DE839486C - Machine for the production of shield rails from U- or V-shaped bent sheet steel strips - Google Patents

Machine for the production of shield rails from U- or V-shaped bent sheet steel strips

Info

Publication number
DE839486C
DE839486C DEP19802A DEP0019802A DE839486C DE 839486 C DE839486 C DE 839486C DE P19802 A DEP19802 A DE P19802A DE P0019802 A DEP0019802 A DE P0019802A DE 839486 C DE839486 C DE 839486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wire
length
rod
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19802A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial-Holding-Establishment
Original Assignee
Industrial-Holding-Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial-Holding-Establishment filed Critical Industrial-Holding-Establishment
Application granted granted Critical
Publication of DE839486C publication Critical patent/DE839486C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Maschine zur Herstellung von Schirmschienen aus U- oder V-förmig gebogenen Stahlblechstreifen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur automatischen Herstellung von Schirmschienen aus U- oder V-förmig gebogenen Stahlblechstreifen, welche mindestens an einem ihrer Enden eine durch eine Drahteinlage verstärkte Öse aufweisen.Machine for the production of shield rails from U- or V-shaped bent sheet steel strips The present invention relates to a machine for the automatic production of shield bars from U- or V-shaped bent sheet steel strips, which have an eyelet reinforced by a wire insert at at least one of their ends.

Die :Maschine kennzeichnet sich dadurch, daß sie hintereinanderliegend eine Fördereinrichtung für das Schienenmaterial, eine Klemmeinrichtung zur Unterbrechung des Vorschubes des Schienenmaterials, eine Glüheinrichtung und je im Abstand einer Schienenlänge eine Drahteinlegeeinrichtung mit Drähteinroll- und Drahtduetschorganen, eine Loch- und Abschneidvorrichtung sowie einen beweglichen Anschlag aufweist, der durch den Vorschub des Schienenmaterials eine Kupplung betätigt, welche über Exzenter außer der Fördereinrichtung die erwähnten Mechanismen für einen gleichzeitigen Arbeitsgang betätigt und nach Abschneiden und Abfallen einer fertigen Schiene und der dadurch entstehenden Entspannung des Schienenvorschubes, welcher die Bewegung des Anschlages in seine Anfangsstellung ermöglicht, die Kupplung auslöst, die Exzenter stillsetzt, und dadurch den Schienen-@-orschub zur Einleitung einer neuen Arbeitsperiode freigibt. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, es zeigt Fig. i eine Schirmschiene mit zwei durch Drahteinlagen verstärkten Endösen, Fig.2 einen Ausschnitt aus der Schiene nach Fig. i, welche die Glühstelle kreuzweise schraffiert zeigt; Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Schiene mit eingelegtem Draht, Fig. 4 einen Querschnitt des Schienenmaterials nach Schnittlinie 1-I, Fig. 5 einen Querschnitt des Schienenmaterials mit eingelegtem Draht nach Schnittlinie 11-II in Fig. 3, F ig. 6 einen Querschnitt der Fig. 9 nach Schnittlinie 111-11I, bei welcher ein eingelegter Draht in das Schienenmaterial eingerollt ist, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 9 nach erfolgter Quetschung des eingelegten Drahtes, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. io, durch die fertige Schienenendöse; Fig. 9 zeigt das Schienenmaterial nach dem Drahteicilage-, Drahteinroll- und Quetschprozeß, Fig. io das Schienenmaterial nach dem Lochstanz- und Schienenabtrennprozeß, Fig. i i das verbleibende Schienenmaterial nach erfolgtem Abtrennen einer fertigen Schiene; Fig. 12. zeigt schaubildlich dargestellt die Maschine zur Herstellung der Schirmschienen.The: machine is characterized by the fact that it lies one behind the other a conveying device for the rail material, a clamping device for interruption the advance of the rail material, an annealing device and one at a time Rail length of a wire inserting device with wire rolling-in and wire-tightening organs, has a punching and cutting device and a movable stop which a clutch is actuated by the advance of the rail material, which via an eccentric apart from the conveyor, the mechanisms mentioned for a simultaneous operation actuated and after cutting and falling off a finished rail and thereby resulting relaxation of the rail feed, which the movement of the stop in its initial position, the clutch releases, the eccentric stops, and thereby the rail - @ - orschub releases for the initiation of a new work period. In The drawing is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention Illustrates, it shows Fig. i a shield rail with two wire inserts reinforced end eyelets, Fig.2 a section of the rail according to Fig. i, which shows the glow point cross-hatched; Fig. 3 shows a section from Rail with inserted wire, FIG. 4 shows a cross section of the rail material Section line 1-I, FIG. 5 shows a cross section of the rail material with an inserted Wire according to section line 11-II in Fig. 3, F ig. 6 shows a cross section of FIG Section line 111-11I showing an inserted wire in the rail material is rolled up, Fig. 7 shows a section along line IV-IV in Fig. 9 after squeezing of the inserted wire, Fig. 8 is a section along line V-V in Fig. 10, through the finished rail end eyelet; Fig. 9 shows the rail material after the wire part, Wire rolling and squeezing process, Fig. Io the rail material after the hole punching and rail separation process, Fig. i i the remaining rail material after the completion Severing a finished splint; Fig. 12 shows the machine in perspective for the production of the shield rails.

Die Schiene i nach Fig. i ist beispielsweise aus U-förmig gebogenem Stahlblech hergestellt. An den Enden sind Drahteinlagen 2 eingerollt, gequetscht und gelocht, so daß eine verstärkte Endöse 3 entsteht. Von einer Rolle 5, Fig. 12, welche so groß ist, daß das Schienenmaterial i durch dessen Elastizität ohne Deformierung auf dieser aufgewickelt werden kann, wird dasselbe durch die Transportrollen 6 und 7 abgezogen. Diese Transportrollen 6 und 7 sind durch den Riemen 8 über die Achse 9 und die Winkelräder io dauernd angetrieben und schieben das Schienenmaterial durch geeignete, nicht näher bezeichnete Führungen bis an den Anschlag i i. Durch das Schienenmaterial i wird der Anschlag i i, der durch eine Feder 12 nach links gedrückt wird, nach rechts verschoben und drückt über den Doppelhebel 13 die Stange 14, welche in der Hohlwelle 15 gelagert ist, nach links. Die Stange 14 ist in der Hohlwelle nur axial verschiebbar; gegen Verdrehen ist sie mit einem Keil gesichert. tlin Ende dieser Stange 14 sitzt ein runder Körper 16, welcher zwei sich nicht über die ganze Breite des Körpers erstreckende Ausfräsungen 17 aufweist, in welche die Nase 18 der Sperrklinke i9 eingreifen kann. Die Nase 18 läuft auf dem runden Teil des Körpers 16, solange d'as Schienenmaterial i nicht gegen den Anschlag i i drückt. In dem Moment, in welchem das Schienenmaterial i gegen den Anschlag i i drückt, wird der Körper 16 so weit nach links verschoben, daß die Nase 18 in eine der Ausfräsungen 17 des Körpers 16 einfällt und der Sperrzahn iga die Klinke 2o der Kupplung 21 freigibt. Als Kupplung 'kann eine bekannte Keil- oder Klinkenkupplung dienen, wie solche an Stanzmaschinen u. dgl. allgemein verwendet werden.The rail i according to FIG. I is made, for example, of sheet steel bent in a U-shape. At the ends, wire inserts 2 are rolled up, squeezed and perforated so that a reinforced end eyelet 3 is created. From a roll 5, FIG. 12, which is so large that the rail material i can be wound onto it without deformation due to its elasticity, the same is drawn off by the transport rollers 6 and 7. These transport rollers 6 and 7 are continuously driven by the belt 8 via the axis 9 and the angular wheels io and push the rail material through suitable, unspecified guides as far as the stop i i. The stop ii, which is pressed to the left by a spring 12, is displaced to the right by the rail material i and, via the double lever 13, presses the rod 14, which is mounted in the hollow shaft 15, to the left. The rod 14 is only axially displaceable in the hollow shaft; It is secured against twisting with a wedge. At the end of this rod 14 sits a round body 16 which has two cutouts 17 which do not extend over the entire width of the body and into which the nose 18 of the pawl 19 can engage. The nose 18 runs on the round part of the body 16 as long as the rail material i does not press against the stop ii. At the moment in which the rail material i presses against the stop ii, the body 16 is moved so far to the left that the nose 18 falls into one of the cutouts 17 of the body 16 and the ratchet iga releases the pawl 2o of the coupling 21. A known wedge or ratchet coupling, such as those generally used on punching machines and the like, can serve as the coupling.

Die Fig. 12 zeigt die Maschine in dem Moment, in dem die Klinke 18 durch die Feder 18a in eine der Aussparungen 17 eingedrückt ist, so daß die Kupplung der Welle 22 mit dem Schwungrad 23, das von dem Reduziergetriebe 25 über den Riemen 24 angetrieben wird, im nächsten Moment erfolgt. Auf der Welle 22 sitzt ein Stirnrad 26, welches mit dem doppelt so großen Stirnrad 27, das auf der Hohlwelle 15 sitzt, im Eingriff steht. Die Welle 15 macht daher bei einer Umdrehung der Welle 22 nur eine halbe Umdrehung. Auf der Hohlwelle 15 ist fest aufgekeilt die Scheibe 28, welche an ihrem Umfang zwei Kerben 29 aufweist. In diese Kerben 29 greift die Rolle 30, welche in der Gabel der Stange 31 gelagert ist. Die Rolle 3o der Stange 31 wird durch die Feder 32 auf die Scheibe 28 gedrückt. Am oberen Ende der Stange 31 ist eine Klemmbacke 33, welche gegen eine Gegenbacke 34 gedrückt wird. Die Klemmbacken 33 und 34 klemmen, nachdem die Rolle 3o aus einer der Kerben 29 herausgelaufen ist, das Stangenmaterial i fest und zugleich wird durch nicht gezeichnete :Mittel die Rolle 6 angehoben, so daß der Vorschub des Stangenmaterials i unterbrochen ist. Während das Stangenmaterial durch die Klemmbacken 33 und 34 festgehalten ist, erfolgt durch die Backen 35 und 36, die an eine Stromquelle 37 angeschlossen sind, und die Glüheinrichtung A bilden, ein Ausglühen des Stangenmaterials auf die Länge der Bearbeitungsstelle, wie in Fig. 2 als schraffierte Zone 4 gezeigt wird. Die Ausglü'hbacken sitzen an den Doppelhebeln 39 und 40, welche in dem Körper 70 gelagert sind und werden durch den Exzenter 41, der auf der Welle 15 befestigt ist, gegeneinandergedrückt. Bei der folgenden Vorwärtsbewegung des Stangenmaterials um eine Länge des fertigen Stabes gelangt die ausgeglühte, in Fig. 2 und i i kreuzweise schraffierte Stelle 4 desselben in die Einrichtung B. Hier wird ein von der Rolle 42 abgezogener weicher Stahldraht 43 durch die Führung 44 geschoben und ein Stück 45 des Drahtes abgeschnitten und in die Stange, wie irr Fig. 3 und 5 gezeigt, eingelegt. Der Draht, welcher auf der Rolle 42 aufgewickelt ist, wird von den Transportrollen 46 und 47 abgezogen, die durch einen Riemen 48 angetrieben sind, und durch die Führung 44 gegen einen nicht sichtbaren Anschlag gestoßen, der' die abzuschneidende Länge des Einlegedrahtes bestimmt. Die Führung 44 ist als Schneidhülse ausgebildet, so daß der Draht durch die Zange 49 abgeschnitten und in das Stangenmaterial i eingelegt werden kann. Hierauf werden durch die Hebel 5o und 51, welche in dem Körper 71 gelagert sind, deren Rollen 52 auf den Exzenter 53 abrollen, der auf der Hohlwelle 15 befestigt ist, nicht sichtbare Preßwerkzeuge betätigt, welche das Stangenmaterial in den Teilstücken nach Schnittlinie III-111 und Fig. 9, um den Draht biegen und gleichzeitig den eingelegten Draht nach Schnittlinie IV-IV und Fig. 9 breitquetschen. Das Einrollen des Drahtes erfolgt an den Stellen 55, 56, und 57, während die Quetschung an den Stellen 58 und 5g erfolgt (Fig. ii). Bei der nächsten Vordes Stabmaterials um eine Stablänge gelangt nun die in der Einrichtung B vorgearbeitete Stelle der Stange in die in entsprechendem Abstand angeordnete Einrichtung C, welche w-ie(ierum I fel)el 6o und 61 aufweist, die in dem Körper 72 gelagert sind und deren Rollen 62 auf dem I?xzenter 63 abrollen. Diese Hebel 6o und 61 betätigen ein Stanzwerkzeug 64 sowie Lochstempel 65, welch erstere das Stück 66 (Fig. io) zwischen zwei Stangenenden ausschneiden, während gleichzeitig die Lochstempel 65 die Löcher 67 aus den Stangenenden ausstanzen. Es ist zweckmäßig, zwischen zwei Stangenenden ein Stück 66 von einigen Millimetern Breite auszuschneiden, weil dadurch gleichzeitig das Runden der Enden möglich ist und der Sclineidsteinpel kräftig genug sein kann. Durch Ausschneiden eines Stückes von einigen llillimeterii Länge fällt die fertige Stange sofort in den Kanal 67, weil die Spannung durch den federnden Anschlag i i aufgehoben wird. Dadurch wird der Anschlag 11 frei und die Feder 12 drückt diesen nach links. Gleichzeitig wird über den Hebel 13 die Stange 1.:1 nach rechts gerückt, die Nase 18 der Sperrklinke i9 läuft auf dem runden Teil des Körpers 16 auf und die Nase 18 der Sperrklinke i9 gelangt in den Eingriff der Klinke 20, so daß die Kupplung 21 ausgeschaltet wird und die Ilohlwelle 15 stillsteht, wodurch die Rolle 30 in einer der leiden Kerben 29 verbleibt. Hierdurch wird durch die Feder 32 der Klemmbacken 33 nach unten gezogen, so daß die Transportrollen 6 und 7 (las Starmaterial wieder um eine Stablänge nach rechts schielen 'können, bis durch Andrücken des Stabmaterials gegen den Anschlag i i die Kupplung 21 wieder eingerückt wird, so daß die Funktionen der Einrichtungen A, B und C von neuem erfolgen können. Die Körper 70, 71 und 72 sind auf dem Balken 73 verschiebbar gelagert und können zur Herstellung verschiedener Stablängen entsprechend eingestellt und befestigt werden.12 shows the machine at the moment in which the pawl 18 is pressed into one of the recesses 17 by the spring 18a, so that the coupling of the shaft 22 with the flywheel 23, which is driven by the reduction gear 25 via the belt 24 will be done in the next moment. A spur gear 26 is seated on the shaft 22 and meshes with the spur gear 27, which is twice as large and which is seated on the hollow shaft 15. The shaft 15 therefore makes only half a revolution for one revolution of the shaft 22. The disk 28, which has two notches 29 on its circumference, is firmly keyed onto the hollow shaft 15. The roller 30, which is mounted in the fork of the rod 31, engages in these notches 29. The roller 3o of the rod 31 is pressed onto the disk 28 by the spring 32. At the upper end of the rod 31 is a clamping jaw 33 which is pressed against a counter jaw 34. After the roll 3o has run out of one of the notches 29, the clamping jaws 33 and 34 clamp the bar material i firmly and at the same time the roll 6 is raised by means not shown, so that the advance of the bar material i is interrupted. While the bar material is held by the clamping jaws 33 and 34, the bars 35 and 36, which are connected to a power source 37 and form the annealing device A, anneal the bar material to the length of the processing point, as shown in FIG hatched zone 4 is shown. The annealing jaws sit on the double levers 39 and 40, which are mounted in the body 70 and are pressed against one another by the eccentric 41, which is fastened on the shaft 15. During the subsequent forward movement of the bar material by a length of the finished rod, the annealed, cross-hatched point 4 of the same in Fig. 2 and ii enters the device B. Here, a soft steel wire 43 withdrawn from the roller 42 is pushed through the guide 44 and inserted Piece 45 of the wire cut off and inserted into the rod as shown in FIGS. 3 and 5. The wire, which is wound on the roller 42, is drawn off from the transport rollers 46 and 47, which are driven by a belt 48, and pushed by the guide 44 against an invisible stop which determines the length of the insert wire to be cut off. The guide 44 is designed as a cutting sleeve so that the wire can be cut off by the pliers 49 and inserted into the bar material i. The levers 5o and 51, which are mounted in the body 71, the rollers 52 of which roll on the eccentric 53, which is fastened to the hollow shaft 15, then actuate pressing tools, which are not visible, which press the bar material in the sections according to section line III-111 and FIG. 9, bend the wire and at the same time squeeze the inserted wire wide according to section line IV-IV and FIG. The wire is rolled up at points 55, 56 and 57, while the wire is squeezed at points 58 and 5g (FIG. Ii). At the next front of the bar material by a bar length, the pre-machined point of the bar in the device B enters the device C, which is arranged at a corresponding distance and which has el 60 and 61, which are mounted in the body 72 and their rollers 62 roll on the eccentric 63. These levers 6o and 61 operate a punching tool 64 and punch 65, which the former cut the piece 66 (Fig. 10) between two rod ends, while at the same time the punch 65 punch out the holes 67 from the rod ends. It is advisable to cut out a piece 66 a few millimeters wide between two rod ends, because this enables the ends to be rounded at the same time and the Sclineidsteinpel can be strong enough. By cutting out a piece of a few millimeters in length, the finished rod immediately falls into the channel 67, because the tension is released by the resilient stop ii. This releases the stop 11 and the spring 12 pushes it to the left. At the same time, the rod 1.:1 is moved to the right via the lever 13, the nose 18 of the pawl i9 runs on the round part of the body 16 and the nose 18 of the pawl i9 engages the pawl 20, so that the coupling 21 is switched off and the Ilohlwelle 15 stands still, whereby the roller 30 remains in one of the notches 29 suffered. As a result, the clamping jaws 33 is pulled down by the spring 32, so that the transport rollers 6 and 7 (read star material again squint to the right by one rod length) until the coupling 21 is re-engaged by pressing the rod material against the stop ii, so that the functions of the devices A, B and C can take place again. The bodies 70, 71 and 72 are slidably mounted on the beam 73 and can be adjusted and fastened accordingly for the production of different rod lengths.

Aus der vorliegenden Beschreibung ergibt sich, daß im Abstand einer Stablänge von einer Glüheinrichtung A, eine Drahteinlegeeinrichtung mit Dra'hteinroll- und Drahtquetschvorrichtungen B, und im Abstand einer weiteren Stablänge eine Stangenabschneid- und Lochstanzeinrichtung C angeordnet sind, welche gleichzeitig an einer Stelle den Stab auf eine Bearbeitungslänge ausglühen, im Abstand von einer Stablänge zur Glühstelle den Einlegedraht abschneiden, einrollen und quetschen und in einem weiteren Abstand von einer Stablänge (las 'hintere Ende des vordersten Stabes sowie das vordere Ende des nachfolgenden Stabes lochen und abschneiden, und daß auf einer Welle, welche durch eine Kupplung für jeden Arbeitsprozeß um eine halbe Umdrehung gedreht wird, Exzenter befestigt sind, von welchen je einer die Klemmbacken zur L'eterl)reclnnig des Stabvorschubes, die Glühmechanismen zum Ausglühen des Stabes auf die Länge dessen Bearbeitung, die Einlegedrahtabschneid-, l:inroll- und Quetschvorrichtung sowie die Abschneid- und Lochstanzvorrichtung gleichzeitig betätigen, claß ferner dieGlüheinrichtung, dieDrahteinlegeeinrichtung mit Stabeinroll- und Quetschvorrichtung sowie die Stababtrenn- und Locheinrichtung auf einer gemeinsamen Schiene verschieb-und feststellbar gelagert sind, um durch Verstellen deren Abstände Schirmstäbe verschiedener Länge auf einer Maschine herstellen zu können.From the present description it follows that at a distance one Rod length from an annealing device A, a wire insertion device with wire curling and wire crimping devices B, and at a distance of a further rod length a rod cutting and hole punching device C are arranged, which simultaneously at one point anneal the rod to a machining length, at a distance of one rod length to Cut off the glow point, roll up and squeeze the inlay wire and put it in another Distance of one rod length (read 'the rear end of the foremost rod as well as the front Punch and cut the end of the following rod, and that on a shaft which is rotated by half a turn for each work process by a clutch, Eccentrics are attached, one of which each the clamping jaws to the l'eterl) reclnnig the rod feed, the annealing mechanisms for annealing the rod to its length Processing, the inlay wire cutting, l: rolling and crimping device as well operate the cutting and punching device at the same time, also include the glowing device, the wire insertion device with rod curling and crimping device as well as the rod cutting and punching device mounted displaceably and lockable on a common rail are to adjust the spacing of umbrella rods of different lengths on one Machine to be able to manufacture.

Mit dieser Maschine ist es möglich, Schirmschienen verschiedener Länge und Ausführung automatisch und daher billig herzustellen.With this machine it is possible to produce shield rails of different lengths and execution is automatic and therefore cheap to manufacture.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Schirmschienen aus U- oder V-förmig gebogenen Stahlblechstreifen, welche mindestens an einem ihrer Enden eine durch Drahteinlage verstärkte Öse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine hintereinanderliegend eine Fördereinrichtung für das Schienenmaterial, eine Klemmeinrichtung zur Unterbrechung des Vorschubes des Schienenmaterials, eine Glüheinrichtung und je im Abstand einer Schienenlänge eine Drahteinlegeeinrichtung mit Drahteinroll- und Drahtquetschorganen, eine Loch- und Abschneidvorrichtung sowie einen beweglichen Anschlag aufweist, der durch den Vorschub des Schienenmaterials eine Kupplung betätigt, welche über Exzenter außer der Fördereinrichtung die erwähnten Mechanismen für einen gleichzeitigen Arbeitsgang betätigt und nach Abschneiden und Abfallen einer fertigen Schiene und der dadurch entstehenden Entspannung des Schienenvorschubes die Bewegung des Anschlages in seine Anfangsstellung ermöglicht, so daß die Kupplung ausgelöst, die Exzenter stillgesetzt werden und dadurch den Schienenvorschub zur Einleitung einer neuen Arbeitsperiode freigibt. PATENT CLAIMS: i. Machine for the production of shield rails from U- or V-shaped bent sheet steel strips, which have an eyelet reinforced by a wire insert at least at one of their ends, characterized in that the machine, one behind the other, has a conveyor device for the rail material, a clamping device for interrupting the advance of the rail material, an annealing device and, at a distance of a rail length, a wire insertion device with wire rolling and wire squeezing devices, a hole and cutting device and a movable stop which, by advancing the rail material, actuates a coupling which, via eccentrics, apart from the conveying device, the mentioned mechanisms for a simultaneous operation actuated and after cutting and falling off a finished rail and the resulting relaxation of the rail feed allows the movement of the stop in its initial position, so that the clutch is released, the eccentrics ter are stopped and thereby releases the rail feed to initiate a new working period. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand einer Schienenlänge von einer Glüheinrichtung A, eine Drahteinlegeeinrichtung mit Drahteinroll- und Dra'htquetschvorrichtungen B und in einem weiteren Abstand einer Schienenlänge eine Schienenabschneid- und LochstanzeinrichtungC angeordnet sind, welche gleichzeitig an einer Stelle den Stab auf eine Bearbeitungslänge ausglühen, im Abstand von einer Schienenlänge zur Glühstelle den Einlegedraht abschneiden, einrollen und quetschen und in einem weiteren Abstand von einer Stablänge das hintere Ende des vordersten Stabes sowie das vordere Ende des nachfolgenden Stabes lochen und abschneiden. 2. Machine according to claim i, characterized characterized that at a distance of one rail length from an annealing device A, a wire insertion device with wire rolling and crimping devices B and a rail cutting and punching device C at a further distance of one rail length are arranged, which at the same time at one point the rod to a machining length anneal, cut the inlay wire at a distance of one rail length from the annealing point, roll up and squeeze and at a further distance of one rod length the rear one Punch holes in the end of the front rod and the front end of the following rod and cut off. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Welle, welche durch eine Kupplung für jeden Arbeitsprozeß um eine halbe Umdrehung gedreht wird, Exzenter befestigt sind, von welchen je einer die Klemmbacken zur Unterbrechung des Schienenvorschubes, die Glühmechanismen zum Ausglühen des Stabes auf die Länge dessen Bearbeitung. die Einlegedrähtal>schneid-, Einroll-und Quetschvorrichtung sowie die Abschneid-und Lochstanzvorrichtunggleichzeitig betätigen. 3. Machine according to claim i, characterized in that on one Shaft, which by a coupling for each work process by half a turn is rotated, eccentrics are attached, each of which the jaws for Interruption of the rail feed, the annealing mechanisms for annealing the rod on the length of its processing. die Einlegedrähtal> cutting, curling and Operate the squeezing device and the cutting and punching device at the same time. 4. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die , Glüheinrichtung, die 1)rahteinlegeeinrichtung mit Schienenroll- und Quetschvorrichtung sowie die Schienenabtrenn-und Locheinrichtung auf einer gemeinsamen Schien` verschieb- und .feststellbar gelagert sind, um durch Verstellen derer Abstände Schirmschienen verschiedener Länge auf einer Maschine herstellen zu können. 4. Machine according to claim r, characterized in that the, glow device, the 1) seam insertion device with rail rolling and squeezing device as well as the Rail separator and perforation device on a common rail and slide . Are fixedly mounted to screen rails by adjusting their spacing different To be able to produce length on one machine. 5. Maschine nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stanzwerkzeug zwischen den Schienenenden zu deren Trennung ein Stück von einigen Millimetern Breite ausschneidet.5. Machine according to claim t, characterized characterized in that a punching tool between the rail ends to separate them cut out a piece a few millimeters wide.
DEP19802A 1947-05-29 1948-10-28 Machine for the production of shield rails from U- or V-shaped bent sheet steel strips Expired DE839486C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839486X 1947-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839486C true DE839486C (en) 1952-05-19

Family

ID=4541072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19802A Expired DE839486C (en) 1947-05-29 1948-10-28 Machine for the production of shield rails from U- or V-shaped bent sheet steel strips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839486C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420690B2 (en) DEVICE FOR BENDING TUBE SECTIONS
DE1291153B (en) Coin counting and packaging machine
DE2028266B2 (en) Device for the production of one-piece, an inwardly directed back curve having Kettenghe dem
DE839486C (en) Machine for the production of shield rails from U- or V-shaped bent sheet steel strips
DE60220445T2 (en) BENDING DEVICE FOR PROFILES SUCH AS ROUND BEAMS OR SIMILAR
DE2134921A1 (en) FACILITY FOR THE MANUFACTURING OF PADDING PAD
EP0027106A1 (en) Device for the automatic feeding of rod stock to a bending machine for concrete-reinforcement stirrups
DE280684C (en)
DE252480C (en)
DE400383C (en) Method of manufacturing fastening strips intended for clothing and other objects made of woven fabric, leather, etc.
DE511609C (en) Device for the production of perforated workpieces
DE101717C (en)
DE1577045A1 (en) Machine for the extremely fast production of ballpoint pen tips and other objects, whereby a metal strip or a metal wire is assumed
DE346183C (en) Machine for the production of compacts from rolling material calibrated by the working machine, e.g. B. Wire, on the cold route
DE599153C (en) Telegraph punch with keyboard
DE27014C (en) Innovation in boot iron machines
DE45315C (en) Machine for the production of nails with a helically wound shaft
DE834561C (en) Process for the production of bushings, rollers or the like from strip material
AT143086B (en) Machine for the production of zippers.
DE2644352A1 (en) COIL SPRING MACHINE
DE476593C (en) Machine for the production of buckle bars with tongues
DE71195C (en) Loom for the production of plush-like fabrics from coconut fibers or similar material
DE914963C (en) Method and device for interweaving helical springs for spring bases for mattresses, seat cushions or the like and spring bases
DE294876C (en)
CH262855A (en) Machine for the production of shield bars using a sheet steel strip with a U or V cross section.