DE839680C - Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre - Google Patents

Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre

Info

Publication number
DE839680C
DE839680C DES18935A DES0018935A DE839680C DE 839680 C DE839680 C DE 839680C DE S18935 A DES18935 A DE S18935A DE S0018935 A DES0018935 A DE S0018935A DE 839680 C DE839680 C DE 839680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
tubes
luminescent screen
fluorescent screen
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18935A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Phil Habil Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL89867D priority Critical patent/NL89867C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES18935A priority patent/DE839680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839680C publication Critical patent/DE839680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/14Magic-eye or analogous tuning indicators

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft.eine Elektronenröhre, wie sie insbesondere zur Abstimmanzeige von Empfangsgeräten für Meßzwecke usw. in Betracht kommt. Während bei den üblichen Abstimmanzeigeröhren der Leuchtschirm ringförmig ausgebildet ist und meist eine kegelstumpfförmige Gestalt be- sitzt, handelt es sich bei der Erfindung um eine Röhre mit thermometerartigerAnzeige. DerLeuchtschirm besitzt dabei eine schmale, langgestreckte Form und steht einer gleichfalls schmalen, langgestreckten Kathode gegenüber. Macht man die Kathode entsprechend dünn, so kann der Leuchtschirm von der Kathodenseite aus betrachtet werden, ohne daß die Kathode dabei das Leuchtschirmbild wesentlich beeinträchtigt. Zwischen Kathode und Leuchtschirmanode befindet sich eine blenden- oder rahmenartige Steuerelektrode, deren Steuerwirkung auf einem längs ihrer größten Längenausdehnung von Ort zu Ort unterschiedlichen Anodeneinfluß beruht, so daß je nach der Höhe der angelegten Steuerspannung die Leuchtschirmanode nur bis zu einer bestimmten Länge jeweils mit Elektronen beaufschlagt wird und eine thermometerartige Anzeige erfolgt. Bei solchen Anzeigeröhren mit einer Steuerblende geringer Dicke treten in manchen Fällen störende Helligkeitsabstufungen im Leuchtschirmbild auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzeige so zu gestalten, daß der Leuchtfleck möglichst scharf begrenzt ist und der Streifen zwischen Hell- und Dunkelzone eindeutig sich erkennen läßt. Es gilt dabei, die im Steuerraum zustande kommenden Inhomogenitäten des Feldes zu reduzieren und außerdem den Feldverlauf so zu wählen, daß die jeweilige Spitze des Leuchtschirmbildes besonders deutlich hervortritt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung gibt eine besondere Bemessung, wie sich mit geringem Aufwand eine besonders günstige Anzeige gestalten läßt. Es hat sich herausgestellt, daß es günstig ist, wenn die Kathode von der Leuchtschirmanode über ihre ganze Länge etwa den gleichen Abstand besitzt. In diesem Fall wird erfindungsgemäß die Steuerelektrode so ausgebildet, daß zwei zu beiden Seiten der Kathode liegende Steuerflächen einen Raum einschließen, dessen Querschnitt, senkrecht zur Kathode betrachtet, an jeder Stelle der Kathode ungefähr die Gestalt eines Rechteckes besitzt, in der Nähe dessen Diagonalensclinittpunktes die Kothode liegt. An den Stellen, die bereits durch kleine negative Vorspannungen verdunkelt werden, sind die Steuerflächen schmal und haben außerdem kleine Abstände. An den Stellen größerer Anodeneinwirkungen, die erst durch größere negative Vorspannungen gesperrt werden, sind Klagegen die Steuerflächen breiter und haben große Abstände. Dadurch läßt sich eine bessere Homogenität des Feldes erzielen, und es ergibt sich eine Anpassung an den idealen Steilheits,durchgriffsverlauf. Die Beobachtung wird begünstigt durch die außerordentlich geringe optische Ausblendung, insbesondere gegenüber einer,spaltförmigen Steuerblende. Außerdem ist das Steuersystem fertigungsmäßig leicht herzustellen und, läßt größere technische Toleranzen zu als eine einfache Keilblende.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Fig. i und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in Draufsicht und Vorderansicht. Gleiche Teile haben dabei gleiche Bezugszeichen.
  • Es handelt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Elektrodensystem, das durch die Kathode i, den Leuchtschirm 2 und eine Steuerelektrode mit den beiden Steuerflächen 3 und 4 gebildet ist. Die Kathode i ist vorzugsweise direkt oder halb indirekt beheizt und als dünner Glühfaden ausgebildet. Die Steuerflächen 3 und 4 verlaufen in einem spitzen Winkel zur Kathode i, die von der Leuchtschirmanode 2 an allen Stellen den gleichen Abstand besitzt. Die Steuerflächen 3 und 4, die die Kathode i zu beiden Seiten umgeben, haben in jedem Querschnitt senkrecht zur Kathode etwa gleiche Tiefe wie Abstand von der Kathode, so daß die Kathode etwa im Mittelpunkt eines gedachten Quadrates liegt, von dem jeweils die Spurlinien der Steuerflächen zwei Seiten bilden. Die Steuerflächen 3 und 4 können eben oder gegebenenfalls auch konvex oder konkav durchgebogen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektronenröhre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimman.zeigeröhre mit schmalem, langgestrecktem Leuchtschirm und blenden- oder rahmenartiger Steuerelektrode zur Erzeugung einer thermometerartigen Anzeige, bei der die Kathode von der Leuchtschirmanotie über ihre gesamte Länge etwa den gleichen Abstand besitzt, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Steuerelektrode, daß zwei zu beiden Seiten der Kathode liegende Steuerflächen einen Raum einschließen, dessen Querschnitt, senkrecht zur Kathode betrachtet, an jeder Stelle der Kathode ungefähr die Gestalt eines Rechteckes besitzt, in der Nähe dessen Diagonalenschnittpunktes die Kathode liegt.
DES18935A 1950-09-05 1950-09-05 Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre Expired DE839680C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL89867D NL89867C (de) 1950-09-05
DES18935A DE839680C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18935A DE839680C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839680C true DE839680C (de) 1952-05-23

Family

ID=7475726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18935A Expired DE839680C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE839680C (de)
NL (1) NL89867C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL89867C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811272A1 (de) Schautafel
DE2717295C2 (de) Lochmaske mit Schlitzöffnungen für Farbbildröhren
DE2545718A1 (de) Kathodenstrahl-farbbildroehre
DE2855142A1 (de) Leuchtschirm fuer bildanzeigeroehren und verfahren zu seiner herstellung
DE839680C (de) Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE1230144B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit einem gasfoermigen stimulierbaren Medium
DE3001983C2 (de)
DE2736916A1 (de) Elektronenvervielfaeltiger mit strahleinschlussanordnung
DE2406863A1 (de) Leuchtschirm fuer nachfokussier-farbbildroehren
DE1209217B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2048158A1 (de) Nachbeschleunigungs Farbbildrohre
DE2111438A1 (de) Katodenstrahlroehre fuer punktweise Darstellung
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3541164A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung
DE1200445B (de) Kathodenstrahlroehre mit Ablenkmodulation
DE680825C (de) Braunsche Roehre mit ebenem Leuchtschirm
DE2703093A1 (de) Farbfernsehbildroehre
DE2340690A1 (de) Elektronenkanone
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE857249C (de) Anzeigeroehre mit Leuchtschirm
DE1292266B (de) Elektronenoptische Bildverstaerkerroehre
DE958142C (de) Spannungsanzeige und Spannungsvergleichsanzeigerohre, bei welcher das Strahlerzeugungs- und Ab lenksystem exzentrisch zum Leuchtschirm angeordnet ist
DE19905219A1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung