird ein Rohrstück 27 mit einem mehrgängigen Steilgewinde 28 und vier unter 90° angeordneten Längsnuten 29 angeformt. Der Außendurchmesser des Rohrstücks 27 wird geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 15 im Grundkörper.5 vorgegeben, um zu ermöglichen, daD das Rohrstück 27 in der Bohrung 15 gleiten kann.
Pig. 6 und 7 zeigen in der Seitenansicht und im Längsschnitt bzw. in der Draufsicht die Dichtscheibe 8 nach Fig. 1 wiederum mit den vier Profildurchbrechungen 16, ferner mit einem zylindrischen Ansatz 30 und einer zentralen Bohrung 31» in der vier Profilstege 32 radial nach innen vorspringen. Die Profilstege 32 werden in den Längsnuten 29 am Stellring 6 (Pig. 4) geführt und sichern die Dichtscheibe 8 gegen eine Verdrehung relativ zum Stellring 6.
.Die Pig. 8 und 9 zeigen in der Seitenansicht and im Längsschnitt bzw. in der Draufsicht die Bodenplatte 7 nach Pig« 1. Die Bodenplatte 7 wird wiederum mit den vier Profildurchbrechungen 16 ausgestattet und enthält am Umfang eine Zylinderwand 33, deren Außendurchaiesser in den Innendurchmesser des Zylinderrohrs 10 des Grundkörpers 5 paßt. Von der Zylinderwand 33 radial nach aussen vorspringende Profilrippen 34 werden bei axialer Relatiwerschiebung in den Längsnuten 11 des Zylinderrohrs 10 von Fig. 2 geführt. Ein umlaufender Schnappwulst 35 am oberen Ende der Zylinderwand 33 mit darunterliegender Hinterschneidung 36 dient dazu, die Diohtscheibe 8 aufzunehmen und axial zu halten. Ein zentral an die Bodenplatte 7 angeformter Stutzen 37 mit vorzugs-
• I I III III»
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 8
weise mehrgängigem Steilgewinde hat die Aufgabe, das Rohrstück 27 des Stellrings 6 mit Gewinde 28 (Fig. 4-) aufzunehmen*
Der Ausgießschacht 9 nach Fig. 1 wird mit seinem zylindrisehen (unteren) Ende 38 in den offenen Zylinderring 21 des Stellrings 6 (Fig. 4) eingepaßt bzw. eingepreßt. Eine Verschlußplatte 39, die über eine umlaufende Sollbruchstelle 40 an den Ausgießschacht 9 angeformt sein kann, wird vom Anwender vor Inbetriebnahme des Dosiergeräts herausgebrochen.
Das Dosiergerät nach Fig. 1 kann in folgender Yfeise betrieben werden:
Nach dem Entfernen der Verschlußplatte 39 wird der Stellring 6 mit dem Markierungspfeil 26 auf eine der vier auf den Stirnflächen 19 vorgegebenen Dosiermengen-Bereiche eingestellt. Der Profilnocken 24 kann dabei über eine oder mehrere Klemmrippen 18 bewegt werden. Bei diesem Vorgang wird über das Steilgewinde 28 die Bodenplatte 7 zusammen mit der daran befestigten Dichtscheibe 8 in der eingezeichneten Pfeilrichtung in eine Position bewegt, die das Volumen der Dosierkammer 4I in vorgegebener Weise vergrößert oder verkleinert. Innerhalb der vorgewählten Dosiermengenposition läßt sich der Stellring 6 - jeweils bis zum Anschlag des Profilnockens an den die Position begrenzenden Klemmrippen 18 - leicht zwischen der AUF/ZU-Markierung bewegen.
In der ZU-Stellung befinden sich die Profildurchbrechungen 16 am Grundkörper 5 und am Stellring 6 in einer Relativstellung, in der der Durchgang und damit der Geräteauslaß gesperrt wird. Zugleich stehen jedoch die Pr 0-fildurchbrechungen 16 in der Bodenplatte 7 und der Dicht-
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 9
scheibe 8 deckungsgleich übereinander, so daß die Dosierkammer 41 zum Behälter 3 hin geöffnet wird. In der Überkopfstellung des Dosiergeräts 1 kann daher Produkt aus dem Behälter 3 in den Dosierraum 41 fließen.
Wenn der Stellring 6 in die Position "AUF" gedreht wird, gelangt die Dichtscheibe 8 durch Drehung um 45° gegenüber der Bodenplatte 7 in eine solche Stellung, daß der Durchgang am Kammerboden verschlossen wird und zugleich die Profildurchbrechungen 16 am Stellring 6 und Grundkörper 5 in eine kongruente Position gelangen, so daß das in der Dosierkammer 41 vordosierte Produkt durch den Ausgießschacht 9 ausfließen kann. Nach Zurückdrehen in die ZU-Stellung kann der gesamte Dosiervorgang sofort oder später wiederholt werden.
In den Pig. 10 und 11 wird ein alternatives Ausführ-ungsbeispiel eines Dosiergeräts 1 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Dosiergerät nach Pig. 1 bis 9 durch die Art der Dosiermengenvoreinstellung. Das Dosiergerät nach Fig. 10 und 11 besteht aus einem Grundkörper 5, einem Stellring 6, einer Bodenplatte 7, einer Dichtscheibe 8, einem Ziehring 42 und einem Ausgießschacht 9·
Das Rohrstück 27 wird jetzt an die Bodenplatte 7 angeformt. Der Äußendurchmesser der Bodenplatte 7 soll etwas kleiner als der Innendurchmesser des Zylinderrohrs 10 des Grundkörpers sein. Das angeformte Rohrstück 27 wird wieder mit vier Längsnuten 29 versehen. Als Besonderheit besitzt es Schnappwülste 43. Der unterste Schnappwulst 43 dient zum axialen Arretieren der Bodenplatte 7, die mit ihren vier Profilrippen 34 wie in Fig. 8 und 9 in die Längsnuten 11 des Grundkörpers 5 eingreift. Die übrigen Schnappwülste 43 des Rohrstücks 27 können zum
fit· t · · lit It· · · · ill ·· · ''.'!
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 10
Fixieren unterschiedlicher Volumina der Dosierkammer 41 verwendet werden.
Zum Verändern des Volumens der Dosierkammer wird am Ziehring 42 gezogen und dadurch die Bodenplatte 7 zusammen mit der Dichtscheibe 8 Stufe um Stufe nach oben bewegt. Hierbei dient die zentrale Bohrung 15 von Pig. 3 mit dem zusätzlich vorgesehenen Schnappring 44 als Gegenlager. Die Übertragung der koordinierten AUF/ZU-Bewegung der Profildurchbrechungen 16 im Grundkörper 5, Stellring 6, Bodenplatte 7 und Dichtscheibe 8 erfolgt im Ausführungsbeispiel nach Pig. 10 und 11 vom Stellring 6 ausgehend über vier in die Längsnuten 29 eingreifende Profilstege 32, die an der gemäß Zeichnung aufgekanteten mittleren Bohrung 45 hervorstehen.
Anhand der Pig. 12 bis 16 wird ein Dosiergerät 1 beschrieben, das über zwei oder mehrere insgesamt verstellbare Dosierkammern mit voneinander verschiedenen Volumina verfügt, Diedes vorzugsweise für Weithalsbehälter, vorzugsweise mit einem Öffnungsdurchmesser von mehr als 60 mm, vorgesehene Gerät erlaubt dem Anwender eine unterschiedliche Dosiermengenauswahl derart, daß er durch Einschwenken einer an der Bodenplatte des Grundkörpers befindlichen Einlauföffnung bestimmt, welche Einzel-Dosierkammer beim Umschwenken in eine Tief lage zu füllen ist. Das AÜP/ZÜ-Stellen dieses Dosiergeräts funktioniert im übrigen im wesentlichen ähnlich wie bei den Dosiergeräten nach Pig. 1 bis 11. Diese Geräte werden vorzugsweise bei Behältern mit kleineren Öffnungsdurchmessern von weniger als etwa 60 mm eingesetzt.
Das Dosiergerät 1 nach Fig. 12 besteht aus einem Grund-
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 11
körper 5, einer Bodenplatte 7, einer Dichtscheibe 8 und einer Stellkappe 46. Fig. 13 zeigt den Grundkörper 5 in der Draufsicht. Er besteht aus einem oben offenen Zylinder 47, der durch zwei Trennwände 48 in zwei Dosierkammern 41 aufgeteilt wird. Der Zylinder 47 besitzt wieder eine Bodenplatte 25 mit zentraler Bohrung 15 sowie in leder Dosierkammer 41 eine Profildurchbrechung 16. Der obere Rand des Zylinders 47 besitzt eine nach innen abfallende Stufe 52, die an zwei gegenüberliegenden Seiten in einer bestimmten Position zu den Profildurchbrechungen 16 durch Nocken 53 unterbrochen wird.
Fig. 14 zeigt in der Draufsicht die Bodenplatte 7. Diese besteht aus einer Scheibe 49 mit einer einzigen Profildurchbrechung 16 und einem zentral, axial angeformten Zylinderrohr 10, welches am oberen Ende einen Absatz 50 sowie einen Innenvierkant 51 besitzt. In Fig. 15 wird die Dichtscheibe 8 mit einer zentralen Bohrung 15, zwei Profildurchbrechungen 16 und zwei gegenüberliegenden Aussparungen 54 entsprechend den Nocken 53 am Grundkörper 5 in der Draufsicht dargestellt. Eine Draufsicht der Stellkappe 46 mit einer ProfildurchbTechtmg 16, einem Markierungspfeil 26 und einem nach unten vorstehenden, zentrisch gelegenen Außenvierkant 55 wird in Fig. 16 gezeichnet. Der Außenvierkant 55 wird so ausgebildet, daß er klemmend in den Innenvierkant 51 der Bodenplatte 7 paßt.
Anhand von Fig. 17 und 18 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dosiergeräts erläutert. Dieses Dosiergerät besitzt eine Dosierkammer, deren Volumen sich anders als bei den Dosiergeräten nach Fig. 1 bis 11 durch Verschieben der oberen Bauteile verändern läßt. Für den Ein-
Patentanmeldung
I) 7030
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Stellmechanismus wird der Behälterhals (2) speziell konstruiert. Die AUF/ZU-Funktion für das Füllen (Yordosieren) und Entleeren der Dosierkammer hingegen entspricht im wesentlichen den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, so daß in der folgenden Erläuterung auf entsprechende Einzelheiten verzichtet werden kann.
Pig. 17 zeigt im Längsschnitt die kleinste und die größte Kulissenstein-Einstellung eines Dosiergeräts mit drei verschiedenen,vorzugebenden Dosiermengen. Eine gegenüber Pig. 17 um 90° gedrehte Außenansicht des Dosiergeräts wird in Pig. 18 dargestellt; die Zeichnung entspricht der linken Einstellung gemäß Pig. 17 mit dem kleinsten Dosiervolumen. Vorzugsweise wird das Gerät mit einer solchen Einstellung versandt.
Das Dosiergerät 1 nach Fig. 17 und 18 wird auf einem zylindrischen Behälterhals 2 befestigt. Das Dosiergerät besteht aus dem Unterteil 56, der Dichtscheibe 8, der Stellkappe 46, dem Stellring 6 und dem Ausgießschacht 9. An den Behälterhals 2 werden außen, übereinanderliegend, vorstehende Stellnocken 57 angeformt. Das zylindrische Unterteil 56, das in den Behälterhals 2 eingedrückt werden kann, wird mit einem inneren Haltering 58 und darunter mit einer angeformten Bodenplatte 7 mit vier nicht dargestellten Profildurchbrechungen 16 ähnlich Fig. 7 sowie in der Bodenplatte 7 mit einer runden, zentrisch angeordneten Bohrung 15 ausgestattet.
Die Dichtscheibe 8 wird axial unter dem Haltering 58 drehbar arretiert. Sie erhält eine mittig gelegene Kreuzprofildurchbrechung 59 mit vier nicht dargestellten Profildurchbrechungen ähnlich Fig. 9. Zur Stellkappe 46 gehärt ein Außenzylinder 60 mit einer äußeren Profildurch-
ι· ·■
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 13
"brechung 61, die bis ζυιιι unteren Zylinderrand reicht und durch die die an den Bshälterhals 2 angeformten Stellnocken 57 eingeführt und in drei verschiedenen Höhestellungen durch Drehen einzurasten sind. Aa den Außenzylinder 60 der Stellkappe wird ein Innenzylinder 62 angeformt, der in den Behälterhals 2 bzw. in das eingedrückte Unterteil 56 eingreift. Der Innenzylinder 62 wird durch eine gewissermaßen einen Dosierkammerdeckel bildenden Bodenplatte 25, welche wiederum Profildurchbrechungen 15 besitzt, abgeschlossen. Der Stellring 6 greift außen über die Stellkappe 4-6 und folgt in seiner weiteren Formgebung dem Außenprofil von Innenzylinder 62 und Bodenplatte 25. Im übrigen wird der Stellring 6 mit der Stellkappe 46 durch eine Schnappverbindung 64 drehbar verbunden. Angeformt an die Bodenplatte 25 des Stellrings 6, welche ebenfalls Profildurchbrechungen 16 entsprechend Fig. 4 besitzt, wird eine Kreuzprofilstange 63, die durch die Bohrung 15 der Stellkappe 46, die Kreuzprofildurchbrechung 59 der Dichtscheibe und die Bohrung 15 am Unterteil 56 ragt. Der Ausgießschacht 9 wird im Prinzip und funktionell im wesentlichen gleich wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet.
Ein typisches Merkmal aller Varianten des erfindungsgemäßen Dosiergeräts besteht darin, daß die Geräteunterkante am Halsansatz des Behälters endet. Auf diese V/eise wird eine gute Restentleerung sichergestellt. - Die wesentlichen Bauteile der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1, 1o und 17 befinden sich innerhalb des - beispielsweise bisher zum Aufschrauben einer Meßkappe verwendeten Behälterhalses. Die Bauhöhe wird daher bei Anwendung des neuen Geräts nicht nennenswert erhöht. - Bin Produktnachlauf kann bei dem vorliegenden Gerät auch boi unge-
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 H
schickter Handha'Dung nicht auftreten. Die Handhabung wird auch dadurch vereinfacht, daß zum Mehrfach- oder Hachdosieren ein gesondertes Schwenken nicht erforderlich ist«
Patentanmeldung
HENKEL KQaA
ZR-FE/Patente
D 7030
Bezugszelchenllste
1 a Dosiergerät 33 B <
• B Uli
= Zylinderwand
2 - Hals 34 ■ ■ a Profilrippe
3 a Behälter 35 = Schnappwulst
4 a Gewinde 36 = Hinterschneidung
VJl = Grundkörper 37 = Stutzen
6 ■ Stellring 38 = Ende
7 a Bodenplatte 39 β Verschlußplatte
8 = Dichtscheibe 40 = Sollbruchstelle
9 = Ausgießschacht 4t = Dosierkammer
10 = Zylinderrohr 42 a Ziehring
11 = Längsnuten 43 = Schnappwulst
12 = Schraubring 44 = Schnappring
13 = Schnappwulst 45 = Bohrung
14 = Kopfplatte 46 = Stellkappe
15 = Bohrung 47 = Zylinder
16 = Profildurchbrechung 48 = Trennwand
17 = Innenwand 49 = Scheibe
18 = Klemmrippen 50 = Absatz
19 = Stirnfläche 51 β Innenvierkant
20 = Einstellhinweise 52 = Stufe
21 = Zylinderring 53 = Nocken
22 = Profilring 54 = Aussparung
23 = Schnappwulst 55 = Außenvierkant
24 = Profilnocken 56 = Unterteil
25 = Bodenplatte 57 = Stellnocken
26 = Markierungspfeil 58 = Haltering
27 = Rohrstück 59 = Kreuzprofildurchbrechung
28 = Steigewinde 60 = Außenzylinder
29 = Längsnut 61 = Profildurchbrechung
30 = Ansatz 62 = Innenzylinder
31 = Bohrung 63 = Kreuzprofilstange
32 = Profilsteg 64 = Schnappverbindung
··· · B * · B * B
BBB B. · B · ·
BBBB ■ B BB
···*>· B B B B
B · B B* - 9 3 BIB *

Claims (12)

Patentanmeldung HENKEL KGaA ZR-FE/Patente D 7030 15 F-- ^ns
1. Dosiergerät (1) zum Ausgehen eines rieselfähigen Produkts aus einem Vorratsbehälter (3) mit einer durch Umwenden in eine Tieflage durch einen Geräteeinlaß aus dem Behälter (3) mit veränderlicher Dosiermenge zu füllenden sowie über einen G-eräteauslaß zu entleerenden Dosierkammer (41), gekennzeichnet durch ein veränderliches Volumen der zwischen Geräteeinlaß und Geräteauslaß eingeschalteten Dosierkammer (41), durch im Sinne eines alternativen Verschließens bzw. Öffnens von Geräteeinlaß und -auslaß fest miteinander gekoppelte Ein- und Auslaßverschlüsse (5f 6; 7, 8) der jeweiligen Dosierkammer (41) sov/ie durch ein gemeinsames Betätigungsmittel (6) für die Volumen^instellung und die Ein- und Auslaßver-Schlüsse.
2. Dosiergerät nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine einzige Dosierkammer (41) mit verstellbarem Volumen (Pig. 1, 10, 17).
3. Dosiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Geräteeinlaß bzw. Vorratsbehälter (3) zugewandte Dosierkammerbodun (7) relativ zum Behälter (3), insbesondere mit Hilfe eines Schraub- oder Zugmechanismus (6, 42) verstellbar ist (Pig. 1, 10).
4. Dosiergerät nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß der dem Vorratsbehälter (3) abgewandte und dem Geräteauslaß zugewandte Dosierkammerdeckel (25) relativ zum Behälter (3) verstellbar ist (Pig. 17).
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 16
5. Dosiergerät nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch zwei oder mehr um die Gerätelängsachse schwenkbar gelagerte Dosierkainmern (41) unterschiedlichen Volumens und eine dem Geräteauslaß zugeordnete Schwenksteilung, derart, daß eine Dosierkammer durch eine Kammer anderen Volumens durch Schwenken um die Achse auszutauschen ist (Fig. 12).
6, Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
3 bis 5 gekennzeichnet durch einen mit dem verstellbaren Teil gekoppelten und über einen Stellring (6) von außerhalb zu betätigenden Schraub- oder Zugmechanismus bzw. eine Kulissenstein-Einstellung zum Anheben oder Absenken des Dosierkammerbodens (7) bzw. Dosierkammerdeckels (25) oder zum Austauschen der jeweilig ganzen Dosierkammer (4-1) am Geräteeinlaß oder -auslaß,
7. Dosierkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Zugmechanismus bzw. die Kulissenstein-Einstellung oder dergleichen vorgegebene Relativstellung durch Schnappwülste, Stellnocken oder dergleichen zu fixieren ist (Fig. 11 und 18).
8. Dosiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Schraubmechanismus vorgegebene Relativstellung zwischen Nocken oder dergleichen in einem ein alternatives Öffnen und Schließen der Einlaß- und Auslaßöffnung zulassenden Winkelbereich festgelegt ist (Fig. 3, 4).
9. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Geräteeinlaß bzw. -auslaß zugewandte Einlaß und Auslaß der jeweiligen Dosierkammer (41) aus mindestens üiner Durchbre-
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7030 17
chung (16) von Dosierkammerboden (7) und -deckel (27) sowie jeweils einer dazu verschiebbar bzw, um eine Gerätelängsachse drehbar gelagerte Dichtscheibe (8) mit mindestens einer kongruenten Durchbrechung (16) besteht.
10. Dosiergerät nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (6) zugleich das Betätigungsmittel zum Voreinstellen der Dosierkammergröße, insbesondere zum Anheben oder Absenken des Dosierkammerbodens bzw. -deckeis oder zum Dosierkammer-Austausch, und zu dem alternativen Öffnen und Schließen von Einlaß und Auslaß bildet.
11. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteauslaß in einen Ausgießschacht (9) mündet.
12. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen axialsymmetrischen Aufbau in Bezug auf die (vertikale) Gerätedrehachse.
DE19848413194 1984-04-30 1984-04-30 Dosiergeraet Expired DE8413194U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413194 DE8413194U1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Dosiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413194 DE8413194U1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Dosiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413194U1 true DE8413194U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6766400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413194 Expired DE8413194U1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Dosiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8413194U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007615A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Babić, Anton-Jonny Dosiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007615A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Babić, Anton-Jonny Dosiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779685T2 (de) Abgabebehaelter.
EP0212044A1 (de) Behälter mit wenigstens zwei Kammern zur Aufnahme flüssiger und pulverförmiger Substanzen, insbesondere Kaffeepulver, Milch und/oder Zucker
EP2243721B1 (de) Dosierbehältnis
DE69024218T2 (de) Füllmesskappe
DE3344412A1 (de) Dosierspender
DE8717773U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
EP0133264B1 (de) Dosiergerät
EP0163109B1 (de) Dosiergerät
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
EP0447634B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
EP3625523B1 (de) Dosiervorrichtung für eine flüssigkeitszufuhr mit stutzen
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE8413194U1 (de) Dosiergeraet
EP0615917A1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
EP4078106B1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zur abgabe einer fliessfähigen substanz
DE19700607A1 (de) Variabler Dosierkopf
DE19840858A1 (de) In der Durchflußmenge regulierbarer Verschluß
DE2233126C2 (de) Streugerät
EP0969269A2 (de) Dosierkappe für fliessfähige oder schüttfähige Medien
EP0560064A1 (de) Dosiervorrichtung für pulvriges oder körniges Dosiergut, wie Kaffeemehl
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens