DE1799061U - ELECTRO-ACOUSTIC MUSICAL INSTRUMENT. - Google Patents

ELECTRO-ACOUSTIC MUSICAL INSTRUMENT.

Info

Publication number
DE1799061U
DE1799061U DE1957L0017618 DEL0017618U DE1799061U DE 1799061 U DE1799061 U DE 1799061U DE 1957L0017618 DE1957L0017618 DE 1957L0017618 DE L0017618 U DEL0017618 U DE L0017618U DE 1799061 U DE1799061 U DE 1799061U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
individual
tones
tone
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957L0017618
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957L0017618 priority Critical patent/DE1799061U/en
Publication of DE1799061U publication Critical patent/DE1799061U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

r Elektro-akustisches Hnsikgerät Es gibt bekanntlich eine Vielzahl von verschiedenen Nusil- Instrumenten. Bei diesen erfolgt die Erzeugung der Töne bzw.Klänge durch Blasen ? Streichens Schlagen uso Jo nach Art der Erzeugung der Töne, Ausbildung der Resonanzsysteiae usw. ergibt sich dabei ein bestimmtes charakteristisches Klangbild. Alle diese erzoiigen neben dem eigentlichen rundton noch eine mehr oder weniger große Zahl von Obertönen. Diese Obertone9 im Verein mit de-. ru-ud- ton,ergebon eine bestimmte rakteristikp welc'--fUr das jeweilige Gerät eigentümlich it. Seit einiger Zeit sind auch elektronische Nusikinstrumente bekannt geworden, bei welchen die einseifen Tne auf elektri- sches'. 7ege erseut uerden. Die Erzeugung erfolgt durch Anre- gen von Schingungsl-creisea u. dgl. Bei diesen elektronischen bgoteht die Möglieli-keit der Erzer-gung bis- her noch sieht realisierter Töne und Klangwirkungeno Aller- dings ist der dazu erforderliche Aufuand sehr groß. Durch zusätzliche elektronische Einrichtungen gelingt @Sp den Klang- charakter in gewissen Grenzen zu variiereno Es ist in manchen Fällen dadurch möglich, den Klangeharakter dieser elektroni sehen nusikinstrEiente dem eines der bisher bekannten anderen Musikinstrumente ansupassen. Eine andere Art von Geräten bietet die Möglichkeit, auf be- kannte eise erzeugte Tone Klange Musikstücke Uo dgio su konservieren. Die bekanntesten Vertreter dieser Geräte sind die Schallplatten. die Tonbandgeräte uswe Bei diesen Geräten ist jedoch ein primärer Klang- bzw. Musikerzeuger notwendig. r Electro-acoustic control unit As is well known, there are a large number of different Nusil- Instruments. In these, the tones are generated or sounds from bubbles? Striking look up uso Jo Kind of generation of the tones, formation of the resonance systems etc. there is a certain characteristic Sound image. All of these inform next to that actual round tone still a more or less large one Number of overtones. This Obertone9 in association with de-. ru-ud- tone, result in a certain characteristic p welc '- for the respective device is peculiar to it. For some time now there have also been electronic musical instruments became known, in which the soap tones on electric sches'. 7ege erden. The generation takes place through stimulation gen of Schingungsl-creisea and the like. In these electronic there is the possibility of generating up to still sees realized tones and sound effects However, the effort required for this is very great. By additional electronic devices, @Sp succeeds in the sound character to vary within certain limits o It is in some In this way it is possible to change the sound character of these electronic devices see musical instruments as one of the previously known others Adjusting musical instruments. Another type of device offers the possibility of using knew other produced tones, sounds, pieces of music Uo dgio su preserve. The most famous representatives of these devices are the records. the tape recorders, etc. With these devices however, a primary sound or music generator is necessary.

Die einmal aufgezeichneten Klangfolgen können beliebig oft, aber in sich unveränderbar, wiedergegeben und gegebenenfalls gelöscht werden.Once recorded, the sound sequences can be used as often as required, but in unchangeable, reproduced and, if necessary, deleted.

Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe ? ein einfaches elektroakustisohea Gerät su entickeln welches gestattete ein- seine Töne und Klänge wahlweise wiederzugeben und zu kombinie- ren, d. h., Uusik damit zu erzeugno Außerdem soll die Moglieh- keit vorhanden sein, die Klangcharakteristik eines jeweils wiedergegebenen Musikstückes an ein beliebiges bekanntes Musik- instrument anzupassen. Das erfindungsgemäße elektroakustische Musikgerät vereinigt in sich die Möglichkeiten der bekannten Musikinstrumente mit den Möglichkeiten, welche die elektronische Technik und die Technik der Tonaufzeichnung bieten.The invention is now concerned with the task? an easy Elektroakustisohea device su develop which allowed one to reproduce and combine its tones and sounds ren, that is, to produce Uusik with it. In addition, the possibility of ability to be present, the sound characteristics of each played piece of music to any known music adjust instrument. The electroacoustic music device according to the invention combines the possibilities of the known musical instruments with the possibilities offered by electronic technology and the technology of sound recording.

Das elektroakustische Nusikgerät zur Erzeugung und Wiedergabe von Musiktönen in wählbarer Klangfarbe bzw. Klangcharakteristik nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einem auswechselbaren Tonträger eine bestimmte Anzahl von ganzen bzw. ganzen und halben Bins-eltönen oder Einzelklängen, entsprechend der Tonleiter einer oder mehrerer Oktaven, gleich- zeitig je für sich aufgezeichnet sind, und daß jeder derarti- gen Tonspur eine Tonabnahmevorrichtung zugeordnet ist und diese Binzeltöne mittels einer Tastatur wahlweise einseln oder in Gruppen in beliebiger Reihenfolge und Kombination ? durch die zugehörige Tonabnahmsvorrichtung in elektrische Spannungen umsetzbar sind und daß mindestens ein Verstärker vorgesehen ist, dem diese Spannungen, gegebenenfalls gemischt ? zugefuhrt werden und in bekannter Weise hinsichtlich der und und Klang- farbe beliebig beeinflußbar sind und daß weiters ein oder meh- rere Lautsprecher od. dgl. diese Töne wiedergebeno Als auswechselbare Tonträger nach der Erfindung können dabei die verschiedensten bekannten Tonträger verwendet werden.The electroacoustic music device for generating and reproducing musical tones in a selectable tone color or tone characteristic according to the invention is characterized in that on an exchangeable sound carrier a certain number of whole or whole and half bin tones or single sounds, according to the scale of one or more octaves, equal are recorded for themselves at a certain time, and that each gen sound track is assigned a sound pickup device and this Single tones by means of a keyboard either singly or in Groups in any order and combination? through the associated sound pickup device can be converted into electrical voltages and that at least one amplifier is provided to which these voltages, possibly mixed? are fed and in a known way with regard to the and and sound color can be influenced at will and that one or more rere loudspeakers or the like The most varied of known sound carriers can be used as exchangeable sound carriers according to the invention.

Man könnte zunächst daran denken, als einfachsten Tonträger eine Schallplatte zu benutzen. Auf diese Schallplatte wird von eines bekannten klassischen oder elektronischen Nusikin- stimmen in parallelen Spuren eine bestimmte Anzahl von ganzen oder halben und ganzen Tönen, entsprechend der Tonleiter einer odermehrerer Oktaven, aufgezeichnet. Dadurch :, daß die Aufzeich- nung von einem bekannten Musikinstrument erfolgt erhalten die aufgezeichneten Tone die dem erzeugenden Instrument eigentümliche Klangcharakteristik.One could initially think of using a record as the simplest sound carrier. A well-known classical or electronic nusikin is recorded on this record. agree a certain number of whole in parallel tracks or half and whole tones, according to the scale one or several octaves. As a result: that the recording The received information from a well-known musical instrument is made recorded tones the sound characteristics peculiar to the generating instrument.

Bei der Verwendung einer Schallplatte als Tonträger nach der Erfindung sind jedoch verschiedene Punkte zu beachten. Die Frage nach der Lebensdauer einer derartigen Schallplatte be- deutet, daß der Uahl des Plattenmaterials besonderes Augenmerk :", zugewandt werden muß. Es läßt sich denken :, daß die Schallplatte für ein erfindungsgemäßes elektroakustisches Nusikgerät aus Stahl hergestellt wird, in welchen die entsprechenden Tonrillen in bekannter Art eingeschnitten werden. Es lassen sich natürlich auch unter Umstanden bei etwas kürzerer Lebensdauer die bekannten Kunstharz-, Schellack-und andere Preßmassen verwenden. Eine weitere Bedingung für eine ausweichende Lebensdauer besteht darin, daß der Auflagedruck der Tonabnehmersysteme sehr gering, d. h., kleiner als lo Gramm, vorzugsweise kleiner als 5 Gramm, isto Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkung ist es nötig, daß die einzelnen Töne auf kreisförmigen in sich verlaufenden Tonspuren aufgezeichnet werden. Dabei sind die den einzelnen Tonen entsprechenden Tonspuren konzentrisch angeordnet. Der Radius a) t der einzelnen Tonspurkreise muß dabei in Abhängigkeit von der Umdrehungszahl bei der Aufnahme derart gewählt werden, daß in bezug auf die Frequenz des aufgezeichneten Tones keine Stoßstelle auftreten kann. Da jeder einzelnen Tonspur ein eigenes Tonabnahmesystem zuzuordnen ist, ist auch der Anordnung dieser relativ vielen Tonabnahmesysteme besondere Beachtung zu schenken. An sich ist diese Anordnung beliebig. Dan könnte beispielsweise daran denken, gleichmäßig über den Umfang der Schallplatte ver- . teilte einselne Tonarme mit je einem Tonabnehmesystem vorzusehen. When using a record as a sound carrier according to the invention, however, various points must be observed. The question of the lifespan of such a record is indicates that the Uahl of the plate material pays special attention : ", must be turned towards. One can think: that the record for an electroacoustic music device according to the invention Steel is made, in which the corresponding tone grooves are cut in a known manner. The known synthetic resin, shellac and other molding compounds can of course also be used under certain circumstances with a somewhat shorter service life. Another condition for evasive service life is that the contact pressure of the pickup systems is very low, ie less than 10 grams, preferably less than 5 grams Audio tracks are recorded. The soundtracks corresponding to the individual tones are arranged concentrically. The radius a) t the individual soundtrack circles must be selected depending on the number of revolutions during the recording in such a way that no impact point can occur with respect to the frequency of the recorded sound. Since each individual soundtrack has to be assigned its own sound pick-up system, special attention must also be paid to the arrangement of these relatively many sound pick-up systems. As such, this arrangement is arbitrary. Dan could for example remember to move evenly over the circumference of the record . shared a single tonearm, each with a pickup system.

Vorteilhafter erscheint es jedoch, die Tonabnahmesysteme auf einem Tragarm anzubringen. Dabei können die einzelnen Systeme wieder, falls es der Platzbedarf für notwendig aufweist, gegeneinander versetzt sein. Sie rennen aber auch radial nebeneinander angeordnet sein oder abwechselnd in Form eines Schachbrettes. Zweckmäßig erscheint ein in der liitte der Abspielplatte oder am Rande derselben angebrachter Träger, auf welchem - drehbar - der Arm mit den Tonabnehmersystemen befestigt ist, welcher nach Auflegen der Schallplatte in die Abspielstellung radial oder tangential über die Platte gebracht wird. Dabei kann noch eine zusätzliche Hebe-und Senkvorrichtung vorgesehen werden. Auch in diesem Fall ist. darauf zu achten, daß der Druck der einzelnen Tonabnehmersysteme nicht sehr als lo Gramm beträgt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die einzelnen Tonabnehmersystemep für die Zeit, da sie nicht benötigt werden, durch elektromagnetische Vorrichtungen in Abhängigkeit von der Tastatur von der Platte abgehoben werden und nur bei Drucken der zugehörigen Taste in die Abspielstellung heruntergelassen werden. Eine andere ? in bezg auf die Lebensdauer des Tonträgers vor- teilhaftere Ausbildung besteht darin, als Tonträger einen be- konntenSagnetogramaträger suverwenden. Bei diesem können eben- bei der Schallplatte die von einem bestimmten Musik- ersetigter-Einzeltöne in parallelen Etnzelspuren aufgezeichnetwerden. Die Aufzeichnmg und Wiedergabe erfolgt durch bekennte Hagnettonköpfe, welche über eine bestimmte Länge des Bandes ebenfalls versetzt oder auch über die Breite des Bandesnebeneinander angeordnet werden können. Unter Umständen ist es dazu zweckmäßige einen Spesialkopf mit vielen wirksamen Spaltöffnungen, die sehr zahlreich nebeneinander angeordnet sind, zu verwenden. Bs ist natürlich auch mögliche anstelle einer Schallplatte eine magnetische Platte zu gebrauchen, bei welcher ebenfalls die den einzelnen Tönen entsprechenden Spinren parallel und konzehtrisch in sich verlaufend aufgezeichnet sind. Auch können bei geeigneter Ausbildung des Wiedergabegerätes blattförmige oder ähnliche Magnetogrammträger verwendet werden. Werden jedoch bandförmige Magnetogrammaträger verwendet, dann empfiehlt es sich, dieselben zu endlosen Bändern zusammenzukleben. Dabei ist wieder darauf zu achten, daß an der Klebe- rS stelle keine Stoßstellen in den einzelnen Klängen auftreten kölnen. Außerdem ist im letzteren Fall das Wiedergabegerät durch an sich bekannte Vorrichtungen versetzte Rollen End- losbandkassette od. dgl., zur Abspielung derartiger endloser LIagnetbändor su adaptieren. linseandere in bezug auf die Lebensdauer des Tonträgers vor- teilhafteAusbildung besteht in der Verwendung von Lichtton- trägem. Bei diesen erfolgt überhaupt keine mechanische Berüh- rungsuiachen dem Tonträger und der Abnaho. evorrichtung ;, Foto- zelle Ua dgl. Die Aufzeichnung kann in an sich bekannter'. ? eise in Form von Zacken-oder Sprossenlichttonschr oder auf andere ähnliche Weise-erfolgen. Auch hier aind wieder die den Tonen entsprechendon Tonspuren parallel nebeneinander auf- zuzeiclnen. Das Rand kann ebenfalls nieder als endloses Band verklebt sein und die Tonabnahmevorrichtungen, nebeneinander oder schräg oder sonstwie versetzt angeordnet sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Einrichtung zum Abspielen der Tonträger so ausgebildete daß die Lauf-bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit stufenweise oder kontinuierlich, beliebig, vorteilhafterweise von der Tastatur aus verändert werden kanüo Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, alle aufgezeich- neten Tone gleichseitig in einem bestimmten Verhältnis in ihrer Tonhohe bei der Wiedergabe zu verändern « Vorteilhafterweise wird die Geschwindigkeitsänderung so gewählte daß d Tonhohen- änderung eine Oktave beträgto Es ist aber natürlich auch möglich, durch andere Geschwindigkeiten andere Tonhöhenänderungen9,wie sie von einer bestiEmten Komposition gefordert werden9 durchzu- führen. Bei allen diesen Tonträgern und den zugehörigen Wiedergabe- perliten sind die einzelnen Tonabnehmesysteme mit einer Tastatur verbunden. Durch diese Tastatur werden die einzelnen Tonabnahme- Systeme mit einem oderjaehreren Verstärker (n) susammengesohaltet. Die Anschaltung der Tonabnehmersysteme an den (die) Verstärker kann anf verschiedene Arten erfolgeno So ist es beispielsweise möglich, die einselnen Tonabnehmersysteme parallel zu schalten und gemeinsam an einen Verstärker zu führeiio Zur Anpassung dea Eingangaiiderstandes des Verstärkers an die verschiedenen Innen- widerstände bei wechselnder Anzahl der benützten Tonabnehmer- systeme ist es zweckmäßig, bei Nichtgebrauch eines Systems einen entsprechenden Ersatzwiderstand an den Verstärker anzuschalten. Diese Umschaltung ist zweckmäßig mit der entsprechen- den Taste zu koppeln. Es ist aueh mögliche die einzelnen Ton- abnchNerayateme in Reihe zu schalten. Vorteilhaft erscheint es, jedem einzelnen Ton einen Vorverstärker zuzuordnen bzw. im Leitunszug einen Mischer für mehrere Töne oder Klänge vorzu- sehen. Die Tastatur zur wahlweisen Anschaltung der den Einseltonen entsprechenden Tonabnahmesysteme an den oder die Verstärker kann in bekannter leise an sich beliebig ausgestaltet seine Sie kann in Form einer lavier- Orgel-y Harmonika- ? Schreib- maschinen-,Knopf-oder ähnlichen Tastatur ausgebildet sein. However, it appears to be more advantageous to mount the sound pick-up systems on a support arm. The individual systems can again be offset from one another if the space requirement is necessary. But they also run radially next to each other or alternately in the form of a chess board. A support placed in the middle of the playback disk or on the edge of the same appears useful, on which the arm with the pickup system is fastened - rotatably - and which is brought into the playback position radially or tangentially over the disk after the record has been placed on the disk. An additional lifting and lowering device can also be provided. Also in this case it is. make sure that the pressure of the individual pickup systems is not very much than lo grams. A further advantageous embodiment is that the individual pickup systems are lifted from the plate by electromagnetic devices depending on the keyboard and only lowered into the playback position when the associated key is pressed. Another ? with regard to the service life of the sound carrier a more beneficial training is to use a sound carrier as a could use magnetogram carriers. This can also in the case of the record, those of a certain music Replaced single notes in parallel individual traces to be recorded. The recording and playback takes place by avowed Hagnettonköpfe, which over a certain length of the tape also offset or across the width of the Tape can be arranged side by side. In certain circumstances it is useful to have a special head with many effective ones Stomata, which are very numerous arranged next to each other are to be used. Of course, it is also possible to use a magnetic disk instead of a record, on which the spindles corresponding to the individual tones are also recorded parallel and concetrically running in themselves. With a suitable design of the playback device, sheet-shaped or similar magnetogram carriers can also be used. However, if band-shaped magnetogram carriers are used, then it is advisable to glue them together to form endless bands. Make sure that the adhesive rS do not put any joints in the individual sounds can. Also in the latter case is the playback device by means of known devices offset rollers end loose tape cassette or the like, for playing such endless Adapt the magnetic tape below. different lenses with regard to the service life of the sound carrier. partial training consists in the use of optical sluggish. With these there is no mechanical contact at all. rungsuiachen the sound carrier and the Abnaho. e device;, photo cell Ua. The recording can be known per se. ? ice in the form of serrated or rung or on other similar ways-done. Again there are those according to the tones of soundtracks parallel to each other assign. The edge can also be formed as an endless band be glued and the sound pick-up devices, side by side or be arranged obliquely or otherwise offset. According to a development of the invention, the device to play the sound carrier so trained that the running or. Speed of rotation stepwise or continuously, arbitrarily, advantageously changed from the keyboard be canoe This makes it possible to record all neten tones equilaterally in a certain proportion in their To change the pitch during playback «Advantageously if the speed change is chosen so that the pitch change is one octave o It is of course also possible by other speeds other pitch changes9, like they are required by a particular composition9 to be to lead. With all these sound carriers and the associated playback perlites are the individual pickup systems with a keyboard tied together. With this keyboard the individual sound pick-up Systems with one or more amplifier (s) together. The connection of the pickup systems to the amplifier (s) can be done in different ways o So it is, for example possible to connect the individual pickup systems in parallel and together to lead to an amplifier iio to adapt dea Input resistance of the amplifier to the various indoor resistances when the number of used pickups changes systems, it is advisable to connect a suitable equivalent resistor to the amplifier when a system is not in use. This switchover is useful with the corresponding pair with the button. It is also possible to use the individual tone to connect anchNerayateme in series. It seems advantageous assign a preamplifier to each individual tone or im Line a mixer for several tones or sounds see. The keyboard for the optional activation of the single tones corresponding sound pick-up systems to the amplifier or amplifiers can be designed in any way you like in the well-known quiet It can be in the form of a piano- organ-y harmonica-? Write- machine, button or similar keyboard.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der bekannten Tastaturanordnungen besteht darin, daß mit jeder Taste ein Potentiometer derart verbunden ist, daß je nach der Stärke des Tastendruckes die Lautsätkr des Einzeltones beliebig verändert werden kann. r Es können an der Tastatur weitere Tasten vorgesehen werden welche s'ur Erzielung eines Vibrator-und/oder Tremdoeffektes dicnen$ Außerdem können noch Tasten vorgesehen sein, um die Klangfarbe der Einzeltöne einzeln oder gemeinsam zu verändern.An advantageous further development of the known keyboard arrangements consists in that a potentiometer is connected to each key in such a way that the loudness of the individual tone can be changed as desired, depending on the strength of the keystroke. r Additional keys can be provided on the keyboard which are intended to achieve a vibrator and / or tremdo effect dicnen $ In addition, buttons can also be provided to control the Change the timbre of the individual tones individually or together.

Eine aus der Technik der Musikgeräte bekannte Kopplung einzelner Tasten (Registerkopplung) kann ebenfalls Verwendung finden. Als zugehöriger Verstärker zu dem erfindungsgesäßen elektro- akustischenMusikgerät lassan sich eine große ftJ1zahl verschie- dener Verstärker verwenden. So ist es in einer beispielsweisen einfachenAusführung möglich, die Tonabnahmesysteme über die Tastatur mit einem schon vorhandenen Verstärker beispielsweise in einem Funkempfangsgerät (Rundfunkempfänger, Fernsehempfänger, Tonbandgerät od. dgl.) oder Gitarrenverstärker od. dgl. zu verbinden. Es ist natürlich ebenso möglich, einen Kraftverstärker zu verwenden. In einer Spezialausführung ist es vorteilhaft, einen eigenen, an die speziellen Verhältnisse besonders angepaßten Verstärker zu benützen. Der entsprechende Verstärker sollin a sich bekannter eise mit Mitteln zur Boeinflusstmg des Frequenzganges, der Klangfarbenregelung uswo versehen sein.A coupling of individual keys (register coupling) known from music device technology can also be used. As an associated amplifier to the inventive electrical a large number of different use the amplifier. So it is in an example simple execution possible, the sound pick-up systems via the Keyboard with an already existing amplifier, for example in a radio receiver (radio receiver, television receiver, tape recorder or the like) or guitar amplifier or the like. It is of course also possible to use a power amplifier. In a special version it is advantageous to use your own amplifier, which is specially adapted to the special conditions. The appropriate amplifier It is well known that it uses agents for influencing the body the frequency response, the tone control uswo.

Er soll auch die Möglichkeit bieten, einen Vibrator- und/oder Tremolo-Effekt zu ermöglichen. Ebenso sind Mittel zur Änderung der Lautstärke der einzelnen Töne und zur Regelung der Gesamtausgangsleistung vorzusehen. Diese Mittel können beispielsweise aus einem pedalartig ausgebildeten Fußregler od. dgl. bestehen.It should also offer the possibility of a vibrator and / or tremolo effect to enable. Likewise are means of change the volume of the individual tones and to regulate the total output power. This means can for example consist of a pedal-like foot controller or the like.

Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Musikgerätes kann ebenfalls in verschiedenen Arten ausgeführt sein. So ist es möglich, alle nötigen Einheiten,wie Tonwiedergabesystem, Tastatur, Verstärker, Lautsprecher und Netzteils in einem gemeinsamen Gerät anzuordnen.The formation of the music device according to the invention can also be in be carried out in different ways. So it is possible to have all the necessary units, such as Sound reproduction system, keyboard, amplifier, loudspeaker and power supply unit all in one To arrange device.

Es ist jedoch auch möglich, das Gerät nach dem bekannten Baukastenprinzip aufzuteilen. Bei diesem Baukastenprinzip können auch, wie schon im Hinblick auf den Verstärker näher erläuterte schon vorhandene Anlagenteile verwendet werden.However, it is also possible to use the device according to the known modular principle to split up. With this modular principle, as already with regard to Existing system components explained in more detail about the amplifier can be used.

Anhand der Figuren, welche schematisch Einzelteile des Gerätes bzw. ein Blockschaltbild der gesamten Anlage enthalten, wird die Wirkungsweise und der Aufbau nochmals kurz erläuterte In der Fig. 1 ist ein Blockschema des erfindungsgemäßen elektroakustischen Musikgerätes dargestellt. Mit 1 ist die Apparatur zur Abnahme der Einzeltöne von dem erfindungsgemä-ßen auswechsel- CD baren Tonträger (Schallplatte Magnetogrammträger, Lichttonträger od. dgl.) bezeichnet. Über die Tastatur 2 erfolgt die Verbindung der einzelnen Tonabnahmesysteme mit dem Verstärker 30 Von diesem wird die Leistung an die Lautsprecher 4 wiedergegeben. Zur Verbindung zwischen den einzelnen Teilen des Musikgerates dienen die Leitungen 5, 6 und 7.Using the figures, which schematically contain individual parts of the device or a block diagram of the entire system, the mode of operation and the structure are briefly explained again. In FIG. 1, a block diagram of the electroacoustic music device according to the invention is shown. With 1 is the apparatus for the removal of the individual tones from the interchangeable CD Baren sound carrier (record magnetogram carrier, optical sound carrier or the like.) Designated. The individual sound pick-up systems are connected to the amplifier 30 via the keyboard 2. The output is reproduced from this to the loudspeakers 4. Lines 5, 6 and 7 serve to connect the individual parts of the music device.

In Fig. 2a ist ein Wiedergabegerät 1 dargestellt, bei welchem als Tonträger eine Schallplatte 8 dient. Auf dieser Schallplatte 8 sind in konzentrischen, in sich geschlossenen Kreisen 9 die verschiedenen Einzeltöne aufgezeichnet. Die Tonabnahmesysteme lo sind im Beispiel der Fig. 2a schachbrettartig nebeneinander ver- . L'estig-'-. Dieser Tonarm setzt auf einem gemeinsamen Tonarm 11 befestigt. Dieser Tonarm ist, wie aus der Fig. 2b besonders anschaulich hervorgeht, an einem Stützarm 12 drehbar befestigt und auf den im Beispiel in der Mitte der Schallplatte angeordneten Widerlager 13 abgestützt.In Fig. 2a, a playback device 1 is shown in which a record 8 is used as a sound carrier. On this record 8, the various individual tones are recorded in concentric, self-contained circles 9. The sound pick-up systems lo are arranged side by side in the example of FIG. . L'estig -'-. That tonearm sets attached to a common tonearm 11. That tonearm is, as can be seen particularly clearly from FIG. 2b, rotatably attached to a support arm 12 and supported on the abutment 13 arranged in the middle of the record in the example.

Es ist natürlich auch möglich, die Tonabnahmesysteme über den Umfang oder einen Teil des Umfangs der Schallplatte verteilt 'anzuordnen. Durch entsprechende elektromagnetische Einrichtungen 14 ist es auch zur Schonung der Platte möglich, die einzelnen Tonabnehmersysteme nur bei Bedarf, d. h., durch Drücken der entsprechenden Taste, in Wirksamkeit zu bringen. Die Leitungen - von den einzelnen Tonabnehmesystemen lo können über die Stützvorrichtung 12 zu der Vielfach-Steckbuchse 15 weitergeführt sein.It is of course also possible to use the sound pickup systems over the scope or a part of the circumference of the record distributed 'to be arranged. Through appropriate electromagnetic devices 14, it is also possible to protect the plate, the individual pickup systems only when required, d. i.e. by pressing the corresponding Key to bring into effect. The lines - from the individual pick-up systems lo can be continued via the support device 12 to the multiple socket 15 be.

Über diese Vielfachsteckbuchse 15 wird mittels an sich bekannter Vielfachkabel die Verbindung mit der Tastatur 2 hergestellt.This multiple socket 15 is by means of multiple cables known per se the connection with the keyboard 2 is established.

Ebenso kann die Tastatur 2 über gleichartige Vielfachstecker bzw.-kabel mit derVerstärkeranordnung 3 verbunden werden. C, 2 In Fig. 3 ist die Draufsicht auf ein Wiedergabegerät gezeigte bei welchem als Tonträger ein endloses Tonband verwendet wird.The keyboard 2 can also use multiple plugs of the same type or cables are connected to the amplifier arrangement 3. C, 2 In Fig. 3 the plan view of a playback device is shown in which an endless tape is used as a sound carrier.

Dieses Tonband 16 läuft über Antriebsrollen 17 bzw. 18 und über Umlenkrollen 19 durch die Abnahmevorrichtung 20. Bei dieser sind in bekannter Art Tonrollen 21 vorgesehen. Die den einzelnen parallelen Tonspuren zugeordneten Magnetköpfe 22 können, wie beispielsweise gezeigt, über eine bestimmte Länge des Tonbandes nebeneinander und/oder in der Höhe gegeneinander versetzt angeordnet sein. Es ist auch, abweichend vom gezeichneten Beispielp möglich ? den Tonkopf in einer Richtung senkrecht zur Länge des Bandes anzubringen, wobei eine entsprechende Anzahl von wirksamen Spalten vorgesehen sein müssen. Um eine entsprechende Länge des Tonbandes dauernd wiederholend wiedergeben zu können, sind gegebenenfalls Umlenkrollen 23 vorzusehen. An sich ist der Mechanismus der Abspielvorrichtung nicht Gegenstand der Erfindung ? sondern es können die bekannten Geräte zur Wiedergabe von Tonen auf endlosen Magnettonbändern verwendet werden. Fig. 4 zeigt eine mögliche Art des Anschlusses der einzelnen Tonabnahmesysteme an den oder die Verstärker. Dabei ist mit 31 das vom Tastengerät 2 kommende Leitungsbündel bezeichnet. Jedem Leitungpaar dieses Bündels welches je einem Tonabnehmersystem lo oder 22 zugeordnet ist, wird über einen Mischer 24 dem zugeordneten Vorverstärker 25 zugeleitet. Diese Vorverstärker 25 sind parallel zueinander an den Kraftverstärker 26 angeschlossen, welcher den oder die Lautsprecher 27. aussteuert. Die mit Mischer bezeichneten Anordnungen 24 können dabei zusätzliche Einrichtungen zur. Veränderung des Frequenzganges ;, der Lautstärke od. dgl. enthalten.This tape 16 runs over drive rollers 17 or 18 and over pulleys 19 through the removal device 20. In this, audio rollers 21 are provided in a known manner. The magnetic heads 22 associated with the individual parallel audio tracks can, as shown, for example, be arranged next to one another and / or offset from one another in height over a certain length of the audio tape. It is also possible, deviating from the drawn example? to mount the tape head in a direction perpendicular to the length of the tape, with a corresponding number of effective gaps. In order to be able to reproduce a corresponding length of the audio tape over and over again, deflection rollers 23 may have to be provided. In itself, is the mechanism of the playback device not the subject of the invention? but the known devices for reproducing sounds on endless magnetic tapes can be used. 4 shows one possible way of connecting the individual sound pickup systems to the amplifier or amplifiers. The trunk group coming from the key device 2 is denoted by 31. Each line pair of this bundle, which is assigned to a pickup system 10 or 22, is fed to the assigned preamplifier 25 via a mixer 24. These preamplifiers 25 are connected in parallel to one another to the force amplifier 26 which controls the loudspeaker or speakers 27. The arrangements 24 labeled mixers can have additional facilities to the. Change of the frequency response;, the volume or the like. contain.

Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform der zugehörigen Tastatur. Dabei sind die Tasten 28 in bekannter Art angeordnet und jeweils einem Einzelton zugeordnet. Über die Vielfachsteckdose 29 ist die Tastatur mit dem Tonabnahmegerät 1 über die Leitungen 5 verbindbare Andererseits führt eine Leitung 6, die ebenfalls als Vielfachleitung ausgebildet sein kann, zum Verstärker 3. Einzelne der Tasten 28 können zur Beeinflussung der Klangfarbe dienen. Sie können auch teilweise zur Erzielung eines Vibrator-und/oder Tremolo-Effektes angeschaltet sein.Fig. 5 shows a possible embodiment of the associated keyboard. The buttons 28 are arranged in a known manner and each have a single tone assigned. The keyboard with the sound pickup device is via the multiple socket 29 1, which can be connected via the lines 5, on the other hand, a line 6 also leads can be designed as a multiple line to the amplifier 3. Individual buttons 28 can be used to influence the timbre. You can also use partial Achieving a vibrator and / or tremolo effect be switched on.

Außerdem ist es möglich, eine bestimmte Anzahl oder alle der Tasten 28 durch eine sogenannte Registerkopplung welche beim Drücken einer weiteren zusätzlichen Taste wirksam wird, miteinander zu verbinden. Die schematisch gezeichneten Drehknöpfe 30 können zur Einstellung der Lautstärke jedes Einzeltones oder zur Klängbeeinflussung od. dgl. verwendet werden. Es ist auch möglich, die einzelnen Tasten mit einer geeigneten Vorrichtung zu verbinden, so daß die Lautstärke des entsprechenden Tones in Abhängigkeit vom Druck auf die zugehörige Taste gesteuert werden kann.It is also possible to have a certain number or all of the buttons 28 by a so-called register coupling which when pressing another additional Button takes effect to connect to each other. The schematically drawn knobs 30 can be used to set the volume of each individual tone or to influence the sound or the like. Can be used. It is also possible to use a suitable key to change the individual keys Device to connect so that the volume of the corresponding tone as a function can be controlled by pressing the associated button.

Bie Teile 1, 2, 3, 4 sowie ein zusätzlich notwendiger Netzteil können an sich in einem Gesamtgerät vereinigt sein oder entsprechend dem Blockschaltbild der Fig. 1 als Einzelelemente ausgebautwerden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Tonträger besteht darin, daß die Einzeltöneg die von einem jeweils bestimmten Musikinstrument erzeugt werden, mit günstigster Lautstärke aufgezeichnet werden können, wobei das Nutz/StSrverhältnis in bezug auf den jeweiligen Tonträger sehr günstig gewählt werden kann. Da eine nachfolgende Verstärkung vorgesehen ist, kann die Aussteuerung bei der Aufzeichnung den jeweils optimalen Betriebsbedingungen angepaßt werden.The parts 1, 2, 3, 4 as well as an additionally required power supply unit can be combined in one overall device or, according to the block diagram of FIG. 1, as individual elements get extended. There is a particular advantage of the sound carriers according to the invention in the fact that the individual tones are those of a particular one Musical instrument can be generated, can be recorded with the most favorable volume, with the useful / StSr ratio can be selected very favorably in relation to the respective sound carrier. Since a subsequent gain is provided, the modulation during recording can be adapted to the optimum operating conditions in each case.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt sich in verschiedener Abwandlung auch noch auf andere Arten und Weisen realisieren, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.The invention is not limited to that described and shown in the figures Embodiments limited, but can be in different Realize modification in other ways, without abandoning the inventive idea to deviate.

Besonders vorteilhaft eignet sich ein derartiges elektroakustisches Musikgerät nach der Erfindung für Schul-und Übungszwecke, da es dem Lernenden ermöglichte mit nur einem relativ einfachen Gerät nahezu alle bekannten Musikinstrumente klanggetreu kennenzulernen, gehörmäßig zu erfassen und ihre Eigenarten zu beherrschen.Such an electroacoustic one is particularly advantageous Music device according to the invention for school and practice purposes, since it enabled the learner Almost all known musical instruments sound true to the sound with just one relatively simple device to get to know them, to grasp them aurally and to master their idiosyncrasies.

Claims (1)

Etzeugune und w"dorggkt* ulanataree uut t"inom a is jt ! s iSae e' M a, na at sa% as, r r und d ; teee vit= « UO » » Tetitetur xmhiwoioe# odimpzn i ? ? 1 3S X) @} ht jßCjBnt S s-i6. Sm i i. er'hst Ms'e Qas a. &-i ea an] Ka s& zot* dem dtooo epgmtmlzen gemleoll-t d* ZUS0murt w, ordon uu4# tu 14, eteun-tor » 1, se det Lautoturko a St . $ Hg& ßgbsßfa gdB&$ * agefr öd#r yabbreeü oder TOne » IUUnee xe£4plmott daß a : t-a T*nttäg"er : r4.- die sinueitane 0 » 441* sehall- p, % 4tto d : teut =d 4U-1 an Aleb be- ka=ton odei-p4ezo-. Wl. d$s. b. n.. a. nlèktr.. la\. ah. MtU ! Jl : r1 ! t bh An&pt"Uoh 1. eh . k... t a sahevaias a3a. e plá'tt. di"nt und d. t. 1,'ona\1ntnrQn : 1. bt"Ul <$>$ an Lch he... -o4*,r die uoboueimndor t % &sa am<a a m simäam a osa 1'41 ; 10 F4090u » Z=u40r VOrOetZt 5iUd 1=4 40dpx, lro=b » » bmot ubor d=ou dte T4$*-*tut zu bo- tutisenaon gehal-tor, # maatzz m*4 p430ieron eine* (odoxo Je 0", oo) Jba w 3* B-ses MeS e Ase S 4&srh g@mn d « 0 alo Toiiträgier ein » Sehgllplgtt-e Uent » doß dou S% S& A &e' 1 aads $. % a 6' ? 1 &$i jä. ei esösM &is tm di den o ; iu*vdzen Z4U0U =opuxdgoten Tonrillen
zuolkootat » a-oh Änoe=ou ii, a4&=h zu. jnjßmt a @6 Mtaia tojala. Sie MA e < 3Ag t. e a&t M . $i SHe <m Si tfW Bt sgs. c. Aab. t rßi% g ~. : 1. t. 4. a i-xt TH M. $9 BKt aßt li<s 4&g : l) dia lß ß Rß&M S . ßjß eßmßa&f e 4pe luralo o : Lutexuen Tum Auzu &<a" s st Mn t's WJt a a. tsy äßt ia-ß& & Saä % *40. 14 t"zoln « vor. * t « txto oder naßn##tkopten bestehen# iastS TM <m 8 s&a&aaäg a a. % t, akM6S. Mßi&ä ? ? ? & ÄRSph sBS kß uber eino d : Leg4 Ti>n-"- t em M. m ? 11 in fee. 1040*9-dereiL0 di-elut uxxa die zug-oorau-Oto P***, Atda<s A at& jsa& $ d, g 4 ! ß- ä-d S<S <3t @g< m i& mse-as eat < 04u26. zu parolel MO3J=de--In 2A0k0. U. *4, *r odtdergi, 0 aind und d-er So äse MjL e. Ase a& @ do=rt# 4, no notne-Länge no, bezolsemi tetr daß = der Vt% ZUiu- ~. iç1u\. tt tï1 dt. TGn. auf'dO) aJ. $ f'iâ 0 ( (.." J'f1Ufit . $. - bis ! - dgA a&enet d s 5p."Ut. o1'ehirtO.'i" oe !.. dflt'Sl. W). Ui'U$t. 1m. t $1M ums 4. 1" 18 VOS~ ! S4-etn. m dx. 1'). o. l't1t j. tit-t
4uS.. , al1ê k t1tl$'tifriJ. Ckui t de : it 1'i) m\tUtr ; ; ; f) i. -"t- . <t j$a ß ßapa g tritt. x>4*ir xnöprta-Statur oder dorj ; J, * Jj., ahe&&hn- tw -<s ß MM M'&'M' t TMe i. Bs : t . r mu*qxdxmt 40t =d dux, oll 'Zbuabnehmot an o4non =oohlleßbat tet ünd daß Tasten vorjesoliou ß4. ufa =w Bev4rizuna Otuos @'set & t Z-exue oder « 13,4 tabten dt=eb eine t S. . sn'ya'o c ! §aw S&Mg m 4*n'bi>Otir » ut wtrd. 9ß tßAJ' 4 K geppNa aa M. <r odoe gebreren dg>r daduroh da » die otu » luou puxkelzx>l O*-od"Ite-t st » 4 Und Xztt A » Pa*4uxw. # anstolle OJM « 4 JOVeilo akul. tot iottd =d tuo Mittel, sind 9#t T"t4-tUg* UU » $ dlt> tZLUtOtt4ZU-0 UU4 *Uuo-ödet 411*r r"etzeineam helio'b : L, 0 kuxmoa. meagerat zuell Anapmeh dadureu o40 e-rereJ : 1 4. toJ. $. mt., d6a. Nh gk$Nmei. e1utfft. a d. t. t Wd Tm. M i. e ? ? * SSM n In 4= Loitun&ea=j ; dox, OJAZOXUOU eeug ßt. 1 amia tlj. -<a. . a. tlN. . ssa * W$<s @ m Ap ttt 4t% M& * amb 11, 4 dadurob go* ß Ma /<St'd NB& ßß 4ev ! 1. e1tì V. -$i1. 1r und/ode Jtisehet"Ji. n) t iât. mm a 6 -Aß pjß ea HM a-8 ae ISMac sa
. Aa~'p.. (h 1', 4äd1.. 1$Qi~t,, daß $U"Ub$<<i11í- Ano » t#OU ii-p daauvwz =r M M. i r Eej. jä. <M ?- a ebzamm mtittzuöllo =r Erziol=a etuor Tre- 15. Elek : t () :.. . tb. a ltlttri'kgerät t. $tth. 1. n. )'\1 d$"h. 40j » o--vipeeesouon O£r49 euoh einet-a der Ae » prtiohe 346 oder ei dud="1011 daß auf der sohallplattos asste tsse wa ä& tm S -ß sam ss , teilgk Jewoil* Volt t*IJobie, vuhzbajrvu M » 4ze.- a ßmt ß : M. gßhns am s bei dor dom obarattor d «. 0 XI ! t-ttol vorgeeolien ßtxide, me deu otutellweise oderr ano einotellbart-ablani'eu bi4, v, a : Loh drehon atîf. 1......
Etzeugune and w "dorggkt * ulanataree uut t "inom a is jt! s iSae e ' M a, na at sa% as, r r and d; teee vit = "UO""Tetitetur xmhiwoioe # odimpzn i? ? 1 3S X) @} ht jßCjBnt S s-i6. Sm i i. er'h Ms'e Qas a. & -i ea an] Ka s & zot * dem dtooo epgmtmlzen gemleoll-t d * ZUS0murt w, ordon uu4 # tu 14, eteun-tor »1, se det Lautoturko branch . $ Hg & ßgbsßfa gdB & $ * agefr öd # r yabbreeü or TOne »IUUnee xe £ 4plmott that a: ta T * nttäg "er: r4.- die sinueitane 0» 441 * sehall- p,% 4tto d: teut = d 4U-1 to Aleb ka = ton odei-p4ezo-. Wl. d $ sbn. a. nlèktr .. la \. Ah. MtU! Jl: r1! t bh An & pt "Uoh 1. eh. k ... ta sahevaias a3a. e flat. di "nt and dt 1, 'ona \ 1ntnrQn: 1. bt" Ul <$> $ an Lch he ... -o4 *, r the uoboueimndor t% & sa am <aam simäam a osa 1'41; 10 F4090u »Z = u40r VorOetZt 5iUd 1 = 4 40dpx, lro = b »» bmot ubor d = ou dte T4 $ * - * does to bo- tutisenaon gehal-tor, # maatzz m * 4 p430ieron one * (odoxo each 0 ", oo) Jba w 3 * B-ses MeS e Ase S 4 & srh g @ mn d "0 alo toilet bearer a" Sehgllplgtt-e Uent "doß dou S% S & A & e '1 aads $. % a 6 '? 1 & $ i yea. ei esösM & is tm di the o; iu * vdzen Z4U0U = opuxdgoten tone grooves
zuolkootat »a-oh Änoe = ou ii, a4 & = h zu. jnjßmt a @ 6 Mtaia tojala. You MA e <3Ag t. e a & t M. $ i SHe <m Si tfW Bt sgs. c. Aab. t rßi% g ~. : 1. t. 4. a i-xt TH M. $ 9 BKt ate li <s 4 & g: l) dia lß ß Rß & M S. ßjß eßmßa & f e 4pe luralo o: Lutexuen Tum Auzu &<a"s st Mn t's WYD a a. tsy asst ia-ß && Saä % * 40. 14 t "zoln" before. * t «txto oder naßn ## tkopten exist # iastS TM <m 8 s & a & aaäg a a. % t, akM6S. Mßi & ä? ? ? & ÄRSph sBS kß about one d: Leg4 Ti> n - "- t em M. m? 11 in fee. 1040 * 9-dereiL0 di-elut uxxa die zug-oorau-Oto P ***, Atda <s A at & jsa & $ d, g 4! ß- ä-d S <S <3t @g <m i & mse-as eat < 04u26. to parolel MO3J = de - In 2A0k0. U. * 4, * r odtdergi, 0 aind and d-er So ase MjL e. Ase a & @ do = rt # 4, no notne-length no, bezolsemi tetr that = der Vt% ZUiu- ~. iç1u \. tt tï1 German TGn. auf'dO) aJ. $ f'iâ 0 ((.. "J'f1Ufit. $. - until ! - dgA a & enet ds 5p. "Ut. O1'ehirtO.'i" oe! .. dflt'Sl. W). Ui'U $ t. 1m. t $ 1M at 4. 1 " 18 VOS ~! S4-etn. m dx. 1'). o. l't1t j. tit-t
4uS .., al1ê k t1tl $ 'tifriJ. Ckui t de: it 1'i) m \ tUtr; ; ; f) i. - "t- . <tj $ a ß ßapa g occurs. x> 4 * ir xnöprta stature or dorj; J, * Jj., Ahe && hn- tw - <s ß MM M '&' M 't TMe i. Bs: t. r mu * qxdxmt 40t = d dux, oll 'Zbuabnehmot an o4non = oohlleßbat tet ünd that keys vorjesoliou ß4. ufa = w Bev4rizuna Otuos @ 'set & t Z-exue or «13.4 tabten dt = eb one t p. sn'ya'o c! §Aw S & Mg m 4 * n'bi> Otir »ut wtrd. 9ß tßAJ '4 K geppNa aa M. <r odoe gebreren dg> r daduroh da »die otu »luou puxkelzx> l O * -od" Ite-t st »4 And Xztt A »Pa * 4uxw. # anstolle OJM «4 JOVeilo acul. tot iottd = d tuo means, are 9 # t T "t4-tUg * UU» $ dlt> tZLUtOtt4ZU-0 UU4 * Uuo-ödet 411 * rr "etzeineam helio'b: L, 0 kuxmoa. meagerat zuell Anapmeh dadureu o40 e-rereJ: 1 4th toJ. $. mt., d6a. Nh gk $ Nmei. e1utfft. a German t Wd Tm. M i. e? ? * SSM n In 4 = Loitun & ea = j; dox, OJAZOXUOU eeug eats. 1 amia tlj. - <a. . a. tlN. . ssa * W $ <s @ m Ap ttt 4t% M & * amb 11, 4 dadurob go * ß Ma / <St'd NB & ßß 4ev! 1. e1tì V. - $ i1. 1r and / ode Jtisehet "Ji. N) t iât. mm a 6 -Aß pjß ea HM a-8 ae ISMac sa
. Aa ~ 'p .. (h 1', 4äd1 .. 1 $ Qi ~ t ,, that $ U "Ub $ << i11í- Anot # OU ii-p daauvwz = r M M. ir Eej. yes <M? - a ebzamm mtittzuöllo = r Erziol = a etuor Tre- 15. Elek: t (): ... tb. a ltlttri'k device t. $ tth. 1. n.) '\ 1 d $ "h. 40j »o-vipeeesouon O £ r49 euoh einet-a der Ae »prtiohe 346 or ei dud = "1011 that on the sohallplattos asste tsse wa ä & tm S -ss sam ss , teilgk Jewoil * Volt t * IJobie, vuhzbajrvu M »4ze.- a ßmt ß: M. gßhns am s at dor dom obarattor d «. 0 XI! t-ttol pre-geeolien, ßxide, me deu otutellweise orr ano einotellbart-ablani'eu bi4, v, a: Loh Drehon atîf. 1......
DE1957L0017618 1957-02-02 1957-02-02 ELECTRO-ACOUSTIC MUSICAL INSTRUMENT. Expired DE1799061U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0017618 DE1799061U (en) 1957-02-02 1957-02-02 ELECTRO-ACOUSTIC MUSICAL INSTRUMENT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0017618 DE1799061U (en) 1957-02-02 1957-02-02 ELECTRO-ACOUSTIC MUSICAL INSTRUMENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799061U true DE1799061U (en) 1959-10-29

Family

ID=32883339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957L0017618 Expired DE1799061U (en) 1957-02-02 1957-02-02 ELECTRO-ACOUSTIC MUSICAL INSTRUMENT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799061U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145376B (en) * 1960-05-10 1963-03-14 Epsylon Res And Dev Company Lt Magnetic recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145376B (en) * 1960-05-10 1963-03-14 Epsylon Res And Dev Company Lt Magnetic recorder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529529A1 (en) LEARNING SYSTEM
DE3630692C2 (en)
CH315142A (en) Method and device for producing a sound recording and a sound recording produced therefrom
DE1799061U (en) ELECTRO-ACOUSTIC MUSICAL INSTRUMENT.
DE2748937A1 (en) STEREOPHONIC SOUND SYSTEM
DE2041426C3 (en) Electric musical instrument true to tone
DE2625922C3 (en) Playback amplifier for instrumentalists, singers and orchestras
DE391981C (en) Method for transmitting sounds by electrical means
DE2441435A1 (en) RECORDING AND PLAYBACK DEVICE
DE910602C (en) Method of copying a magnetic sound recording
DE836502C (en) Device for the artificial generation and control of an acoustic reverberation effect
DE2455400C3 (en) Pick-up for records with two piezoelectric elements arranged symmetrically to the needle arm
DE19634490A1 (en) Restoration of historical sound recordings from gramophone records
DE529553C (en) Procedure for the phonographic recording of plays and the like like
DE656451C (en) Transfer process from instrumental music to similar instruments
DE834018C (en) Device for controlling stereophonic systems
DE2041429C3 (en)
DE813604C (en) Method and device for generating artificial reverberation in sound recordings
DE2243912A1 (en) CLOCK GENERATOR
DE3138679C2 (en) Remote control and transmission system for piano performances
DE951697C (en) Magnetophone music device
AT215272B (en) Magnetophon music device
WO2002093577A2 (en) Digital recording and/or playback system
DE1776575U (en) DEVICE FOR ACHIEVING A THREE-DIMENSIONAL ROOM SOUND.
DE751442C (en) Method for dynamic control when recording sound events