DE8407061U1 - Separator aus Vliesstoff für Batterien mit alkalischen Elektrolyten - Google Patents
Separator aus Vliesstoff für Batterien mit alkalischen ElektrolytenInfo
- Publication number
- DE8407061U1 DE8407061U1 DE8407061U DE8407061U DE8407061U1 DE 8407061 U1 DE8407061 U1 DE 8407061U1 DE 8407061 U DE8407061 U DE 8407061U DE 8407061 U DE8407061 U DE 8407061U DE 8407061 U1 DE8407061 U1 DE 8407061U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- separator according
- separator
- polypropylene
- nonwoven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43916—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres microcellular fibres, e.g. porous or foamed fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43914—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
- H01M50/417—Polyolefins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/44—Fibrous material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43912—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0014—Alkaline electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
Telefon (P 62 01) 804618 Telex 4 65 531
1. Harz 1984 Ho/Sch · ON 5017/Deu
Separator aus Vliesstoff für Batterien mit alkalischen Elektrolyten
Die Erfindung betrifft einen Separator aus Vliesstoff für Batterien mit alkalischen Elektrolyten.
Derartige Separatoren bestehen bekanrrtsrwaiee aus
Polyamidfaser- oder Polypropylenfaaer-Vlieaatoffen.
-2-
λλ M « I Mit It ·* t
j !!"! * I Lv ί"ί:<ί·
-2-
Erstere zeichnen sich durch eine hohe Aufnahmekapazität
und Haltefähigkeit für die Elektrolytflüueigkeit aus,
wodurch eine hohe Entladebelaatbarkeit der Batterien erzielt
wird* Ihre schwerwiegenden Nachteile liegen jedoch bei höheren Temperaturen (um 00 0C) in der mangelnden
Widerstandsfähigkeit gegen alkalische Lösungen und gegen Oxidation. Vliesstoff-Separatoren mit bzw. aus PoIypropylenfaeern
zeigen diese Nachteile nicht und sind sogar besondere vorteilhaft für geringe elektrische Strom'
entnahme) ihre Aufnahme- und Haltefähigkeit für Elektrolytlöeungen
ist jedoch in unbefriedigender Weise gering. Ein Behandeln der Polypropylenfaoern mit oberflächenaktiven
Substanzen ist nur beding praktikabel} ein
solchermaßen imprägnierter Separator wird bald unbraueh» bar werden, wenn Kurzzeitentladung bei hoher St?ommenge
von der Batterie verlangt wird, da er unter diesen Bedingungen die erforderliehe Elektrolytmenge nicht konstant
halten kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Synthese aus den bekannten vorteilhaften Eigenschaften eines
Polypropylenfaser-Separators und aus der Fähigkeit 211 bilden, auch unter verschärften Temperatur- und Entladungsbedingungen
eine genügende Elektrolytmenge jederzeit zur Verfugung zu halten.
Die vollkommene Losung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemä'0
darin, einen Sep^äratofen-Vliesstöff zu verwenden,
der zu mindestens 20 Gew."Prozent aus Polypropylen-Hohlfasern besteht, welche eine Fadenstärke £ 5 Denier,
eine Länge S. 100 mm und einen Innendurchmesser £ 15 Aim
aufweisen. . «
-Z-
«tit t« ·*
it t ·
it t ·
Iff· ···
Es ist aus der US-PS 4,226,921 zwar bekannt, vorzugsweise
parallel angeordnete Hohlfasern aus temperaturbeständigem Material wie zum Beispiel Glas oder Keramik
in Separatoren für Alkali-Sohwefel-Hochtemperaturzellen
anzuwenden. Aufgebe dieser Separatoren ist Jedoch, im Gegensetz zur vorliegenden Erfindung, zwei Elektrolytschmelzen,
so etwa NaxS von Na0, zu trennen sowie die
Durchlässigkeit selektiv für Na+ - Ionen zu ermöglichen.
Solche Batterien arbeiten bei Temperaturen um 400 0C und
stellen im Wesen gänzlich andere Anforderungen an die Separatoren als Alkallelektrolyt-Batterien. Dee weiteren
sind ein Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Hohl« fasern und deren Anwendung als Ultrafilter, Membrantröger
für die umgekehrte Osmose oder als Gaatrennungsmembran bekannt aus der DE-OS 26 30 374. Die hierbei bestehenden
Aufgeben (Stoffdurchgang) und Einsatzgebiete aind mit
den genannten der vorliegenden Erfindung nicht vergleich* bar.
Der erfindungsgemäße Separator ist widerstandsfähig gegen Alkalien und Oxidation, hat eine hohe Elektrolyt-Aufnahmefähigkeit
und gewährt euch bei hohen Entladungeraten das Beatehen einer kontinuierlichen Elektrolytschicht.
Die Hohlfasern müssen nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Jede Querschnittsform
ist zulässig, insofern ein durchgehender Hohlraum in der
Längsachse des Fasern vorharräen ist·
-4*
-4-
Die angegebenen Warte für Dicke, Stapellänge und Innendurchmesser
der Fasern dürfen nicht überschritten werden,
da ansonsten der Separator ein zu grobes GefUge erhalten
würde, welches der Aufnahmekapazität für die Elektrolytlösung abträglieh ware. Aue demselben Grund ist ein Hohlfaseranteil
von mindestens 20 Gew.-Prozent vorgeschrieben.
Aue diesen Erkenntnissen heraus wird ein im Hinblick auf
die Aufgabenstellung besonders vorteilhafter Separator vorgeschlagen, der aus einem Vliesstoff mit 40 Gew.-Prozent
Polypropylen-Hohlfasern von 3 Denier Stärke, 51 mm Faserlänge und 10yum Innendurchmesser besteht.
Die Herstellung der Faservliese kann in den vorbeschriebe*
nen und folgenden Ausgestaltungen der Erfindung naeh bekannten Kardier- und Ablegeverfahren vorgenommen werden.
In einer vorteilhaften Version des erfindungsgemäOen
Separators besitzen die Polypropylen-Hohlfasern eine
offenporige Mantelstruktur. Die Herstellung solcher Fasern ist beispielsweise in der erwähnten DE^OS 26 30
beschrieben. Die Kanalporen tragen dabei zu einer weiteren Crhöhung der im Separator fixierbaren Elektrolyt-Menge
bei.
Vor allem, wenn der Vliesstoff nur aus Polypropylen-Hohlfasern
besteht, ist die Verfestigung des Vlieses mit einem thermoplastischen Harz vorzunehmen, welches beispielsweise
auf die Fasern ale Emulsion aufgesprüht
wird* Voraussetzung ist hierbei zum einen die Resistenz des Binderharzes gegen alkalische Elektrolytlösungen,,
zum anderen ist darauf zu achten» daß insbesondere bei Verwendung von porösen Polypropylen-Hohlfasern das Harz
nur bereiehsweise, wie es zu einer befriedigenden Verfestigung notwendig ist, den Vliesstoff bedeckt.
-5-
-5-
Dieae Ausgestaltung dee Separators stellt »ine besondere
kostengünstige Variante der Erfindung dar.
Dem Separatoren-Vliesstoff Mtnnen in den Grenzen dee Anepruohe
1 aueh andere synthetische Fasern beigemischt werden, ineofern diese ebenfalle gegen Alkalien reeistett
sind. So besteht eine «eitere vorteilhafte Auegcetaltung
der Erfindung darin, dae Vlies in an eich bekannter Weise
mit thernoplaatioohen olefinischen Bindefaaern thermie>oh
zu verfestigen. Hiermit wird eine sichere Verfestigung durch nur punktveieea Verkleben erzielt, wodurch Porosität
und Hohlreunvolunen dee Separators nicht beeinträchtigt
werden.
In besonderer Weise eind zu diesem Zweck {!!komponentenfasern
nit eine« Polypropylen-Kern und einem Polyethylen-Hantel
geeignet} diese Bikomponsntenfasern bewirken
bereits in geringer An2shl eine erhebliehe Verfestigung dee Vliesstoffes, eodaß die Menge der Polypropylen-Hohlfaeern
im Interesse einer hohen Flüsslgkeitsaufnahnie
groß gewählt werden kann.
Eine als besonders vorteilhaft zu wertende Variante
besteht darin, daß das gesamte Separatorenmaterial aus
Biköflipenefttenfatiefn besteht, deren Kern eine Polypropylen*
Hohlfaser gemäß Anspruch 1 ist und deren Hantel aus
Polyolefin besteht« Der Vliesstoff ist wiederum nur an den Faserkfeuzungspunkten thermisch verbunden. Dec Vorteil
besteht darin, daß hier jeder Faser die Aufgabe zukontftt,
Elektrolytlosung in ihrem Hohlraum festzuhalten. In gleicher Weise wirken die Faserzwischenräume.
-6-
• lit fill ti
ti ι· > · f· ·«
-6-
Kein aufgebrachtes Bindemittel verschlechtert die Aufnawmekapazität
des Separators für den Elektrolyten. Die genannten Vorteile wiegen bei weitem den Umstand auf,
daß bei dieser Ausführungsform eine Porosität des Polypropylen-Fasermantels nicht gegeben ist.
Eine weitere Verbesserung der Elektrolytaufnahmefähigkeit des erfindungsgemäßen Batterieseparators ist möglich,
wenn der gesamte Faserverbund mit einem der bekannten, gegen alkalische Lösungen resistenten Tensid behandelt
wird, dessen HLB-Wert zwischen 12 und 15 liegt.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert.
Eine Mischung von 50 Gew.-Prozent an 51 mm langen Polypropylen-Hohlfasern
mit 3 Denier und 5.0 Gew.-Prozent an 51 mm langen Bikomponentenfasern mit 1,5 Denier, bestehend
aus einem Polypropylen-Kern und einem Polyethylen-Mantel,
wurde zu einem Vlies mit 75 g/m9 verformt. Dieses wurde sodann ohne Druck thermisch behandelt für
1 Minute bei 140 0C. Es folgte ein Kalandrieren unter einem Druck von 100 kg/m3·
Ein Vlies von 75 g/m* aus 51 mm langen Bikomponentenfeeern
mit 1,5 Denier und einem Polypropylen-Kern sowie einem Polyefchylen-Mantel wurde einer Wärmebehandlung
und einem Kalandriervorgnng unter denselben Bedingungen
wie in Anspruch 1 unterzogen»
-7-
I t t 9 · t 9 I I nil
-7-
AnschlieOend wurde der Faserverbund mit Polyoxyethylennonylphenyläther
behandelt, einem nichtionischen Tensid mit einem HLB-Wert von 13,1.
Ein Vlies von 75 g/m2 wurde aus 100 % 51 mm langen Bikomponentenfasern
mit 3 Denier Stärke und mit einem Faserkern auch hochschmelzendem Polyamid sowie einem Fasermantel
aus niedrigschmelzendem Polyamid hergestellt. Der Faserverbund wurde Für 1 Minute ohne Druck wärmebehandelt
und sodann einem Kalandrierverfahren unterzogen.
Der Vliesstoff aus Beispiel 1 wurde zusätzlich mit PoIyoxyethylen-Nonylphenyläther
mit einem HLB-Wert von 13,1 behandelt.
Die Elektrolyt-Haltefähigkeit der verschiedenen Separatoren wurde nach der folgenden Methode gemessen und
die Messungen verglichen. Das Anfangsgewicht jeder Probe war a (g). Die Probe wurde in eine Kaliumhydroxidlösung
mit einer Dichte von 1,3 g/cm9 bei Raumtemperatur getaucht und dann mit einer Zentrifuge bei 2500 U/min
5 Minuten lang entfeuchtet. Nach dieser Behandlung wurde die Probe erneut gewogen. Der ermittelte Wert war
a. (g). Die Elektrolythaltefähigkeit A (%) errechnet sich
nach der folgenden Gleichung!
A s Jj ÜL X 100
-8-
ί ·'
-8-
Nach derselben Gleichung wurde die Elektrolythaltefähigkeit B (S) berechnet. Diese gilt für den Fall, daß die
Probe in eine Kaliumhydroxid-Lösung mit einer Dichte von 1,3 g/cm3 einen Monat lang bei 80 0C getaucht wurde.
Das Verhalten der Separatoren bezüglich der Elektrolythaltefähigkeit
bei hoher Entladebelastung wurde wie folgt bewertet: Wenn unter wiederholter Entladebelastung
bei 60 0C kein Elektrolytverlust auftrat, wurde der Separator als sehr gut eingestuft. Ein Verlust an Elektrolyt
wurde mit schlecht bewertet.
Die Ergebnisse der obigen Messungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
3eispiel 1 |
Ver gleichs- beispiel 1 a |
Ver gleichs- beispiel |
Beispie] | MeQtemp. | |
Elektrolyt haltefähig keit |
|||||
8.1 | 5.5 | 8.2 | 12.5 | Zimmertemp. | |
6.2 | 3.2 | 6.1 | 11.4 | 800C | |
A % | sehr gut |
gut | schlecht | sehr gut |
60eC |
B % | |||||
l/erhalten bei lohe'r Entla- debelastung |
-9-
; i
Claims (8)
1. Separator aus Vliesstoff für Batterien mit alkalischen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff
zu mindestens 20 Gew.-Prozent aus Polypropylen-Hohlfasern besteht, welche eine Fadenstärke
£5 Denier, eine Länge ^ 100 mm und einen Innendurchmesser
j4 15 Aim aufweisen.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vliesstoff zu 40 Gew.-Prozent aus Polypropylen-Hohlfasern mit 3 Denier Stärke, 51 mm Länge und 10 yum
Innendurchmesser besteht.
3. Separator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, .daß die Polypropylen-Hohlfasern eine offenporige Mantelstruktur besitzen.
4. Separator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vlies durch ein thermoplastisches Harz bereichsweise gebunden ist.
5. Separator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies über olefinische Bindefasern
punktweise thermisch verfestigt ist.
6. Separator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die thermoplastischen Bindefasern aus einem Polypropylen-Kern und einem Polyethylen-Mantel bestehen.
-10-
I < ■( ti ·· ·>
-10-
7. Separator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies zu 100 % aus Bikomponentenfasern besteht, deren Kern eiae Polypropylen-Hohlfaser gemäß
Anspruch 1 ist und deren Mantel aus Polyethylen besteht, und daß es an dan Faserkreuzungspunkten
thermisch gebunden ist.
8. Separator nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fasern des Vliesstoffes mit einem nichtionischen, gegenüber
Alkalien beständigen Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 12 und 15 behandelt sind.'
-11-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58076695A JPS59201367A (ja) | 1983-04-30 | 1983-04-30 | アルカリ電池用セパレ−タ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8407061U1 true DE8407061U1 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=13612615
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843408418 Ceased DE3408418A1 (de) | 1983-04-30 | 1984-03-08 | Separator aus vliesstoff fuer batterien mit alkalischen elektrolyten |
DE8407061U Expired DE8407061U1 (de) | 1983-04-30 | 1984-03-08 | Separator aus Vliesstoff für Batterien mit alkalischen Elektrolyten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843408418 Ceased DE3408418A1 (de) | 1983-04-30 | 1984-03-08 | Separator aus vliesstoff fuer batterien mit alkalischen elektrolyten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59201367A (de) |
DE (2) | DE3408418A1 (de) |
FR (1) | FR2545276B1 (de) |
GB (1) | GB2140610B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6226864U (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-18 | ||
DE3855476T2 (de) * | 1987-12-21 | 1997-01-02 | Entek Mfg Inc | Mikroporöse Filamente oder Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und damit hergestellte Artikel |
JP2004510895A (ja) * | 2000-10-06 | 2004-04-08 | ポリマー・グループ・インコーポレーテツド | 細いデニールの繊維のスパンボンド法およびその製品 |
IT201900006409A1 (it) | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Advanced Nonwovens Tech Srl | Tessuto non-tessuto per guaine multi-tubolari |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1224366A (fr) * | 1960-08-09 | 1960-06-23 | Foundry Equipment Ltd | Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation pour machine à mouler de fonderie |
DE2438531C3 (de) * | 1974-08-10 | 1982-04-08 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Separatorenmaterial |
JPS55136463A (en) * | 1979-04-10 | 1980-10-24 | Japan Storage Battery Co Ltd | Overdischarge proofness type lead storage battery |
US4501793A (en) * | 1983-06-17 | 1985-02-26 | Celanese Corporation | Surfactant treated polyolefinic microporous materials capable of multiple re-wetting with aqueous solutions |
-
1983
- 1983-04-30 JP JP58076695A patent/JPS59201367A/ja active Pending
-
1984
- 1984-03-08 DE DE19843408418 patent/DE3408418A1/de not_active Ceased
- 1984-03-08 DE DE8407061U patent/DE8407061U1/de not_active Expired
- 1984-04-27 GB GB08410846A patent/GB2140610B/en not_active Expired
- 1984-04-27 FR FR8406727A patent/FR2545276B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8410846D0 (en) | 1984-06-06 |
FR2545276B1 (fr) | 1987-03-06 |
GB2140610B (en) | 1986-06-04 |
FR2545276A1 (fr) | 1984-11-02 |
JPS59201367A (ja) | 1984-11-14 |
DE3408418A1 (de) | 1984-10-31 |
GB2140610A (en) | 1984-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0687195B1 (de) | Mehrschichtiges filtermaterial | |
DE69301500T2 (de) | Separator für alkalische Batterien | |
DE2721511C2 (de) | Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69729936T2 (de) | Hochpräzisionsfilter | |
DE69700558T2 (de) | Pufferbehälter für Flüssigkeitsschreibgerät und Schreibgerät mit einem solchen Behälter | |
DE2718581A1 (de) | Filtertuch und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2839845B2 (de) | Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren | |
DE1660651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faeden od.dgl. | |
EP1045059A1 (de) | Reinigungstuch | |
DE2358484A1 (de) | Ungewebte matten und verfahren zu deren herstellung | |
EP0858790A2 (de) | Medizinischer Saugkörper | |
DE1962331C3 (de) | Wundauflagematerial | |
DE69111654T2 (de) | Separatormaterial für Speicherbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3028328A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer filtermasse insbesondere fuer zigarettenfilter | |
DE2944768A1 (de) | Nichtgewebtes faserbahnmaterial | |
DE4125250C2 (de) | Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter | |
DE69839032T2 (de) | Batterieseparator und entsprechendes Herstellungsverfahren dafür, und Batterie | |
DE2618623C2 (de) | Mikroporöser Separator | |
DE1194469B (de) | Scheider fuer galvanische Elemente | |
DE8407061U1 (de) | Separator aus Vliesstoff für Batterien mit alkalischen Elektrolyten | |
DE2042798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen | |
DE3540451A1 (de) | Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2438531B2 (de) | Separatorenmaterial | |
EP0196416B1 (de) | Batterieseparator | |
EP1505187B1 (de) | Spinnvlies und Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses |