DE8403602U1 - Geländerstab - Google Patents

Geländerstab

Info

Publication number
DE8403602U1
DE8403602U1 DE8403602U DE8403602U DE8403602U1 DE 8403602 U1 DE8403602 U1 DE 8403602U1 DE 8403602 U DE8403602 U DE 8403602U DE 8403602 U DE8403602 U DE 8403602U DE 8403602 U1 DE8403602 U1 DE 8403602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handrail
slip
elements
pull
out rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8403602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neucon Maschinen- und Bausysteme U Co Kg 7100 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Neucon Maschinen- und Bausysteme U Co Kg 7100 Heilbronn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neucon Maschinen- und Bausysteme U Co Kg 7100 Heilbronn De GmbH filed Critical Neucon Maschinen- und Bausysteme U Co Kg 7100 Heilbronn De GmbH
Priority to DE8403602U priority Critical patent/DE8403602U1/de
Publication of DE8403602U1 publication Critical patent/DE8403602U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1842Balusters; Grille-type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/187Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for lengthwise adjustable, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1887Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEILBftONN, POSTFACH 3526, CABLE: PATU, TEL. (07131) 62828
Kilianstraße 7 (Kilianspassage) BW-Ββηλ Beilbronn: 701 17106 00 (BLZ 620 300 50) Poetscheck Stuttgarts.43016-704
Qebrauchsmusteranmeldung
N 10. 22 D 164 7.Pebr.84/lM
Anmelder: NEUCON Maschinen- und Bau
systeme G.m.b.H. u. Co. Kommand i t ge s e 11 s ch.äf t
Albeftistraße 22 D-7100 Heilbronn
Bezeichnung: Geländerstab Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Geländerstab für Geländer an Treppen oder dgl. mit einer Halterung für einen vorzugsweise zylindrischen Auszieh-Stab3 der mit einer Klemmverbindung gehalten ist und an seinem oberen Ende einen Handlauf trägt.
./2
N 10, 2 D
3.Febr.84/lM
In DE-OS 29 24 999 und der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 33 42 668 Bind Treppengeländer mit Geländerstäben behandelt, bei denen ein unterer Rohrteil auf der Treppenstufe steht und einen Auszieh-Steh trägt, der mit Hilfe einer Klemmverbindung in dem Rohrteil gehalten ist. Der Auszieh-Stab trägt das Geländer. Der Auszieh-Stab kann nach der letztgenannten Schrift aus Holz bestehen oder aus metallenem Zierwerk auch zur Verringerung der Abstände gebildet sein. Auch wurde vorgeschlagen,die Klemmhülse mit Zierwerk zu versehen. Nun hat sich gezeigt, daß ein großer Bedarf an Treppengeländern besteht, die dem Holzcharakter der Treppe angepaßt sind« Der Massiv-Holzstab ist erstens herstellungstechnisch aufwendig und zweitens nur bei Verwendung sehr hochwertiger Hölzer ausreichend stabil. Er kommt deshalb für den Einsatz in Massenherstellung und -gebrauch nicht in Betracht. Dafür eignet sich besser ein Metallstab, der in der Regel als Rohr ausgeführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geländerstab mit serienmäßig herstellbaren, der Stufe und sonstigen Umgebung trotz gleichem inneren Aufbau leicht anpassbaren Gestaltungß elementen zu schaffen,, Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zwischen der Klemmverbindung und der Handlaufhalterung auf dem Auszieh-Stab Aufsteckelemente angeordnet sind. Dann kann man den den Festigkeitsund Herstellungsbedxngurigen am günstigsten entsprechenden Auszieh-Stab an einem sonst völlig gleich gestalteten Geländer verwenden und bei der Montage oder auch j edier-* zeit nachträglich mit den gewünschten Aufsteckelementen versehen. Aufsteckelemente haben den Vorteil, daß sie preiswert hergestellt und gut auf Lager gehalten und nach den Kundenwünschen und örtlichen Bedürfnissen ausgewählt werden können. Zweckmäßig sind mehrere Aufsteckelemente übereinander angeordnet. Dann kann man die verschiedensten Gestaltungen nach den Bedürfnissen
N 10. 2 D 164 ,, .. . C}
3.Pebr.8H/lM : I'..' . ■ ' \ . '..". .
■ I · I !It « . <
zusammenstellen und hat nur kleine Teile für die Fertigung, was insbesondere bei der Verwendung von Holz günstig ist. Die Aufsteckelemente können dabei zweckmäßig aus runden Holzteilen mit Zentralbohrung bestehen. Solche runde Holzteile können auf den zweckmäßig auch rund gestalteten Auszieh-Stäben in beliebiger Lage zueinander angeordnet werden. Wenn man Ausrichtung wünscht, kann man einen unrunden Querschnitt für den Auszieh-Stab und die Zentralbohrung wählen. Man kann alle Aufsteckelemente gleich gestalten. Das ist insbesondere für Drechselteile zweckmäßig. Diese können beispielsweise als konkave Rotationskörper oder als profilierte Rotationskörper, als ausgebauchte Rotationskörper ausgebildet sein. Dabei können die Aufsteckelemente unterschiedliche Formen aufweisen. So können viele Gestaltungen mit wenigen Elementen realisiert werden. Durch geeignet große Ausgestaltung der Aufsteckelemente können diese den Zwischenraum zwischen den Stäben auf das aus Sicherheitsgründen notwendige Maß verringern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert und beschrieben.
Auf der Treppenstufe .11 ist mit Hilfe einer in sie eingeschraubten Gewindehülse 20.1 und eines Gewindestabes 26 der Rohrhalteteil 27 des unteren Rohrteiles eines Geländerstabes 16 befestigt. Der untere Rohrteil 17 hat eine Klemmverbindung 40. In dieser steckt der Auszieh-Stab 18, welcher hier beispielsweise als rundes Massivteil dargestellt ist, jedoch auch ein Rohr sein kann. Auf dem oberen Ende des Auszieh-Stabas 18 ist eine Haltehülse 88 befestigt, die eine Schelle 19 trägt. Durch die Schelle 19 erstreckt sich der Seilhandlauf 15. Diese Anordnung ist schon üblich. Auf dem beispielsweise runden Auszieh-Stäb 18 stecken passend übereinander mehrere Aufsteckelemente l40. Diese schließen hier unmittelbar aneinander
.. ..■I
N 10. 2 D 161 ,
an und sind in der Praxis etwa 10 cm lang bei einem Innendurchmesser dar Zentralbohrung I1Il von 18 mm. Sie sind hier als konkave Rotationskörper gezeichnet. Ein auf den Auszieh-Stab 18 aufgesteckter Klemmhaltering 142 kann aus einem elastischen Werkstoff, wie beispielsweise Gummi, bestehen und tritt kaum in Erscheinung oder verschwindet in einer hier nicht dargestellten Ringnut des Aufsteckelementes I1IO. Das Aufsteckelement I1IO besteht hier zweckmäßig aus Massivholz, weil es am leichtesten den Holzstufen angepaßt ist und den Kundenwünschen entgegenkommt. Es kann jedoch auch aus Kunststoffen oder Metallen bestehen und kann oberflächenbeschichtet sein, beispielsweise auch mit einem Naturholzfurnier oder einer holzgemaserten Folie, insbesondere einem entsprechenden Schlauch überzogen sein. Die Formen der Aufsteckelemente I1Id können vielfältig sein. Die Bohrung braucht nicht rund zu sein, sondern kann jeden in Frage kommenden unrunden Querschnitt, wie Quadrat, Gleichdick oder dgl. aufweisen»
• *■
i I
t
PATENTANWALT DIPL-ING. GERD UTERMANN
HEILBRONN. POSTFACH 3525. CABLE: PATU. TEL (07131Ϊ 8282B
Kilianstraße 7 (Kilianspassage) BW-Bank Heilbronn: 701 17106 00 (BLZ 620 300 50) Postscheck Stuttgart: 43016-704
Gebrauchsmusteranmeldung N 10. 22 D
7.Febr.84/lM
Anmelder: NEUCON Maschinen- und Bau-
systeme G.m.b.H. u. Co. Kommanditgesellschaft
Albertistraße 22 D-7100 Heilbronn
Bezeichnung: Geländerstab
Bezugszeichenliste: Treppenstufe
11 Seil/Handlauf
15 Geländerstab
16 unteres Rohrteil
17 Auszieh-Stab
18 Schelle
19 Gewindehülse
20.1 Gewindestab
26 Klemmverbindung
40 Haltehülse
88 Aufsteckelement
140 Zentralbohrung
141 Klemmhaltering
142

Claims (4)

PATENTANWALT DIPL-INS. GERD UTERMANN HEILBHONN. POSTFACH 3525. CABtE: PATU. TEL (07131) 82828 Kilianstraße 7 (Kilianspassage) BW-Bank Heilbronn: 701 17106 00 (BLZ 620 300 50) Postscheck Stuttgart: 43016-704 Gebrauchsmusteranmeldung N 10. 22 D l6h 7.Febr.8h/IM Anmelder: NEUCON Maschinen- und Bausysteme G.m.b.H. u. Co. Kommanditgesellschaft Albertistraße 22 D-7100 Heilbronn Bezeichnung: Geländerstab Ansprüche:
1. Geländerstab für Geländer an Treppen oder dgl. mit einer Halterung für einen vorzugsweise zylindrischen Auszieh-Stab (18), der mit einer Klemmverbindung (40) gehalten ist und an seinem oberen Ende einen Handlauf (15) trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klemmverbindung (40) und der Handlaufhalterung (19, 88) auf dem Auszieh-Stab (18) Aufsteckelemente (I1IO) angeordnet sind.
.12
N 10, 2 D 164 .. „ 3.Pebr.84/lM :
2. Geländerstab nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufsteckelemente (l40) übereinander angeordnet sind.
3- Geländerstab nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckelemente (l40) aus runden Holzteilen mit Zentralbohrung (l4l) bestehen.
ja·
4. Geländerstab nach einem der vorstehenden Ansprüche,
|i"\ dadurchg e k ennzeichnet ,
daß alle AufSteckelemente (l40) gleich sind.
*. 5· Geländerstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
Ά dadurch gekennzeichnet,
'·' daß die Aufsteckelemente (l40) unterschiedliche
Formen aufweisen.
6. Geländerstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckelemente (l40) den Zwischenraum
•^ zwischen den Stäben auf das aus Sicherheitsgründen
notwendige Maß verringern.
DE8403602U 1984-02-08 1984-02-08 Geländerstab Expired DE8403602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8403602U DE8403602U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Geländerstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8403602U DE8403602U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Geländerstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8403602U1 true DE8403602U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6763281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8403602U Expired DE8403602U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Geländerstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8403602U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526367A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Schutt Ferronniers D'art, S.A. Zusammengesetzte Geländersäule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526367A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Schutt Ferronniers D'art, S.A. Zusammengesetzte Geländersäule
FR2679946A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Schutt Ferronniers Art Sa Balustre composite.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333029A1 (de) Tragwerk aus Einzelstreben
DE8403602U1 (de) Geländerstab
EP0757741B1 (de) Spindeltreppe
DE3404276A1 (de) Gelaenderstab
DE2149096A1 (de) Einlaeufige treppe
DE4442029C2 (de) Spindeltreppe
DE10154990C5 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE7137304U (de) Einläufige Treppe
EP1223263B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE10113996B4 (de) Treppe
DE1964573C2 (de) Bauelment für Spindeltreppen
DE3146567A1 (de) Treppenstufenbolzenverbindung
DE102013205543B4 (de) Stützvorrichtung und Verfahren zum Stützen von Trauerfloristik
DE2259211A1 (de) Treppengelaender
DE2111571C3 (de) Spindeltreppe
DE1959303U (de) Bauelementensatz fuer treppen mit gelaender.
DE7919679U1 (de) Freitragende treppe
DE102018007492A1 (de) Treppenhandlauf, der als tragendes Element in die Statik einer Treppe mit einbezogen ist und in den Geländerstäbe eingeschraubt werden können.
DE1759368C (de)
DE202019005325U1 (de) Geländersystem
DE1008896B (de) Gelaender fuer gekruemmte Treppen, bestehend aus Gelaenderstaeben od. dgl. und einem diese verbindenden Traeger fuer den aus Gummi, Kunststoff oder einem aehnlichen Material hergestellten Handlauf
DE3147331A1 (de) Kuenstlicher zierbaum
DE7918912U1 (de) Stuetze fuer pflanzen
DE1960009U (de) Vitragenstange.
DE8134230U1 (de) Treppenstufenbolzenverbindung