DE886469C - Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems - Google Patents

Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems

Info

Publication number
DE886469C
DE886469C DEE2770D DEE0002770D DE886469C DE 886469 C DE886469 C DE 886469C DE E2770 D DEE2770 D DE E2770D DE E0002770 D DEE0002770 D DE E0002770D DE 886469 C DE886469 C DE 886469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
control
limit value
amplitudes
isophone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2770D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Hermann Franz Dr Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRICAL FONO FILMS CO
Original Assignee
ELECTRICAL FONO FILMS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRICAL FONO FILMS CO filed Critical ELECTRICAL FONO FILMS CO
Priority to DEE2770D priority Critical patent/DE886469C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE886469C publication Critical patent/DE886469C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems

Landscapes

  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zur selbsttätigen, logarithmischen Regelung des Ubertragungsmaßes in Verstärkeranlagen Es ist bekannt, bei elektroakustischen übertragungen eine selbsttätige Regelung des Übertragungsmaßes beispielsweise dadurch v orzunehmen, d@aß man die Dynamik der Originialdarbietungen bei der Aufnahme verringert und bei der Wiedergabe eine entsprechende Dynamikerweiterung vornimmt.Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic Control of the transmission rate in amplifier systems It is known for electroacoustic transfers an automatic regulation of the transfer rate for example thereby Make sure that the dynamics of the original performances are reduced during the recording and carries out a corresponding dynamic expansion during playback.

Es ist ferner bekannt, diese selbsttätige Dynamikregelumg mittels eines in den übertragungsweg eingeschalteten Regelgliedes und einer zur Regelung dieses Regelgliedes dienenden Regelspannung zu bewirken, welche in einer Hilfsschaltung durch Gleichrichtung eines Teiles der zu übertragenden Amplituden (Nutzamplituden) erzeugt wird. Mit Rücksicht auf das logarithmische Unterscheidungsvermögen des menschlichen Ohres für die Lautstärke ist es außerdem vorgeschlagen worden, eine sogenannnte logarithmische Dynamikre.gelung vorzunehmen, d. h. eine solche, wo die im logarithmischen Maßstab aufgetragene Dynami'kkennlinie geradlinig verläuft, so daß der Logarithmus der Eingangsamplituden vor dem Regelglied dem Logarithmus der Ausgangsamplituden nach dem Regelglied jeweils proportional ist.It is also known to use this automatic dynamic control a control element connected to the transmission path and one for control to effect this control element serving control voltage, which in an auxiliary circuit by rectifying part of the amplitudes to be transmitted (useful amplitudes) is produced. With regard to the logarithmic discernment of the human It has also been suggested for the volume of the ear, a so-called one perform logarithmic dynamic control, d. H. one such where the in logarithmic Dynami'kkennlinie applied to the scale runs in a straight line, so that the logarithm the input amplitudes in front of the control element the logarithm of the output amplitudes is proportional to the control element.

Des weiteren ist bereits vorgeschlagen worden, bei den selbsttätigen Regelapparaturen zur Regelung des Übertragungsmaßes eine frequenzabhängige Lautstärkeregelung zur Nachbildung der frequenzabhängigen Ohrenempfindlichkeit vorzunehmen. Die bisherigen Verfahren beruhen auf dem Gedanken. entweder die Hilfsschaltung frequenzabhängig zu machen, derart, daß die Regelspannung sich mit der Frequenz ändert, oder dem Regelglied frequenz- und amplitu:denabhängige Schaltelemente zuzuordnen, so daß der Frequenzgang des Regelgliedes sich mit wechselnder Lautstärke ändert.Furthermore, it has already been proposed in the case of the automatic Control apparatus for regulating the transmission rate, a frequency-dependent volume control to simulate the frequency-dependent sensitivity of the ear. the previous procedures are based on the idea. either the auxiliary circuit depends on the frequency to make such that the control voltage changes with the frequency, or the Frequency and amplitude control element: to be assigned to the dependent switching elements, so that the frequency response of the control element changes with changing volume.

Bei einer bekannten Dynamikerweiterungsanordnung mit frequenzabhängiger Hilfsschaltung wird angestrebt, eine scheinbare Hervorhebung der tiefen Töne bei der Wiedergabe zu beseitigen, welche dadurch entsteht, daß während :der Aufnahme eine Dynamikeinengun.g (Kompression) vorgenommen ist. Gemäß diesem Vorschlag werden die Konstanten der Hilfsschaltung derart gewählt, daß bei der Wiedergabe ein Frequenzgang in der Hauptschaltung geschaffen wird, der umgekehrt mit dem Verlauf einer Ohrenempfindlichkeitskarve verläuft.In a known dynamic expansion arrangement with frequency-dependent Auxiliary circuit is sought, an apparent accentuation of the low notes the playback, which is caused by the fact that during: the recording a dynamic reduction (compression) is carried out. According to this proposal will be the constants of the auxiliary circuit chosen so that a frequency response during playback is created in the main circuit, the reverse with the course of an ear sensitivity curve runs.

Bei den bisher bekannten Dynamikregelapparaturen, bei welchen die Verstärkung sich mit der Frequenz ändert, wurde angestrebt, diejenigen Fehler zu beseitigen, welche infolge des Unterscheidungsvermögens des Ohres dann auftreten, wenn eine zusammengedrückte (komprimierte) Musikdarbietung ohne entsprechende Dynamikerweiterung wiedergegeben wird. An eine logarithmische Dynamikregelung muß indessen die Forderung .gestellt vverden, daß der Unterschied zwischen zwei beliebigen Eingangsamplituden von derselben Frequenz, in logarithmischem Maß gemessen, für alle Frequenzen mit demselben Faktor, dem sogenannten Regelfaktor, geändert wird. Nur- dadurch wird es nämlich möglich, zu. erreichen, daß Lautstärkeunterschiede unabhängig von der Frequenz immer in demselben Maßstab geregelt werden. Die bekannten Verfahren. genügen aber dieser- Forderung nicht, denn bei allen diesen Verfahren ist der Regelfaktor von der Frequenz abhängig.In the previously known dynamic control apparatuses in which the Gain changes with frequency, the aim was to reduce those errors eliminate which then occur as a result of the ear's discernment, when a compressed (compressed) musical performance without corresponding dynamic expansion is reproduced. A logarithmic dynamic control must, however, be required .constituted that the difference between any two input amplitudes of the same frequency, measured in logarithmic measure, for all frequencies with the same factor, the so-called rule factor, is changed. Only through this becomes namely, it is possible to. achieve that volume differences regardless of the Frequency can always be regulated on the same scale. The known procedures. suffice but not this requirement, because in all of these procedures is the rule factor depending on the frequency.

Zweck der Erfindung ist, die möglichst-beste Annäherung an die ideale, logarithmische Dynamikregelung zu schaffen, bei welcher die genannte Bedingung erfüllt .ist. Bei einer solchen Dynamikregelung müssen Töne, die vor der Regelung mit derselben Lautstärke empfunden wurden, auch nach der Regelung als von gleicher Lautstärke aüfgefaßt werden.The purpose of the invention is to find the best possible approximation of the ideal, to create logarithmic dynamic control, in which the aforementioned condition is met .is. With such a dynamic control must be tones, which before the control with the same Volume were felt to be of the same volume, even after the regulation be understood.

Erfindungsgemäß wird ferner angestrebt, die Regelurng derart vorzunehmen, daß, wenn mehrere Töne gleichzeitig auftreten, was praktisch fast immer der Fall ist, nur solche Töne, die für das gesämte Klangbild charakteristisch sind, d. h. die sogenannten Dominanten, auf die Dynamikregelung einwirken können, wobei die beste Annäherung an eine naturgetreue Wiedergabe erzielt wird.According to the invention, the aim is also to carry out the regulation in such a way that that when several tones occur at the same time, which is almost always the case is, only those tones that are characteristic of the overall sound image, d. H. the so-called dominants, can act on the dynamic control, whereby the best approximation of a lifelike reproduction is achieved.

Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt,- daß derjenige Teil der Nutzamplituden, von welchem die Regelspannung erzeugt wird, einer derartigen Verzerrung unterworfen wird, daß die Regelung erst bei solchen Amplituden eintritt, welche einen bestimmten, von der Frequenz der Nutzamplituden abhängigen Grenzwert überschreiten.In the method according to the invention this is achieved by - that that part of the useful amplitudes from which the control voltage is generated, is subject to such a distortion that the regulation only with such Amplitude occurs which has a certain, from the frequency of the useful amplitudes exceed the dependent limit value.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Abhängigkeit des genannten Grenzwertes von der Frequenz der Nutzamplituden derart gewählt, daß der Zusammenhang zwischen Grenzwert und Frequenz durch eine Ohrenempfindlichkeitskurve (Isophon) gegeben ist oder durch eine empirische Kurve, die in der Hauptsache dem Verlauf einer Isophonkurve folgt. Vorzugsweise wird als Maßgabe für den Zusammenhang zwischen Grenzwert und Frequenz diejenige Isophone gewählt, welch:: der mittleren Lautstärke, z. B. 55 Phon, entspricht.In a preferred embodiment, the dependency of said Limit value of the frequency of the useful amplitudes chosen so that the relationship between limit value and frequency using an ear sensitivity curve (isophonic) is given or by an empirical curve, which is mainly the course follows an isophonic curve. Is preferably used as a measure for the relationship between Limit value and frequency selected the isophone which :: the mean volume, z. B. 55 Phon corresponds.

Die Lautstärke wird bei der Wiedergabe derart gewählt, @daß allein die dieser Isophone entsprechenden Töne mit ihrer natürlichen LautstärIte wiedergegeben werden.The volume is selected during playback in such a way that @ that alone the tones corresponding to these isophones are reproduced at their natural volume will.

Die Ohrenempfindlichkeit im Frequenzgebiez zwischen !?-o und i,o:a"o Hz ist durch die Isophonen p 2o bis p go in Fig. i schematisch veranschaulicht, indem die Isophone p 2o dem Pegel zo Phon und p go dem Pegel go Phon bei verschiedenen Frequenzen x entsprechen.The sensitivity of the ear in the frequency range between!? - o and i, o: a "o Hz is illustrated schematically by the isophones p 2o to p go in FIG. by adding the isophones p 2o to the level zo Phon and p go to the level go Phon at different Frequencies x correspond.

Der Einfachheit halber sind in Fig. i nur solche Töne mitgenommen, die im Frequenzgebiet 20 bis ioao Hz und zwischen den Pegeln 2o bis goi Phon liegen; es ist aber ohne weiteres ersichtlich, daß dieselben Betrachtungen auch außerhalb dieser Frequenz- und Lautstärkegebiete geltend sind. Es ist außerdem vorausgesetzt, daß die Isophonen nach dem Weber-Fechner-Gesetz verlaufen, so daß der Abstand v zwischen zwei Isophonen mit derselben Pegeldifferenz, z. B. ito Phon, bei einer bestimmten Frequenz x konstant ist.For the sake of simplicity, only those tones are included in Fig. which are in the frequency range 20 to 10 Hz and between the levels 2o to goi Phon; but it is immediately evident that the same considerations also outside these frequency and volume ranges apply. It is also assumed that that the isophones run according to the Weber-Fechner law, so that the distance v between two isophones with the same level difference, e.g. B. ito Phon, at one certain frequency x is constant.

Die Isophonen in Fig. i veranschaulichen in bekannter Weise die Verhältnisse vor dem Regelglied, während die entsprechenden Verhältnisse nach dem Regelglied bei einer übertragung mit logarithmischer Dynamikeinengung gemäß der Erfindung in Fig. - dargestellt sind.The isophones in FIG. 1 illustrate the relationships in a known manner before the control element, while the corresponding ratios after the control element in a transmission with logarithmic dynamic narrowing according to the invention in Fig. - are shown.

Wie unten näher beschrieben, wird durch die Erfindung erreicht, daß die Mittelisophone P 55 bei der Wiedergabe unverändert bleibt, d. h. daß alle Töne, die ursprünglich mit der Lautstärke 55 Phon auftraten, auch bei der Wiedergabe mit dieser Lautstärke auftreten. Es ist nun .das Kennzeichen einer logarithmischen Dynamikregelung gemäß der Erfindung, daß Unterschiede zwischen zwei beliebigen Schallamplituden, in logarithmischem Maße gemessen, immer mit . demselben Faktor; dem Regelfaktor k, geändert werden. Daraus, daß bei der Dynamikregelung die MittelisophoneP55 ihre Lage unverändert beibehält, folgt deshalb, daß die übrigen Isophone P :2o bis P go um fliese Kurve herum zusamengedrückt werden. Bei einer beliebigen Frequenz x wird nämlich der Abstand y zwischen zwei Isophonen mit dem Faktor k herabgesetzt: Töne, die vor der Übertragung auf einer gemeinsamen Isophone P lagen, kommen also nach der Übertragung wieder .auf einer Isophone P" zu liegen.As described in more detail below, the invention achieves that the middle isophone P 55 remains unchanged during playback, d. H. that all notes which originally appeared with a volume of 55 Phon, also when played back with occur at this volume. It is now the characteristic of a logarithmic dynamic control according to the invention that differences between any two sound amplitudes, measured in logarithmic measure, always with. same factor; the rule factor k, to be changed. From the fact that the center isophone P55 in the dynamic control Position unchanged, it therefore follows that the remaining isophones P: 2o to P go to be squeezed around the tile curve. At any frequency x namely, the distance y between two isophones is reduced by the factor k: Sounds that were on a common isophone P before transmission come to lie on an Isophone P "again after the transfer.

Tim zu erreichen, daß die der MittelisophoneP55 entsprechenden Töne unverändert übertragen werden, darf bei diesen Tönen keine Dynamikwährend der Übertragung stattfinden.Tim to achieve the tones corresponding to the middle isophone P55 transferred unchanged there must be no dynamic with these tones the transfer take place.

Dies bedeutet, -daß die Verstärkung für alle Töne, deren Amplituden der Mittelisophone entsprechen, konstant ist. d. h. daß diejenige Regelspannung, welche von diesen Amplituden abgeleitet wird, für jede Frequenz dieselbe bleibt.This means -that the gain for all tones, their amplitudes corresponding to the middle isophone, is constant. d. H. that the control voltage which is derived from these amplitudes remains the same for each frequency.

Der genannte Grenzwert kann in der Praxis für einen Ton von,iooo Hz z. B. auf etwa 2.o akustische Dezibel festgelegt werden, und unter der Voraussetzuug, daß die Regelspannung für alle der Mittelisophone entsprechende Amplituden dieselbe sein :o11, wird dieser Minimalwert für die übrigen Frequenzen durch die Kurve a. (Fig. i) gegeben, welche parallel mit der Mittelisophone P55 durch die Ordinate 2o akustische Dezibel bei iooo Hz verläuft, indem die Größe der Regelspannung durch die konstante Ordinatendifferenz 3,1 zwischen der Kurve ao und der Mittelisophone P55 gegeben ist.The limit value mentioned can in practice for a tone of, 100 Hz z. B. can be set to about 2.o acoustic decibels, and provided that the control voltage for all the amplitudes corresponding to the middle isophones are the same: o11, this minimum value for the other frequencies is given by curve a. (Fig. I), which runs parallel to the central isophone P55 through the ordinate 2o acoustic decibels at 100 Hz, in that the size of the control voltage is given by the constant ordinate difference 3.1 between the curve ao and the central isophone P55.

Es ist ersichtlich, daß man, um zu erreichen, daß die Amplituden nach der Kurve a. eine konstante Regelspannung geben, eine Frequenzverzerrung vornehmen muß, und zwar nach dem Gesetz, das durch die Reziprokkurve a1 gegeben ist.It can be seen that in order to achieve that the amplitudes are after the curve a. give a constant control voltage, make a frequency distortion must, namely according to the law given by the reciprocal curve a1.

Oberhalb .des erwähnten iGrenzwertes, der durch diese Frequenzverzerrung gegeben ist, geht die Dynamikregelung in der oben beschriebenen Weise unabhängig von der Frequenz vor sich. Die Hilfsschaltung enthält also, abgesehen von dem soeben genannten Verzerrungsglied, keine frequenzabhängigen Elemente, und dasselbe gilt selbstverständlich für das Regelglied. Infolgedessen verfällt die Dvnami:kregelung gemäß der Erfindung der in der Einleitung angegebenen Bedingung, daß unabhängig von der Frequenz Lautstärkeunterschiede, in logarithmischem Maße gemessen, immer mit demselben Faktor geregelt werden.Above .the mentioned limit value, which is caused by this frequency distortion is given, the dynamic control works independently in the manner described above of the frequency in front of you. So apart from what has just been included, the auxiliary circuit contains called distortion element, no frequency-dependent elements, and the same applies of course for the control element. As a result, the dvnami: k regulation will lapse according to the invention of the condition specified in the introduction that independent of the frequency volume differences, measured in logarithmic measure, always can be regulated with the same factor.

Es ist oben vorausgesetzt worden, daß die Mittelisophone nach der Übertragung unverändert festgehalten werden soll, aber es ist ohne weiteres ersichtlich, d:aß dieselben Betrachtungen für eine andere beliebige Isophone gemacht werden können, indem die Amplituden dann nach einer mit dieser Isophone symmetrischen Kurve verzerrt werden müssen.It has been assumed above that the middle isophones after the Transfer should be kept unchanged, but it is readily apparent d: if the same considerations can be made for any other isophone, by then distorting the amplitudes according to a curve symmetrical with this isophone Need to become.

In der Praxis wird man jedoch vorziehen, die IlittelisophoneP55 oder eine empirische Kurve, die in der Hauptsache dem Verlauf der Mit.telisophone folgt, als Maßgabe für diejenigen Amplituden, bei welchen die Regelspanung eintritt, zu verwenden. Versuche haben nämlich gezeigt, daß man dadurch die beste Annäherung an diejenige ideale Dynamikregelung erreicht, wo der Wert der Regelspannung bei dem gleichzeitigen Auftreten mehrerer Töne in der Hauptsache durch die Dominanten bestimmt wird, d. h. .daß diejenigen Töne, welche von dem Ohr mit der größten Lautstärke empfunden werden, auch die größte Regelspannung geben.In practice, however, one will prefer the IlittelisophoneP55 or an empirical curve, which mainly follows the course of the Mit.telisophone, as a criterion for those amplitudes at which the control voltage occurs use. Tests have shown that this is the best approximation to the ideal dynamic control achieved where the value of the control voltage is the simultaneous occurrence of several tones mainly due to the dominants is determined, d. H. .that those tones emitted by the ear with the greatest volume are felt, also give the greatest control voltage.

Aus Fig. i ist ersichtldich, daß alle Töne, deren Amplituden unterhalb der Kurve ao liegen, auf die Regelung keinen Einflu.ß haben können, während solche Töne, deren Amplituden zwischen der Greuzkurve cao und der Isophone p2o liegen, auf die Regelung einwirken, trotzdem sie für die von dem Ohr aufgef.aßten Lautstärken ohne Bedeutung sind.From Fig. I it can be seen that all tones whose amplitudes are below the curve ao cannot have any influence on the control, while those Tones whose amplitudes lie between the greuz curve cao and the isophone p2o, act on the regulation, despite the fact that it is for the volume perceived by the ear are irrelevant.

Um zu vermeiden, daß schwache, tiefe Töne, die. für das Klangbild nicht charakteristisch sind, die also nicht als Dominanten auftreten, auf die Regelung einwirken können, wäre es an und für sich naheliegend, die Isophone p2o statt der Kurve ao als Grenzkurve zu wählen. Dadurch würde aber bei großerLautstärke eine zu großeAnzahl von solchen hohen Frequenzen, die auch nicht für das Klangbild charakteristisch sind, auf die Regelung einwirken. Um den besten Kompromiß zwischen Überwiegendem Einfluß von nicht .dominierenden tiefen-Tönen mit kleiner Lautstärke und eine Hervorhebung von nicht dominierenden hohen Tönen von großer Lautstärke zu treffen, wird gerade die durch die Mittelisophone P 55 gegebene Grenzkurve a, gewählt, da dabei der Fehler am geringsten wird.To avoid making faint, low notes that. for the sound are not characteristic, i.e. which do not appear as dominants, on the scheme can act, it would be obvious in and of itself to use the Isophone p2o instead of the Select curve ao as the limit curve. However, this would result in a too large number of such high frequencies, which are also not characteristic of the sound image are to act on the regulation. About the best compromise between the predominant Influence of non-dominating low tones with low volume and a highlighting being hit by non-dominant high notes of great volume becomes straight the limit curve a given by the central isophone P 55 is selected because the error becomes the least.

Die Ausführung einer Schaltungsanordnung zur Dynamikregelung gemäß,der Erfindung ist in Fig. 3 und d. beispielsweise veranschaulicht. A bezeichnet die Eingangsklemmen und B die Ausgangsklemmen eines Dynamikregelungsverstärkers, der einen Vorverstärker F i und ein Regelglied R umfaßt. Die Hilfsschaltung, welche zur Erzeugung der Regelspannung (Verschiebespannung) dient, enthält folgende Schaltglieder: ein frequenzabhängi:ges Schaltglied SF, einen Hilfsverstärker F2, ein Glied L zur logarithmischenVerzerrung der von derHauptschaltung abgeleiteten Amplituden, einen Gleichrichter D und einen Siebkreis SR zur Glättun;g der durch die Glieder L und D erzeugten Regelspannung, welche sich nach den Dezibelwerten der Eingangsspannungen ändert. VN%enn eine derartige logarithmische Regelspannung einer Exponentialröhre im Regelglied R zugeführt wird, wird dadurch eine logarithmiseheDynamikregelung erzielt. Gemäß der Erfindung sind in der Hilfsschaltung noch Mittel vorgesehen zur Festlegung des Grenzwertes der Amplituden, z. B. 2o akustische Dezibel (Fig. ii), bei welchen die Regelsp:an@nung für .die Frequenz iooo Hz eingesetzt wird. Bei der Ausführung gemäß Fig.3 wird dies mittels einer in der Hilfsschaltung vorgesehenen einstellbaren Vorspannung erzielt, welche .durch eine Batterie E mit variabler Spannung angedeutet ist.The execution of a circuit arrangement for dynamic control according to, the Invention is shown in Fig. 3 and d. for example illustrated. A denotes the Input terminals and B the output terminals of a dynamic control amplifier, the a preamplifier F i and a control element R comprises. The auxiliary circuit which is used to generate the control voltage (displacement voltage), contains the following switching elements: a frequency-dependent switching element SF, an auxiliary amplifier F2, an element L for logarithmic distortion of the amplitudes derived from the main circuit, one Rectifier D and a filter circuit SR for smoothing the through the links L and D generated control voltage, which is based on the decibel values of the input voltages changes. VN% is such a logarithmic control voltage of an exponential tube is fed in the control element R, this is a logarithmic dynamic control achieved. According to the invention, means are also provided in the auxiliary circuit for Definition of the limit value of the amplitudes, e.g. B. 2o acoustic decibels (Fig. Ii), in which the control voltage is used for the frequency of 100 Hz. In the This is implemented in accordance with FIG. 3 by means of a provided in the auxiliary circuit adjustable bias achieved, which .by a battery E with variable voltage is indicated.

Bei der Ausführung nach Fi:g. 4. wird dieser Grenzwert dadurch festgelegt, daß von einer einstellbaren Wechselstromquelle G von konstanter Frequenz dem Glied L eine konstante Wechselspannung zugeführt wird.In the execution according to Fi: g. 4. this limit value is determined by that of an adjustable alternating current source G of constant frequency to the member L a constant alternating voltage is supplied.

Dabei sind die Widerstände des Generators G und .des Verstärkers F 2 derart angepaßt, daß diejenige Wechselspannung, welche in der Hilfsschaltung vor dem CTlied L vorherrschend ist, für die Größe der resultierenden Regelspannung maßgebend sein wird.The resistances of the generator G and the amplifier F are 2 adapted in such a way that the alternating voltage which is present in the auxiliary circuit the CTlied L is predominant, is decisive for the size of the resulting control voltage will be.

Während die Festlegung des genannten Grenzwertes mittels der Spannungsquellen E oder G erfolgt, wird die Frequenzverzerrung der Amplituden in der Hilfsschaltung gemäß den Kurven a.i (Fig. @i) durch passende Wahl frequenzabhängigen Komponenten im Siebkreis SF erzielt.While the specified limit value is determined by means of the voltage sources E or G occurs, the frequency distortion of the amplitudes in the auxiliary circuit according to the curves a.i (Fig. @I) frequency-dependent by suitable choice Components achieved in the filter circuit SF.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur selbsttätigen, logarithmischen Regelung des Übertragungsmaßes in Verstärkeranlagen, bei welchen der Frequenzgang in der Hilfsschaltung geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Nutzamplituden, von welchem die Regelspannung durch Gleichrichtung erzeugt wird, einer derartigen Verzerrung unterworfen wird, daß die Regelung erst bei solchen Amplituden eintritt, welche einen bestimmten, von der Frequenz der NutzamplitudenabhängigenGrenzwert überschreiben. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit des genannten Grenzwertes von der Frequenz der Nutzamplituden derart gewählt wird, daß (der Zusammenhang zwischen Grenzwert und Frequenz durch eine Ohrenempfindlichkeitskurve (Isophone) in der Weise gegeben ist, daß die Verzerrung nach einer mit .der entsprechenden Isophone symmetrischen Kurve a1 (F!-1. ,i) vorgenommen wird. 3. Verfahren nach Anspruch z, daidurch gekennzeichnet, daß als Maßgabe für den Zusammenhang zwischen Grenzwert und Frequenz .die Mittelisophone (P55) gewählt wird. q.. Verfahren nach Anspruch a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzerrung des Frequenzganges innerhalb des Frequenzgebietes, -welches für die Lautstärke maßgebend ist, vorzugsweise in dem Bereich von 7,o bis iooo Hz vorgenommen wird. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Maßgabe für den Zusammenhang zwischen Grenzwert und Frequenz eine empirische Kurve gewählt wird, welche in .der Hauptsache dem Verlauf der Mi.ttelisophone folgt. 6. SchaltungsanordnungzurDynamikregelung nach den Verfahren gemäß Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hilfsschaltung ein zur Unterdrückung von Regelspannungen entsprechender Töne unter einem bestimmten Grenzwert dienendes Glied eingeschaltet ist.PATENT CLAIMS: i. A method for the automatic, logarithmic control of the transfer rate in amplifier systems, in which the frequency response is changed in the auxiliary circuit, characterized in that that part of the useful amplitudes from which the control voltage is generated by rectification is subjected to such a distortion that the control is only performed at such amplitudes occur which overwrite a certain limit value that is dependent on the frequency of the useful amplitude. a. Method according to claim i, characterized in that the dependency of said limit value on the frequency of the useful amplitudes is selected in such a way that (the relationship between limit value and frequency is given by an ear sensitivity curve (isophone) in such a way that the distortion according to a. the corresponding isophonic symmetrical curve a1 (F! -1., i) is carried out. 3. Method according to claim z, characterized in that the central isophone (P55) is selected as a criterion for the relationship between limit value and frequency. q .. Method according to claims a and 3, characterized in that the distortion of the frequency response within the frequency range, which is decisive for the volume, is preferably carried out in the range from 7.o to 10000 Hz. 5. Method according to claim i, characterized that an empirical curve is selected as a measure for the relationship between limit value and frequency, which mainly corresponds to the course the middle isophone follows. 6. Circuit arrangement for dynamic control according to the method according to Claims i to 5, characterized in that a member serving to suppress control voltages of corresponding tones below a certain limit value is switched on in the auxiliary circuit.
DEE2770D 1943-07-03 1943-07-03 Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems Expired DE886469C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2770D DE886469C (en) 1943-07-03 1943-07-03 Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2770D DE886469C (en) 1943-07-03 1943-07-03 Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886469C true DE886469C (en) 1953-08-13

Family

ID=7065571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2770D Expired DE886469C (en) 1943-07-03 1943-07-03 Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886469C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321225C2 (en) Circuit arrangement for automatically effective, dynamic equalization
DE2208820C3 (en) Sound or sound measuring device
DE701326C (en) Method for pseudostereophonic sound reproduction
DE886469C (en) Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems
DE515858C (en) Device for automatic change of the transmission rate in transmission systems
DE939819C (en) Circuit for dynamic control
DE3137747C2 (en)
CH242252A (en) Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic dynamic control in electroacoustic transmissions.
DE587915C (en) Process for the automatic regulation of the strength ratio of several speech circuits connected in parallel
DE2803751C2 (en) Circuit for automatic dynamic compression or expansion
DE879560C (en) Public address system with microphone
AT132803B (en) Method for improving the reproduction of acoustic reproductions.
DE1257208B (en) Automatic volume control for an electro-acoustic loudspeaker system
AT133648B (en) Sound film and arrangement for its production.
AT135483B (en) Device for reducing the reverberation of electrical sound recording for radio broadcasts, sound film and speaking machine recordings.
DE577222C (en) Signal transmission system
DE2625922A1 (en) Multi-input audio amplifier - has active or passive filters introduced according to type of sound carrier providing audio signal
CH185299A (en) Control device on amplifiers.
DE912512C (en) Process for producing a low-noise optical sound recording
DE719499C (en) Circuit arrangement for detecting or influencing the movement processes in dynamic loudspeakers
DE652566C (en) Automatic amplitude control for photographic sound recording
DE865005C (en) Method for leveling telecommunication connections
DE558863C (en) Amplifier circuit for high quality transmission systems
AT354519B (en) VOLUME ARRANGEMENT WITH ADJUSTABLE GAIN LEVEL
DE686350C (en) Damping of lighting control devices