DE8400394U1 - Kapazitiver Abstandsmesser, insbesondere für hohe Temperaturen - Google Patents

Kapazitiver Abstandsmesser, insbesondere für hohe Temperaturen

Info

Publication number
DE8400394U1
DE8400394U1 DE8400394U DE8400394U DE8400394U1 DE 8400394 U1 DE8400394 U1 DE 8400394U1 DE 8400394 U DE8400394 U DE 8400394U DE 8400394 U DE8400394 U DE 8400394U DE 8400394 U1 DE8400394 U1 DE 8400394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance meter
sleeve
ceramic tube
capacitor
capacitive distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8400394U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE8400394U priority Critical patent/DE8400394U1/de
Publication of DE8400394U1 publication Critical patent/DE8400394U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

> ·. ··· « t t I I I I
I . · » * · . I c llf((
.. ·. ·. lit ti QA
6 7 O 2 DE
INTERATOM 24.719.7
Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5060 Berglech Gladbach 1
Kapazitiver Abstandgmesser/ Insbesondere für hohe Temperaturen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen kapazitiven Ab-Standsmesser nach, dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Abstandsmeseer oder Weglängenaufnehmer werden In vielen Bereichen der Technik gebraucht/ so 2.B4 zur Bestimmung der Stellung eines Stellorgane oder zur Aufzeichnung von Relativbewegungen Irgendwelcher Strukturen. 15
Ein kapazitiver Dehnungsmesser für sehr kleine Dehnungen oder Relativbewegungen 1st aus der EP*A2 ο O88 278 bekannt, jedoch kann dieser nicht für die Messung von Ab-Standsänderungen im Bereich von mehreren Zentimetern eingesetzt werden*
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein kapazitiver Abstandsmesser, welcher mit einer Auflösung im Millimeterbereich Abstände bzw. Weglängen messen kann. Der Meß« bereich soll dabei je nach Anwendungsfall einige Zentimeter bis zu über einem Meter betragen können. Insbesondere soll der Aufbau des Abstandsmessers bei Verwendung geeigneter Materialien auch für Messungen bei über 1OOO°C geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein kapazitiver Abstandsmesser nach dem Hauptanspruch vorgeschlagen. Er besteht erfindungsgefiiäß aus zwei in Meßrichtung ausgedehnten, voneinander isolierten elektrischen Leitern, welche einen ortsfesten Kondensator bilden. Eine elektrisch leitfähige
12.12.83 Nw/Pa
P 6 7 O 2 DE
-2- 24.719.7
Hülse ist in Meßrichtung verschiebbar, zumindest teilweise um die elektrischen Leiter angeordnet, ohne jedoch mit ihnen in elektrischem Kontakt zu stehen. Die Hülse ist mit dem einen Teil und der ortsfeste Kondensator mit dem anderen Teil, deren Abstand gemessen werden soll, verbunden, so daß die Hülse je nach dem Abstand der Teile den ortsfesten Kondensator ganz oder teilweise umgibt. Diese erfindungsgemäße Ausbildung hat verschiedene erhebliche Vorteile. Zunächst können die Zuleitungen zu dem Kondensator, da dieser ortsfest ist, aus unflexiblen, hochtemperaturbeständigen Materialien gebildet werden, was z.B. bei zwei gegeneinander verschiebbaren Kondensatorplatten nicht möglich wäre. Der ortsfeste Kondensator wird durch die verschiebbare Hülse in seinem Außenfeld beeinflußt, was zu einer unterschiedlichen Kapazität je nach Stellung der Hülse führt. Die Beeinflussung des Außenfeldes ist mechanisch viel einfacher zu bewerkstelligen, als beispielsweise die Ver-Schiebung eines Dielektrikums zwischen zwei Kondensatorplatten. Der erfindungsgemäße Aufbau eines kapazitiven Abstandsmessers ist mechanisch so einfach, daß eine große Zuverlässigkeit in der Funktion erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird in Anspruch 2 vorgeschlagen, daß die in Meflriehtung ausgedehnten elektrischen Leiter, die den ortsfesten Kondensator bilden, in einem Keramikrohr eingebettet sind. Geeignete Keramikrohre mit parallel verlaufenden Führungen für elektrische Leiter können als Strang-Preß-Material in größen Längen hergestellt werden und sind sehr stabil. Ein Keramikrohr bildet gleichzeitig eine gute Isolierung der elektrischen Leiter untereinander und gegenüber der Hülse,und es bestehen Einsatzmöglichkeiten auch für sehr hohe Temperaturen.
I ·*" I Il In t
I · · Il ι · · ·
«II I > f · ·
• » III * « * ♦ ·
• III I ·#·#··
8ή'Ρ 6 7 0 2OE
-3- 24.719.7
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird dazu im Anspruch 3 vorgeschlagen, daß das Keramikrohr aus AIumxniumoxid (Al2O3) bestehen soll. Dieses Material hat sich als genügend temperaturschockbeständig erwiesen, und es läßt sich mit so glatter und fester Oberfläche herstellen/ daß auch bei häufiger Verschiebung der Hülse praktisch kein Abrieb entsteht.
Im Anspruch 4 wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen/ daß die elektrisch leitfähige Hülse ein Metallrohr ist. Dieses Metallrohr gleitet je nach Abstand der auszumessenden Teile mehr oder weniger weit über den ortsfesten Kondensator und verändert dessen Kapasltät.
Im Anspruch 5 wird alternativ zum Anspruch 4 vorgeschlagen, daß die elektrisch leitfähige Hülse ein außen mit einem elektrisch leitfähigen Material umgebenes Keramikrohr 1st, wobei dieses Keramikrohr vorzugsweise aus dem gleichen Material bestehen soll wie das innere, den ortsfesten Kondensator beinhaltende Keramikrohr« Diese Ausführungsform empfiehlt sich besonders bei der Anwendung unter extremen. Umgebungsbedingungen, insbesondere hohen Temperaturen. Versuche mit einer solchen Ausführungsform in über 900° C heißer Heliumatmosphäre haben gezeigt, daß die beiden keramischen Materialien problemlos gegen-* einander verschiebbar bleiben, ohne daß ein großer Abrieb auftritt. Ein direkt über ein keramisches Rohr ge- schobenes metallisches Rohr würde unter Umständen einen leichten metallischen Abrieb auf dem Keramikröhr zurücklassen, der bei Langseitmessungen störend sein könnte.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird im Anspruch 6 vorgeschlagen, daß die elektrisch leitfähige
« t · * t 1 » 11 Il
♦ · · * I ι ' ill
· · I I > 1
8AP 67 02DE
• -4- 24.719.7
Hülse zwar ein Metallrohr ist, welches aber innen zumindest teilweise mit einem Keramikrohr ausgekleidet ist. Dies hat die gleiche Wirkung wie bei dem in An-
, ' 5 spruch 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel/ da ein di-
';, rekter Kontakt zwischen Keramik und Metall auf diese
Weise verhindert wird. Die jeweilige genaue Ausführung richtet sieh nach den zu messenden Längen und den Um* gebungsbedingungen« 10
Im Anspruch 7 let in weiterer Ausgestaltung der Erfin·* dung vorgeschlagen, daß entweder das den ortsfesten Kon· densator beinhaltende Keramikrohr oder die Hülse oder beide mit etwas Spiel an den Teilen, deren Abstand gemessen werden soll befestigt sind* Bei Temperaturschwan kungen od<er bei nicht ganz exakt in Meßrichtung verlaufenden Bewegungen der einzelnen Teile kann es zu einem Verkanten der ineinanderzuschiebenden Teile kommen. Je nach Anwendungsfall ist es daher sinnvoll, Hülse und/ oder Keramikrohr nicht starr mit den Teilen zu verbin» den, sondern etwas Spiel senkrecht zur Meßrichtung zu ermöglichen. Mit Rücksicht auf die Zuleitungen kann es Sinnvoll sein, vorzugsweise die Hülse mit einem geringen Spiel anzubringen, jedoch ist es selbst bei Verwendung von starren Zuleitungen möglich, wie anhand der Beschreibung näher erläutert, auch den ortsfesten Kondensator mit etwas Bewegungsfreiheit anzuordnen.
Für besondezs präzise Messungen wird im Anspruch 8 vorgeschlagen, daß der kapazitive Abstandsmesser einen Referenzkondensator aufweist, welcher gleichen Betriebsbedingungen wie der Meßkondensator unterliegt, jedoch nicht in dem Einflußbereich der Hülse verläuft. Da sich bei unterschiedlichen Temperaturen verschiedene Einflüsse störend bemerkbar machen, ist für sehr genaue Mes-
f Il #t»# ··
>· » · « i 111
«««ti
-5- 24.719.7
sungen eine Kompensation dieser Störungen erforderlich. Da sie theoretisch und meßtechnisch nicht immer präzise erfaßt werden können, bietet sich die Verwendung eines Referenzkondensators unter gleichen Betriebsbedingungen an. Änderungen der Dielektxizitätskonstanten von Keramikrohr und Umgebung, Ausdehnung der elektrischen Leiter und ähnliche Einflüsse lassen sich auf diese Weise eliminieren, ohne daß sie genau bekannt sein müssen.
Weiterhin wird für die Anwendung der $4/e4* S/. ^ Erfindung vorgeschlagen, daß der Meßkondensator und der Referenzkondensator zu einer Brückenschaltung verschaltet sind, eine an sich bekannte und gut geeignete Methode zur Kompensation von unerwünschten Einflüssen. Wie im Ausführungsbeispiel noch näher erläutert, kann beispielsweise der Referenzkondensator in weiteren Bohrungen in dem den ortsfesten Kondensator tragenden Keramikrohr untergebracht werden. Dabei dürfen die den Referenzkon-
2G densator bildenden elektrischen Leiter nur in dem Teil des Keramikrohres verlaufen, welcher nicht von der Hülse beeinflußt wird. Ist dieser Bereich zu klein, so muß der Referenzkondensator an anderer Stelle angeordnet werden. Er sollte dann den gleichen Aufbau besitzen, wie der ortsfeste Meßkondensator. Sind Meßkondensator und Referenzkondensator zu einer Brückenschaltung verschaltet, so werden nur drei Zuleitungen benötigt, wodurch der Aufwand an Durchführungen vertretbar bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen kapazitiven Meßaufnehmer,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie H-Il durch den kapazitiven Abetandsmessur und
• « · * · t · I · · IMI
84P 6702OE
-6- 24.719.7
Fig. 3 schematisch, die Möglichkeit der Anordnung eines Referenzkondensators.
Die erfindungswesentlichen Teile des kapazitiven Abstandsmessers sind in Fig.. 1 dargestellt. In einem Keramikrohr 1 sind in zwei in Längsrichtung verlaufenden Kanälen zwei elektrische Leiter 1r 3 untergebracht, welche einen ortsfesten Kondensator bilden. Die Zuleitungen 4, 5 des ortsfesten Kondensators 2, 3 sind nach außen geführt zu einer nicht näher dargestellten Meßanordnung zur Bestimmung der Kapazität. Eine elektrisch leitende Hülse 6 ist verschiebbar konzentrisch um das Keramikrohr. 1 mit dem ortsfesten Kondensator 2, 3 angeordnet, wobei gegebenenfalls die elektrisch leitende Hülse 6 auf einem ganz oder teilweise in ihrem Inneren verlaufenden Keramikrohr 7 angeordnet sein kann, welches zur präzisen Führung und zur Verringerung der Reibung dient. Der ortsfeste Kondensator 2, 3 ist mit einem Teil 11 verbunden, dessen Abstand von einem an— deren Teil 8 gemessen werden soll. Dementsprechend ist die Hülse 6 mit dem Teil 8 verbunden, so daß eine Änderung des Abstandes zwischen den Teilen 8,11 zu einer Verschiebung der elektrisch leitfähigen Hülse auf dem ortsfesten Kondensator und damit zu einer Änderung der Kapazität führt. Um ein mögliches Verkanten der ineinander verlaufenden Teile zu vermeiden, ist im Ausführungsbeispiel der ortsfeste Kondensator mit etwas Spiel in eine Bohrung im Teil 11 eingesetzt. Um eine Bewegung in Meßrichtung jedoch zu vermeiden, ist der ortsfeste Kondensator mit einer Nut 9 versehen, in welche ein Metallring 10 eingelegt ist, der von einer Gegenplatte 12 gehalten wird. Diese Halterung ermöglicht ein geringes Spiel, ohne daß jedoch eine Verfälschung des Meßwertes entstehen kann. Auch die Zuleitungen 4, 5 werden durch diese kleine Bewegungsmöglichkeit nicht außerhalb ihrer
•••I·· '*
• 9 ·· · · te* 9· ftf
/M P 6702DE
-7- 24.719.7
Elastizitätsgrenzen beeinflußt. Gegebenenfalls kann auch die Hülse 6 mit Spiel in einer ähnlichen Aufhängung an dem Teil 8 befestigt werden, falls die Bewegungsmöglichkeiten der Teile dies erforderlich machen. Bei einem Einsatz des Abstandsmessers unter sehr hohen Temperaturen müssen natürlich alle Teile aus entsprechend geeigneten Materialien hergestellt sein, wobei in agressiver Umgebung für die elektrischen Leiter beispielsweise auch Platin als Material in Betracht kommt* Entsprechend den hohen Temperaturen muß die Isolierung und dichte Durchführung der Zuleitungen ausgelegt sein, was in der Zeichnung durch Quetschdichtungen 13 und ein nicht näher beschriebenes Kammersystem angedeutet ist. Die Durchführung von elektrischen Leitungen aus einem gegebenenfalls heißen und unter Druck stehenden System ist jedoch Stand der Technik und wird beispielsweise bei Thermoelementen in großem Umfang angewendet.
Fig. 2 veranschaulicht noch einmal die Verhältnisse anhand eines Querschnitts durch Meßkondensator und Hülle, Das innere Keramikrohr 1 trägt die elektrischen Leiter 2, 3 in entsprechenden Kanälen, wobei die Kanäle natürlich nach Möglichkeit exakt parallel verlaufen sollen.
Die elektrisch leitende Hülse 6 ist verschiebbar um das Keramikrohr 1 angeordnet, wobei die Hülse 6 innen mit einem Keramikrohr 7 ausgekleidet sein kann. Der Zwischenraum 15 zwischen innerem Keramikrohr 1 und Hülse 6 ist übertrieben groß dargestellt, jedoch muß er eine gewisse Größe zur Vermeidung von Verkantungen aufweisen. Da die elektrisch leitfähige Hülse 6, die das Außenfeld des ortsfesten Kondensators 2, 3 beeinflußt, keine großen Ströme aufnehmen muß, kann sie sehr dünn sein, gegebenenfalls auch aus einer auf das Keramikrohr 7 aufgedampften oder sonstwie aufgebrachten elektrisch leitfähigen Be-
P 67 02DE
-8- 24.719.7
schichtung bestehen.
In Fig. 3 wird schematisch eine Möglichkeit zur ünterbringung eines Referenzkondensators angedeutet. Dazu weist das innere Keramikrohr nicht nur Führungskanäle für die elektrischen Leiter 2, 3 sondern noch zwei weitere Führungskanäle 20, 30 für zusätzliche elektrische Leiter auf. Diese zusätzlichen elektrischen Leiter ragen nur ein kleines Stück in das keramische Rohr 1 hinein, nämlich gerade soweit, daß eie von der elektrisch leitfähigen Hülse 6 bei keinem Meßzustand beeinflußt werden. Der so entstehende Referenzkondensator ermöglicht eine Kompensation von störenden Einflüssen, wobei ein Leiter des Referenzkondensators mit einem Leiter des Meßkondensators verbunden sein kann, so daß nur drei Zuleitungen nach außen geführt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung hat sich bisher beispielsweise als Wegaufnehmer in einer Heißgasarmatur eines Heliumversuchskreislaufs bei über 900° C bewährt.

Claims (1)

  1. ** Ψ· ψ· ♦ · # · •tt · ■ ·* ft*
    84 P 6 7 O 2 OE
    -9- 24.719.7 Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5O6O Bergisch Gladbach 1
    Kapazitiver Abstandsntesgery "insbesondere' für höhe Temperaturen
    ■gafconfrynsprüche
    10
    Kapazitiver Abstandsmesser mit einer dem Abstand von zwei Teilen (8,. 11) proportionalen oder umgekehrt proportionalen Kapazität, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Zwei in Meßrichtung ausgedehnte voneinander isolierte elektrische Leiter (2, 3) bilden einen ortsfesten Kondensator.
    b) Eine elektrisch leitfähige Hülse (6) ist in Meßrichturig verschiebbar zumindest teilweise um die elektrischen Leiter (2, 3) angeordnet, ohne mit ihnen in elektrischem Kontakt zu stehen.
    c) Die Hülse (6) ist mit dem einen Teil (8) und äer ortsfeste Kondensator (2, 3) mit dem anderen Teil (11), deren Abstand gemessen wird, verbunden, so daß die Hülse C6) je nach dem Abstand der Teile (8, 11) den ortsfesten Kondensator (2, 3) ganz oder teilweise umgibt.
    2. Kapazitiver Abstandsmesser nach Anspruch 1, g e kennzeichnet durch folgendes Merkmali Die in Meßrichtung ausgedehnten elektrischen Leiter (2, 3) sind in einem Keramikrohr (1) eingebettet.
    3. Kapazitiver Abstandsmesser nach Anspruch 2, g e -
    kennzeichnet durch folgendes Merkmal: Das Keramikrohr (1) besteht aus Al2O-.
    12.12.83 Nw/Pa
    « I « t* · I t I It ·
    • · ι » * * If ι·'
    » ·»ti«
    84 P 67 02OE
    -ΐΟ- 24.719.7
    4. Kapazitiver Abstandsmesser nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
    Die elektrisch leitfähige Hülse (6) ist ein Metall
    rohr.
    5. Kapazitiver Abstandsmesser nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
    Die elektrisch leitfähige Hülse (6) ist ein ?.ußen mit einem elektrisch leitfähigen Material umgebenes Keramikrohr, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das innere Keramikrohr .<!) .
    f 15
    (: 6. Kapazitiver Abstandsmesser nach Anspruch 1-3,
    f. gekennzeichnet durch folgendes
    } Merkmal:
    Die elektrisch leitfähige Hülse (6) ist ein Metal1-
    . 20 rohr, welches innen zumindest teilweise mit einem
    ■ Keramikrohr (7) ausgekleidet ist.
    7. Kapazitiver Abstandsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
    Entweder das den ortsfesten Kondensator (2, 3) beinhaltende Keramikrohr (1) oder die Hülse (6) ober beide sind mit etwas Spiel an den Teilen (8, 11) befestigt.
    8. Kapazitiver Abstandsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
    Der kapazitive Abstandsmesser weist einen Referenzkondensator (20,30) auf, welcher gleichen Betriebsbedin- gungen wie der Meßkondeneator (2, 3) unterleigt, je doch nicht in dem Einflußbereich der Hülse (6) verläuft.
DE8400394U 1984-01-09 1984-01-09 Kapazitiver Abstandsmesser, insbesondere für hohe Temperaturen Expired DE8400394U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8400394U DE8400394U1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Kapazitiver Abstandsmesser, insbesondere für hohe Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8400394U DE8400394U1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Kapazitiver Abstandsmesser, insbesondere für hohe Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400394U1 true DE8400394U1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6762237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8400394U Expired DE8400394U1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Kapazitiver Abstandsmesser, insbesondere für hohe Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8400394U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711031U1 (de) * 1987-08-13 1987-12-03 Schmall, Karl Heinz, 76532 Baden-Baden Taktiler Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711031U1 (de) * 1987-08-13 1987-12-03 Schmall, Karl Heinz, 76532 Baden-Baden Taktiler Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633379C3 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE3006489C2 (de) Wegmeßeinrichtung
EP0924518B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE2117400A1 (de) Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen
EP0169272B1 (de) Kapazitiver Abstandsmesser, insbesondere für hohe Temperaturen
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
DE3719731A1 (de) Vorrichtung zur messung einer versetzung
DE4017877C2 (de) Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
DE2920886A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen von verschiebungen im gelaende und in bauwerken
EP0040684B1 (de) Präzisionslängenmesseinrichtung
EP0205044A1 (de) Hochtemperaturbeständige Dehnungsmesssysteme aus keramischen Materialien
CH666721A5 (de) Verfahren zur messung von fluessigkeits- und gasdruck in einem abgedichteten bohrloch.
DE8400394U1 (de) Kapazitiver Abstandsmesser, insbesondere für hohe Temperaturen
DE102019103905B4 (de) Mechanisches Bauteil mit einer Kraftmesseinrichtung und Verfahren zum Messen einer Kraft
DE3811047A1 (de) Fuehler zur kapazitiven messung des druckes in gasen
DE19852182C1 (de) Seilzug-Wegaufnehmer
DE2149881B1 (de) Kapazitiver geber
WO2006128445A1 (de) Extensometer für hohe temperaturen
DE19817961C2 (de) Hochpräziser kapazitiver Längenmeßgeber
DE3521974C1 (de) Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte
DE1248956B (de)
CH444501A (de) Elektrische Abstandsmesseinrichtung
DE3431852C2 (de)
DE69530253T2 (de) Magnetoresistiver Strommesser