DE8410522U1 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE8410522U1
DE8410522U1 DE8410522U DE8410522U DE8410522U1 DE 8410522 U1 DE8410522 U1 DE 8410522U1 DE 8410522 U DE8410522 U DE 8410522U DE 8410522 U DE8410522 U DE 8410522U DE 8410522 U1 DE8410522 U1 DE 8410522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display according
cell
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8410522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE8410522U priority Critical patent/DE8410522U1/de
Publication of DE8410522U1 publication Critical patent/DE8410522U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133618Illuminating devices for ambient light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

VDO Adolf Schindling AQ - 1 - Griif straße 103
6000 Frankfurt/Main
G-R Kl-kl / 1772 23. März 1984
Flüssigkristallanzeige
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige mit einer tranemissiven Flüssigkristalle lie, durch die ümgebungslieht von der einem Beobachter abgewandten Seite zu der dem Beobachter zugewandten Seite hindurchtretbar ist.
Bei derartigen Flüssigkristallanzeigen ist es bekannt, durch das hindurehseheinende tfiagebungslieht oder durch eine hinter der Flüösigkrlstallanzeige angeordnete Lichtquelle die an der Zelle angesteuerten Zeichen und Symbole sichtbar zu machen» t& ersten Fall ist eine Ableöbarkeit vom ümgebungölicht abhängig, während im zweiten Fall eine hinter der Flüssigkristallanzeige angeordnete Lichtquelle aufwendig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeige nach dem Oberbegriff zu schaffen, die auf einfache Weise sowohl durch ümgebungslicht als auch durch Beleuchtung von einer Lichtquelle eine Ablesbarkeit ermöglicht.
< « « ο t . «it t .. 4
• · O I . « t
Il α > ι « ·«
fciese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst/ daß auf der dem Beobachter- abgewandten Seite der Zelle eine Liehtleitplatte aue transparentem Werkstoff angeordnet ist/ in der zerstreuende Partikel S verteilt sind und in die Licht einer Lichtquelle einleitbar ist. Je nach den vorhandenen Liehtverhältniesen kann mit dem von der dem Beobachter abgewandten Seite her durch die Flüssigkristallanzeige hindurchscheinenden Lieht oder mit dem Lieht der Lichtquelle die Ablesbarkeit erzielt werden.
Besonders vorteilhaft ist diese Flüssigkristallanzeige, wenn sie auf dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuge angeordnet ist, wo sie von dem Lieht außerhalb des Kraft- fahrzeuge von der Rückseite her gut durchleuchtet wird und bei Tag keine Zusatzbeleuehtung benötigt. Sine im Reflexionsbetrieb betriebene Flüssigkristallanzeige würde an dieser Einbaueteile auch bei Tag das Einschalten einer Zusatzbeleuchtung benötigen, da innerhalb des Kraftfahrzeugs die Lichtverhältnisse für eine gute Ablesbarkeit nicht ausreichend sind. Sind die darzustellenden Zeichen und Symbole dunkel vor hellem Hintergrund darstellbar, so bewirkt die helle Anzeigefläche das Erscheinungsbild einer leichten Konstruktion.
Dies wird hoch erhöht, wenn die zerstreuenden Partikel
transparente Partikel sind, wobei die zerstreuenden Partikel Glaspartikel sein können. Dadurch sind die öichtangesteuerten Bereiche der Anzeigefläche bei Beleuchtung durch das Umgebungslicht klar transparent, so daß sich das Erscheinungsbild einer Skelettbauweise ergibt.
it. lh, . *.:H.»1
ii.i. *l ji.i. · 'y.i.u
Bei gering·» üeigebungelioht und eingeschalteter Lichtquelle üt die Licht leitplatte ein diifiie heil »oheisen» der Hintergrund, ve* dem die angesteuerten duaklen Sei«* ehen und Symbole ebenfalls kontturaneefcarf erkennbar sind. S
Set daa ümgebungslicht auaralohand, eo iet die liohtlaitplatte anon bei eingenohalteter Liefitquelle klagt tranapareitt.
Xa «infaefteir und platsaparende* Neiae kann die Liehtleltplatt· aeflerhalb ihre« die Zelle ftbecdaofcenden Bereiebe eise ftaenebau&g aufweisen/ in die die Liehtquell« hlminragt.
15 tJ» eine gete Liehtverteilung über die ganse Breite des Liahtlaitplatte se erhalten, kann der liehtquelleneeitige Bereich der Lichtleitplatte außerhalb der überdeoktmg des Seile ein· umlaufende Begrenzungekante auf» «eleea» die eine onlenief lache sun umlenken dee von der Lichtquelle ausgehenden Lichts in den Gefälle überdeckenden Bereich bildet. Sin aueätzlicher Lichtleiter zur Verteilung des Lichts ist somit nicht nötig,
ist die Entstehungsstelle des Lichts der Lichtquelle außerhalb der B&ene der Lichtleitplatte angeordnet, so wird vermieden, daS die Äusleuchtung der Licht leitplatte to des* HSöe &es Lichtqwelle stärker 1st als ia den anderen Bereichen.
Um bei eingeschalteter Lichtquelle eine direkte Bestrahlung der Zelle zu vermeiden, kann zwischen der Zelle und der Lichtleitplatte ein den Sichtbereich der Zelle umschließender Rahmen angeordnet sein.
• 1 I
■ mi ·
f * f I 1 1(1(4
Sind Zelle und/oder Bahmen und/oder Lichtleitplatte in Führungen eines Gehäuses einsetzbar, so wird eine einfache Montage ermöglicht. Gleichzeitig kann auf besondere Befestigungselemente verzichtet werden. 5
Das Gehäuse kann eine Aufnahme der Lichtquelle aufweisen .
Zum Lichtdurchtritt besitzt vorzugsweise das Gehäuse im Sichtbereich der Zelle eine durchgehende Fensteröffnung. Bei Nichtbenutzung der Flüssigkristallanzeige kann die Fensteröffnung auf der dem Beobachter zugewandten und/oder abgewandten Seite verschließbar sein.
Zur Befestigung der Flüssigkristallanzeige, z.B. auf der Ablage im Bereich des Armaturenbretts/ kann das Gehäuse einen Ständer besitzen. Zum Hegklappen aus der senkrechten Betriebsstellung in die waagrechte Ruhelage kann das Gehäuse mittels eines Scharniers mit dem
Ständer verbunden sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
25
Figur 1 eine Ansicht einer Flüssigkristallanzeige entlang dar Linie XI-II in Figur 2,
Figur 2 eine Schnittansicht der Flüssigkristallanzeige entlang der Linie I-I in Figur 1 in Explosionsdarstellung.
·· I I «I Mil Il M
Die dargestellte Flüssigkristallanzeige besitzt ein Gehäuse, das aus zwei miteinander verbindbaren Gehäuseschalen 1 und 2 besteht. An der Gehäaseschale 1 ist über ein Scharnier 3 ein Ständer 4 befestigt. 5
Die Gehäuseschale 2 ist in ihrem Innenbereich mit Führungen 5 versehen, in die in zusammengebautem Zustand eine Flüssigkristallzelle 6 sowie auf der Flüssigkristallzelle 6 ein Rahmen 7 eingesetzt und gehalten ist. Im Bereich der Flüssigkristallzelle 6 weist die Gehäuseschale ein Fenster 10 auf.
In dem dargestellten eingesetzten Zustand ist die Flüssigkristallzelle 6 mit ihrem unteren Bereich mit einer in der Gehäuseschale 1 befestigten Kontaktleiste 8 in Verbindung über die die Flüssigkristallzelle 6 ansteuerbar ist.
In den Führungen 5 1st in der Gehäuseschale 2 auch eine Lichtleitplatte 9 eingesetzt, die einen Bereich eines Fensters 11 in der Gehäuseschale 2 überdeckt, das dem Fenster 10 gegenüberliegt. Im zusammengebauten Zustand liegen sowohl die Flüssigkristallzelle 6 als auch die Lichtleiterplatte 9 an einer Stirnseite des Rahmens 7 an. Die Lichtleitplatte 9 erstreckt sich an ihrer Unterseite aus diesem Sichtbereich heraus in den Bereich einer Lichtquelle 12, die in eine Aufnahme 13 der Gehäuseschale 2 angeordnet ist. Dabei ragt die Lichtquelle 12 - eine Glühlampe - in eine Ausnehmung 14 der LichtleItplatte 9 hinein und zwar derart, daß die Entstehungsstelle 15 des Lichts der Lichtleitquelle 12 ausserhalb der Ebene der Lichtleitplatte 9 liegt.
< < ·
ti Jl
t C t t ·» · !1IM · i »·♦»
Die umlaufende Begrenzungskante des. lichtquellenseitigen Bereichs der Lichtleitplatte 9 ist als Umlenkfläche 16 ausgebildet, so daß die darauf auftreffenden Lichtstrahlen der Lichtquelle 12 in gleichmäßiger Verteilung in den Sichtbereich der Lichtleitplatte 9 umgelenkt werden.
Durch an der Gehäuseschale 1 ausgebildete Zapfen 17, die in entsprechende, an der Gehäuseschale 2 ausgebildete Ösen 20 einsteckbar und einrastbar sind, kann die Flüssigkristallanzeige nach dem Einsetzen der Lichtquelle 12 sowie von Lichtleitplatte 9, Rahmen 7 und Flüssigkristallzelle 6 durch einfaches Zusammenstecken montiert werden, wobei keine zusätzlichen.Halterungselemente für die letztgenannten Bauteile erforderlich sind. Bei Nichtbenutzung der Flüssigkristallanzeige kann das Fenster 11 durch eine an der Gehäuseschale 2 angelenkte Klappe 11 verschlossen werden.
Die Lichtleitplatte 9 besteht aus einem klar transparenten Werkstoff, in dem ebenfalls-klar transparente Glaspartikel 19 verteilt sind, die bei keinem oder geringem Umgebungslicht und eingeschalteter Lichtquelle 12 lichtzerstreuend sind. Dadurch erscheinen für einen Beobachter die in der Flüssigkristallzelle angesteuerten Zeichen und Symbole dunkel vor einem gleichmäßig diffus hellen Hintergrund.
Bei ausgeschalteter Lichtquelle 12 und ausreichendem Umgebungslicht erscheinen die angesteuerten Zeichen und Symbole in einem hellen klar durchsichtigen Fenster.
II*« I · I · ' ·
Ij ItJ* t · I t

Claims (13)

··* lit »tf VDO Adolf Schindling AG Grafstraße 103 6000 Frankfurt/Main G-R Kl-Kl / 1772 23. März 1984 Pa tiontAflsprüche
1. Flüssigkristallanzeige mit einer transmissiven Flüssigkristallzelle, durch die Umgebungslicht von der einem Beobachter abgewandten Seite zu der dem Beobachtern zugewandten Seite hindurchtretbar 1st/ dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Beobachter abgewandten Seite der Zelle (6) eine Lichtleitplatte (9) aus transparentem Werkstoff angeordnet ist, in der zerstreuende Partikel verteilt sind und in die Licht einer Lichtquelle (12) einleitbar ist.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß die zerstreuenden Partikel Transparentpartikel sind.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstreuenden Partikel Glaspartikel (19) sind.
III I IfMMII M
III Il I Il · I· ·
Il Il I ! I "M I .·
4. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitplatte (9) außerhalb ihres die Zelle (6) überdeckenden Bereichs eine Ausnehmung (14) aufweist, in die die Lichtquelle (12) hineinragt.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, 'dadurch gekennzeichnet, daß der lichtquellenseiti/je Bereich der Lichtleitplatte (9) außerhalb der Oberdeckung der Zelle (6) eine umlaufende Begrenzungskante aufweist, die eine Umlenkfläche (16) zum umlenken des von der Lichtquelle (12) ausgehenden Lichts in den die Zelle (6) überdeckenden Bereich bildet.
6. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstehungsstelle (15) des Lichts der Lichtquelle (12) außerhalb der Ebene der Lichtleitplatte (9) angeordnet ist.
7. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehen-
'.-·:.· den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zelle (6) und der Lichtleitplatte (9) ein den Sichtbereich der Zelle (6) umschließender Rahmen (7) angeordnet ist.
8. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zelle (6) und/oder Rahmen (7) und/oder Lichtleitplatte (9) in Führungen (S) eines Gehäuses (1,2) eineet2bar sind.
::i... ι fji::;χ:*
III I · · ·« «
I ( · lit ··»
? Si··· ι ιιιίι * ♦ »♦«·
tt · It 4 »« ·
9. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche* 'dadm?oh oatkanmf iohnet * daA das Gehäuse (1, 2) «Ine Aufnahme (13) der Lichtquelle (12) aufweist.
5
10. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche* !dadurch gekennzeichnet» daß das Gehäuse (i'f 2) im Sichtbereich der Zelle (6) eine durchgehende Fensteröffnung (10, 11) besitzt.
11. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet . daA die Fensteröffnung (10, 11) auf der den Beobachter zugewandten und/ader abgewandten Seite verschließbar ist.
12. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ;dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (Γ, 2) einen Ständer (4) besitzt.
13. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet * daß das Gehäuse (1, 2) mittels eines Scharniers (3) mit dem ständer (4) verbunden ist.
DE8410522U 1984-04-04 1984-04-04 Flüssigkristallanzeige Expired DE8410522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8410522U DE8410522U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Flüssigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8410522U DE8410522U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Flüssigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410522U1 true DE8410522U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6765550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8410522U Expired DE8410522U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Flüssigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8410522U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007366A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-28 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007366A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-28 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157228B1 (de) Anzeigevorrichtung
WO1986000449A1 (fr) Dispositif d&#39;affichage electronique
DE2944537A1 (de) Instrumenten-beleuchtungseinrichtung
WO1988004789A1 (en) Display with liquid crystal cells
DE3615323C2 (de)
DE4228877A1 (de) Spiegel, insbesondere kosmetikspiegel fuer ein kraftfahrzeug
EP0225977A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE8410522U1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE3930122C2 (de)
DE3314323A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen
DE10141775A1 (de) Tragbares Datenverarbeitungsgerät mit retrobeleuchtetem Datensichtschirm und Gehäuse für ein solches Gerät
DE3505734A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19923919A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4342338A1 (de) Scheibenleuchte und Scheibe für eine solche Leuchte
DE3039450A1 (de) Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln
DE828766C (de) Zifferblattbeleuchtung bei abzulesenden Anzeigegeraeten, insbesondere bei Fahrpreisanzeigern von Taxametern
DE3510532A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein in einem kraftfahrzeug installiertes instrument oder geraet
EP1019890B1 (de) Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben
DE3706627C2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0107757A1 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung passiver Anzeigen
DE19520822C1 (de) Linien-, Ziel- oder Haltestellenanzeige
EP0154668B1 (de) Anordnung für eine Skalenbeleuchtung
DE3233300A1 (de) Anzeigevorrichtung