DE835854C - Drawing machine with a chassis supporting a ruler - Google Patents

Drawing machine with a chassis supporting a ruler

Info

Publication number
DE835854C
DE835854C DEP2542A DEP0002542A DE835854C DE 835854 C DE835854 C DE 835854C DE P2542 A DEP2542 A DE P2542A DE P0002542 A DEP0002542 A DE P0002542A DE 835854 C DE835854 C DE 835854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing device
ruler
axis
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2542A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann G Bornemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN G BORNEMANN
Original Assignee
HERMANN G BORNEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN G BORNEMANN filed Critical HERMANN G BORNEMANN
Priority to DEP2542A priority Critical patent/DE835854C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE835854C publication Critical patent/DE835854C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/04Straightedges with rollers

Description

Zeichengerät mit einem ein Lineal tragenden Fahrgestell Die Erfindung betrifft ein Zeichengerät mit einem ein Lineal bzw. eine Reißschiene tragenden Fahrgestell, daß durch zwei auf einer gemeinsamen Achse sitzende Laufrollen parallel geführt ist. Um die Parallelführung zu gewährleisten, sind erfindungsgemäß die Rollen für einen schlupffreien Lauf ausgebildet und zur Sicherung einer Dreipunktlage des Gerätes das Lineal und der Fahrwerkrahmen gegeneinander um eine waagerechte, zur Rollenachse senkrechte 1Vhttelachse schwenkbar.Drawing device with a chassis carrying a ruler. The invention relates to a drawing device with a chassis carrying a ruler or a tear strip, that guided in parallel by two rollers seated on a common axis is. In order to ensure the parallel guidance, according to the invention, the roles for designed a slip-free run and to secure a three-point position of the device the ruler and the chassis frame against each other around a horizontal to the roller axis vertical central axis pivotable.

Ein schlupffreier Lauf der Rollen setzt voraus, daß die nötige Reibung zwischen dem zweckmäßig aufgerauhten Laufrollenrruintel und der Abwickelfläche vorhanden ist und die auf Maß gedrehte, tragende Fläche des Zylindermantels unbedingt zur Auflage und Abwicklung kommt. Die Auflagefläche besteht regelmäßig aus Papier. Die Aufrauhung des Zylindermantels mu1.1 offenbar nun so beschaffen sein, daß die Rauhigkeitsspitzen nicht als tragende Elemente mirken, sondern in das Papier bzw. dessen Narben eindringen. Die Rauhigkeitsspitzen sollen deshalb nur in einer solchen Zahl und Größe vorhanden sein, daß das Gewicht des Gerätes für einen spezifischen Druck ausreicht, der die Pauhigkeitsspitzen bis zur Auflage der Zylindermantelfläche in die Unterlage eindrückt.A slip-free running of the rollers assumes that the necessary friction between the appropriately roughened roller rruintel and the unwinding surface and the bearing surface of the cylinder jacket, turned to size, must be used Edition and processing is coming. The support surface is usually made of paper. the The roughening of the cylinder jacket must obviously be such that the roughness peaks do not appear as a supporting element, but penetrate into the paper or its scars. The roughness peaks should therefore only be present in such a number and size be that the weight of the device is sufficient for a specific pressure that the Pitch peaks are pressed into the base until the cylinder surface is in contact.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Rollen mit ringförmigen Vertiefungen versehen. Dadurch wird ihre tragende Fläche verkleinert, also der spezifische Druck erhöht, ohne jedoch den Bereich der Auflage, die Breite, in unerwünschter Weise zu schmälern. Um eine Rauhspur zu erhalten, die einen Schlupf praktisch unterbindet, werden die scharfen Ringkanten am Umfang in gewissen Abständen hochgedrückt. Die Laufrollen könnten aber auch aus einem Werkstoff von entsprechend natürlicher Rauhigkeit, gegebenenfalls Kristallstruktur, bestehen.According to an advantageous embodiment of the invention, the roles provided with annular recesses. This reduces their load-bearing area, so the specific pressure increases, but without the area of the support, the width, to diminish in an undesirable manner. To get a rough track that a slip practically prevented, the sharp ring edges on the circumference at certain intervals pushed up. The rollers could also be made of one material from according to natural roughness, possibly crystal structure exist.

Bei einer Vierpunktlage des Gerätes, nämlich zwei Laufrollen einerseits, zwei Punkte der Reißschiene andererseits, ist die erstrebte genaue Parallelführung wegen Schlupfgefahr in Frage gestellt. Ein Anheben einer Laufrolle im Betrag von kleinsten Bruchteilen eines Millimeters genügt bereits, um die Parallelität zu stören. Dieser Schwierigkeit ist durch die gegenseitig schwenkbare Verbindung des Fahrgestelles und des Lineals um die horizontale Mittelachse, durch die praktisch eine Dreipunktlage erzielt wird, begrenzt.With a four-point position of the device, namely two rollers on the one hand, two points of the tear bar on the other hand, is the exact parallel guidance sought questioned because of the risk of slippage. A lifting of a caster in the amount of Even the smallest fraction of a millimeter is enough to disrupt the parallelism. This difficulty is due to the mutually pivotable connection of the chassis and the ruler around the horizontal central axis, through which it is practically a three-point position is achieved, limited.

Um mit diesem Gerät auch zum Lineal senkrechte Linien ziehen zu können, ist erfindungsgemäß ein am Gehäuse verschiebbarer Läufer vorgesehen, der einen Winkel trägt, dessen einer Schenkel senkrecht zum Lineal steht und dessen anderer Schenkel an der Vorderkante des Lineals geführt ist. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Winkel mit einem am Gehäuse hochklappbar angelenkten Schwenkarm verbunden. Der Winkel kann dann nach Bedarf hochgeklappt werden, so daß das Lineal zum Zeichnen von waagerechten Linien freiliegt.In order to be able to draw vertical lines to the ruler with this device, According to the invention, a slidable rotor on the housing is provided which has an angle carries, one leg of which is perpendicular to the ruler and the other leg is guided on the front edge of the ruler. According to an advantageous embodiment the invention is the angle with a pivot arm hinged to the housing so that it can be folded up tied together. The angle can then be folded up as required, so that the ruler for drawing horizontal lines is exposed.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.Further features of the invention emerge from the following Description with reference to the drawing, the exemplary embodiments of the subject matter of the invention illustrated.

Es zeigt Abb.1 eine Draufsicht, Abb.2 einen waagerechten Längsschnitt nach Linie 11-1I der Abb.4. Abb. 3 einen senkrechten Längsschnitt nach Linie 111-11I der Abb. 4, Abb. 4 einen Querschnitt nach Linie IV- IV der Abb. 2 und Abb.S einen Längsschnitt durch das Lauftverk einer Sonderausführung; Abb. 6 his io veranschaulichen zusätzliche Einzelheiten ; Abb. i i zeigt eine Vorderansicht der Winkelführung, Abb. 12 eine Draufsicht und Abb. 13 einen Querschnitt nach Linie A-A der Abb. 12.It shows Fig.1 a plan view, Fig.2 a horizontal longitudinal section according to line 11-1I of Figure 4. Fig. 3 is a vertical longitudinal section along line 111-11I Fig. 4, Fig. 4 a cross section along line IV-IV of Fig. 2 and Fig.S a Longitudinal section through the runway of a special version; Fig. 6 illustrate his io additional details; Fig. I i shows a front view of the angle guide, Fig. 12 is a plan view and Fig. 13 is a cross section along line A-A of Fig. 12.

Das Gehäuse i des Gerätes trägt an der Vorderseite das Lineal bzw. die Reißschiene 2. Mit dein Fahrgestell 3, in dem die Achse 4 der Laufrollen 5 gelagert ist, ist das Lineal tim eine waagerechte, zur Laufrollenachse senkrechte Achse schwenkbar verbunden. Bei dem dargestellten Beispiel wird die Schwnenkachse durch eine Schraube 6 gebildet, die in einer Schwenkplatte 7 sitzt. Die Schwenkplatte ihrerseits ist um eine waagerechte, zur Laufrollenachse 4 parallele Achse schwenkbar und zu diesem Zweck mit Zapfen 7a in Winkelstücken 8 gelagert, die an der Vorderseite des Fahnverkrahmens 3 befestigt sind. Eine oberhalb der waagerechten Schwenkachse zwischen der Platte 7 und dem Rahmen 3 eingesetzte Blattfeder 9 ist bestrebt, die Laufrollen und das Lineal gegen die Unterlage zu halten. Durch diese Anordnung, wobei die Blattfeder z. B. auch durch einen Gummipuffer ersetzt sein könnte, wird die volle Bodenhaftung erzielt, wenn etwa ein Ausgleich durch ein windschiefes Verziehen oder ungenaue Bearbeitung des Lineals erforderlich wird oder beim Verschieben des Gerätes unwillkür- lich ein leichtes Anheben erfolgt. Zwischen den Laufrollen 5 trägt die Achse 4 eine l\Zeßrolle i o, die an der einen Seite auf ihrem Um- fang mit einer Maßteilung i 2, z. B. Millimetertei- lung, zum Ablesen des Vorschubes des Lineals ver- sehen ist. Um den Vorschub auch in größerem Vla.ßstabe, beispiels-#s@eis-e in doppeltem Maßstabe, ablesen zu können, ist auf der Meßrolle eine; Schraubenlinie 13 angebracht, deren Steigung das Doppelte oder ein Mehrfaches des Umfanges einer Laufrolle beträgt. Das Ablesen erfolgt durch ein zur Laufrollenachse paralleles Gehäusefenster 14, ai1 dessen Rande sich der entsprechende Maßstab be- findet. Die Meßrolle io mit der Schraubenlinie und die zylindrische Ableserolle mit der Maßteilung können getrennt als Rohrabschnitte lose und für sich drehbar auf der Welle angeordnet werden, uin die Möglichkeit einer Nullstellung unabhängig vom Stand der Laufrollen zu erhalten. Anstatt auf dem zylindrischen Rohrumfang kann die Maßeinteilung auch auf einem Band 15 angeordnet sein, das, wie die Abb. 7 zeigt, über die Meßrolle i o und zwei Leit- rollen 16 geführt ist. Die Ablesung erfolgt dann durch ein Fenster des Gehäuses, das oberhalb des zwischen den beiden Rollen 16 verlaufenden Stückes des Meßbandes liegt. Die Laufrollen 5 sind zti dem obenerläuterten Zweck finit Ringnuten 17 versehen. In der Mitte des Lineals 2 ist eine an der Schwenkplatte 7 befestigte, unter das Lineal greifende schwache Feder 18 an- geordnet, die beim Aufhören des voll der Hand ausgeübten Druckes das Lineal von der Unterlage abhebt. Durch diese Anordnung wird bezweckt, etwaige außermittige Reibungspunkte, die sich bei Auflage des Lineals immer ergeben und die zum Verlaufen des Gerätes Veranlassung sein könnten, auszuschalten. Zur Ausführung perspektivischer Zeichnungen erhält eine der Laufrollen eine Lauffläche größeren Durchmessers. Dies wird in einfacher Weise durch Aufstecken von zwei Ringsegmenten i c: erreicht (Abb. 6), die etwas größer sind als Halbringe Lind daher heim Aufschieben auf eine entsprechende Ein- drehung 2o der Welle federnd nachgehen und da- durch festsitzen. Eine einfache Vorrichtung für die Benutzung des Gerätes zum Schraffieren ist in Abb. h veranschau- licht. Sie besteht aus einer auf eine Eindrehung der Rollenachse aufschiebbaren Klaue 21 mit Hebel- arm 22 und einem am Gehäuse i in der Höhe ver- stellbaren Anschlag 23. Die Klaue wird, da sie etwas größer ist als ein Halbring, auf der Welle federnd festgestellt. Bei fcstgehaltciiem Gerät (durch leichten Druck 2111f die I "nterlagen) tvird der Hebelarm 22 bis auf die I'nterlage herunter- gedrückt, um beim folgenden Vorschub bis zum Anschlag 23 gehoben zu werden. Dadurch wird das Gerät angehalten, und die Schrafftirlinie kann gc- zeichnet werden. Dem durch den Schwenkarm 22 beschriebenen Winkel entspricht ein bestimmter Schritt des Gerätes, wie er zum Schraffieren benötigt wird.The housing i of the device carries the ruler or tear bar 2 on the front. With your chassis 3, in which the axis 4 of the rollers 5 is mounted, the ruler tim is pivotably connected to a horizontal axis perpendicular to the roller axis. In the example shown, the pivot axis is formed by a screw 6 which is seated in a pivot plate 7. The swivel plate, for its part, can be swiveled about a horizontal axis parallel to the roller axis 4 and, for this purpose, is supported by pins 7a in angle pieces 8 which are fastened to the front of the Fahnverkrahmens 3. A leaf spring 9 inserted above the horizontal pivot axis between the plate 7 and the frame 3 tries to hold the rollers and the ruler against the base. With this arrangement, the leaf spring z. B. could also be replaced by a rubber buffer, full traction is achieved when about compensation through skewed warping or inaccurate processing of the ruler required or when moving the device involuntarily Lich there is a slight lifting. Between the rollers 5, the axle 4 carries a l \ Zeßrolle io, which on one side on their catch with a graduation i 2, z. B. Millimeter divisions position, to read the feed rate of the ruler see is. To the feed also in larger Vla.ßstabe, for example # s @ eis-e in double scale, to be able to read is on the measuring roller; Helix 13 attached, the slope of which is the Double or multiple the size of a Roller amounts. Reading is done by a Housing window 14, ai1 parallel to the roller axis the edge of which is the corresponding scale finds. The measuring roller io with the helix and the cylindrical reading roller with the graduation can be separated as pipe sections loose and for be rotatably arranged on the shaft, uin the possibility of a zero setting regardless of the To maintain the stand of the castors. Instead of the cylindrical pipe circumference can be the graduation also be arranged on a tape 15 that, like Fig. 7 shows, over the measuring roller io and two guide roll 16 is performed. The reading then takes place through a window in the housing above the between the two rollers 16 running piece of the measuring tape. The rollers 5 are zti the above Purpose finit annular grooves 17 provided. In the middle of Ruler 2 is a fixed to the swivel plate 7, weak spring 18 reaching under the ruler. arranged that when stopping the full hand the pressure exerted, remove the ruler from the surface takes off. The aim of this arrangement is any off-center points of friction that arise at Edition of the ruler always surrender and the If the device gets lost, this could be the reason turn off. For making perspective drawings one of the rollers gets a larger running surface Diameter. This is done in an easy way Attaching two ring segments ic: achieved (Fig. 6), which are slightly larger than half rings Lind therefore postponing a corresponding entry rotation 2o of the shaft resiliently and there- by getting stuck. A simple device for using the The device for hatching is illustrated in Fig. light. It consists of one on a rotation of the Roller axle slide-on claw 21 with lever arm 22 and one on the housing i in height adjustable stop 23. The claw will, as it is slightly larger than a half ring on the shaft resiliently determined. If the device is full (by light pressure 2111f the documents) tvird the lever arm 22 down to the base pressed to at the following feed up to Stop 23 to be lifted. This will make that The device is stopped and the heading line can be be drawn. The angle described by the swivel arm 22 corresponds to a certain step of the device, as is required for hatching.

Durch eine Fesselung der Laufrollen kann eine völlige Zwangsparallelität beim Verschieben der Reißschiene erreicht werden. Zwei auf der Zeichenunterlage oberhalb der anzufertigenden Zeichnung in geeigneter Weise, z. B. mittels Saugnäpfen oder Haken, befestigte Schnüre oder Bänder 24 (Abb. 5) werden einmal oder mehrere Male um je eine der Laufrollen herumgeführt und unterhalb der Zeichnung unter Dehnung einer kurzen Schraubenfeder oder eines anderen elastisch wirkenden Zwischengliedes in gleicher Weise verankert. Bei Verschiebung des Gerätes wandert die Fessel um die Rolle herum und legt sich beim Verlassen des Rollenumfanges wieder auf die Zeichenfläche auf. Die Rollen liegen also nur .mittels der Fessel auf der Abwickelfläche auf.By tying the rollers, a complete forced parallelism can be achieved can be achieved when moving the tear bar. Two on the drawing pad above the drawing to be made in a suitable manner, e.g. B. by means of suction cups or hooks, attached cords or straps 24 (Fig. 5) are one or more Times around one of the rollers and stretched below the drawing a short helical spring or some other elastic intermediate link anchored in the same way. When the device is moved, the shackle moves around the role around and lies back on the drawing surface when leaving the scope of the role on. The rollers are only on the unwinding surface by means of the shackles.

Um ein Herabfallen des Gerätes bei geneigtem Zeichenbrett zu verhindern, kann eine einfache Reibeinrichtung oder eine mit entsprechend regelbarer Vorspannung in der Hohlachse 25 angeordnete Schraubenfeder 26 (Abb. 5) Verwendung finden. Die Wirkungsweise einer solchen Federanordnung ist von den Springrollos her bekannt.To prevent the device from falling when the drawing board is inclined, can be a simple friction device or one with a correspondingly adjustable preload in the hollow axle 25 arranged helical spring 26 (Fig. 5) use. the The way in which such a spring arrangement works is known from the spring blinds.

Abb.9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Laufwalze, bei der die Ringnuten 17 hinterdreht sind. Die Wandstärke des an den Rippen stehenbleibenden Laufringes 27 ist mit Rücksicht auf den verwendeten Werkstoff, die Härte der Rauhspitzen und den Durchmesser des Laufmantels nur so stark zu wählen, daß die Rauhspitzen einerseits auf Papier noch Haftung gewähren, andererseits aber beim Aufsetzen auf harte Unterlagen so weit nachgeben, daß ein Plattschlagen der Rauhspitzen vermieden wird.Fig.9 shows an embodiment of the roller in which the annular grooves 17 are back-turned. The wall thickness of the race that remains on the ribs 27 is with regard to the material used, the hardness of the rough tips and to choose the diameter of the barrel only so strong that the rough points on the one hand still grant liability on paper, but on the other hand when relying on hard documents yield so far that the rough tips are prevented from hitting flat.

Nach Abb. 1 o ist jede der beiden auf der Achse 4 angeordneten Laufwalzen aus einer Mehrzahl von Blechscheihcii 4o zusammengesetzt, die durch Distanzringe 41 in Abstand gehalten und mit diesen durch Schraubenmuttern 42 zusammengehalten sind. Die Blechscheiben 4o sind mit winklig abgebogenen Felgen 43 versehen, die als Laufringe dienen. Ani freien Rand sind die Felgen in gewissen Abständen achsenparallel eingeschnitten und die dadurch entstehenden Lappen hochgedrückt. Dünne Bleche eignen sich bekanntlich besonders zur Herstellung eines scharfen Grates, so daß auf diese Weise am Felgenrand die gewünschte Rauhspur .entsteht.According to Fig. 1 o each of the two rollers arranged on the axis 4 is composed of a plurality of Blechscheihcii 4o, which by spacer rings 41 held at a distance and held together with these by screw nuts 42 are. The sheet metal disks 4o are provided with rims 43 bent at an angle, which serve as races. At the free edge, the rims are axially parallel at certain intervals incised and the resulting flaps pushed up. Thin sheets are suitable is known to be particularly useful for producing a sharp burr, so that on this Way, the desired rough track is created on the rim edge.

Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Blechscheiben 4o nicht mit einer passenden Bohrung unmittelbar auf die Achse aufgeschoben, sondern gegenüber dieser abgefedert. Zu diesem Zwecke sitzt jede Blechscheibe 40 auf einem Gummiring 44, der in einer entsprechenden Aussparung des zugehörigen Distanzringes 4o liegt. In entsprechender Weise können auch anders gestaltete, aus Blechscheiben hergestellte Laufringe durch eine elastische Zwischenlage, z. B. durch ein über die Achse gezogenes Gummirohr, abgefedert sein.In the illustrated embodiment, the sheet metal disks are 4o not pushed directly onto the axle with a suitable hole, but rather cushioned against this. For this purpose, each sheet metal disk 40 sits on one Rubber ring 44, which is in a corresponding recess of the associated spacer ring 4o lies. In a corresponding manner, differently designed sheet metal disks can also be used produced races by an elastic intermediate layer, z. B. by an over the axle drawn rubber tube, be cushioned.

Durch die Abfederung der Laufringe oder Laufscheiben gegenüber der Achse wird erreicht, daß jeder Laufring bei kleinen Unebenheiten der abzurollenden Fläche nachgeben kann, so daß ein Abheben der Laufwalze vermieden wird. Außerdem ist bei leicht konkaver oder konvexer Unterlage eine gewisse Anpassung an die gekrümmte Fläche möglich, so daß alle Laufringe der Laufwalze gleichmäßig auf der Unterlage aufliegen.Due to the cushioning of the races or washers compared to the Axis is achieved that each race with small unevenness of the unrolled Surface can yield, so that lifting of the roller is avoided. aside from that If the base is slightly concave or convex, there is a certain adjustment to the curved base Area possible, so that all races of the roller evenly on the surface rest.

Bei dem Gerät mit Winkelführung nach Abb. i i bis 13 ist ein Läufer, dessen beide Seitenwangen mit 30 bezeichnet sind, an der Vorderseite und an der Rückseite des Gehäuses i geführt, das, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. i bis 4, mit dem Zeichenlineal e aus einem Stück besteht und den Fahrwerkrahmen aufnimmt, in dem die Achse 4 der Laufrollen 5 gelagert ist. Die Wangen 3o des Läufers sind durch Leisten miteinander verbunden. Als vordere Verbindungsleiste dient ein Maßblech 31, das mit seiner hinteren Kante in eine Nut 32 des Gehäuses i eingreift. An der Rückenleiste 33 des Läufers ist eine Blattfeder 34 befestigt, die in einer Nut 35 des Gehäuses i gleiten kann. Mittels einer waagerechten Achse 36 ist an den Wangen des Läufers ein Schwenkaren 37 gelagert, an dem ein Winkel befestigt ist, dessen einer Schenkel 38 senkrecht zum Lineal 2 steht und dessen anderer Schenkel 39 zur Führung an der Vorderkante des Lineals dient.In the device with angled guide according to Fig. II to 13, a runner, the two side walls of which are designated by 30 , is guided on the front and on the rear of the housing i, which, as in the embodiment of Figs Drawing ruler e consists of one piece and receives the chassis frame in which the axis 4 of the rollers 5 is mounted. The cheeks 3o of the runner are connected to one another by strips. A measuring plate 31 is used as the front connecting strip, the rear edge of which engages in a groove 32 in the housing i. A leaf spring 34, which can slide in a groove 35 of the housing i, is attached to the back strip 33 of the rotor. By means of a horizontal axis 36, a pivot 37 is mounted on the cheeks of the runner, to which an angle is attached, one leg 38 of which is perpendicular to the ruler 2 and the other leg 39 of which is used to guide the front edge of the ruler.

Beim Verschieben des Gerätes parallel zur Achse 4 der Laufrollen greift die Hand an den Wangen 30 des Läufers an, so daß selbst bei außermittiger Lage des Winkels ein Schieflauf des Gerätes vermieden wird, da sich die verschiebende Kraft über den Schwenkarm 37 des Läufers unmittelbar auf den Winkel überträgt. Dadurch ist die Parallelführung des Gerätes gewährleistet. Zwecks Erleichterung der Parallelverschiebung kann der Druck der Feder 34 so stark gewählt werden, daß der Winkel sich etwas von der Zeichenebene abhebt. Wird der Winkel zum Zeichnen senkrechter Linien nicht gebraucht, so kann er hochgeklappt werden, wie dies in Abb. 13 strichpunktiert angegeben ist. Das Lineal 2 und das Maßblech 31 liegen dann frei' zur Benutzung.When moving the device parallel to axis 4 of the rollers engages the hand on the cheeks 30 of the runner, so that even with the off-center position of the Angle, a misalignment of the device is avoided, since the shifting force transmits directly to the angle via the pivot arm 37 of the rotor. Through this the parallel guidance of the device is guaranteed. In order to facilitate the parallel shift the pressure of the spring 34 can be chosen so strong that the angle is something of the drawing plane stands out. If the angle is not used to draw vertical lines, in this way it can be folded up, as indicated in Fig. 13 in phantom. The ruler 2 and the measuring sheet 31 are then free 'for use.

Claims (21)

PATENTANSPRÜCHE: t. Zeichengerät mit einem ein Lineal tragenden Fahrgestell, das durch zwei auf einer gemeinsamen Achse sitzende Laufrollen parallel geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) für einen schlupffreien Lauf ausgebildet und zur Sicherung einer Dreipunktlage des Gerätes das Lineal (2) und das Fahrgestell (3) gegeneinander um eine waagerechte, zur Rollenachse (4) senkrechte Mittelachse schwenkbar sind. PATENT CLAIMS: t. Drawing device with a chassis carrying a ruler, which is guided in parallel by two rollers seated on a common axis, characterized in that the rollers (5) are designed for slip-free running and the ruler (2) and the chassis to ensure a three-point position of the device (3) can be pivoted relative to one another about a horizontal central axis perpendicular to the roller axis (4). 2. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufmantel der Laufwalzen (5) zur Erhöhung des, spezifischen Drukkes auf der Unterlage in eine Mehrzahl durch Ringnuten (17) voneinander getrennter Laufringe unterteilt ist. 2. Drawing device according to claim i, characterized in that that the barrel surface of the rollers (5) to increase the specific pressure the base into a plurality of races separated from one another by annular grooves (17) is divided. 3. Zeichengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Kanten der Ringnuten (17) am Umfange in gewissen Abständen hochgedrückt sind, so daß sich eine Rauhspur ergibt. 3. Drawing device according to claim 2, characterized in that that the sharp edges of the annular grooves (17) are pushed up on the circumference at certain intervals are, so that there is a rough track. 4. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (5) aus einem Werkstoff mit natürlicher Rauhigkeit, z. B. Kristallstruktur, bestehen. 4. Drawing device according to claim 1, characterized characterized in that the rollers (5) are made of a material with natural roughness, z. B. crystal structure exist. 5. Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (4) eine Mehrzahl durch Zwischenringe (41) im Abstand gehaltener Laufscheiben (40) aus Blech mit winklig abgebogenen, die Laufringe ergebenden Felgen (43) angeordnet ist. 5. Drawing device according to claims 1 and 2, characterized characterized in that on the axis (4) a plurality of intermediate rings (41) in the Spaced running disks (40) made of sheet metal with angled bent, the running rings resulting rims (43) is arranged. 6. Zeichengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufscheiben (40) gegenüber der Achse (4) durch eine elastische Zwischenlage, z. B. ein Gummirohrstück oder einzelne Gummiringe (44), abgefedert sind. 6. Drawing device according to claim 5, characterized characterized in that the running disks (40) opposite the axis (4) by an elastic Intermediate layer, e.g. B. a piece of rubber pipe or individual rubber rings (44), cushioned are. 7. Zeichengerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (17) hinterdreht sind und die Wandstärke der an den Rippen stehenbleibenden Laufringe (27) so gewählt ist, daß die Rauhspitzen einerseits auf Papier noch Haftung gewähren, andererseits aber beim Aufsetzen auf harte Unterlagen nachgeben können. B. 7. Drawing device according to claims 2 and 3, characterized in that the Annular grooves (17) are turned behind and the wall thickness of the remaining on the ribs Races (27) is chosen so that the rough points on the one hand still adhesion to paper grant, but on the other hand be able to give in when relying on hard documents. B. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Fahrwerkrahmen (3) aufnehmendes Gehäuse (i) unmittelbar in das Zeichenlineal (2) übergeht und der Abstand zwischen Walzenachse und Ziehkante des Lineals ein Minimum beträgt. g. Drawing device according to claim 1, characterized in that the chassis frame (3) receiving housing (i) merges directly into the drawing ruler (2) and the Distance between the roller axis and the drawing edge of the ruler is a minimum. G. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Laufrollenachse (4) eine aufgeschobene Meßrolle (1 o) mit einer Maßteilung (12) zum Messen des Vorschubes angebracht ist. 1o. Drawing device according to claim 1, characterized in that a pushed-on roller axle (4) Measuring roller (1 o) with a graduation (12) for measuring the feed is attached. 1o. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichlnet, da.ß sich eine Maßteilung (12) zum Messen des Vorschubes auf einem Band (15) befindet, das wie ein Triebriemen von der Laufrollenachse (4) oder Maßrolle (1o) mitgenommen und zweckmäßig unterhalb eines Gehäusefensters (14) ein Stück eben geführt ist. Drawing device according to Claim 1, characterized in that there is a graduation (12) for measuring the feed is located on a belt (15) that acts like a drive belt taken along by the roller axis (4) or measuring roller (1o) and expediently below a housing window (14) is guided a little flat. 11. Zeichengerät nach Anspruch 1 o, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorschublnessung mit einem vom tatsächlichen Vorschub ungleichen Maßstab eine auf der Meßrolle (1 o) aufgebrachte, durch das Gehäusefenster (14) sichtbare Schraubenlinie (13) dient, deren Steigung das Doppelte oder ein Mehrfaches des Rollenumfanges beträgt. 11. Drawing device according to claim 1 o, characterized in that for the advance measurement with one of the actual Feed of unequal scale one on the measuring roller (1 o) applied by the Housing window (14) visible helical line (13) is used, the slope of which is double or a multiple of the roll circumference. 12. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (2) und der Fahrwerkrahmen (3) gegeneinander um eine waagerechte, zur Rollenachse (4) parallele Achse (7Q) schwenkbar sind und zwischen diesen beiden Teilen ein sie auseinänderspreizendes, nachgiebiges Glied, z. B. eine Feder (9) oder ein Gummipuffer, eingeschaltet ist. 12. Drawing device according to claim 1, characterized in that the ruler (2) and the chassis frame (3) against each other are pivotable about a horizontal axis (7Q) parallel to the roller axis (4) and between these two parts a flexible member that spreads them apart, z. B. a spring (9) or a rubber buffer is switched on. 13. Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der senkrechten Mittelebene des Lineals liegende Schraube (6), um die das Lineal schwenkbar ist, in einer Schwenkplatte (7) sitzt, die um die zur Laufrollenachse parallele Achse (7rz) schwenkbar ist und oberhalb dieser waagerechten Schwenkachse zwischen der Platte (7) und dein Fahrwerkrahmen (3) das nachgiebige Glied (Blattfeder 9) ,eingesetzt ist. 13. Drawing device after claims 1 and 12, characterized in that one in the vertical center plane of the ruler lying screw (6), about which the ruler can be pivoted, in a swivel plate (7) sits, which is pivotable about the axis (7rz) parallel to the roller axis and above this horizontal pivot axis between the plate (7) and your chassis frame (3) the resilient member (leaf spring 9) is inserted. 14. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Lineals (2) in seiner Mitte eine schwache Feder (18) angreift, die bestrebt ist, das Lineal von der Unterlage abzuheben. 14. Drawing device after Claim 1, characterized in that on the underside of the ruler (2) in its In the middle, a weak spring (18) engages, which tries to remove the ruler from the surface take off. 15. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß um jede Laufrolle (5) eine durch ein Band (24) od. dgl. gebildete, federnd nachgiebige Fesselung gelegt ist, so daß die Rolle in dieser auf der Zeichenunterlage aufliegenden Fesselung läuft. 15. Drawing device according to claim i, characterized in that around each Roller (5) a resilient restraint formed by a band (24) or the like is placed, so that the role in this restraint on the drawing pad runs. 16. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Arbeit am geneigten Zeichenbrett zum Gewichtsausgleich des Gerätes in der holen Achse (25) der Laufrollen (5) eine vorgespannte Schraubenfeder (26) in der bei Schnapprollos bekannten Art angeordnet ist. 16. Drawing device according to claim 1, characterized in that a preloaded helical spring (26) is arranged in the type known from snap blinds for work on the inclined drawing board to compensate for the weight of the device in the fetch axis (25) of the rollers (5). 17. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung perspektivischer Zeichnungen eine der Laufrollen (5) eine Lauffläche größeren Umfanges erhält, z. B. durch federnd aufgeklemmte Ringsegmente (19). 17. Drawing device according to claim 1, characterized in that one of the rollers (5) receives a running surface of larger circumference for executing perspective drawings, for. B. by resiliently clamped ring segments (19). 18. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schraffieren eine auf die Rollenachse aufsteckbare Klaue (21) mit einem Hebelarm (22) und ein am Gehäuse (i) in der Höhe verstellbarer Anschlag (23) dienen, gegen den der beim Vorschub des Gerätes angehobene Hebelarm (22) trifft. 18. Drawing device according to claim 1, characterized in that that for hatching a claw (21) which can be slipped onto the roller axis with a Lever arm (22) and a height-adjustable stop (23) on the housing (i) are used, against which the lever arm (22) raised when the device is advanced strikes. 19. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) des Gerätes ein Läufer (30) in Längsrichtung des Lineals verschiebbar angeordnet ist, der einen Winkel trägt, dessen einer Schenkel (38) senkrecht zum Lineal steht und dessen anderer Schenkel (39) an der Vorderkante des Lineals geführt ist. 19. Drawing device according to claim 1, characterized in that on the housing (1) of the device a runner (30) is arranged displaceably in the longitudinal direction of the ruler, which carries an angle, one leg (38) of which is perpendicular to the ruler and the other leg (39) is guided on the front edge of the ruler. 20. Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 und i g, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer an der Vorderseite des Gehäuses (1) mittels einer als Maßblech (31) ausgebildeten Leiste in einer Nut (32) geführt und an der Rückseite des Gehäuses mittels einer an einer Leiste (33) des Läufers befestigten und in einer Nut laufenden Blattfeder (34) gehalten und geführt ist. 20. Drawing device according to claims 1 and i g, characterized in that the runner on the front of the housing (1) by means of a strip designed as a measuring plate (31) in a groove (32) and on the rear of the housing by means of a strip (33) of the rotor fixed and held in a groove running leaf spring (34) and is led. 21. Zeichengerät nach den Ansprüchen 19 und 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (38, 39) mit einem am Läufer (30) hochklappbar angelenkten Schwenkarm (37) verbundenist.21. Drawing device according to claims 19 and 2o, characterized in that that the angle (38, 39) with a pivot arm hinged on the runner (30) so that it can be folded up (37) is connected.
DEP2542A 1948-10-02 1948-10-02 Drawing machine with a chassis supporting a ruler Expired DE835854C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2542A DE835854C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Drawing machine with a chassis supporting a ruler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2542A DE835854C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Drawing machine with a chassis supporting a ruler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835854C true DE835854C (en) 1952-06-13

Family

ID=7358066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2542A Expired DE835854C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Drawing machine with a chassis supporting a ruler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835854C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164369A1 (en) Device for sheet feeding
DE835854C (en) Drawing machine with a chassis supporting a ruler
DE679178C (en) Pressure device for the type lever of a power-driven typewriter with noise-damped type imprint
DE2650355B1 (en) Cutting machine for web-like goods
DE604810C (en) Device to achieve a variable, interrupted feed of material webs with a uniform initial movement, for example in rotary printing machines
DE842769C (en) Parallel sliding ruler on rollers
DE851069C (en) Document conveyor device for typing, calculating or accounting machines
DE443335C (en) Adjustment device for dough wrapping machines
DE352098C (en) Drawing device for parallel lines
DE801256C (en) Single track roller skate
DE524324C (en) Moistening device for rubberized strips
DE1939654A1 (en) Roller conveyor conveyor
DE2724388C3 (en) Device for the individual depositing of plate-shaped objects
DE591272C (en) Holder for manuscripts, shorthands etc. like
DE803342C (en) Drawing device
DE875463C (en) Rolling armrests and guides, especially for stenographers
DE2363899C3 (en) Pull-out with castors for pull-out furniture boards
DE2140380B2 (en) Brennadelschreibsystern for a facsimile sheet writer with at least one needle attached to an endless band or belt
DE953612C (en) Flat printing multiplier for hectographic mirror writing originals
DE486595C (en) Adhesive application device, especially for gluing patterns on paper, cardboard or the like
DE6805009U (en) DOUBLE BELT STRETCHER
DE2136091C3 (en) Rotary stencil printing device for screen and film printing
DE864169C (en) Sorting machine for potatoes or the like.
DE673488C (en) Paper slides on typewriters
AT143145B (en) Holder for manuscripts, shorthand notes etc. like