DE8402726U1 - Fitting for multiple isolator chains - Google Patents

Fitting for multiple isolator chains

Info

Publication number
DE8402726U1
DE8402726U1 DE19848402726 DE8402726U DE8402726U1 DE 8402726 U1 DE8402726 U1 DE 8402726U1 DE 19848402726 DE19848402726 DE 19848402726 DE 8402726 U DE8402726 U DE 8402726U DE 8402726 U1 DE8402726 U1 DE 8402726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
ring
protective ring
partial
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848402726
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19848402726 priority Critical patent/DE8402726U1/en
Publication of DE8402726U1 publication Critical patent/DE8402726U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/04Chains; Multiple chains

Description

KARL PFISTERER ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALARTIKEL GMBH & CO. KG,KARL PFISTERER ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALARTIKEL GMBH & CO. KG,

7000 Stuttgart 607000 Stuttgart 60

Armatur für MehrfachisolatorkettenFitting for multiple isolator chains

Die Erfindung betrifft eine Armatur für Hochepannungsfreileitungaeeile tragende Mehrfachisolatorketten, welche die Merkmale
des Anspruches 1 aufweist.
The invention relates to a fitting for multiple insulator chains carrying high voltage overhead lines, which have the features
of claim 1 has.

Bei den bekannten Schutzarmaturen dieser Art sind die am seilseitigen Ende jeder Teilkette vorgesehenen Schutzringe mit diesem
Kettenende so verbunden, daß die Längeachse der Teilkette auch
dann lotrecht auf der vom Schutzring definierten Ebene steht,
wenn die Isolatorkette sich in einer Schräglage befindet, wie
dies beispielsweise bei einer Auslenkung infolge von Windkräften
vorübergehend der Fall sein kann. Infolge einer gelenkigen Ver- ; bindung zwischen dem Schutzring und dem Abstandhalter behindert ^ letzterer nicht die Beibehaltung der Lage dee Schutzringee bezug- £
In the known protective fittings of this type, the protective rings provided at the rope-side end of each partial chain are connected to this
Chain end connected in such a way that the length axis of the partial chain also
then stands perpendicular to the plane defined by the protective ring,
when the isolator chain is in an inclined position, such as
this, for example, in the event of a deflection as a result of wind forces
may be the case temporarily. As a result of an articulated ver; The bond between the protective ring and the spacer does not prevent the latter from maintaining the position of the protective ring in relation to the spacer

ί lieh der Längsachse der zugeordneten Teilkette bei einer Auslen- £ kung derselben. In der Regel erfüllen derartige Schutzarmaturen j, die an si*! gestellten Anforderungen in vollem Umfang. Bei ung&i- |ί borrowed the longitudinal axis of the associated partial chain at a Auslen- £ the same. As a rule, such protective fittings meet j, the to si *! requirements in full. With ung & i- |

t etigen äußeren Bedingungen, insbesondere bei Sturm in Verbindung :' mit Regen, kommt es jedoch immer wieder zu Spannungeüberschlägen,
was auf eine verminderte Spannungsfestigkeit hinweist. Außerdem
ist in solchen Fallen auch die Lichtbogensteuerung ungenügend.
t etigen external conditions, in particular during a storm in conjunction 'with the rain, it is, however, again and again to Spannungeüberschlägen,
which indicates a reduced dielectric strength. aside from that
In such cases, the arc control is also insufficient.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armatur für Hochspannungefreileitungen, insbesondere solche für Spannungsebenen
über 110 kV, tragende Mehrfachisolatorketten zu schaffen, die
auch dann ihre volle Wirksamkeit behalten, wenn ungünstige äußere
The invention is based on the object of a fitting for high-voltage overhead lines, in particular those for voltage levels
over 110 kV, to create load-bearing multiple isolator chains that
retain their full effectiveness even when unfavorable external factors

Telefon (0711)296310 u. 297295 ^Fßlfc^^siugearyBLzgJbjoO/O) 7211-700 Tetefonbete Auskünfte und Auft^eaiidTelephone (0711) 296310 u. 297295 ^ Fßlfc ^^ siugearyBLzgJbjoO / O) 7211-700 Tetphone prayer information and orders Telex 722312 (patwod) '..Deu^cfl^pbnJCgtuttgartQ^eqp.niOTO) 1428630 wnacftscMBcherBesBigungvertiMfch.Telex 722312 (patwod) '..Deu ^ cfl ^ pbnJCgtuttgartQ ^ eqp.niOTO) 1428630 wnacftscMBcherBesBungvertiMfch.

Bedingungen herrschen, insbesondere Regen und eine starke seitliche Auslenkung zusammentreffen. Diese Aufgabe löst eine Schutzarmatur mit den Merkmalen des Anspruches 1.Conditions prevail, particularly rain and a strong side Deflection coincide. A protective fitting solves this task with the features of claim 1.

Die Verbindung des Schutzringes mit dem Abstandhalter derart, daO der Schutzring bei einer seitlichen Auslenkung der Isolatorketten eeine Lage bezüglich der La'ngsachse der zugeordneten Teilkette, nicht aber bezüglich des Abstandhalters verändert, welcher die Teilketten an ihrem seilseitigen Ende miteinander verbindet, führt, wie Versuche bestätigt haben, dazu, daß sowohl die Spannungefeetigkeit nicht oder zumindest nicht wesentlich vermindert wird ale auch außerdem die Lichtbogensteuerung in vollem Umfange erhalten bleibt. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß der Abstand des Schutzringee am eeilseitigen Ende der einen Teilkette von der benachbarten Zwischenarmatur der anderen Teilkette sich auch bei extremer Schräglage der Isolatorketten nicht wesentlich vermindert.The connection of the protective ring with the spacer in such a way that In the event of a lateral deflection of the insulator chains, the protective ring has a position with respect to the longitudinal axis of the assigned partial chain, but not changed with regard to the spacer, which the Connects partial chains to one another at their rope-side end, leads, as tests have confirmed, to the fact that both the tension strength the arc control is also not reduced or at least not significantly reduced preserved. This is likely to be due to the fact that the distance between the protective ring at the rope-side end of a partial chain from the adjacent intermediate armature of the other partial chain does not differ significantly, even if the insulator chains are extremely inclined reduced.

Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Armatur bestehen darin, daß sie eine kleinere Bauhöhe ergibt, was einen geringeren Abstand zur Masttraverse ermöglicht und damit auch eine geringere Masthöhe. Durch den Wegfall teurer Bauelemente für die gelenkige Verbindung des Schutzringes mit dem Abstandhalter ergibt sich eine weitere Kostenersparnis. Schließlich erlaubt die erfindungsgemeße Schutzarmatur die Verwendung kürzerer Hörner an den Zwischenarmaturen, was ebenfalle kostenspsrend ist.Further advantages of the fitting according to the invention are that it results in a smaller overall height, which means a smaller distance to the mast traverse and thus also a lower mast height. By eliminating expensive components for the articulated Connection of the protective ring with the spacer results in a further cost saving. Finally, the invention allows Protective fitting the use of shorter horns on the intermediate fittings, which is also cost-saving.

Der Lichtbogenschutzring kann fest mit dem Abstandhalter verbunden sein. Ee ist aber auch beispielsweise möglich, ihn mittels eines bolzenförmigen Elementes mit den Abstandhalter schwenkbar zu verbinden und Anschläge vorzusehen» die eine Verschwenkung relativ zum Abstandhalter verhindern. Bei einem von wenigstens einer Strebe getragenen Schutzring kann das dem Schutzring abgekehrte Ende der Strebe mit dem Abstandhalter unmittelbar oder mittelbar verbunden sein. Besteht, wie vielfach der Fall, der Abstandhalter aus zwei im Abstand nebeneinanderliegenden Platten, dann kann man die mit dem Abstandhalter zu verbindenden Strefrenenden zwischen diese beiden Platten einführen und als Abstandhalter verwenden, wodurch separate Abstandhalter entbehrlich werden. The arc protection ring can be firmly connected to the spacer be. Ee is also possible, for example, to use it a bolt-shaped element can be pivoted with the spacer to connect and to provide stops »the relative pivoting to prevent the spacer. In the case of a protective ring carried by at least one strut, the protective ring can be averted The end of the strut can be connected directly or indirectly to the spacer. Is there, as is often the case, the spacer from two spaced apart panels, then you can connect the Strefrenenden with the spacer insert between these two plates and use them as spacers, making separate spacers unnecessary.

Dae abstandhalterseitige Ende der Teilketten ist vorzugsweise unmittelbar mit dem Abstandhalter verbunden, wobei, wie bei den Streben, der eine Ringöse bildende Endabschnitt des Isolatorenkappe zwischen die beiden den Abstandhalter bildenden Platten eingreifen kann. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Isolatorkappe an einem Verbindungselement anzulenken, beispielsweise einer Verbindungelasche, deren anderes Ende die Befestigungsetelle für eine Seilklemme bildet. Der Mittelteil dieser Verbindungelaeche kann ale Distanzkörper zwischen den den Abstandhalter bildenden Platten liegen, mit denen er verbunden ist.The end of the partial chains on the spacer side is preferably immediate connected to the spacer, wherein, as in the case of the struts, the end section of the insulator cap which forms a ring eyelet can engage between the two plates forming the spacer. Of course, it is also possible to use the To articulate isolator cap on a connecting element, for example a connecting tab, the other end of which is the fastening point for a rope clamp. The middle part of this connection can be used as a spacer between the spacers forming plates with which it is connected.

Statt einzelner Schutzringe« von denen je einer das abstandhaltereeitige Ende der Teilketten umfaOt, hat bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schutzring eine das abatandhalterseitige Ende von wenigstens zwei Teilketten umfassende, langgestreckte Form. Ee kann eich hierbei um eine ovale Form handeln. Vorzugsweise besteht ein derartiger Ring jedoch aus zwei geradlinigen und parallel zueinanderliegenden Abschnitten sowie zwei eich daran anschließenden bogenförmigen Abschnitten. Ein Vorteil eines derartigen langgestreckten Ringes ergibt eich aus den geringeren Kosten im Vergleich zu einzelnen Ringen. Ein solcher Ring gibt aber auch einen größeren Spielraum bei der Festlegung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Teilketten. Bei einzelnen Ringen muß nämlich der Abstand zweier benachbarter Teilketten voneinander größer gewählt werden als der Außendurchmesser der Ringe, und dieser ist im wesentlichen durch den Innendurchmesser festgelegt, der, was auch für die beiden bogenförmigen Abschnitte des langgestreckten Ringes gilt, so groß gewählt werden muß, daß die Teilkette bei maximaler Schräglage noch nicht in Berührung mit dem Ring kommt. Insbesondere bei Abspannketten ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Teilketten für die Beanspruchung der einen Teilkette beim Bruch der anderen von erheblicher Bedeutung. Ein kleinerer Abstand, wie ihn ein erfindungsgemäßer Ring, der nicht nur eine einzige Teilkette umfaßt, ermöglicht, wirkt sich deshalb beim Bruch einer Teilkette sehr vorteilhaft, nämlich vermindernd, auf die Beanspruchung der verbliebenen Teilkette aus*Instead of individual protective rings, "one of which is the one on the spacer side Includes the end of the partial chains, has a preferred Embodiment of the protective ring an end on the abatand holder side elongated shape comprising at least two partial chains. Ee can be an oval shape. Preferably there is Such a ring, however, consists of two straight and parallel sections and two adjoining sections arcuate sections. One advantage of such an elongated ring results from the smaller ones Cost compared to individual rings. However, such a ring also gives more leeway in determining the distance between two adjacent sub-chains. In the case of individual rings, the distance between two adjacent partial chains must be be chosen larger than the outer diameter of the rings, and this is essentially determined by the inner diameter, which is what also applies to the two arcuate sections of the elongated The ring must be chosen so large that the partial chain is not yet in contact with the at maximum inclination Ring is coming. Especially with guy chains, the distance between two adjacent partial chains are of considerable importance for the stress on one partial chain when the other breaks. A smaller distance, like a ring according to the invention, the not only includes a single partial chain, is therefore very advantageous in the event of a break in a partial chain, namely reducing, on the stress on the remaining partial chain from *

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Ausführungsformen mit langgestrecktem Schutzring sind Gegenstand der Ansprüche 7 bis 10.Advantageous configurations of the embodiments with elongated Guard rings are the subject of claims 7 to 10.

Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigern In the following the invention is illustrated with reference to in the drawing Embodiments explained in detail. Show it

flg. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels
für eine Doppelkette bei lotrecht hängenden
Teilketten»
Fig. 1 is a side view of an embodiment
for a double chain for vertically hanging ones
Partial chains »

Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bei maximaler Schräglage der Teilketten, FIG. 2 shows a side view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 with the partial chains in a maximum inclined position,

Fig. 3 eine vergrößert und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Schutzringe und des Abstand· haltere dee ersten Aueführungsbeispiels mit angedeuteter Lage der beiden Teilketten bei maximaler Auelenkung,3 shows an enlarged and partially sectioned view of the protective rings and the spacing. keep the first example with an indicated Position of the two partial chains at maximum deflection,

Fig. 4 eine unvollständig und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, 4 shows an incomplete and partially sectioned view of a second exemplary embodiment,

Fig. 5 eine unvollständige Ansicht entsprechend Fig. 4 eines dritten Ausführungsbeispiels,FIG. 5 shows an incomplete view corresponding to FIG. 4 of a third exemplary embodiment,

Fig. 6 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels für eine Doppelkette bei maximaler Auslenkung
der beiden Teilketten»
6 shows a view of a fourth exemplary embodiment for a double chain with maximum deflection
of the two partial chains »

Fig. 7 einen Schnitt des Schutzringes des Ausführungen beispieles gemäß Fig. 6 und des ihn tragenden
Abstandhalterβ,
Fig. 7 is a section of the protective ring of the embodiments, for example according to FIG. 6 and the carrying it
Spacer β,

Fig, B eine Draufsicht auf den Schutzring gemäß Fig. 6 und den ihn tragenden Abstandhalter.FIG. B shows a plan view of the protective ring according to FIG. 6 and the spacer carrying it.

Eine Armatur für eine aus zwei gleich ausgebildeten Teilketten 1 bestehende Isolatorenkette, mittels deren nicht dargestellte Leiterseile einer Hochspannungsfreileitung an eine Masttraverse 2
angehängt und gegenüber dieser isoliert sind, weist außer Zwischenarmaturen 3 zwei Lichtbogenschutzringe 4 bzw. 5 auf. Diese beiden prinzipiell gleich ausgebildeten Lichtbogenschutzringe 4 und 5 haben eine Kreisform und einen C-förmigen Querschnitt.
A fitting for an insulator chain consisting of two identically designed partial chains 1, by means of which conductor cables (not shown) connect a high-voltage overhead line to a mast crossbeam 2
are attached and isolated from this, has, in addition to intermediate fittings 3, two arc protection rings 4 and 5, respectively. These two arc protection rings 4 and 5, which are basically the same, have a circular shape and a C-shaped cross section.

«««*« V* * tfft«« «*« V * * tfft

* ί* ί

Der Ring ist an der vom Mast wegweisenden Seite in bekannter Weise offen und gegenüber einer in dieser öffnung angeordneten Brennelektrode 6 isoliert, die mechanisch fest und elektrisch leitend mit einer sie tragenden, metallischen Strebe 7 verbunden ist. Eine zweite metallische Strebe 8 ist mit ihrem einen Ende an einer diametral zur Brennelektrode 6 liegenden Stelle des Ringes mit diesem ebenfalls mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden. The ring is open in a known manner on the side facing away from the mast and opposite one arranged in this opening Insulated fuel electrode 6, which is mechanically fixed and electrically conductive with a metallic strut 7 carrying it is. One end of a second metallic strut 8 is at a point on the ring that is diametrically opposite to the fuel electrode 6 with this also mechanically firmly and electrically connected.

Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, sind die beiden Streben 7 und 8 bei beiden Lichtbogenschutzringen 4 und 5 nach unten aus dem vom Schutzring eingeschlossenen Raum heraus, und gegen einen Abstandhalter 9 geführt, der sowohl die Aufgabe hat, die beiden Teilketten 1 an ihrem unteren Ende miteinander zu verbinden als auch die beiden Lichtbogenschutzringe 4 und 5 zu tragen und in definierter Lage zu halten. Der Abstandhalter 9 besteht in an sich bekannter Weise aus zwei langgestreckten, parallel zueinander und im Abstand nebeneinander angeordneten Metallplatten, die im Ausführungsbeispiel eine trapezähnliche Kontur haben. Zwischen die beiden oberen Eckbereiche greift das eine öse bildende freie Ende der metallischen Isolatorkappe der einen bzw. anderen Teilkette 1 ein. Je ein die öse sowie den Abstandhalter 9 durchdringender Gelenkbolzen, welche zueinander parallel liegende Längsachsen haben, verbindet die beiden Teilketten 1 schwenkbar mit dem starren Abstandhalter 9. Die bei bekannten Armaturen üblichen Verbindungsöeen werden hier also nicht benötigt.As FIGS. 1 to 3 show, the two struts 7 and 8 in the two arc protection rings 4 and 5 are down from the from Protective ring enclosed space out, and led against a spacer 9, which has both the task of the two partial chains 1 to connect to each other at their lower end as well as to wear the two arc protection rings 4 and 5 and in a more defined manner Able to hold. The spacer 9 consists in a manner known per se of two elongated ones, parallel to one another and at a distance metal plates arranged side by side, which in the exemplary embodiment have a trapezoidal contour. Between the two The free end of the metallic insulator cap of the one or the other partial chain 1, which end forms an eyelet, engages in the upper corner regions a. One joint bolt each penetrating the eyelet and the spacer 9, which have mutually parallel longitudinal axes, connects the two partial chains 1 pivotably with the rigid one Spacer 9. The connecting holes common in known fittings are not needed here.

Das nach unten weisende, flachgedrückte Ende der beiden Streben 7 ; und β jedea Lichtbogenschutzringes 4 und 5 ist, wie die Fig. 1 | bia 3 zeigen, von oben bzw. von der Seite her zwischen die beiden Platten des Abstandhalten 9 eingeführt und mittels je einfcr so- | wohl diese Platten eis auch das flachgedrückte Ende durchdringen- ■ den Schraube 10 fest mit dem Abstandhalter verbunden. Dabei dienen dieee flachgedrückten Strebenenden als Distanzkörper zwischen den beiden Platten. Daher kann auf separate Distanzkörper ver- | ziehtet werden. Die Form der beiden Streben 7 und 8 ist so ge- I wählt, daß das Zentrum des Lichtbogenschutzringes lotrecht Über f der Längsachse der Verbindungsstelle zwischen dem Abstandhalter 9 und der Isolatorkappe derjenigen Teilkette 1 liegt, welcherThe downwardly flattened end of the two struts 7 ; and β of each arc protection ring 4 and 5, like FIG. 1 | bia 3 show, inserted from above or from the side between the two plates of the spacer 9 and each by means of a single so | Probably these plates ice also the flattened end penetrating ■ the screw 10 firmly connected to the spacer. The flattened strut ends serve as spacers between the two plates. Therefore, separate spacers can be used be drawn. The shape of the two struts 7 and 8 is chosen so that the center of the arc protection ring is perpendicular to the longitudinal axis of the connection point between the spacer 9 and the insulator cap of that partial chain 1 which

der Lichtbogenschutzring zugeordnet ist. Weiterhin ist die Form der Streben 7 und 8 so gewählt, daß bei lotrecht hängenden Teilketten die Lichtbogenschutzringe das untere Isolatorenende umfassen. Außerdem muß, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, bei der Formgebung und Führung der Streben 7 und 8 darauf geachtet werden, daß die zugeordnete Teilkette auch bei maximaler Auslenkung nicht in Anlage an die Strebe 7 oder die Strebe 8 kommt. Schließlich muß bei der Festlegung des Innendurchmessers der Lichtbogenschutzringe 4 und 5 darauf geachtet werden, daß eine maximale Auslenkung der Teilkette bis zu 45° möglich sein muß, ohne zu einer Berührung zwischen der Teilkette und dem Lichtbogenschutzring sowie dessen Streben zu führen.the arc protection ring is assigned. Furthermore is the shape the struts 7 and 8 chosen so that with vertically hanging partial chains the arc protection rings encompass the lower end of the insulator. In addition, as shown in particular in FIG. 3, when shaping and guidance of the struts 7 and 8, care must be taken that the associated partial chain does not fall into place even at maximum deflection System on the strut 7 or the strut 8 comes. Finally, when determining the inside diameter of the arc protection rings 4 and 5, care must be taken that a maximum deflection of the partial chain of up to 45 ° must be possible without contact to guide between the partial chain and the arc protection ring and its struts.

An die beiden unteren Eckbereiche des Abstandhalters 9 sind in an sich bekannter Weise zwei Seilhängeklemmen 11 zur Aufnahme je eines Leiterseiles angehängt. Eine dritte derartige Seilhängeklemme könnte mittig an den Abstandhalter 9 angehängt werden.On the two lower corner areas of the spacer 9, two rope suspension clamps 11 are each used in a known manner attached to a conductor. A third such cable suspension clamp could be attached to the center of the spacer 9.

Infolge der starren Verbindung der Lichtbogenschutzringe 4 und 5 mit dem Abstandhalter 9 verändert sich die Winkellage der Teilkettenlängsachse bezüglich der durch die Schutzringe definierten Ebene bei einer Kettenauelenkung, wie dies Fig. 2 zeigt. Dies hat, wie Fig. 2 ebenfalls zeigt, zur Folge, daß der Abstand zwischen dem links dargestellten Lichtbogenschutzring 4 und der untersten Zwischenarmatur 3 der rechten Teilkette sich wesentlich weniger vermindert, als wenn die beiden Lichtbogenschutzringe 4 und 5 bei einer Auslenkung der Teilketten ihre Lage bezüglich der Teilkettenlängsachse beibehalten wurden. Außerdem haben die Zwischenarmaturen 3 kürzere Hörner 3' als dies bei den bekannten Zwischenarmaturen dieser Art der Fall ist. Dies trägt ebenfalls dazu bei, daß bei einer Auslenkung der Teilketten die Spannungsfestigkeit wesentlich höher ist eis bei den bekannten Armaturen und auch die Lichtbogensteuerung vollwirksam bleibt.As a result of the rigid connection of the arc protection rings 4 and 5 with the spacer 9, the angular position of the partial chain longitudinal axis changes with respect to the plane defined by the protective rings in the case of a chain linkage, as shown in FIG. 2. this has, as Fig. 2 also shows, the consequence that the distance between the arc protection ring 4 shown on the left and the lowermost intermediate fitting 3 of the right partial chain are essential less reduced than when the two arc protection rings 4 and 5 their position with respect to the deflection of the partial chains Partial chain longitudinal axis were retained. In addition, the intermediate fittings 3 shorter horns 3 'than is the case with the known intermediate fittings of this type. This also contributes this contributes to the fact that when the partial chains are deflected, the dielectric strength is significantly higher cis in the case of the known fittings and the arc control remains fully effective.

Das in Fig.4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 3 nur durch eine abgewandelte Ausbildung der Verbindung zwischen dem Abstandhalter 109 einerseits und den Lichtbogenschutzringen 104 sowie der zugeordnetenThe embodiment shown in Figure 4 differs from that according to FIGS. 1 to 3 only by a modified design of the connection between the spacer 109 on the one hand and the arc protection rings 104 and the associated

«ι
illl
«Ι
illl

Teilkette 101 andererseits. Die beiden Platten des Abstandhalters 109, welche im wesentlichen die gleiche Form wie beim Abstandhalter 9 haben, werden in ihren beiden seitlichen Randbereichen durch je eine zweifach abgekröpfte, geschmiedete Lasche 112 distanziert, die sich sowohl nach oben als auch nach unten über den Abstandhalter 109 hinaus erstreckt. Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben oder Niete, verbinden die Laschen 112 fest mit dem Abstandhalter 109. An das obere Ende jeder Lasche 112 ist die Isolatorkappe der Teilkette 101 angelenkt. Unmittelbar darunter liegen an der Lasche 112 die beiden flachgedrückten Enden der Streben 107 und 108 an, welche den Lichtbogenschutzring 104 und dessen Brennelektrode 106 in einer Lage halten, in der sich das Zentrum des Lichtbogenschutzringes lotrecht über der Verbindungsstelle zwischen der Isolatorkappe und der Lasche 112 befindet. Die beiden Streben 107 und 108 sind starr mit der Lasche 112 verbunden, so daß der Lichtbogenschutzring 104 seine Lage bezüglich des Abstandhalten 109 nicht verändert, auch wenn die Teilkette 101 eine Schräglage einnimmt. Bis auf einen etwas größeren Abstand zwischen dem lichtbogenschutzring 104 und dem Abstandhalter 109 lassen sich desfalb auch mit dieser Ausführungsform dieselben Forteile erzielen wie mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3. Selbstverständlich muß bei der Festlegung des Innendurchmessers des Lichtbogenschutzringes 104 und der Form der StrebenSub-chain 101 on the other hand. The two plates of the spacer 109, which are essentially the same shape as the spacer 9, are separated in their two lateral edge areas by a forged tab 112, which is cranked twice, which extends both upwards and downwards beyond the spacer 109. Fasteners, for example Screws, or rivets, firmly connect the tabs 112 to the spacer 109. At the top of each tab 112 is the insulator cap of the partial chain 101 is articulated. Immediately below this are the two flattened ends of the flap 112 on the Struts 107 and 108, which hold the arc protection ring 104 and its fuel electrode 106 in a position in which the The center of the arc protection ring is located perpendicularly above the connection point between the insulator cap and the tab 112. The two struts 107 and 108 are rigidly connected to the bracket 112 so that the arc protection ring 104 with respect to its position the spacing 109 does not change, even if the partial chain 101 assumes an inclined position. Except for a slightly larger distance between the arc protection ring 104 and the spacer 109 can therefore also be the same with this embodiment Achieve advantages as with the embodiment according to FIGS. 1 to 3. Of course, when determining the inner diameter of the arc protection ring 104 and the shape of the struts

107 und 108 darauf Rücksicht genommen werden, daß eine maximale Schräglage der Teilkette 101 nicht zu einer Berührung zwischen ihr und dem Lichtbogenschutzring 104 sowie dessen Streben 107 und107 and 108 care must be taken that a maximum inclination of the partial chain 101 does not lead to contact between her and the arc protection ring 104 and its struts 107 and

108 führen darf.108 may lead.

Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungebeispielen nur hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Abstandhalter 209 einerseits sowie der Teilkette 201 und dem Lichtbogenschutzring 204 andererseits. Die metallische Isolatorkappe am unteren Ende der Teilkette 201 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 mit ihrem ösenförmlgen freien Ende zwischen die beiden den Abstandhalter 209 bildenden Platten eingeführt und mit diesen mittels eines den Abstandhalter durchdringenden Bolzens schwenkbar verbunden. Die beiden den Lichtbogenschutzring 204 und dessen Brenn-The exemplary embodiment according to FIG. 5 also differs from the exemplary embodiments described above only in terms of the connection between the spacer 209 on the one hand and the partial chain 201 and the arc protection ring 204 on the other hand. The metallic insulator cap at the lower end of the partial chain 201 is, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, with their eyelet-shaped free end between the two spacers 209 forming plates and pivotally connected to them by means of a bolt penetrating the spacer. The two of the arc protection ring 204 and its burning

elektrode 206 tragenden Streben 207 und 208 sind mit ihrem plattgedrückten unteren Ende ebenfalls zwischen die beiden Platten des Abstandhalters 209 eingeführt. Eine Schraube 213 durchdringt sowohl die beiden Platten des Abstandhalten 209 als auch die beiden Strebenenden unterhalb des der Verbindung mit der Teilkette 201 dienenden Bolzens. Damit der Lichtbogenschutzring 204 keine Schwenkbewegung um die Längsachse der Schraube 213 ausfuhren kann, ist die Strebe 208 so zwischen zwei aus wenigstens einer der beiden Platten des Abstandhalters 209 gegen die andere Platte hin herausgedrückten und als Abstandhalter dienenden Vorsprüngen 214 hindurchgeführt, daß eine solche Schwenkbewegung relativ zum Abstandhalter ausgeschlossen ist.Electrode 206 supporting struts 207 and 208 are with their flattened The lower end is also inserted between the two plates of the spacer 209. A screw 213 penetrates both the two plates of the spacer 209 as well as the two strut ends below the connection with the partial chain 201 serving bolt. So that the arc protection ring 204 does not perform a pivoting movement about the longitudinal axis of the screw 213 can, the strut 208 is so between two of at least one of the two plates of the spacer 209 against the other plate pushed out and serving as spacers projections 214 passed through that such a pivoting movement relative to Spacer is excluded.

Das in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel für eine aus zwei Teilketten 301 bestehende Iaolatorkette weist einen aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten, trapezähnlichen Platten bestehenden Abstandhalter 309 auf, dessen Form im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige des Abstandhalters 9 des ersten Ausführungsbeispiels. Auch greift wie dort das ösenartige Ende der unteren Kappe der beiden Teilketten 301 zwischen die beiden Platten des Abstandhalters 309 in den beiden oberen Eckbereichen ein, wobei je ein die öse und den Abstandhalter durchdringender Bolzen eine gelenkige Verbindung herstellt. An die beiden unteren Eckbereiche des Abstandhalters 309 sind zwei Seilhängeklemmen 311 angelenkt. Eine dritte Hängeklemme könnte in der Mitte gelenkig angehängt werden.The exemplary embodiment shown in FIGS. 6 to 8 for an Iaolator chain consisting of two partial chains 301 has one two spaced apart, trapezoidal plates, existing spacers 309, the shape of which is essentially is the same as that of the spacer 9 of the first embodiment. The loop-like one also takes hold as there End of the lower cap of the two partial chains 301 between the two plates of the spacer 309 in the two upper corner areas one, with one penetrating the eyelet and the spacer Bolt creates an articulated connection. Two rope suspension clamps are attached to the two lower corner areas of the spacer 309 311 hinged. A third hanging clamp could be hinged in the middle.

Der wesentliche Unterschied gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungekeispielen besteht darin, daß für beide Teilketten 301 ein einziger Lichtbogenschutzring 304 vorgesehen ist, der das untere Ende beider Teilketten 301 im Abstand umfaßt und eine langgestreckte Form hat, wie insbesondere Flg. β zeigt. An die beiden geradlinigen und parallel zueinander verlaufenden Mittelabschnitte des Lichtbogenechutzringee 304 schließen sich zwei halbkreisförmige Abschnitte an, deren Krümmungeroittelpunkt lotrecht über der Längsechee des einen bzw. anderen Bolzene liegt, mittols deren die Verbindung zwischen den Teilketten und dem Abstandhalter hergestellt ist. Den inneren Krümmungaradiu« der beiden halbkreisförmifjr-n Abschnitte des Lichtbogenschutzringes 904 bestimmtThe main difference compared to the previously described exemplary embodiments is that for both partial chains 301 a single arc protection ring 304 is provided, which comprises the lower end of both partial chains 301 at a distance and an elongated one Has shape, as in particular Flg. β shows. At the two straight and parallel middle sections of the arc protection ring 304 are adjoined by two semicircular sections whose center point of curvature is perpendicular the longitudinal axis of one or the other bolt lies, with their the connection between the partial chains and the spacer is established. The inner curvature of the two semicircular shapes Sections of the arc protection ring 904 determined

«al ill«
•••lit ι
< ι ··11 ι · ·
• · · ■ · ·
"Al ill"
••• lit ι
<ι ·· 11 ι · ·
• · · ■ · ·

«I I Il III«"I I Il III"

• •••t·»»·· ;.• ••• t · »» ··;.

•J ·· »„I I·· · t . ·» ;■.• J ·· »" I I ·· · t. · »; ■.

IHl Il Hf Il · t · ti) IHl Il Hf Il t ti)

der Raumbedarf der Teilketten 301 bei maximaler Auslenkung, weil, wie Fig. 6 zeigt, trotz der unveränderlichen Lege des Lichtbogen- | echutzringes gegenüber dem Abstandhalter 309 ea auch bei maximaler Auelenkung der Teilketten 301 nicht zu einer Berührung zv/i- V sehen diesen und dem Lichtbogenschutzring 304 sowie den diesen tragenden Streben 307 und 308 kommen darf. Die maateeitig liegende Strebe 308 let mit ihrem oberen Ende lingsverechiebbar in ein· in der durch den Lichtbogenschutzring 304 definierten Ebene liegende, zum KrUmmungsmittelpunkt dee halbkreisförmigen Abschnitts offene Sacklochbohrung 315 eines aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehenden Verbindungekopfes 316 eingeführt, der eine ähnliche Torrn wie die Brennelektrode 306 hat. In den Verbindungekopf 316 greifen von entgegengesetzten Seiten her die beiden Enden des hier offenen Lichtbogenschutzringes 304 ein und werden hier festgelegt. Der Lichtbogenschutzring 304 ist auch in der Mitte des anderen halbkreisförmigen Abschnittes geteilt. Hier ist die in an sich bekannter Weise ausgebildete Brennelektrode 306 angeordnet, mit der die Ringenden unter Zwischenlage oiner Isolierschicht ebenfalls verbunden sind. Die die Brennelektrode 306 tragende Strebe 307 ist mit der Brennelektrode fest verbunden, weil die Verschiebbarkeit der Strebe 308 im Verbindungskopf 316 für den Toleranzausgleich ausreicht.the space requirement of the partial chains 301 at maximum deflection because, as FIG. 6 shows, despite the invariable placement of the arc | The protective ring against the spacer 309 ea should not come into contact with the arc protection ring 304 and the struts 307 and 308 supporting these, even with maximum deflection of the partial chains 301. The upper end of the strut 308 lying on the side of the mate can be slidably inserted into a blind hole 315 of a connecting head 316 made of electrically conductive plastic, which is located in the plane defined by the arc protection ring 304 and is open to the center of curvature of the semicircular section Has. The two ends of the arc protection ring 304, which is open here, engage in the connection head 316 from opposite sides and are fixed here. The arc protection ring 304 is also split in the middle of the other semicircular section. The fuel electrode 306, which is embodied in a manner known per se and to which the ring ends are likewise connected with an interlayer of an insulating layer, is arranged here. The strut 307 carrying the fuel electrode 306 is firmly connected to the fuel electrode because the displaceability of the strut 308 in the connection head 316 is sufficient for tolerance compensation.

Die beiden schräg nach unten und innen vom Lichtbogenschutzring 304 zum Abstandhalter 309 verlaufenden Streben 307 und 308 liegen mit ihrem unteren Endabschnitt an der einen bzw. anderen Schmalseite dee Abstandhalten 309 an und sind hier mit diesem verschweißt. Der Lichtbogenschutzring 304 hat deshalb wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen eine unveränderliche Lage bezüglich dee Abstandhalters 309.The two struts 307 and 308 which run obliquely downwards and inwards from the arc protection ring 304 to the spacer 309 are located with its lower end section on one or the other narrow side dee spacing 309 and are welded to this here. The arc protection ring 304 therefore has, as in the previously described exemplary embodiments, an invariable one Position with respect to spacer 309.

Um den Lichtbogenschutzring 304 auch in den geradlinigen Abschnitten abzustützen, sind zwei gleich ausgebildete und spiegelbildlich angeordnete Metallbügel 317 vorgesehen, deren Jochabschnitt in das C-Profil der geradlinigen Ringabschnitte eingreift, dort an der Innenwand anliegt und mittels Schrauben 318 fest mit dem Lichtbogenschutzring 304 verbunden ist. Die beiden Schenkel der Metallbügel 317 liegen mit ihrem freien Ende auf der Oberseite des Abstandhalters 309 auf und sind hier mit diesemAround the arc protection ring 304 also in the straight sections To support, two identically designed and mirror-inverted metal brackets 317 are provided, the yoke portion engages in the C-profile of the straight ring sections, rests against the inner wall there and is firmly connected to the arc protection ring 304 by means of screws 318. The two The legs of the metal bracket 317 rest with their free end on the top of the spacer 309 and are here with this

till If ""» · j- H I , , IIf till """· j HI, I.

verechweiOt. Die beiden metallischen Bügel 317 bilden deshalb, wie insbesondere Fig. 8 zeigt, einen einerseits mit dem Abstandhalter und andererseits mit den beiden geradlinigen Abschnitten Or1) Lichtbogenechutzringee 304 starr verbundenen Rahmen.welded. The two metallic brackets 317 therefore form, as FIG. 8 in particular shows, a frame rigidly connected to the spacer on the one hand and to the two straight sections Or 1 ) arc protection rings 304 on the other hand.

Das öeenförmige Ende d&r unteren Kappen der beiden Teilketten könnte wie bei den zuvor beschriebenen Auaführungsbeiepielen zwischen die beiden Platten des Abstandhalten 309 eingeführt sein. Im AuefUhrungebeiepiel sind jedoch, wie insbesondere Fig. B zeigt, die beiden Platten des Abstandhalters in den oberen Eckbereichen so abgekröpft, däO sie aneinander anliegen, wodurch Dietanzkörper entbehrlich sind. Das gabelförmig ausgebildete Ende der beiden Isolatorkappen Übergreift diese Endabschnitte und wird ebenso wie der Abstandhalter von je einem Gelenkbolzen durchdrungen. Deshalb sind auch bei diesem Aueführungebeispiel die beiden Teilketten 301 unmittelbar mit dem Abstandhalter 309 um zueinander parallele Achsen schwenkbar verbunden.The eye-shaped end of the lower caps of the two partial chains could as with the previously described execution examples between the two plates of the spacer 309 must be inserted. In the execution example, however, as in particular Fig. B shows, the two plates of the spacer in the upper corner areas so bent that they rest against each other, whereby Dietanzkörper are dispensable. The fork-shaped end of the two insulator caps engages over these end sections and is as well as the spacer penetrated by a hinge pin each. That is why the two are also in this example Partial chains 301 directly with the spacer 309 to each other parallel axes pivotably connected.

Hie Fig.7 zeigt, Müssen der Verlauf der Streben 307 und 308 sowie der Innenradius der halbkreisförmigen Abschnitte des Lichtbogenschutzringes 304 so gewählt werden, daß auch bei maximlsr Auslenkung der Teilketten 301 diese nicht in Berührung mit den Streben und dem Lichtbogenschutzring kommen.7 shows the course of the struts 307 and 308 as well as the inner radius of the semicircular sections of the arc protection ring 304 can be selected so that even with maximum deflection of the partial chains 301 these do not come into contact with the struts and the arc protection ring.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Beatandteile der Erfindung, euch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.All of the features mentioned in the above description as well as those that can only be derived from the drawing are additional features Refinements Beatand parts of the invention, you guys if they not particularly emphasized and in particular not in the claims are mentioned.

Claims (10)

- 11 - Schutzansprüche- 11 - Claims for protection 1. Armatur für Hochspannungsfreileitungsseile tragende Mehirfachisolatorketten, die an ihrem leiterseitigen Ende mit einem Abstandhalter um zueinander parallele Achsen beweglich ver bunden sind, mit wenigstens einem den mit dem Abstandhalter verbundenen Endabschnitt der zugeordneten Teilkette im Abstand umfassenden, sowohl mechanisch als auch elektrisch leitend mit de» Abstandhalter in Verbindung stehenden Schutzring, dadurch qekenn zeichnet, daQ die Verbindung zwischen dem Schutzring (4,5jlO4j 204;3Q4) und dem Abstandhalter (9;109;209;309) eine den Schutzring unabhängig von der Winkellage der Längsachse der Teilketten (l;101;201;301) bezüglich der Erstreckungerichtung des Abstandhalten (9;109;209;309) zwischen den Verbindungsstellen für die Teilketten (1 ;101;201;301) in einer zu dieser Erstreckungsrichtung parallelen Lage haltende Ausbildung hat.1. Fitting for high-voltage overhead line cables carrying multiple insulator chains, which are movably connected at their conductor-side end with a spacer about mutually parallel axes, with at least one of the end section of the associated partial chain that is connected to the spacer at a distance, both mechanically and electrically conductive with the » Spacer connected guard ring, characterized in that the connection between the guard ring (4,5jlO4j 204; 3Q4) and the spacer (9; 109; 209; 309) a protective ring independent of the angular position of the longitudinal axis of the partial chains (l; 101; 201; 301) with respect to the direction of extension of the spacing (9; 109; 209; 309) between the connection points for the partial chains (1; 101; 201; 301) in a position that is parallel to this direction of extension. 2. Armetur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (4,5;104;304) fest mit dem Abstandhalter (9;109; 309) verbunden ist.2. Armetur according to claim 1, characterized in that the protective ring (4,5; 104; 304) fixed to the spacer (9; 109; 309) is connected. 3. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (204) mittels eines bolzenförmigen, den Abstandhalter durchdringenden Elementes (213) mit dem Abstandhalter (209) verbunden ist und ein eine Verschwenkung von Schutzring (204) und Abstandhalter (209) um die Längsachse dieses Elementes (213) verhindernder Anschlag (214) vorgesehen ist.3. Fitting according to claim 1, characterized in that the protective ring (204) by means of a bolt-shaped spacer penetrating element (213) is connected to the spacer (209) and a pivoting of the protective ring (204) and spacers (209) around the longitudinal axis of this element (213) preventing stop (214) is provided. 4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine unmittelbare Verbindung des abetandhalteraei tigen Endes der Teilketten (1; 101 ;201;301) mit dem Abstandhalter (9;109;209;309).4. Fitting according to one of claims 1 to 3, characterized by a direct connection of the abetandhalteraei term end of the partial chains (1; 101; 201; 301) with the spacer (9; 109; 209; 309). 5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Schutzring (304) eine das abstandhaltersei tige Ende von wenigstens zwei Teilketten (301) umfassende, langgestreckte Form hat.5. Fitting according to one of claims 1 to 4, characterized in that the protective ring (304) is a spacer term end of at least two partial chains (301) comprehensive, elongated shape. • It I• It I • I · · ι• I · · ι j··· tat· ·*·j ··· tat · · * · 6. Armatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (304) sich in der gleichen Richtung wie der Abstandhalter (309) erstreckende, geradlinig und zueinander parallele Abschnitte zwischen zwei bogenförmigen Abschnitten aufweist und eine in dem vom Schutzring (304) begrenzten Innenraum das leiterseitige Ende aller Teilketten (301) aufnehmende Anordnung bezüglich des Abstandhalters (309) hat.6. Fitting according to claim 5, characterized in that the guard ring (304) extending in the same direction as the spacer (309), rectilinear and parallel to each other Has sections between two arcuate sections and one in the interior space bounded by the protective ring (304) has the conductor-side end of all partial chains (301) receiving arrangement with respect to the spacer (309). 7. Armatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (304) zwei in der Längsmittelebene liegende, sich vom Abstandhalter (309) in entgegengesetzten Richtungen gegen die Mitte des einen bzw. anderen bogenförmigen Abschnitts erstreckende Streben (307,308) aufweist, von denen die eine eine in einer Lücke des Schutzringes angeordnete und gegenüber diesen Ringenden elektrisch isolierte Brennelektrode (306) und die andere einen ebenfalls in einer Lücke liegenden Verbindungskörper (316) trägt.7. Fitting according to claim 6, characterized in that the protective ring (304) is two lying in the longitudinal center plane from the spacer (309) extending in opposite directions towards the center of one or the other arcuate section Has struts (307, 308), one of which is arranged in a gap in the protective ring and opposite these ring ends electrically insulated fuel electrode (306) and the other a connecting body (316) also lying in a gap wearing. β. Armatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungekörper (316) auf dem sich in Längsrichtung des Ringes erstreckenden Endabschnitt der ihn tragenden Strebe (308) längsverschiebbar angeordnet ist.β. Fitting according to claim 7, characterized in that the connecting body (316) on the in the longitudinal direction of the Ring extending end portion of the strut (308) carrying it is arranged to be longitudinally displaceable. 9. Armatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (316) aus einem elektrisch leitenden Kunststoff besteht.9. Fitting according to claim 7 or 8, characterized in that the connecting body (316) consists of an electrically conductive Made of plastic. 10. Armatur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (304) zusätzlich zu den beiden Streben (307,308) zwei bügeiförmige Träger (317) aufweist, die einerseits mit dem Abstandhalter (309) und andererseits mit dem einen bzw. anderen geradlinigen Abschnitt des Schutzringes (304) fest verbunden sind.10. Fitting according to one of claims 7 to 9, characterized in that that the protective ring (304) in addition to the two struts (307,308) has two bow-shaped supports (317) which on the one hand with the spacer (309) and on the other hand with the one or another straight section of the protective ring (304) are firmly connected.
DE19848402726 1984-01-31 1984-01-31 Fitting for multiple isolator chains Expired DE8402726U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402726 DE8402726U1 (en) 1984-01-31 1984-01-31 Fitting for multiple isolator chains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402726 DE8402726U1 (en) 1984-01-31 1984-01-31 Fitting for multiple isolator chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8402726U1 true DE8402726U1 (en) 1985-01-17

Family

ID=6762980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848402726 Expired DE8402726U1 (en) 1984-01-31 1984-01-31 Fitting for multiple isolator chains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8402726U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217501A1 (en) 2016-09-14 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Suspension arrangement for electrical equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217501A1 (en) 2016-09-14 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Suspension arrangement for electrical equipment
EP3296150A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Suspending arrangement for electrical apparatus
US10224703B2 (en) 2016-09-14 2019-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Suspension arrangement for electrical operating components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554519A2 (en) Grounding terminal
DE19632187C2 (en) Tension spring connection for electrical conductors
DE2218501C2 (en) Device base, preferably for relays
WO2009083173A1 (en) Protective device and combination switching device
DE3912189A1 (en) Earth line coupling for multipole connector - has spring contact ring to connect metal body to pin
EP0017049A1 (en) Anchor clamp for insulated overhead lines
EP0491123A1 (en) Conductor connection for cap rails
DE8402726U1 (en) Fitting for multiple isolator chains
DE102006041501B4 (en) Insulator for the electrically insulated attachment of a busbar to a fastening element, in particular to a bending weir of a magnetic levitation railway
DE1944776C3 (en) Suspension device for contact wires in the structure of the overhead contact line for electric railways
EP3740398B1 (en) Suspension clamp for inclined trolley wires
EP3737582B1 (en) Clamp and contact wire carrier assembly
DE202007015356U1 (en) Mechanical connector
DE910181C (en) Attachable terminal block for electrical lines
DE3347006C2 (en)
EP3740399B1 (en) Clamp and contact wire carrier assembly
DE1262400B (en) Cable clamp, especially for luster clamps
EP0017024B1 (en) Switchgear clamp
DE2922158C2 (en) Protective device against the consequences of an isolator break in multiple isolator suspension chains
AT412692B (en) HOLDER
DE1119903B (en) Jointless pantograph
DE3214187A1 (en) Suppression device for insulator chains
DE2100814C3 (en) Mast traverse for the suspension of high-voltage overhead lines
DE2149614C3 (en) Fitting for the pressure-tight connection of a high-voltage cable to an electrical device that is to be kept tight
DE2544587C2 (en) Mating contact for the movable contact arms of single-column scissor disconnectors