DE835602C - Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens - Google Patents

Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens

Info

Publication number
DE835602C
DE835602C DEG2908A DEG0002908A DE835602C DE 835602 C DE835602 C DE 835602C DE G2908 A DEG2908 A DE G2908A DE G0002908 A DEG0002908 A DE G0002908A DE 835602 C DE835602 C DE 835602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
collecting vessel
evaporators
defrosting
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2908A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG2908A priority Critical patent/DE835602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835602C publication Critical patent/DE835602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens Beim Abtauen von Verdampfern in Kälteanlagen geht man in der Regel so vor, daß der Verdampfer als Verflüssiger geschaltet wird. Die bei der Verflüssigung des Kältemittels frei werdende Wärme dient dann - dazu, das an den Verdampferflächen angesetzte Eis abzutauen. Um den Abtauvorgang möglichst zu beschleunigen, ist es wichtig, das im Verdampfer befindliche flüssige Kältemittel zu entfernen. Hierzu sind bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen. Man kann z. B. das im Verdampfer befindliche flüssige Kältemittel unter Verflüssigerdruck der Regelstelle zuführen und es auf diese Weise allmählich in die nicht in der Abtauperiode befindlichen Verdampfer drücken. Dies dauert indessen geraume Zeit. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, ein besonderes Gefäß anzuordnen, in das das flüssige Kältemittel aus dem Verdampfer während der Abtauperiode übergeführt wird. Hier bedeutet die Notwendigkeit eines .besonderen Gefäßes eine unnötige Verteuerung der Anlage.
  • Die erwähnten Schwierigkeiten lassen sich jedoch vermeiden, wenn man erfindungsgemäß das bei den meisten Anlagen am Ausgang des Verflüssigers angeschlossene Sammelgefäß auch zum Aufnehmen des flüssigen Kältemittels verwendet, das während der Abtauperiode aus dem entsprechenden Verdampfer entfernt werden muß. Um dies bewerkstelligen zu können, sieht man drei mit entsprechenden Absperrorganen versehene Leitungen vor, von denen die erste das Sammelgefäß mit dem Dampfraum der Verdampfer, die zweite das Sammelgefäß mit den unteren Enden der Verdampfer und die dritte das untere Ende des Verflüssigers mit der Regelstelle verbindet. Durch eine entsprechende Stellung der Absperrorgane, die in der Beschreibung der Abbildung näher erläutert werden wird, erreicht man mit der Einrichtung nach dem Erfindungsgedanken einen dreifachen Vorteil. Zunächst ist es möglich, den abzutauenden Verdampfer sehr rasch zu entleeren. Zweitens benötigt man kein besonderes Sammelgefäß zur Aufnahme des aus dem abzutauenden Verdampfer kommenden flüssigen Kältemittels. Schließlich ist noch der Vorteil vorhanden, daß die übrigen auf Kälteleistung geschalteten Verdampfer keine Unterbrechung in ihrer Belieferung mit den flüssigen Kältemitteln erfahren.
  • Einebesonders einfache Anordnung ergibt sich, wenn das Sammelgefäß unterhalb der Verdampfer angeordnet ist, weil dann das flüssige Kältemittel von selbst aus dem Verdampfer in das Sammelgefäß fließt. Indessen ist es auch möglich, das flüssige Kältemittel in das Sammelgefäß zu bringen, wenn dieses oberhalb der Verdampfer angeordnet sein sollte. Man hat dann nur nötig, das im Verdampfer befindliche flüssige Kältemittel mit Hilfe des Verflüssigerdruckes in das unter Verdampferdruck stehende Sammelgefäß zu drücken.
  • In der Abbildung ist die Einrichtung näher erläutert, und zwar für den Fall, daß das Sammelgefäß unterhalb der Verflüssiger angeordnet ist. Mit a ist ein Verdichter bezeichnet, der das verdichtete Kältemittel über das Absperrventil 1 und Leitung b in den ölsammler c drückt, wo das Kältemittel von Öl befreit wird. Durch das Ventil 2 und Leitung d gelangt das dampfförmige Kältemittel in den Verflüssiger e und von hier als Flüssigkeit über das Absperrorgan 5 und Leitung/ in die Sammelflasche g. Am unteren Teil der Sammelflasche befindet sich die mit dem Absperrorgan 6 versehene Leitung h, die in das Sammelrohr k führt, von dem aus das flüssige Kältemittel über das Ventil 7 und das Regelventil 14 durch Leitung 1 in den Abscheideraum m der beiden Verdampfer I und II gelangt. Das flüssige Kältemittel gelangt durch das Fallrohr n und die mit den Absperrorganen 9 bzw. 9a versehenen Leitungen o in die Verdampfer I und II. Das verdampfte Kältemittel strömt durch die mit den Absperrorganen 3 und 3a versehenen Leitungen p und g in den Abscheider m und gelangt über die Saugleitung r und das Ventil 4 in den Verdichter a zurück. . Erfindungsgemäß sind nun drei Leitungen vorgesehen. Zunächst die Leitung s, die über das Absperrorgan 13 das Sammelgefäß g mit dem Dampfraum der Verdampfer verbindet. Die zweite Leitung t verbindet über die Absperrorgane 1o bzw. loa und 11 den unteren Teil der Verdampfer I und II mit dem Sammelgefäß g. Schließlich verbindet die mit dem Absperrorgan 12 versehene dritte Leitung u das untere Ende des Verflüssigers e mit der Regelstelle. Ferner sind noch die mit den Absperrorganen 15 und 15a versehene Leitung v und die mit den Absperrorganen 16 und 169 versehene Leitung w vorgesehen. Die erstere dient dazu, zum Abtauen den unter Verflüssigerdruck stehenden Kältemitteldampf dem abzutauenden Verdampfer zuzuführen, die zweite dazu, das beim Abtauen im abzutauenden Verdampfer entstehende flüssige Kältemittel der Regelstelle zuzuführen.
  • Im normalen Betrieb, wenn also die beiden Verdampfer I und II auf Kälteleistung geschaltet sind. sind die Absperrorgane 3, 3a 5, 6, 9 und 9a offen, dagegen die Absperrorgane 1 o, 1 oa, 11, 12, 13, 15, 15a, 16 und 16a geschlossen. Soll jetzt der Verdampfer I abgetaut werden, .so ist er zunächst möglichst rasch zu entleeren. Zu diesem Zweck werden die Absperrorgane 5 und 6 geschlossen und das Ventil 12 geöffnet. Bei dieser Ventilstellung ist das Sammelgefäß g aus dem Kreislauf ausgeschaltet, und das Kältemittel fließt durch Leitung u unmittelbar aus dem Verflüssiger e der Regelstelle k zu. Nunmehr wird das Ventil 13 geöffnet und dadurch das Sammelgefäßg unter Verdampferdruck gesetzt, wobei sich das im Sammelgefäß befindliche flüssige Kältemittel auf Verdampfertemperatur abkühlt. Dann werden die Ventile 9 und 3 geschlossen, dagegen 1 o und 11 geöffnet. Ist dies geschehen, fließt das im Verdampfer I befindliche flüssige Kältemittel von selbst durch die Leitung t in das Sammelgefäß g. Zum weiteren Abtauen werden nun in üblicher Weise nach Schließen der Ventile 9 und 1 o die Ventile 15 und 16 geöffnet. Soll nach Abtauen der Verdampfer I wieder auf Kälteleistung umgeschaltet werden, so werden die genannten Ventile in umgekehrter Reihenfolge gestellt. Entsprechend verfährt man beim Abtauen des Verdampfers Il.
  • Ist das Sammelgefäß g oberhalb der Verdampfer 1 und 1I angeordnet, so wird das in den Verdampfern befindliche Kältemittel mit Hilfe des durch die Leitung v und die Ventile 15 bzw. 15a zuströmenden. unter Verflüssigerdruck stehenden dampfförmigen Kältemittels über Leitung t in das unter Verdampferdruck stehende Sammelgefäß g gedrückt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: , 1. Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens in Kälteanlagen, die eine Mehrzahl parallel arbeitender Verdampfer und ein in üblicher Weise am Ausgang. des Verflüssigers angeschlossenes Sammelgefäß besitzen, gekennzeichnet durch drei mit entsprechenden Absperrorganen versehene Leitungen, von denen die erste das Sammelgefäß mit dem Dampfraum der Verdampfer, die zweite das Sammelgefäß mit den unteren Enden der Verdampfer und die dritte das untere Ende des Verflüssigers mit der Regelstelle verbindet, so daß das Sammelgefäß während des Entleerens eines Verdampfers unter Verdampferdruck gehalten und das im Verdampfer befindliche Kältemittel im Sammelgefäß gespeichert werden kann, ohne daß die Beschickung der Regelstelle mit Kältemitteln unterbunden wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelgefäß unterhalb des Verdampfers angeordnet ist.
DEG2908A 1943-10-16 1943-10-16 Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens Expired DE835602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2908A DE835602C (de) 1943-10-16 1943-10-16 Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2908A DE835602C (de) 1943-10-16 1943-10-16 Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835602C true DE835602C (de) 1952-04-03

Family

ID=7116927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2908A Expired DE835602C (de) 1943-10-16 1943-10-16 Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500303C3 (de) Kühlanlage
DE3240323C2 (de)
DE2734358A1 (de) Kaelteerzeugungs-vorrichtung
US3213637A (en) Refrigeration defrost system
DE835602C (de) Einrichtung zum raschen Entleeren von Verdampfern zwecks Abtauens
DE2252638B2 (de) Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE2231769B2 (de)
AT398631B (de) Kühlanlage
DE3023769A1 (de) Verfahren zum umschalten einer waermepumpe
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE102018002120A1 (de) Einrichtung zum Temperieren von durch Filtern gereinigten flüssigen Mediums
DE202018001404U1 (de) Einrichtung zum Temperieren von durch Filter gereinigten flüssigen Mediums
DE835892C (de) Abtauen des Verdampfers einer Kaelteanlage
DE718471C (de) Schaltung von zwei Verdampferbloecken fuer Raumkuehlanlagen
CH669033A5 (de) Waermepumpenanlage mit abtauvorrichtung.
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE613404C (de) Vorrichtung zum Abtauen von Verdampfern maschineller Kuehlanlagen
DE644709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Fluessigkeit
DE718412C (de) Anlass- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kuehlanlagen
DE3620623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kuehlen eines Waeremtauschers
DE19518977A1 (de) Wärmepumpe mit einer Einfrierschutzschaltung
DE678098C (de) Periodische Absorptionsmaschine
DE1812511C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kompressor-Schmiermittel aus einem Schmiermittel-Kältemittel-Gemisch von überfluteten Verdampfern und Rückführung des Schmiermittels zum Kompressor
DE168737C (de)