DE840078C - Box with slip-on lid for shoe polish and other pasty or ointment-shaped substances and filling methods for it - Google Patents

Box with slip-on lid for shoe polish and other pasty or ointment-shaped substances and filling methods for it

Info

Publication number
DE840078C
DE840078C DEP55644A DEP0055644A DE840078C DE 840078 C DE840078 C DE 840078C DE P55644 A DEP55644 A DE P55644A DE P0055644 A DEP0055644 A DE P0055644A DE 840078 C DE840078 C DE 840078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell membrane
contents
filling
shoe polish
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55644A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55644A priority Critical patent/DE840078C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE840078C publication Critical patent/DE840078C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Description

Dose mit Aufsteckdeckel für Schuhcreme und andere pasten- oder salbenförmige Stoffe sowie Füllverfahren dafür Die Erfindung bezieht sich auf eine Dose mit Aufsteckdeckel für Schuhcreme und ähnliche pasten- oder salbenförmige Stoffe sowie auf ein füllverfahren dafür. Bei den bekannten Dosen für Schuhereme od. dgl. erfolgt der Abschluß ausschließlich durch den stramm auf den Dosenrand aufgesteckten Deckel. Hierbei ist ein luftdichter Abschluß iiiclit zu erzielen, so daß die Creme bei längerem Lagern mehr oder weniger austrocknet, wodurch ihre Güte, und zwar nicht selten bis zur völligen Unbrauchbarkeit, herabgesetzt wird. Auch in tlcii l. illeu, wo die Creme im wesentlichen noch brauchbar bleibt, tritt eine Schädigung insofern ein, als sie durch Antrocknen ihrer Oberfläche unanschnlich und dadurch schlecht verkäuflich wird.Box with clip-on lid for shoe polish and other paste or ointment-shaped items Substances and filling methods therefor The invention relates to a can with a push-on lid for shoe polish and similar paste or ointment-like substances as well as a filling process Therefore. In the case of the known cans for shoe heremes or the like, the conclusion takes place exclusively through the lid attached tightly to the edge of the can. Here is an airtight Conclusion to achieve iiiclit, so that the cream with longer storage more or less dries up, whereby their goodness, and often to the point of complete uselessness, is reduced. Also in tlcii l. aliu, where the cream is essentially still usable remains, damage occurs insofar as it dries on its surface becomes unsmallable and therefore difficult to sell.

Für das schelle Austrocknen ist nicht allein die magneln de 1) iclithei t des Dosendeckels, sondern auch der große Luftraum zwischen der Obefläche des Doseninhalts und dem Deckel verantwortlich, der zur Folge hat, daß der Doseninhalt an seiner ganzen Oberfläche ständig mit der Luft in Berührung steht, so daß eine große Verdunstungsfläche vorhanden ist. Man hat versucht, dem geschilderten Übelstand dadurch abzuhelfen, daß die Oberfläche des Doseninhalts mit einem Blättchen Pergament- oder Silberpapier abgedeckt wird. Ein wesentlicher Erfolg wurde damit aber nicht erzielt, weil wegen der Undichtigkeit des Deckels ein Austrocknen bei längerer Lagerung nicht zu vermeiden ist. Außerdem besteht dabei der Nachteil, daß der Doseninhalt auch bei geöffnetem Deckel verdeckt und unsichtbar ist, so daß die vielfach vom Käufer gewünschte Inaugenscheinnahme der Ware selbst, z. B. bei Schuhcreme wegen der Farbauswahl, nicht möglich ist. Da das Austreten von Lösungsmitteln im Sommer besonders stark auftritt, ist man bei Schuhcreme dazu übergegangen, für die Sommermonate eine härtere Ware als für die Wintermonate zu bereiten, also eine unterschiedliche Sommer- und Winterware herzustellen.The magneln de 1) iclithei is not the only thing for rapid drying out t of the can lid, but also the large air space between the surface of the can contents and the lid, which means that the contents of the can stick to his entire surface is in constant contact with the air, so that a large evaporation surface is available. Attempts have been made to remedy the described problem by that the surface of the contents of the can with a piece of parchment or silver paper is covered. A significant success was not achieved with it, because because of Due to the leakage of the lid, drying out during prolonged storage cannot be avoided is. There is also the disadvantage that the contents of the can even when opened Cover is covered and invisible, so that the inspection often desired by the buyer the goods themselves, e.g. B. for shoe polish because of the choice of colors, is not possible. Since the leakage of solvents is particularly strong in summer, one is switched to shoe polish, a harder product for the summer months than for the To prepare the winter months, i.e. to produce different summer and winter goods.

Auch hiermit wurde der gewünschte Erfolg nur unvollkommen erreicht, zumal es nicht selten vorkommt, daß der Händler die Sommerware in der warmen Jahreszeit nicht restlos absetzt und sie deshalb in den Winter herübernehmen muß. Wird Sommerware im Winter verkauft, so wird diese hart und brüchig und fällt aus der Dose. Der erforderliche stramme Sitz des Deckels macht das Öffnen und Schließen der Dose schwierig. Die Folge davon ist, daß die Dose beim Gebrauch der Schuhcreme meist nicht mehr fest geschlossen wird, so daß die Creme nach Ingebrauchnahme besonders schnell austrocknet. Die zum Erleichtern des Öffnens üblichen Dosenöffner verteuern wiederum die Herstellung und sind vielfach unxvi rksam.Here, too, the desired success was only partially achieved, especially since it not seldom happens that the dealer sells summer goods in the warm season does not settle completely and therefore has to take them over in the winter. Will be summer goods sold in winter, it becomes hard and brittle and falls out of the can. The required tight fit of the lid makes opening and closing the can difficult. the The consequence of this is that when the shoe polish is used, the can is usually no longer firm is closed so that the cream dries out particularly quickly after use. The can openers that are customary to make opening easier, in turn, make production more expensive and are often ineffective.

Bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Dose mit Aufsteckdeckel sind die geschilderten Mängel beseitigt. Gemäß der Erfindung ist die Dose zusätzlich zu ihrem Verschlußdeckel durch eine unabhängig von diesem über ihren Rand gespannte und an der Oberfläche des Doseninhalts dicht anliegende Zellhaut oder Kunststoffolie luftdicht abgeschlossen. Die Zellhaut kann am Dosenrand durch einen elastischen Ring gehalten sein, der gleichzeitig als Führung und Dichtung für den Deckel dient. Der Ring besteht vorzugsweise aus einem Schlauch aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff, dessen Enden ineinandergesteckt und miteinander verklebt oder stumpf miteinander verschweißt sind. In the case of the can with slip-on lid forming the subject of the invention the defects described have been eliminated. According to the invention, the can is additional to its closure cover by a tensioned independently of this over its edge and on the surface of the can contents tightly fitting cell membrane or plastic film hermetically sealed. The cell membrane can be attached to the edge of the can by means of an elastic Be held ring, which also serves as a guide and seal for the lid. The ring preferably consists of a hose made of rubber or a rubber-like one Plastic, the ends of which are plugged into one another and glued or butted together are welded together.

Wegen des luftdichten Abschlusses der Dose mittels einer Zellhaut oder Kunststoffolie und der Vermeidung eines Luftraumes zwischen dieser und der Oberfläche des Doseninhalts kann weder ein Austrocknen der Schuhcreme od. dgl. noch eine \Teränderung ihrer Oberfläche stattfinden. Der Inhalt der Dose bewahrt vielmehr auch bei längerer Lagerung seine volle Güte und Brauchbarkeit sowie sein Ansehen, so daß eine Wertverminderung oder gar ein Unbrauchbarwerden durch langes Lagern nicht mehr eintritt. Dieser Erfolg wird noch dadurch begünstigt, daß der den zweiten Dosenabschluß bildende Deckel dadurch, daß er auf einem die Zellhaut oder Folie haltenden Ring aus Gummi od. dgl. geführt ist, gleichfalls luftdicht schließt. Durch die Beseitigung der Gefahr des Austrocknens ist die bisher bei Schuhcreme bestehende Notwendigkeit, Sommer- und Winterware herzustellen, beseitigt, was die Fabrikation verbilligt. Trotz Bedeckung mit einer Zellhaut oder Kunststoffolie kann der Doseninhalt ohne Beeinträchtigung des luftdichten Abschlusses durch Abnehmen des Deckels dem Käufer vorgeführt werden. Alaun braucht dazu nur eine farblose und glasklare Zellhaut oder Kunststoffolie zu verwenden. Da diese am Doseninhalt dicht anliegt, ist letzterer durch die glasklare Folie gut sichtbar. Because of the airtight seal of the can by means of a cell membrane or plastic film and the avoidance of an air space between this and the The surface of the can's contents can neither dry out the shoe polish or the like nor a change of their surface take place. Rather, the contents of the can preserve its full quality and usability as well as its reputation even with longer storage, so that a reduction in value or even becoming unusable due to long storage no longer occurs. This success is further enhanced by the fact that the second Lid forming the can closure by placing it on a cell membrane or film Holding ring made of rubber or the like. Is also airtight closes. By the elimination of the risk of drying out is what has existed up to now with shoe polish Need to make summer and winter goods eliminates what fabrication does cheaper. Despite being covered with a cell membrane or plastic film, the contents of the can without impairing the airtight seal by removing the cover dem Buyer to be demonstrated. Alum only needs a colorless and crystal clear cell membrane or plastic film to be used. Since this is close to the contents of the can, the latter is the case clearly visible through the crystal clear film.

Das ermöglicht zugleich, die Schuhcreme od. dgl. im I aden in offenen Dosen sichtbar zur Schau zu stellen, ohne daß ein Austrocknen zu befürchten ist.This also makes it possible to use the shoe polish or the like in the open To display cans visibly without fear of drying out.

Beim Versand und bei der Lagerung wird natürlich der Deckel angebracht, der dabei in erster Linie die Aufgabe hat, die Zellhaut oder Kunststoffolie gegen Beschädigung zu schützen. Zwecks Ingebrauchnahme der Dose wird die Folie unter Verbleib des sie haltenden Ringes in der dafür am Dosenrand vorgesehenen Rille entfernt, und es findet nun der Verschluß der Dose allein durch ihren Deckel statt, der dadurch, daß er durch den elastischen Ring abgedichtet wird, gleichfalls luftdicht schließt. Da der Deckel nicht mehr stramm auf die Dose aufgepreßt zu werden braucht, sondern auf dem zu seiner Führung und Abdichtung dienenden Ring einen saugenden Sitz hat, so kann er trotz des von ihm bewirkten dichten Abschlusses der Dose auch ohne Dosenöffner leicht abgenommen und wieder angebracht werden. Dadurch ist die Gewähr dafür gegeben, daß die Dose im Gebrauch immer wieder dicht geschlossen wird, so daß die Ware auch nach Ingebrauchnahme gegen Austrocknen wirksam geschützt ist. Durch den Fortfall eines Dosenöffners wird der durch die zusätzliche Abdeckung eintretende erhöhte Aufwand wenigstens teilweise ausgeglichen. The lid is of course attached during shipping and storage, the primary task of which is to counteract the cell membrane or plastic film Protect from damage. For the purpose of using the can, the film is kept of the ring holding it in the groove provided for this on the edge of the can, and the closure of the can now takes place solely through its lid, which thereby, that it is sealed by the elastic ring, also closes airtight. Since the lid no longer needs to be pressed tightly onto the can, but rather has an absorbent seat on the ring used for its guidance and sealing, so he can even without a can opener despite the tight closure of the can caused by him can be easily removed and reattached. This guarantees that that the can is tightly closed again and again during use, so that the goods too is effectively protected against drying out after use. By the elimination of a can opener, the one entering through the additional cover is increased Effort at least partially offset.

Die dichte Anlage des Doseninhalts an der Zellhaut oder Kunststoffolie kann durch verschiedene Maßnahmen beim Füllen der Dose herbeigeführt werden. So kann z.B. das Füllen unter Druck durch eine verschließbare kleine Öffnung im Dosenboden geschehen. Ferner ist es möglich, den Doseninhalt dadurch dicht an die Folie anzudrücken, daß der Boden der Dose nach dem Füllen nach oben durchgewölbt wird. The tight contact between the contents of the can and the cell membrane or plastic film can be brought about by various measures when filling the can. So e.g. filling under pressure through a closable small opening in the bottom of the can happen. It is also possible to press the contents of the can tightly against the foil, that the bottom of the can is arched upwards after filling.

Der luftdichte Abschluß von Gefäßen mit Hilfe einer über ihren Rand gespannten Zellhaut ist an sich bekannt. Er svird bisher bei Einmachtöpfen und -gläsern angewendet, wobei man in manchen Fällen auch die Zellhaut schon mit einem Gummi ring hält. Bei dieser bekannten Ansvendung fehlt jedoch ein Deckel für das Gefäß, so daß die Zellhaut der einzige vorhandene Verschluß ist. Wird der Gefäß inhalt nicht auf einmal verbraucht, so daß ein erneutes Verschließen notwendig ist, dann muß die Zellhaut wieder angebracht werden. Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung darum, daß Dosen mit Aufsteckdeckel zusätzlich zu ihrem Deckelverschluß mit einer Zellhaut oder Kunststoffolie luftdicht verschlossen werden. Ist die Zellhaut heim Anbrechen des Doseninhalts entfernt worden, dann geschieht der Verschluß der Dose durch den Aufsteckdeckel, der dadurch, daß er auf dem Haltering für die Zellhaut sich führt, gleichfalls luftdicht schließt. Bei der bekannten Anwendung einer Zellhaut als Gefäßverschluß fehlt endlich die luftfreie dichte Anlage der Zellhaut am Gefäßinhalt, vielmehr ist zwischen diesem und der Abschlußhaut stets ein ziemlich großer Luftraum vorhanden, In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Dabei zeigt: Fig. I einen schaubildlichen Schnitt durch eine gefüllte und durch eine Zellhaut abgeschlossene Dose ! bei abgenommenem Deckel; Fig. 2 einen ebensolchen Schnitt mit aufgestecktem Deckel. The airtight sealing of vessels with the help of one over their edge stretched cell membrane is known per se. So far it has been used with preserving pots and glasses applied, whereby in some cases the cell membrane is already covered with a rubber ring holds. In this known application, however, a lid for the vessel is missing, so that the cell membrane is the only obstruction present. Will the vessel content not consumed all at once, so that reclosing is necessary, then the cell membrane must be reattached. In contrast, the Invention is that cans with slip-on lids in addition to their lid closure be hermetically sealed with a cell membrane or plastic film. Is the cell membrane When the contents of the can have been opened, the closure is then carried out Can through the slip-on lid, which is because it is on the retaining ring for the cell membrane leads, also closes airtight. With the known application of a cell skin Finally, as a vascular occlusion, the air-free, tight attachment of the cell membrane to the vessel contents is missing, rather, there is always a fairly large air space between this and the final skin present, in the drawing the invention is illustrated by way of example. Included shows: FIG. I a diagrammatic section through a filled and through a cell skin locked can! with the cover removed; Fig. 2 shows a similar one Section with the lid on.

Die aus Blech gefertigte Dose besteht aus dem Rullll) f t und dem Deckel 2. Unter dem Rand des l)osenrumpfes 1 ist eine ringsum laufende Rille 3 vorgesehen. l)ie geschnittene Kante ist einwärts umgebogen, so daß ein glatter Dosenrand entsteht. The tin made of sheet metal consists of the Rullll) f t and the Lid 2. Under the edge of the eyelet body 1, a groove 3 running all around is provided. l) he cut edge is bent inwards so that a smooth can edge is created.

Für den Abschluß der Dose I ist zusätzlich zum Deckel 2 eine glasklare, farblose Zellhaut, d. h. eine aus einer Celluloselösung gebildete Folie 4 vorgesehen, die über den Dosen rand gespannt und daran durch einen elastischen Ring 5 gehalten ist.In addition to the lid 2, a crystal-clear, colorless cell membrane, d. H. a film 4 formed from a cellulose solution is provided, stretched over the can edge and held on it by an elastic ring 5 is.

Der Ring 5 umfaßt den abwärts gebogenen Rand der Folie 4 und greift zusammen mit diesem in die Pille 3 ein, wobei der Folienrand dicht an den i)osenrand und die Rillenwandung angepreßt wird.The ring 5 encompasses the downwardly curved edge of the film 4 and engages together with this in the pill 3, with the edge of the film close to the edge of the eye and the wall of the groove is pressed.

Auf diese Weise ist unabhängig vom Deckel ein luftdichter Al>schluß der Dose bewirkt.In this way, an airtight aluminum seal is independent of the cover the can causes.

I) er die Zellhaut 4 haltende Ring 5 besteht zweckmäßig aus einem, einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Schlauch aus Gummi oder einem gummiähnlichen Stoff, wie z. B. Polyvinylchlorid, dessen Enden ineinandergesteckt und miteinaiider verklebt sind. Er dient gleichzeitig als Führung und Dichtung für den Dosendeckel 2, der bei seiner aubringung auf den Gummiring geschoben wird. Dabei wird dieser an seiner Außenseite elastisch zusammengedrückt, so daß er dicht am Dosenrand anliegt und somit auch ein luftlichter Abschluß des Deckels erzielt ist. l)ie Dose l wird vollständig, d. h. bis zum Rand mit Schuhcreme od. dgl. gefüllt, damit die Zellhaut 4 sich dicht auf die Oberfläche der Creme auflegen kann und ein Luftraum unter der Folie vermieden ist. Ihre dichte anlage an der Oberfläche des Doseninhalts kann wesentlich dadurch gefördert werden, daß der Boden nach dem Füllen unter Anbringen der Zellhaut 4 nach oben durchgewölbt wird. Das eingefüllte Gut 6 wird dann durch den Dosenboden nach oben und fest an die Zellhaut angedrückt. die sich dabei zusammen mit der Oberfläxhe des Doseninhalts etwas vorwölbt. itei dem l)urchwölben des Bodens kann auch eine leichte Verdichtung des in die Dose eingefüllten Gutes stattfinden. Um das Durchdrücken des Bodens nach oben zu ermöglichen, wird eine Dose angewendet, deren Boden zunächst nach unten durchgewöllit ist. Ein solcher Boden läßt sich durch eilleil von nutzen darauf ausgeübten Druck nach oben durchwölben, wobei er infolge seiner Federung in der nuii erreichten Stellung stehenbleibt. I) he ring 5 holding the cell membrane 4 expediently consists of a a hose made of rubber or a rubber-like one with a circular cross-section Fabric, such as B. polyvinyl chloride, the ends of which are nested and miteinaiider are glued. It also serves as a guide and seal for the can lid 2, which is pushed onto the rubber ring when it is brought out. This will be compressed elastically on its outside so that it rests tightly against the edge of the can and thus an airtight seal of the lid is achieved. l) the can l will complete, d. H. Filled to the edge with shoe polish or the like, so that the cell membrane 4 can lie tightly on the surface of the cream and create an air space under the Foil is avoided. Their tight attachment to the surface of the contents of the can can are significantly promoted by the fact that the bottom after filling under attaching the cell skin 4 is arched upwards. The filled product 6 is then through the bottom of the can upwards and pressed firmly against the cell membrane. who are doing it together slightly protruding with the surface of the can contents. itei the l) arching of the floor a slight compression of the goods filled into the can can also take place. To enable the bottom to be pushed upwards, a can is used, whose bottom is initially durchgewöllit downwards. Such a floor can be passed through eilleil of benefit exerted pressure on it bulge upwards, being as a result of it its suspension in the nuii reached position stops.

Um zu verhindern, daß zwischen der Oberfläche des Doseninalts und der Zellhaut Luftblasen entstehen, kann wie folgt vorgegangen werden: Wird die Dose von oben gefüllt und danach durch die Zellhaut verschlossen, dann wird sie nach dem Füllen und Verschließen in umgekehrter Stellung, <1. h. mit tlem Boden nach oben, in eine beheizte Kammer geliracht und soweit erwärmt, daß die Schuhcreme od. dgl. sc'hmilzt und mehr oder weniger dünnflüssig wird. Die zwischen der Folie 4 und dem Doseninhalt 6 vorhandene Luft entweicht durch die flüssige Schtihcreme nach dem obenliegenden Boden hin, während sich das eingefüllte Gut unter dem Einfluß der Schwerkraft senkt und dicht an die Folie anlegt. Bevor nun das Gut wieder vollständig erkaltet ist, wird der Dosenboden, wie schon angegeben, nach oben durchgewölbt, wodurch der Doseninhalt noch fester an die Folie angedrückt und seine Oberfläche nach oben vorgewölbt wird. Nach dem Erkalten behält die Oberfläche die leicht gewölbte Form. To prevent getting between the surface of the can inside and The cell membrane creates air bubbles, can be proceeded as follows: If the can filled from above and then closed by the cell membrane, then it is after the filling and sealing in the reverse position, <1. H. with tlem soil after above, laughed in a heated chamber and heated to the extent that the shoe polish od. Like. Melts and becomes more or less fluid. The between the foil 4 and the air present in the can contents 6 escapes through the liquid Schtihcreme the overhead floor, while the filled goods are under the influence the force of gravity lowers and lies close to the film. Before now the good again completely is cold, the bottom of the can, as already stated, is arched upwards, whereby the contents of the can are pressed even more firmly against the foil and its surface is bulging upwards. After cooling, the surface retains the slightly curved surface Shape.

Die Beseitigung der zwischen der Abschlußfolie und dem Dosenihalt vorhandenen Luft und das dichte Andrücken des letzteren an die Zellhaut kann ferner in der Weise herbeigeführt werden, daß die Dose nach ihrer Füllung und dem Anbringen der Zellhaut bei erhöhter Temperatur geschleudert und dabei das eingefüllte Gut durch Zentrifugalkraft an die Folie angedrückt wird, während die gegebenenfalls noch eingeschlossene Luft nach dem Dosenboden hin entweicht. Während des Schleuderns oder hinterher kann wieder ein Durchwölben des Bodens nach oben stattfinden. The elimination of the between the sealing film and the can contents Existing air and the tight pressing of the latter against the cell membrane can also be brought about in such a way that the can after its filling and attachment the cell membrane is thrown at an elevated temperature and the filled goods is pressed against the film by centrifugal force, while the optionally any trapped air escapes towards the bottom of the can. During the spin or afterwards the floor can be arched upwards again.

Zum Schleudern werden die Dosen so in eine umlaufende Trommel od. dgl. eingebracht, daß die Zellhautseite dem Trommelmantel zugekehrt ist.To spin the cans are od in a rotating drum. Like. Introduced that the cell skin side is facing the drum shell.

Ein anderer Weg besteht darin, daß die Schuhcreme od. dgl. nach Anbringung der Zellhaut durch ein kleines Loch im Dosenboden unter Druck eingefüllt wird. Das Einfüllen geschieht mittels eines in die Öffnung eingeführten Röhrchens, wobei die Luft zwischen diesem Röhrchen und dem Lochrand entweicht. Die Dose wird restlos gefüllt, so daß keine Luft darin verbleibt. Nach dem Füllen wird das Loch im Boden dicht verschlossen. Das kann in einfacher Weise durch einen darin eingedrückten Hohlniet 7 mit geschlossenem Schaft geschehen, wie dies in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht ist. Dabei besteht die Einfüllöffnung aus einem kleinen runden Loch 8, dessen Rand einwärts gebogen ist. Der Schaft des Hohlnietes 7 ist etwas eingeschnürt, und der Lochrand, der beim Ein drücken des Hohlnietes etwas federnd nachgibt, greift in die Einschnürung, an dieser festanliegend, ein. Nach dem Verschließen der Füllöffnung wird zweckmäßig der Dosenboden wieder nach oben durchgewölbt mit der Folge, daß das eingefüllte Gut etwas verdichtet und seine Oberfläche mit der Zellhaut durchgewölbt wird. Another way is that the shoe polish od. Like. After attachment the cell membrane is filled under pressure through a small hole in the bottom of the can. That Filling is done by means of a tube inserted into the opening, the Air escapes between this tube and the edge of the hole. The can is completely filled so that no air remains in it. After filling, the hole will be in the bottom tightly closed. That can be done in a simple way by pressing one into it Hollow rivet 7 done with a closed shaft, as shown in Fig. 2 of the drawing is illustrated. The filling opening consists of a small round hole 8, the edge of which is bent inwards. The shaft of the hollow rivet 7 is somewhat constricted, and the edge of the hole, which yields somewhat resiliently when the hollow rivet is pressed, engages into the constriction, tightly attached to it. After closing the filling opening the bottom of the can is expediently arched upwards again with the result that the filled product is somewhat compressed and its surface is arched with the cell membrane will.

Auf die gefüllte und durch eine Zellhaut 4 verschlossene Dose wird schließlich der Deckel 2 aufgesteckt, der sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an dem die Folie 4 haltenden Gummiring 5 führt und durch diesen abgedichtet wird. Da die Dose durch die Zellhaut sowie außerdem auch noch durch den am Ring 5 abgedichteten Deckel luftdicht verschlossen ist, ist ihr Inhalt auch bei langer Lagerung gegen Austrocknen wirksam geschützt. Beim Zurschaustellen kann der Deckel 2 gewünschtenfalls abgenommen werden, so daß der Dosen inhalt durch die Folie 4 hindurch sichtbar ist. Für die Zurschaustellung ist die Vorwölhung der Oberfläche des Doseninhalts mit der Zellhaut sehr zweckmäßig, weil sich dabei ein besonders vorteilhaftes Aussehen ergibt, Auch bei abgenommenem Deckel kann ein Austrocknen des Dosen inhalts nicht stattfinden, weil dies durch die luftdichte Zellhautabdeckung verhindert ist. Wird die Dose in Gebrauch genommen, dann wird die Zellhaut 4 entfernt, während der Gummiring 5 an seinem Ort verbleibt. Die Dose kann dann durch den auf dem Ring saugend sich führenden Deckel 2 immer wieder luftdicht abgeschlossen werden, so daß ein Austrocknen des Inhalts der im Gebrauch befindlichen Idose gleichfalls vermieden ist. On the filled and closed by a cell membrane 4 can Finally, the cover 2 is attached, as can be seen from Fig. 2, on the the film 4 holding the rubber ring 5 leads and is sealed by this. Since the Can through the cell membrane and also through the one sealed on the ring 5 Lid is hermetically sealed, its contents are against even when stored for a long time Effective protection against drying out. When exhibiting, the cover 2 can, if desired be removed so that the contents of the cans through the film 4 is visible. The protrusion of the surface of the contents of the can is for display the cell membrane is very useful because it has a particularly advantageous appearance results, even with removed Lids can dry out the cans content does not take place because this is prevented by the airtight cell membrane cover is. When the can is used, the cell membrane 4 is removed while the rubber ring 5 remains in place. The can can then be put through the one on the ring sucking itself leading cover 2 to be hermetically sealed again and again, so that a drying out of the contents of the idose in use also avoided is.

Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Beispiele, vielmehr sind mancherlei Abänderungen derselben sowie andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So könnte der luftdichte Abschluß der Dose statt durch eine Zellhaut auch durch eine flüssigkeits- und luftdichte Kunststoffolie erfolgen. Of course, the invention is not limited to the ones shown and examples described, rather, there are various modifications of the same as well other embodiments and applications are possible. So could the airtight seal instead of a cell membrane, the can is also liquid- and airtight Plastic film.

An Stelle eines hohlen Ringes zum Halten der Zellhaut oder Folie könnte auch ein voller Ring aus Gummi od. dgl. angewendet werden. Unterhalli der zum Eingriff des Ringes 5 dienenden Rille 3 könnte am Umschweif der Dose I eine dem Deckel als Anschlag dienende Sicke vorgesehen sein. Ferner könnte der Deckel sich außer auf dem Ring 5 zugleich auf einem darunter angeordneten, am Dosenumschweif gebildeten Sitz führen. Die zum luftdichten Abschluß der Dose dienende Zellhaut oder Folie könnte statt farblos und glasklar gegebenenfalls auch undurchsichtig und dabei etwa in der Farbe des Doseninhalts gefärbt sein. Sie kann auch mit einem Werbeaufdruck versehen sein. Zur Erzielung eines dichten Anlegens des Doseninhalts an die Zellhaut oder Kunststoffol ie könnte gegebenenfalls bei dem durch eine Offnung im Boden stattfindenden Füllen der Dose von außen auf die Folie eine Saugwirkung ausgeübt werden. Die Erfindung ist nicht auf Dosen für Schuhcreme beschränkt, sondern auch bei Dosen zur Aufbewahrung anderer Stoffe, wie z. B. Hautcreme, Sall>e, dickflüssige oder teigige Farbstoffe u. dgl., anwendbar.Instead of a hollow ring to hold the cell membrane or foil a full ring of rubber or the like can also be used. Unterhalli to the intervention of the ring 5 serving groove 3 could on the circumference of the can I a lid as Stop serving bead can be provided. Furthermore, the lid could save itself the ring 5 at the same time on a arranged underneath, formed on the can loop Lead seat. The cell skin or film used to seal the can airtight Instead of being colorless and crystal clear, it could also be opaque and, at the same time, for example be colored in the same color as the contents of the can. It can also have an advertising print be provided. To achieve a tight application of the contents of the can to the cell membrane or Kunststoffol ie could possibly take place through an opening in the floor When filling the can, suction can be exerted on the foil from the outside. The invention is not limited to cans for shoe polish, but also cans for storage other substances, such as B. skin cream, salads, viscous or pasty dyes and the like, applicable.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: I. Dose mit Aufsteckdeckel für Schuhcreme und andere pasten- oder salbenförmige Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose zusätzlich zu ihrem Deckel durch eine unabhängig von diesem ihrer ihren Rand gespannte und an der Oberfläche des Doseninhalts dicht anliegende Zellhaut oder Kunststoffolie luftdicht abgeschlossen ist. PATENT CLAIMS: I. Can with clip-on lid for shoe polish and others substances in the form of pastes or ointments, characterized in that the can additionally to their cover by a tensioned and independent of this their edge Cell membrane or plastic film lying tightly against the surface of the contents of the can is hermetically sealed. 2. 1 idose nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Anordnung einer glasklaren, farblosen Zellhaut oder Kunststoffolie. 2. 1 idose according to claim 1, characterized by the arrangement of a crystal clear, colorless cell membrane or plastic film. 3. l)ose nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zellhaut oder Folie am Dosenrand haltender elastischer Rinig zugleich als Dichtung für den Deckel dient. 3. l) ose according to claim I. characterized in that a the cell membrane or film on the edge of the can holding elastic Rinig at the same time as a seal for the Lid is used. 4. Dose nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte-und Dichtungsring aus einem Schlauch aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff besteht, dessen Enden ineinandergesteckt und miteinander verklebt oder stumpf aneinandergeschweißt sind. 4. Can according to claim I and 3, characterized in that the holding and Sealing ring made of a hose made of rubber or a rubber-like plastic consists, the ends of which are plugged into one another and glued together or butt welded to one another are. 5. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Boden eine verschließbare Einfüllöffnung hat. 5. Can according to claim 1, characterized in that its bottom has a has closable filler opening. 6. Dose nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung aus einem kleinen runden Loch mit nach oben gebogenem Rand und ihr Verschluß aus einem geschlossenen Hohlniet mit zum Eingriff des Lochrandes etwas eingeschnürtem Schaft bestehen. 6. Can according to claim I and 5, characterized in that the filling opening from a small round hole with an upturned edge and its closure a closed hollow rivet with something constricted to engage the edge of the hole Shank exist. 7. Verfahren zum Füllen von Dosen nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhcreme od. dgl. nach dem Verschließen der Dose mit einer Zellhaut oder Kunststofffolie durch eine Offnung im Boden bis zur restlosen Ausfüllung des llohlraumes unter Druck eingefüllt und dann die Füllöffnung verschlossen wird. 7. A method for filling cans according to claim I and 5, characterized characterized in that the shoe polish od. Like. After closing the can with a Cell skin or plastic film through an opening in the bottom until it is completely filled of the llohlraumes is filled under pressure and then the filling opening is closed. 8. Verfahren zum Füllen von Dosen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose nach dem Einfüllen der Schuhcreme od. dgl. und nach ihrem Verschließen durch eine Zellhaut oder Kunststoffolie geschleudert und der Doseninhalt durch die dabei auftretende Zentrifugalkraft an die Folie angedrückt wird. 8. A method for filling cans according to claim I, characterized in that that the can after filling in the shoe polish or the like and after it has been closed thrown through a cell membrane or plastic film and the contents of the can through the centrifugal force occurring in the process is pressed against the film. 9. Verfahren zum Füllen von Dosen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfüllen der Schuhcreme und dem Verschließen der Dose mit einer Zellhaut oder Kunststoffolie der Doseninhalt bei mit dem Boden nach oben gekehrter Dose durch Erwarmen flüssig gemacht und dadurch ein Entweichen von zwischen 1 )osenfüllung und Zellhaut vorhandener Luft nach dem Dosenboden hin und ein Andrücken des Doseninhalts an die Zellhaut herbeigeführt wird. 9. A method for filling cans according to claim I, characterized in that that after filling the shoe polish and sealing the can with a cell membrane or plastic film through the contents of the can with the can bottom up Heating made liquid and thereby an escape of between 1) osenfilling and cell skin of air present towards the bottom of the can and pressing the contents of the can is brought about to the cell membrane. 10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 oder insbesondere 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der gefüllten und durch die Zellhaut oder Kunststoffolie abgeschlossenen Dose zweckmäßig bei einem noch mehr oder weniger flüssigen Zustand der Schuhcreme od. dgl. nach oben durchgewölbt und dadurch der Doseninhalt gegen die Zellhaut oder Folie angedrückt wird. 10. The method according to claim 7 or 8 or in particular 9, characterized characterized in that the bottom of the filled and through the cell membrane or plastic film closed can is useful in a more or less liquid state the shoe polish od. The like. Arched upwards and thereby the contents of the can against the cell membrane or foil is pressed on. 11. Verahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß l>eim Durchwölben des Dosenbodens die Oberfläche des Doseninhalts mit der daran anliegendeii Zellhaut oder Folie vorgewölbt wird. 11. The method according to claim 10, characterized in that l> eim Arching through the bottom of the can through the surface of the contents of the can with the egg lying against it Cell membrane or foil is bulging. 12. Verahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die anwendung einer Dose, deren Boden nach unten gewölbt und infolgedessen nach oben durchdrückbar ist. 12. The method according to claim 10, characterized by the application a box, the bottom of which is curved downwards and consequently can be pushed through upwards is.
DEP55644A 1949-09-23 1949-09-23 Box with slip-on lid for shoe polish and other pasty or ointment-shaped substances and filling methods for it Expired DE840078C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55644A DE840078C (en) 1949-09-23 1949-09-23 Box with slip-on lid for shoe polish and other pasty or ointment-shaped substances and filling methods for it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55644A DE840078C (en) 1949-09-23 1949-09-23 Box with slip-on lid for shoe polish and other pasty or ointment-shaped substances and filling methods for it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840078C true DE840078C (en) 1952-05-26

Family

ID=7387907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55644A Expired DE840078C (en) 1949-09-23 1949-09-23 Box with slip-on lid for shoe polish and other pasty or ointment-shaped substances and filling methods for it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840078C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055374A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Lawson Mardon Sutton Ltd. A container closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055374A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Lawson Mardon Sutton Ltd. A container closure
US8348079B2 (en) 1997-06-04 2013-01-08 Lawson Mardon Sutton Ltd. Apparatus and method for closing off the open end of a container with a removable flexible membrane covered by a rigid cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813548T2 (en) CONTAINER CLOSURE
CH397457A (en) Closure on a bottle
DE3714949C2 (en) Process for producing a sealed container and a container produced by one of these processes
DE1761136B1 (en) Rigid, can-like container for the sealed holding of food to be sterilized
DE2702982C2 (en) Tearable closure for containers
DE840078C (en) Box with slip-on lid for shoe polish and other pasty or ointment-shaped substances and filling methods for it
DE1971458U (en) EASY TO OPEN AND RE-SEALED CONTAINER.
DE2735836C2 (en)
DE102008007301A1 (en) Cover with ventilation opening
DE1189008B (en) Lockable container
DE880846C (en) Preserving vessel
DE811556C (en) Bottle cap with tear-off device
DE1105701B (en) Blank for a four-sided container made of paper, cardboard or the like to hold liquids or other fillings
DE645595C (en) Sealing for tin cans
DE2941381C2 (en) Sealable bottle cap
DE2014367A1 (en) Container made of flexible material
DE1047110B (en) Tin can with secured closure made of plastic
DE595935C (en) Watertight paper container with folding clasp and device for its manufacture
CH277179A (en) Airtight container with an enclosed drinkable liquid.
DE202005010698U1 (en) Closure for plastic milk or fruit juice containers comprises removable stopper which fits into housing surrounding outlet, which is sealed at its base by rupturable foil diaphragm
DD144746A5 (en) LOCKING ON AN OPENED LID
DE1875955U (en) BOTTOM BAG.
DE1607925A1 (en) Closing lid made of plastic
AT138032B (en) Preserving or canning jar.
DE948218C (en) Sealing cap