DE841017C - Wicklungsloser Massivlaeufer fuer Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen - Google Patents

Wicklungsloser Massivlaeufer fuer Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen

Info

Publication number
DE841017C
DE841017C DEP2646A DEP0002646A DE841017C DE 841017 C DE841017 C DE 841017C DE P2646 A DEP2646 A DE P2646A DE P0002646 A DEP0002646 A DE P0002646A DE 841017 C DE841017 C DE 841017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid rotor
grooves
winding
extremely high
high speeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2646A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Glaubitz
Josef Tittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP2646A priority Critical patent/DE841017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841017C publication Critical patent/DE841017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Wicklungsloser Massivläufer für Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen Läufer für Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen, beispielsweise für 20 ooo bis 3o ooo U/min und mehr, können wegen der Zentrifugalwirkung keine Wicklungen in den Läufernuten haben. Diese Läufer bleiben daher wicklungslos. Die Nutung ist aber notwendig wegen der Polbildung. Offene Nuten würden sehr hohe Luftwirbelungsverluste verursachen, weshalb man schon nach einem früheren Vorschlag zu der Aushilfe gegriffen hat, die Nuten mit Füllstäben aus einem möglichst leichten, aber gleichzeitig sehr biegefesten, nicht magnetisierbaren Stoff zu füllen, damit eine glatte, zylindrische Läuferoberfläche entsteht. Um die Füllstäbe der Nuten gegen die Wirkung der Zentrifugalkraft zu sichern, sind die Nuten schwalbenschwanzähnlich verbreitert, und die Füllstäbe haben eine entsprechende Querschnittsform. Dabei ergibt sich aber der wesentliche Nachteil, daß das Zahnprofil stärker geschwächt wird, als dies die notwendige Nutenbreite erfordern würde. Dies ist in doppelter Hinsicht ein Nachteil, nämlich sowohl für die mechanisch hoch beanspruchten Zähne als auch für den für den magnetischen Kraftfluß verbleibenden engsten Querschnitt im magnetisch leitenden Material.
  • Erfindungsgemäß werden Hinterschneidungen des Zahnprofils vermieden, indem die Zähne ein gewindeähnliches Profil erhalten und die Stäbe an ihren Seitenflächen dazu passend geformt sind und in axialer Richtung in die Nut eingefügt werden können. Durch zahlreiche kleine Nuten, die ein gewindeähnliches Profil ergeben, gewinnen die Füllstäbe an den Flanken der eine Nut begrenzenden Zähne ausreichenden Halt.
  • Man kann nun auch davon. absehen, die Füllstäbe aus einem Preßstück mit Gewebeeinlage zu fertigen, wie dies in einem früheren Vorschlag ausgesprochen war, und kann sogar ein Leichtmetall der nötigen Festigkeit für die Füllstäbe verwenden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Füllstäbe die gesamte Läuferlänge nicht als ein einziges Stück ausfüllen, sondern wenn sich die Füllung jeder Nut aus mehreren kürzeren Stäben zusammensetzt. Dadurch wird das Einfügen dieser Stäbe in die mit erleichtert, indem von vornherein ein klemmender Sitz in der Nut anwendbar ist. Um mit Sicherheit zu erreichen, daß die Füllstäbe in der Nut vollkommen fest eingeklemmt sitzen und daß auch wirklich alle Seitenflächen des Zahnprofils einerseits und des Füllstabes andererseits zum Tragen kommen, kann man auf dem Nutengrund einen oder mehrere Keile eintreiben, durch welche der Füllstab mit den Zahnflanken seitlich jeder Nut fest verklemmt wird. Um an schädlichem Gewicht zu sparen, ist es zweckmäßig, daß die Stäbe Hohlräume einschließen. Diese Hohlräume können in den einzelnen Stäben nach dem Nutengrund zu offen sein; da es nur darauf ankommt, daß die äußre Mantelfläche des Läufers keine zu Wirbelungen Veranlassung gebenden Öffnungen aufweist.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen zwei Figuren, die Beispiele wiedergeben.
  • In Fig. i ist ein Massivläufer i im Querschnitt gezeichnet mit Nuten 2. Diese Nuten werden erfindungsgemäß durch einen oder mehrere Füllstäbe 3 ausgefüllt. An den Flanken 4 sind die Zähne profiliert, ähnlich einem Gewinde, und die Nutenstäbe 3 sind an den Außenflanken so geformt, daß sie in dieses Profil hineinpassen. Durch einen Keil 5 sind die Füllstäbe 3 fest verkeilt, so daß keinerlei Spiel an den Nutenflanken bleibt. Bei dieser Ausführungs= form ist beispielsweise der engste Querschnitt am Zahnfuß 6 von der Größe, die in Fig. i gezeichnet ist. Da die Nutenbreite gleich der Zahnbreite am Umfang sein soll, ergibt sich die Nutenform 2 und dementsprechend auch die Form des Zahnes zwischen zwei Nuten. Wenn der Füllstab nicht auf diese Weise, sondern in üblicher Form durch Hinterschneidung der Zahnprofile gehalten ist, dann ist der geringste Zahnquerschnitt, wie bei 8 angedeutet ist, erheblich kleiner als der Zahnquerschnitt bei 6. Es ist gewissermaßen bei einer Ausbildung der Flanken 4 gemäß der Erfindung die Hinterschneidung des Zahnprofils nur ganz gering, dafür aber in großer Anzahl vorhanden längs der ganzen Flankenhöhe oder, wie beispielsweise bei 9 gezeichnet, längs eines Teiles der Flankenhöhe. Eine radiale Verschiebung des Nutenstabes 3 ist nur möglich, wenn, wie bei einer Schraube, sämtliche Gänge abgeschert werden.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Füllstab 3 wiedergegeben. Der Stab 3 mißt nur einen Bruchteil der Läuferlänge, so daß mehrere solcher Stäbe in der Nut hintereinandergereiht sind. Radial nach innen zu zeigt der Füllstab 3 offene Hohlräume io zur Verminderung des Gesamtgewichtes. Diese Hohlräume können untereinander verbunden sein, jedoch ist es aus Festigkeitsgründen zweckmäßig, Querwände ii vorzusehen. Aus Fig. 2 ist die Lage eines zum Festklemmen des Stabes 3 eingetriebenen Keiles 5 ersichtlich. Diese Keile sind zweckmäßigerweise nicht länger als die einzelnen Stabstücke in einer Nut.
  • Man kann,auch den Stab 3 in Fig. i seitlich derart aussparen, daß dort ein in die Zahnung der Zahnflanken 4 eingreifender Keil eingetrieben werden kann. Der Stab 3 braucht dann im übrigen nicht mit einer Zahnung versehen zu sein. Die Füllung der Nuten kann auch durch Ausgießen mit Preßstoff oder Gummi oder Fibermassen erfolgen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wicklungsloser Massivläufer für Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen, gekennzeichnet durch ein gewindeähnliches Zahnprofil und in die Nuten eingefügte Füllstäbe mit den Zahnflanken angepaßten Seitenflächen.
  2. 2. Massivläufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung zwecks Verringerung ihres Gewichtes Hohlräume einschließt.
  3. 3. Massivläufer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstäbe mit Hilfe von am Nutengrund eingetriebenen Keilen festgeklemmt sind.
  4. 4. Massivläufer nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstäbe aus Leichtmetall bestehen.
  5. 5. Massivläufer nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Nuten sich aus mehreren kürzeren Stäben zusammensetzt.
  6. 6. Massivläufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Nuten durch Ausgießen mit Preßstoff oder Gammi cd2r Fibermassen erfolgt.
DEP2646A 1949-04-21 1949-04-21 Wicklungsloser Massivlaeufer fuer Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen Expired DE841017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2646A DE841017C (de) 1949-04-21 1949-04-21 Wicklungsloser Massivlaeufer fuer Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2646A DE841017C (de) 1949-04-21 1949-04-21 Wicklungsloser Massivlaeufer fuer Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841017C true DE841017C (de) 1952-06-09

Family

ID=7358154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2646A Expired DE841017C (de) 1949-04-21 1949-04-21 Wicklungsloser Massivlaeufer fuer Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841017C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042739B (de) * 1957-03-28 1958-11-06 Licentia Gmbh Nutenverschluss fuer wicklungslose, lamellierte Laeufer von Synchronmaschinen fuer hohe Frequenzen und Drehzahlen
FR2455383A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Jeumont Schneider Rotor pour machine homopolaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042739B (de) * 1957-03-28 1958-11-06 Licentia Gmbh Nutenverschluss fuer wicklungslose, lamellierte Laeufer von Synchronmaschinen fuer hohe Frequenzen und Drehzahlen
FR2455383A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Jeumont Schneider Rotor pour machine homopolaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612112A1 (de) Verspannung der zaehne des staenders eines turbogenerators
DE102006050201A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
DE1488733A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit Dauermagnetbloecken im Laeufer
DE841017C (de) Wicklungsloser Massivlaeufer fuer Synchron-Maschinen mit extrem hohen Drehzahlen
DE2262045B2 (de) Wicklungsbefestigung fuer einen turbolaeufer
DE1763506B2 (de) Kleiner elektromotor mit geschlossenen staendernuten
AT402771B (de) Rotornut
AT226315B (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine
DE880614C (de) Drehfeldmaschine mit ausgepraegten Polen und konzentrierten Wicklungen
DE7732027U1 (de) Behaelter
DE1563345A1 (de) Wechselstablaeufer fuer Asynchronmaschinen
DE950940C (de) Rotor mit ausgepraegten Polen und abnehmbaren Polschuhen fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE1196779B (de) Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE2321494B2 (de) Anordnung zur Erhöhung der Axialkraft bei einem Verschiebeanker-Motor mit Käfigläufer
DE559755C (de) Wechselstrommagnet mit konischem Kern und entsprechender konischer Kernbohrung des Stators
EP0986854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spulenkörpers für einen direktantrieb, sowie kernblech für den spulenkörper
DE976105C (de) Nutenverschlusskeil fuer die Laeufer von elektrischen Maschinen, insbesondere der Induktoren von Turbogeneratoren
DE2151598A1 (de) Scheibenlaeufermaschine
DE677781C (de) Gezahnter Laeufer fuer elektrische Maschinen mit eingesetzten Wicklungshaltern und an den Flanken der verteilten Feldwicklung entlang fuehrenden Kuehlkanaelen
DE140924C (de)
DE127406C (de)
DE1488844B2 (de) Elektromotor mit Innenständer und mindestens zwei abwechselnd einschaltbaren Ständerwicklungen verschiedener Polpaarzahl
DE611477C (de) Vielpoliger Synchronmotor mit nacktem Anker
DE851090C (de) Genutetes Blechpaket fuer elektrische Maschinen
AT166856B (de) Lamellierter Pol elektrischer Dynamomaschinen