DE834018C - Device for controlling stereophonic systems - Google Patents

Device for controlling stereophonic systems

Info

Publication number
DE834018C
DE834018C DEP43643A DEP0043643A DE834018C DE 834018 C DE834018 C DE 834018C DE P43643 A DEP43643 A DE P43643A DE P0043643 A DEP0043643 A DE P0043643A DE 834018 C DE834018 C DE 834018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
same
control
instrument
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43643A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Helmut Neumann
Dipl-Ing Karl Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEP43643A priority Critical patent/DE834018C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE834018C publication Critical patent/DE834018C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/40Visual indication of stereophonic sound image

Description

Einrichtung zur Kontrolle von stereophonischen Anlagen 1?s ist bekannt. zur L'bertragung von Tönen mehrere, z. 1i. zwei oder mehr getrennte Kanäle zu benutzen und dalxi eine stereophonische \Virkung zu erzeugen, beispielsweise durch ein entsprechen- des Intensitätsverhältnis in den getrennten Kanälen. \velches ein Maß für die Lage der Schallquelle ist. Bei solchen Anlagen kommt es sehr darauf an, daß das übertragungstnaß der Kanäle gleich und vor allem auch konstant ist. 13ci den vielen Gliedern, die der Vhertragungskanal aufweist, ist es schwierig, diese Bedingung zu erfüllen und dann noch über eine längere Betriebszeit einzuhalten, da die verschiede- nen Glieder sich häufig unterschiedlich abnutzen. I?in ungleiches C`bertragungsmaß kann aber unter Umständen schon bei verhältnismäßig kleinen :\b- weichungen den r;v\\"tttlsclltell Ettekt l@eeintr<ichtigen. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wird gemäß .der Erfindung eine Kontrolleinrichtung vorgeschlagen, hei der möglichst am Anfang des Übertragungsweges auf die Kanäle ein Schwingungserzeuger einwirkt, der die Kanäle in gleicher Weise erregt, und bei der möglichst am Ende des Übertra,c"uttgsweges ein wechselweise auf die Kanäle umschaltbares oder gleiche Kontrollinstrutnente in jedem Kanal vorgesehen sind. Die Erregung der Kanäle kann beispielsweise durch einen gemeinsamen oder auch zwei gleichartige Schallsender erfolgen, insbesondere dann, wenn es sich um eine Aufnahmeanlage handelt, bei der am Anfang des Übertragungsweges -Mikrophone Liegen. Als Kontrollinstrument kann ein auf Wechselspannung ansprechendes Instrument vorgesehen sein, das beispielsw-eise bei Aufzeichnungseinrichtungen an das Aufzeichnungsorgan, also am Ende'.des Übertragungsweges angeschlossen wird. Die Erregung der Kanäle kann aber auch mittels Summer erfolgen, der den einzelnen Kanälen gleiche Energie zuführt. Bei Anlagen mit Lichtton können gemäß der Erfindung Fotozellen vorgesehen sein, die gleiches Wechsellicht erhalten, und an die gleiche Anzeigeinstrumente angeschlossen sind oder ein einziges Instrument, das .wahlweise anschlielbar ist; bei @\'iedergabeeinrichtungen kann das Wechsellicht für alle Kanäle durch eine wechsellichterzeugAde Einrichtung hervorgerufen werden; es kann hierzu auch eine mehrspurige Lichttonaufzeichnung dienen.Device for the control of stereophonic systems 1? S is known. for the transmission of sounds several, e.g. 1i. two or more separate channels too use and dalxi a stereophonic \ Virk to be generated, for example by a corresponding the intensity ratio in the separate channels. \ velches is a measure of the position of the sound source. at it is very important that the transmission wet of the channels the same and above all is also constant. 13ci to the many members that the It is difficult to achieve this To meet the condition and then another longer operating times, as the various limbs often wear out differently. I? In unequal transfer rate but can under Circumstances even with relatively small: \ b- deviations the r; v \\ "tttlsclltell Ettekt l @ euntr <ign. In order to counter these difficulties, a control device is proposed according to the invention, that is, a vibration generator acts on the channels at the beginning of the transmission path if possible, which excites the channels in the same way, and if possible at the end of the transmission, c "uttgsweges Alternately switchable to the channels or the same control instruments are provided in each channel. The channels can be excited, for example, by a common sound transmitter or two similar sound transmitters, especially if it is a recording system with microphones at the beginning of the transmission path An instrument responding to alternating voltage can be provided as a control instrument, which is for example connected to the recording device, i.e. at the end of the transmission path, in the case of recording devices . Be According to the invention, photocells can be provided with lighting systems which receive the same alternating light and are connected to the same display instruments or a single instrument that can be optionally connected; In the case of playback devices, the alternating light for all channels can be produced by a device that generates alternating light; a multi-lane optical sound recording can also be used for this purpose.

Bei Anlagen mit Lautsprecherwiedergabe wird am Ende des Übertragungsweges, also jedem Lautsprecher ein Mikrophon zugeordnet, an dem gleiche Anzeigeinstrumente liegen oder ein wahlweise einschaltbares Instrument.In systems with loudspeaker reproduction, at the end of the transmission path, So each loudspeaker is assigned a microphone on the same display instruments or an optionally switchable instrument.

Nach dem Ergebnis der Kontrolle können durch geeignete Korrekturmittel, z. B. Regelwiderstände, die Kanäle untereinander abgeglichen werden.After the result of the control, suitable corrective agents can be used, z. B. variable resistors, the channels are compared with each other.

Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Abb. t bis 3 beispielsweise erläutert. -hl>. i zeigt eine Aufnahmeanordnung. Die NIikroplioneMl undill, sind hekannterweise so ausgebildet und angeordnet, daß sie die stereophonische Wirkung durch Intensitätsunterschiede erzeugen. Zu diesem Zweck erfolgt die Toniibertragung über getrennte Kanäle, über die '\"erstärk.:r 1'1 bzw. v2 zu einem .Aufzeichnungsorgan A, das über getrennte Schreiborgane 0, bzw. OZ getrennte Tonspuren auf einem Aufzeichnungsträger F erzeugt. An Stelle der Schreiborgane O, und O, kühnen auch Lautsprecher oder jeweils Lautsprechergruppen angeschlosen sein, die zur Erzeugung des stereophonischen Effektes in entsprechender Weise angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist in jede;il Kanal ein auf Wechselspannung ansprechendes Instrument Il bzw. 1q eingeschaltet. Ferner ist für die Erregung .der Mikrophone eine konstante Schallquelle S, z. B. Normalschallquelle vorgesehen, die gegenüber den Mikrophonen so angeordnet ist, daß sie die Mikrophone ;in gleichem Maße beaufschlagt, d. h. daß die Beaufschlagung in der Normalen erfolgt. Auf diese Weise bekommt jeder Kanal die gleichen Impulse, welche in -den Instrumenten gemessen werden. Wenn diese Instrumente Unterschiede anzeigen, so ist das Übertragungsmaß der Kanäle ungleich und kann mit Hilfe von Reglern R1 @bzw. R2 an den Verstärkern beglichen werden. Es kann hierfür auch ein einziger Differentialregler oder auch ein einziger Regler vorgesehen werden. An Stelle der ;beiden Instrumente Il und I2 kann vorteilhaft auch ein einziges Instrument verwendet werden. das wechselweise in die Kanäle einschaltbar ist. Eine solche Anordnung gestattet die Überprüfung der Kanäle vom Anfang bis zum Aufzeichnungsorgan und gegebenenfalls auch die Aufzeichnung selbst einzubeziehen; dies kann gemäß der Erfindung beispielsweise dadurch geschehen, daß hinter dem Aufzeichnungsorgan ein zweikanaliger Kontrollkreis eingeschaltet wird. der in ent- sprechender Weise wie vorher finit Kontrollinstru- menten ausgerüstet ist. l',ei dein 'hier erwähnten Beispiel .der Lichttonaufzeichnung besteht dieser Kontrollkreis aus zwei Fotozellen P1 lrzNv I'.>, auf die das Aufzeichnungslicht der Iwiden Aufzeich- nungsorgane 01 und 0.. fällt, und an die die Kon- trollinstrumente h' und I"' gegebenenfalls unter Einschaltung von Verstärkern angeschlossen sind. Bei ungleichen Anzeigen kann der Abgleich wie vorher durch Einstellung der Regler Rl bzw. R., bewirkt werden. Die Schallquelle kann eitle Frequenz erzeugen, die außerhalb des zu übertragenden, insbesondere außerhalb des hörbaren Tonfrequenzbereiches. z. B. unterhalb dieses Bereiches liegt. Dann ist es unter Umständen möglich, die Kontrolle während des normalen Betriebes durchzuführen, sonst sind da- für Betriebspausen. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, Netzschallfrequenz zu benutzen. Wenn der Aufzeichnungsträger F nicht in die Prüfung eingeschlossen werden soll, so können ent- sprechende Kontrollkanäle an das Aufzeichnungs- organ selbst angeschlossen werden. An Stelle des Aufzeichnungsorgans.g kann auch eine Lautsprecheranordnung vorgesehen sein, so daß sich eine stereophonische Besprechungsanlage ergibt, wie dies Ahb. 2 zeigt. Aii jedem Kanal ist ein Lautsprecher L, und L_., angeschlossen; es kön- nen jeweils auch Lautsprechergruppen sein. Für die Kontrolle ist bei jedem Lautsprecher ein Kontroll- mikrophon _1.I1' bzw. _II.,' vorgesehen. z. 13. in Form von 1leßmikrophonen, an die gegebenenfalls unter Einschaltung von geeigneten Verstärkern Kontroll- instrumente Il' bzw. I.=' angeschlossen sind. Mit einer solchen Anordnung kiiiinen die Kanäle ein- schließlich ihrer Lautsprecher überprüft werden. Dabei kann die beschriebene Anordnung auch dahin abgewandelt werden, daß ain Anfang nicht --Mikro- phone sondern Fotozellen liegen, Nvie es bei der Wiedergabelichttontechnik -bekannt ist. Dafür zeigt Alb. 3 im Prinzip eine Anordnung. Die Tonlampe T beleuchtet in bekannter \\ eise über einen Kondensator C den Spalt D, der durch die Linse E auf dem Filin F in einer feinen Licht- linie abgebildet ist, welche die beiden Tonspuren Si und S2 abtastet. Das _Lbtastlicht fällt auf die Fotozellen P1 und P_, an die über die Verstärker hl,bzw. V2 die Lautsprecher L1 hzw L, oder Laut- sprechergruppen angeschlossen sind. Zwischen Ver- stärker undLautsprecher liegen dieKontrollinstru- mente Il und 12. Für die Kontrolle zur Kanalan- gleichung ist eine Scheibe G mit den Schlitzen H oder Löcher mit konstanter Geschwindigkeit dreh- bar vorgesehen, und zwar so, daß sie an Stelle des Films F das von der Tonlampe T ausgehende Licht moduliert, so daß beide Fotozellen die gleichen Lichtimpulse erhalten. Danach kann der Abgleich, wie an Hand der A >b. i beschrieben, vorgenommen werden. Die Einrichtung für die Erzeugung der Lichtwechsel wird vorteilhaft so angeordnet, daß sie in den Strahlengang des Abtastlichtes einschalt- bar ist, so daß sie herausnehmbar ist. wenn die normale Wiedergabe mit dein Film vor sich geht. Auch 'hier kann ohne weiteres beim Anschlaß der Lautsprecherprüfung eine Anordnung nach Alb. 2 gewählt werden, bei der auch an Stelle zweier Instrumente ein einziges umschaltbares vorgesehen sein kann. Der Lichtwechsel kann gemäß der Erfindung auch mit Hilfe eines Filmes erzeugt werden, der dafür eine entsprechend mehrspurige Aufzeichnung konstanter Amplitude und gegebenenfalls konstanter Frequenz besitzt, wobei die Aufzeichnungen unter sieh gleich sind.The invention and further details are explained with reference to Figs. T to 3, for example. -hl>. i shows a receiving arrangement. As is well known, the NIikroplioneMl undill are designed and arranged in such a way that they generate the stereophonic effect through differences in intensity. To R 1'1 and v2 to a .Aufzeichnungsorgan A, which generates separate write organs 0 or OZ separate tracks on a record carrier body F: For this purpose the Toniibertragung via separate channels over the '\ "erstärk.. loudspeakers or groups of loudspeakers in each case, which are arranged in a corresponding manner to generate the stereophonic effect for the excitation of the microphones a constant sound source S, e.g. normal sound source, is provided, which is arranged opposite the microphones in such a way that it acts on the microphones to the same extent, that is to say that the application is normal Channel the same impulses that are measured in the instruments. If these instruments indicate differences, then the measure of transmission is ß of the channels unequal and can be adjusted with the help of the R1 or R2 to be settled at the amplifiers. A single differential controller or a single controller can also be provided for this purpose. Instead of the two instruments II and I2, a single instrument can also advantageously be used. which can be switched on alternately in the channels. Such an arrangement allows the channels to be checked from the beginning to the recording organ and, if necessary, also to include the recording itself; this can be done according to the invention, for example, in that a two-channel control circuit is switched on behind the recording element. in the speaking way as before finite control instru- is equipped. l ', ei your' mentioned here Example of the optical sound recording is this Control circuit made up of two photocells P1 lrzNv I '.>, On which the recording light of the Iwids organs 01 and 0 .. falls, and to which the con- troll instruments h 'and I "' under Activation of amplifiers are connected. If the displays are not the same, the comparison can be carried out as beforehand by setting the controller Rl or R., be effected. The sound source can generate vain frequency, those outside of the to be transferred, in particular outside the audible audio frequency range. z. B. is below this range. Then it's under Possible control during the normal operation, otherwise there are for breaks in operation. Under certain circumstances it can too be appropriate to use mains sound frequency. If the recording medium F is not in the Examination is to be included, then speaking control channels to the recording organ itself can be connected. Instead of the recording organ.g, a loudspeaker arrangement may be provided so that there is a stereophonic conference system shows how this Ahb. 2 shows. Aii every channel is a loudspeaker L, and L_., connected; it can- can also be loudspeaker groups. For the Control is a control for every loudspeaker microphone _1.I1 'or _II.,' provided. z. 13. in shape from measuring microphones to which, if necessary, under Activation of suitable amplifiers Control instruments II 'or I. =' are connected. With such an arrangement, the channels can finally their speakers are checked. The arrangement described can also go there be modified so that at the beginning not --micro- phone but photocells are, Nvie it with the Playback light sound technology is known. For that shows Alb. 3 in principle an arrangement. The clay lamp T illuminates in the well-known manner via a capacitor C the gap D, which is through the lens E on the Filin F in a fine light- line is shown, which the two sound tracks Si and S2 scans. The _Lbtastlicht falls on the Photocells P1 and P_, to which the amplifier hl, or. V2 loudspeakers L1 or L, or loudspeakers speaker groups are connected. Between the control instru- elements II and 12. For the control of the sewer equation is a disk G with the slots H. or rotating holes at constant speed provided in such a way that it replaces the Films F is the light emanating from the clay lamp T. modulated so that both photocells are the same Receive light pulses. The comparison can then be carried out, as with the A> b. i described, made will. The facility for the generation of the Change of light is advantageously arranged so that switch them into the beam path of the scanning light is bar so that it is removable. if the normal playback is going on with your movie. Here, too, an arrangement according to Alb. 2 can be selected, in which a single switchable instrument can be provided instead of two instruments. According to the invention, the change in light can also be generated with the aid of a film which for this purpose has a corresponding multi-track recording of constant amplitude and possibly constant frequency, the recordings below being the same.

Die Erfindung ist nicht nur bei zweikanaliger, sondern auch hei mehrkanaliger Übertragung an--,vendbar: sie ist auch nicht auf Aufnahme- oder Wiedergabeanlagen beschränkt, so kann sie z. B. auch beim Umschreiben von stereophonischen Tonaufzeichnungen angewendet werden. Bei Tonaufzeichnungseinrichtunigen kann sie auch bei anderen als I_ichttonverfahren angewendet werden.The invention is not only with two-channel, but also with multichannel Transfer to -, usable: it is also not on recording or playback systems limited, it can z. B. also when rewriting stereophonic sound recordings be applied. In the case of sound recording institutions, it can also be used by others can be used as a tone method.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Kontrolle von getrennten stereophonischen Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß möglichst am Anfang des Übertragungsweges auf die Kanäle ein Schwingungserzeuger einwirkt, der die Kanäle in gleicher Weise erregt, und daß möglichst am Ende des Übertragungsweges ein wechselweise auf .die Kanäle umschaltbares odergleiche Kontrollinstrumente in jedem Kanal vorgesehen sind. PATENT CLAIMS: 1. Device for the control of separate stereophonic channels, characterized in that if possible at the beginning of the transmission path a vibration generator acts on the channels, which excites the channels in the same way, and that if possible at the end of the transmission path an alternately switchable to .die channels or the same control instruments are provided in each channel. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein auf Wechselspannung ansprechendes, umschaltbares Instrument, z. B. Voltmeter für alle Kanäle oder ein solches für jeden Kanal, an dem ein Mikrophon angeschlossen ist, wobei die Mikrophone von einer, vorzugsweise konstanten, Schallquelle so beaufsc`hlagt werden, daß die Beaufschlagung für alle Kanäle gleich ist. 2. Device according to claim i, characterized by an alternating voltage responsive, switchable instrument, e.g. B. Voltmeter for all channels or one for each Channel to which a microphone is connected, the microphones from one, preferably constant, sound source are acted upon so that the application for all Channels is the same. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallquelle (S) eine Frequenz außerhalb des Hörbereiches, z. B. unterhalb dieses Bereiches, aufweist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the Sound source (S) a frequency outside the audible range, e.g. B. below this Area. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abstimmung der Kanäle eine Regeleinrichtung (RI, R") vorgesehen ist. Device according to one of Claims 1 to 3, characterized in that that a control device (RI, R ") is provided for tuning the channels. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Kanäle für die Überprüfung mittels Summer erfolgt, der den einzelnen Kanälen die gleiche Energie zuführt. Device according to one of Claims i to 4, characterized in that the excitation of the channels for checking is carried out by means of a buzzer, the individual channels supplies the same energy. 6. Einrichtung zur Kontrolle von getrennten stereophonischen Kanälen, insbesondere nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, d.aß von den Aufzeichnungsorganen (O1, 02) getrennte Kontrollkanäle abgezweigt sind, die mit gleichen Instrumenten ausgerüstet sind oder mit einem einzigen, in die einzelnen Kanäle einschaltbaren Instrument. 6. Device for the control of separate stereophonic Channels, in particular according to one of claims i to 5, characterized in that d.that separate control channels are branched off from the recording organs (O1, 02), which are equipped with the same instruments or with a single one, in the individual ones Channels switchable instrument. 7. Einrichtung zur Kontrolle von getrennten stereophonischen Kanälen, insbesondere nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lichtton Fotozellen (P1, P2) vorgesehen sind, die gleiches, vorzugsweise konstantes Wechsellicht erhalten und an die gleichen Anzeigeinstrumente angeschlossen sind oder ein einziges Instrument, das wahlweise anschließbar ist. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wiedergabeeinrichtungen der Lichtwechsel für die Prüfung durch eine mehrspurige Tonaufzeichnung erzeugt wird, die jeder Fotozelle die gleiche Lichtenergie zuführt. g. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wiedergabeeinrichtungen eine vorzugsweise wahlweise einschaltbare Wechsellicht erzeugende Einrichtung, z. B. Schlitzscheibe (9), vorgesehen ist. io. Einrichtung zur Kontrolle von getrennten stereophonischen Kanälen, insbesondere nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß.bei Lautsprecherwiedergabe jedem Lautsprecher ein Mikrophon, z. B. Meßmikrophon, und jedem Mikrophon ein Anzeigeninstrument oder ein wahlweise einschaltbares Instrument zugeordnet ist. i i. Prüffilm für Einrichtungen nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine mehrspurige, gleiche Tonaufzeichnung konstanter Amplitude und vorzugsweise auch konstanter Frequenz. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 544 511, 713 092.7. Device for the control of separate stereophonic Channels, in particular according to one of claims i to 6, characterized in that that photocells (P1, P2) are provided for light tone, the same, preferably Receive constant alternating light and connected to the same display instruments or a single instrument that can be optionally connected. B. Establishment according to claim 7, characterized in that in the case of display devices the light change for the test is produced by a multi-track sound recording that each photocell supplies the same light energy. G. Device according to claim 7, characterized in that that in the case of playback devices a preferably optionally switchable alternating light generating device, e.g. B. slotted disc (9) is provided. ok Facility to control separate stereophonic channels, especially after one of the Claims i to 9, characterized in that each loudspeaker reproduction Loudspeaker a microphone, e.g. B. measuring microphone, and each microphone a display instrument or an optionally switchable instrument is assigned. i i. Test film for institutions according to claim 7 or 8, characterized by a multi-track, identical sound recording constant amplitude and preferably also constant frequency. Referred publications: German patent specifications No. 544 511, 713 092.
DEP43643A 1949-05-24 1949-05-24 Device for controlling stereophonic systems Expired DE834018C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43643A DE834018C (en) 1949-05-24 1949-05-24 Device for controlling stereophonic systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43643A DE834018C (en) 1949-05-24 1949-05-24 Device for controlling stereophonic systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834018C true DE834018C (en) 1952-03-13

Family

ID=7379643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43643A Expired DE834018C (en) 1949-05-24 1949-05-24 Device for controlling stereophonic systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834018C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544511C (en) * 1928-11-20 1932-02-24 Siemens & Halske Akt Ges Monitoring device for optical-electrical sound reproduction devices
DE713092C (en) * 1938-11-12 1941-10-31 Zeiss Ikon Akt Ges Circuit for monitoring the symmetry of the photocell scanning device of a push-pull optical sound reproduction device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544511C (en) * 1928-11-20 1932-02-24 Siemens & Halske Akt Ges Monitoring device for optical-electrical sound reproduction devices
DE713092C (en) * 1938-11-12 1941-10-31 Zeiss Ikon Akt Ges Circuit for monitoring the symmetry of the photocell scanning device of a push-pull optical sound reproduction device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031135B1 (en) Electro-acoustic measuring device
DE834018C (en) Device for controlling stereophonic systems
DE650116C (en) Stereophonographic sound recording
DE960732C (en) Device for the electrical transmission of audio-frequency vibrations
DE3709556C2 (en)
DE2555859A1 (en) Electronic modulation of projector beam - using liquid crystal element with electrode arrays and control circuit
DE2652780A1 (en) AUDIO SYSTEM CHECK
AT106574B (en) Process and device for the production of stereo-acoustic sound films.
DE564466C (en) Process for recording and playing back phonographic and speaking films
DE821099C (en) Listening device
DE828451C (en) Device for the electro-acoustic reproduction of sound in combination with a kaleidoscope
DE708981C (en) Processes and devices for influencing the volume of the volume when playing back sound recordings
DE666953C (en) Methods and apparatus for producing, copying and reproducing optical sound recordings
DE836502C (en) Device for the artificial generation and control of an acoustic reverberation effect
DE653481C (en) Circuit for the automatic regulation of the dynamics in amplifier systems to achieve short settling times
DE2841680B2 (en) Wireless transmission method for sound signals that works by means of ultrasound and a receiving device for carrying out the method
DE713092C (en) Circuit for monitoring the symmetry of the photocell scanning device of a push-pull optical sound reproduction device
CH227380A (en) Method for stereophonic sound transmission with the interposition of a magnetic multi-channel recording.
DE2625922A1 (en) Multi-input audio amplifier - has active or passive filters introduced according to type of sound carrier providing audio signal
DE1079118B (en) Method for electrical communication under frequency band pressure
DE2907842C2 (en)
DE886469C (en) Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems
DE3325955A1 (en) Program-controlled generation of measurement signals or control signals
DE1799061U (en) ELECTRO-ACOUSTIC MUSICAL INSTRUMENT.
DE1448943A1 (en) Arrangement for acoustic reproduction of measured values