DE8413191U1 - Kalender zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur - Google Patents

Kalender zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur

Info

Publication number
DE8413191U1
DE8413191U1 DE19848413191 DE8413191U DE8413191U1 DE 8413191 U1 DE8413191 U1 DE 8413191U1 DE 19848413191 DE19848413191 DE 19848413191 DE 8413191 U DE8413191 U DE 8413191U DE 8413191 U1 DE8413191 U1 DE 8413191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
calender
roll
hole structure
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413191
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19848413191 priority Critical patent/DE8413191U1/de
Publication of DE8413191U1 publication Critical patent/DE8413191U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Ablage ζητ Eingabe vom 26. 9Λ 1934 , HENKELKGaA
G 84 13 19U8 V\.j , } j V,} . !".'Li.
Henkelstr. 67
4000 Düsseldorf 13 Bor/C
Gebrauchsmusteranmeldung D 7013 a
■"^"Kalander zum Herstellen eines Vliesstoffes mit Lochstruktur" ^>
; f\ 5 Die Erfindung betrifft einen Kalander zum Herstellen ί eines thermoplastischen Vliesstoffes mit Lochstruktur,
i\ bestehend aus einer glatten Wi»lze und einer Gravurwalze.
Zum Herstellen von Vliesstoffen mit ~Lochstruktür werden Was ser strahl verfahren (spunlaced-Verfahren) eingesetzt.
Hierbei wird das Vlies zunächst durch Wasserstrahl strukturiert, dann getrocknet und schließlich chemisch oder thermisch verfestigt. Diese Aufeinanderfolge von Verfahrensschritten ist aufwendig. Ss ist auch schon vorgeschlagen worden, einen Vliesstoff mit Lochstruktur mit Hilfe eines Friktionskalanders herzustellen. In einer solchen
Maschine steht einer Gravurwalze eine glatte Walze gegen-' ) über und die zumindest ra Mantel aus Stahl "bestehenden
Kalanderwalzen laufen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit; vorzugsweise wird die glätte Stahlwalze schneller als die Gravurwalze angetrieben. Wegen der Reibung von Stahl auf Stahl ist die Lebensdauer der Walzen sehr begrenzt. In der VliesstoffIndustrie übliche Produktionsgeschwindigkeiten können nicht erreicht v/erden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verfahrensschritte des Vlieslochens und des Vliesverfestigens zusammenzufassen, ohne die Nachteile von Arbeitsweise und Betriebsdauer eines Friktionskalander in Kauf nehmen zu
Anlage zur Eingabe vom 26. 9. 1984
D 7013 ä 2
müssen. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in dem Kennzeichen des Hauptanspruohs.
10
Die Schwierigkeiten bekannter Verfahren zum Herstellen eines Vliesstoffes mit Lochstruktur werden für den Fall eines thermoplastischen Vlieses dadurch überwunden, daß durch den zur Vlieslochung vorgesehenen Verfahrensschrit-fc notwendig auch eine Vliesverfestigung bewirkt wird. Die Stege der Gravurwalze prägen die gewünschten Löcher und verdrängen das aufgeschmolzene Vliesmaterial zu den Lochrändern hin, wo es nach dem Austritt aus dem Kalander erhärtet nnrf damit eine Verfestigung der Vliesbahn durch Bildung eines Rasters bzw. Gitters zur .Folge hat. Wenn der Liniendruck des Kalanders und die Temperatur beider Walzen ausreichend hoch sind, bleiben in den geprägten Löchern Restfolien nicht zurück.
2c Die mechanische Festigkeit des
herzustellenden Vliesstoffes kann durch Vergrößern des
Umschlingungswinkels an einer der beheizten Walzen, vorzugsweise an der Gravurwalze, verbessert werden. Ss wird dann ein größerer Teil der thermoplastischen Pasern erweicht bzw. angeschmolzen. Schließlich kann die Lochweite des zu verfestigenden Vliesstoffs durch Erhöhen der auf
Anlage zur Eingabe vom 26. 9· 1984
D 7013 a 3
den Stoff am Kalanderausgang wirkenden Zugkraft vergrössert werden, zusätzlich zu der Quetsch- oder Preßkoraponente in Radialrichtung wirkt dann nämlich noch eine Zugkomponente in Tangentialrichtung.
Die Sauberkeit der jeweilig
gebildeten Löcher wird durch die Form der Stege der Gravurwalze -vorgegeben. Hiernach sollen die Stege der Gra-C vurwalze in Richtung parallel zur Walzenachse langgestreckt sein. Vorzugsweise soll die Stegbreite in Breitenumfangsrichtung klein sein gegen die Steglänge in Walzenachsrichtung. Normalerweise ist ferner zu fordern, daß die Steglänge klein gegen die Walzenlänge ist.
Pur eine einwandfreie Punktion und eine ausreichende Lebensdauer des Kalanders sind ferner eine gehärtete Stahloberfläche der "Walzen, ein exakt einstellbarer und auf der ganzen Walzenlänge gleichmäßiger Liniendruck sowie eine genaue Temperaturvorgabe mit Abweichungen von weniger als ί I0C auf der Walzenlänge wünschenswert.
• · ti *..ί ΐ
Patentanmeldung HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
D 7013 4
Anhand der schematischen Darstellung in der Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 das Prinzip eines Vlieskalanders im Schnitt
senkrecht zur Walzenachse; Pig. 2 ein Gravurbeispiel in Draufsicht und Querschnitt; und
Pig. 3 aufeinanderfolgende Verfahrensschritte im f ) vergrößert dargestellten Walzenspalt.
Der in Pig. 1 im Schnitt senkrecht zur Achsrichtung dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Vlieskalander besteht aus einer Gravurwalze 2 als Oberwalze und einer glatten Stahlwalze 3 als Unterwalze. Die in Tfeilrichtung 4 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Walzen 2 und 3 werden am Walzenspalt 5 in Pfeilrichtung 6 mit einem vorgegebenen liniendruck gegeneinandergepreßt. Dem Walzenspalt 5 wird im Ausführungsbeispiel ein unverfestigtes Kardenvlies 7 bestehend aus Polyesterfasern oder Polypropylenfasern, beispielsweise mit etwa dem Titer 3»3 dtex und etwa 50 mm StapeUänge, in Ufeilrichi7ung 8 zugeführt. An der Ausgangsseite des Walzenspalts 5 wird in Pfeilrichtung 8 ein verfestigtes Vlies 9 mit lochstruktur gefördert*
Die Lochstruktur -wird erhalten durch ein in Pig. 2 in Draufsicht und Querschnitt dargestelltes Gravurbeispiel; der Schnitt verläuft längs der Linie B-B der Draufsicht. Die Gravurstege 10 besitzen in Richtung 11 parallel zur Walzenachse eine erheblich größere Ausdehnung als in WaI-zenumfangsrichtung 12, Im Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis etwa 2 : 0,5.
Binga.be..yo» ffi..$.
°8413198 ν!::ί·ϋ!::·!·
D 7013 a 5
ff ' In Pig. 3 werden aufeinanderfolgende Verfahrensschritte
I anhand der vergrößerten Prinzipdarstellung eines Schnitts
durch den Walzenspalt 5 senkrecht zur Achsrichtung 11 erläutert. Das unverfestigte Vlies 7 wird an der Einlauf-•j 5 seite des Walzenspalts 5 zwischen der Gravurwalze 2 und I der glatten Walze 3 erfaßt und im Bereich zwischen den
i Stegen 10 (und Löchern 13) einerseits sowie der glätten
I Oberfläche 14 andererseits eingepreßt. Wenn die Gravur-
Ji \ ) walze 2 und die glatte Walze 3 auf eine zum Schmelzen ι? 10 der verarbeiteten thermoplastischen Pasern ausreichende Temperatur gleichmäßig, vorzugsweise mit einer Genauig-
i; keit von ί 10C auf der Walzenlänge, erhitzt sind, schmilzt
|> das Vliesiuaterial bevorzugt und gleichmäßig an den Berüh-
iv rungssteilen mit den Walzen. Zusätzlich wird das Ylies-
i' 15 material an den Stegen gequetscht. Das aufgeschmolzene } Material 15 an der Peripherie der Stege 10 wird in der
Preßzone des Walzenspalts 5 aus dem Bereich zwischen Stegen 10 und gegenüberliegender glatter Oberfläche 14 herausgequetscht, so daß es sich als zunächst flüssiger 20 Wulst 16 an den Rändern der Löcher 13 sammelt. Nach dem ; ξ Heraustreten aus dem Walzenspalt 5 und damit aus dem kalander 1 kühlt das bearbeitete Vlies wieder ab. Die zu- ;■ nächst flüssigen Wulste 16 ergeben dabei ein verfestigtes
Raster bzw. Gerippe der Vliesbahn.
^ Das zum Herstellen der Lochung in der Vliesbahn ver-
I drängte Material wird also unmittelbar zum Stabilisieren
und Verfestigen der restlichen Vliesfläche ausgenutzt.
% Das Aufschmelzen an den Lochrändern der Gravurwalze 2
% wird verstärkt, wenn die Vliesbahn 9 auf einem mehr oder
sr 30 weniger großen TJmfangswinkel an der Gravurwalze anlie-
φ gend an der Auslaufseite 17 des Kalanders 1 weiterge-
■ BB · · · * B B BfI
• Β Β «Β«· *··
Patentanmeldung
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7013 6
fuhrt wird. Ferner können die im Vliesstoff zu bildenden Löcher ohne Veränderung der Gravurwalze vergrößert werden, wenn der Vliesstoff mit Zug in Richtung 8 aus dem Walzenspalt 5 des Kalanders gezogen wird.
Patentanmeldung HENKEL KGaA ZFt-FE/Patente
7013
Bezugszeichenliste
1 = Kalander
2 = Gravxirwalze
3 = glatte Walze
4 = Pfeil
VJl = Walzenspalt
6 - Pfeil
7 Kardenvlie s
8 = Pfeil
9 = verfestigtes Vlies
10 = Steg
11 - Walzenachse
12 = Walzenmnfang
13 = Loch
14 = glatte Oberfläche
15 = arfgeschmolzenes Material
16 = Wulst
17 = Auslaufseite
t ·

Claims (2)

  1. Anlage zur Eingabe vom 26. 9. 1984
    D 7013 ä 7
    Schutz anspräche
    1 . Kalander (1 ) mit eic-sr Gravurwalze (2) und einer glatten Walze (3) zum Herstellen eines thermoplastischen Vliesstoffes mit Lochstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10) der Sravurwalae (3) parallel zur Yalzenachsrichtung (11) langgestreckt sind.
  2. 2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die St.igbreite in Walzenumfangsri chtung (12) klein gegen die Steglänge in der Walzenachsrichtung (11) ist.
    J. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Steglänge klein gegen die Walzenlänge ist.
DE19848413191 1984-04-30 1984-04-30 Kalender zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur Expired DE8413191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413191 DE8413191U1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Kalender zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413191 DE8413191U1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Kalender zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413191U1 true DE8413191U1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6766397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413191 Expired DE8413191U1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Kalender zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8413191U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603394A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim Zusammenziehfaehiger einlagevliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603394A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim Zusammenziehfaehiger einlagevliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP1030939A1 (de) Verfahren und kalander zum behandeln einer bahn
DE60300540T4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
DE1635231B2 (de) Vorrichtung zum praegepressen von faservliesbahnen
EP1001879A1 (de) Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst
DE19725749A1 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
EP0841424B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE4122121A1 (de) Breitdehnvorrichtung und damit ausuebbares verfahren
DE2518531A1 (de) Nicht-gewebter textilstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1277868A1 (de) Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
WO2017025271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten mikrofilamentvliesstoffs
DE19547319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
EP1754823A2 (de) Transferband
DE3416004A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur und kalander zum durchfuehren des verfahrens
DE8413191U1 (de) Kalender zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur
DE2613822B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Vliesstoffbahnen aus orientierbarem, polymeren! Material
WO2005040478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines voluminösen sandwichvlieses aus zumindest zwei deckvliesen und mittiger pulpschicht und maschinenanlage dazu
EP2058116B1 (de) Geprägter Vliesstoff
WO2007042180A1 (de) Stabiles faserlaminat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE10258112B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
WO2005001178A1 (de) Verfahren zur oberflächenstrukturierung einer synthetischen faser, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie rundum flächig profilierte faser
DE10011231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn
WO2001091997B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2453626C3 (de) Verfahren zum Behandeln eines ganz oder teilweise aus thermoplastischen Fasern bestehenden Nadelvlieses J W Suominen Oy, Nakkila (Finnland)