DE8336583U1 - Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde - Google Patents

Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde

Info

Publication number
DE8336583U1
DE8336583U1 DE19838336583 DE8336583U DE8336583U1 DE 8336583 U1 DE8336583 U1 DE 8336583U1 DE 19838336583 DE19838336583 DE 19838336583 DE 8336583 U DE8336583 U DE 8336583U DE 8336583 U1 DE8336583 U1 DE 8336583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sticky notes
pressure
dispersions
sensitive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838336583
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19838336583 priority Critical patent/DE8336583U1/de
Publication of DE8336583U1 publication Critical patent/DE8336583U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT HAMBURG
Rückstandsfrei wieder ablösbare haftklebrige Notizzettel, Haftklebeetiketten oder dergleichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft druckempfindlich klebende Notizzettel oder dergl., die nach der Verklebung rückstandsfrei wieder abgelöst und - falls gewünscht erneut verklebt werden können. Derartige Gegenstände werden in der Praxis seit langem verwendet, z.B. rückstandsfrei ablösbare reversibel klebende Haftklebeetiketten, Schutzfolien, Abdeckpapiere, Notizzettel und Werbemittel sowie rückstandsfei ablösbare und erneut verklebende Wund- oder Wundverbandpflaster.
Für diese Zwecke sind bereits eine Anzahl verschiedener Haftklebemassen und Herstellverfahren beschrieben worden.
In der DE-OS 2 407 494 wird ein schwach haftklebriges Emulsionspolymerisat beschrieben, das durch Copolymerisation von 2-Äthylhexylacrylester, Methylmethacrylster, (Meth)acrylsäure und 1,4 Butandioldiacrylester in Gegenwart von Weichmachern wie Paraffinöl, Scualen oder niedermolekularem Polyisobutylen erstellt wird und aufgrund seiner verhältnismäßig geringen Adhäsivität eine Wiederablösbarkeit der damit ausgerüsteten Haftklebeartikel ermöglicht.
Im JP 82 87 481 wird eine wäßrige Haftklebedispersion beschrieben, die durch Copolymerisation von Alkylacrylestern mit Esterresten C> 4, Methylacrylsäure und N-Methylclacrylamid unter Zusatz spezieller Weichmacher hergestellt wird. Nach Zugabe von Verdickungsmitteln sind diese Dispersionen zur Ausrüstung von reversibel klebenden Papieretiketten geeignet. In dem JP 82 70 162 wird ein ähnliches Verfahren aufgezeigt.
Das JP 82 31 972 beschreibt ein Emulslonscopolymer, das aus 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylsäure, Itaconsäure und Ethylendimethacrylat hergestellt wird und nach Puffern mit Natriumacetat und Verdicken mit Hydroxyethylcellulose als Haftklebemasse für wiederablösbare Haftklebeartikel geeignet ist.
Das JP 82 42 778 beschreibt ein schwach haftklebriges, perlförmiges Copolymer, das in wäßriger Dispersion aus (Meth)acrylestern in Gegenwart eines Dispergierhilfsmittels erstellt wird. Das wasserlösliche Dispergierhilfsmittel besteht aus einem Copolymer, das aus einem geringen Anteil Butylacrylat und einem hohen Anteil Acrylsäure durch radikalische Copolymerisation erhalten wird.
Die US-PS 3 691 140 und die DE-OS 2 417 312 beschreiben die Herstellung von wiederablösbaren mehrfach verwendbaren Haftklebeartikeln, deren Haftklebeschicht aus häftklebrigen Mikrokugeln besteht. Die Mikrokugeln werden in wäßriger Dispersion in Gegenwart anionischer Emulgatoren durch Copolymerisation von Alkylacrylestern, speziellen wasserlöslichen ionischen Monomeren und Maleinsäureanhydrid synthetisiert. Zur Verbesserung der Verankerung werden die Mikrokugeln mittels spezieller Verankerungsschichten auf den Trägermaterialien befestigt.
In der US-PS 2 510 120 wird zur Verbesserung der Wiederablösbarkeit haftklebriger Flächengebilde eine partielle flächige Beschichtung, z.B. Streifen oder andere flächige Muster, beschrieben.
Die DE-OS 2 535 897 beschreibt einen partiellen flächigen Auftrag von Haftklebemassen auf Etikettenpapier, bei dem mittels einer Gravurwalze nur die Etikettenfläche vollflächig vor dem Ausstanzen beschichtet wird.
Haftklebeartikel, die nach den aufgezeigten Verfahren mit entsprechenden Haftklebemassen ausgerüstet sind, weisen neben vorteilhaften Eigenschaften auch gravierende Mangel auf.
1. Weichmacher, die häufig in den beschriebenen Haftklebemassen enthalten sind, z.B. Paraffinöle, neigen zum Ausbluten aus der Masse und können die Trägermaterialien z.B. Papier durchfetten. Außerdem ändert sich dadurch das klebtechnische Eigenschafts . profil. Schließlich können sie bei längerer Verklebungszeit auch in die verklebten Substrate eindringen.
2. Verdicker und Emulgatoren schlagen sich beim Trocknen und Verfilmen der Emulsion auf den Haftklebeteilchen nieder, vermindern die Haftklebrigkeit und fördern insbesondere die Wasseraufnahme der Haftklebefilme in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchte und dem Feuchtegehalt der verklebten Substrate. Durch die weichmachende Wirkung bereits geringer Wassermengen ändern sich die klebtechnischen Eigenschaften in unkontrollierbarer Weise, was die Verwendbarkeit derartiger Haftklebeartikel beeinträchtigt.
-A-
3. Bei einer vollflächigen Haftkleberbeschichtung
steigt die Klebkraft, abhängig von der Verklebungszeit
an. Dies liegt darin begründet, daß zur Ausbildung
einer Verklebung Haftkleberfilme eine, wenn auch eingeschränkte Fließfähigkeit besitzen müssen, da ohne
diese Eigenschaft eine Benetzung der zu verklebenden
Substrate unmöglich ist, Bei einer kurzzeitigen Verklebung werden nur die Rauhigkeitsspitzen der Substratoberfläche benetzt, Die Festigkeit der Verklebung ist
dementsprechend gering. Mit zunehmender Verklebungszeit fließt die Haftklebemasse auch in die Rauhigkeitstiefen der normalerweise nicht mikroskopisch glatten Substratoberfläche ein. Dadurch steigt die zur Trennung der
Verklebung benötigte Kraft auf das zwei- bis dreifache
der Anfangswerte. Beim Lösen der Verklebung kann dadurch das Trägermaterial oder der Haftklebefilm gespalten
werden (Kohäsionsbruch) . Das Substrat wird verunreinigt, der Haftklebeartikel für eine erneute Verwendung unbrauch. bar. Teilweise können auch die Oberflächen wenig fester Substrate z.B. Papiere beschädigt werdet'. Da Haftklebeartikel auf Untergründen verschiedenster Rauhigkeit,
Festigkeit und chemischer Zusammensetzung verwendet
werden, ist eine zufriedenstellende Abstimmung zwischen ausreichender Anfangsklebkraft und reversibel lösbarer
Endklebkraft nit vollflächigen glatten Beschichtungen
nur in speziellen Fällen erreichbar.
k. Partielle nicht vollflächige Haftklebebeschichtungen, die in Form von Streifen oder anderen Mustern
auf die Trägermaterialien aufgebracht werden, können
insbesondere für weniger reißfeste Träger wie z.B.
Papier vorteilhaft sein. Durch die verkleinerte Verklebungsfläche werden die Zugkräfte auf das Trägermaterial beim Trennen der Verklebung in Grenzen gehalten und
ein Aufspalten des Trägermaterials vermieden. In den
t flächig verklebten Bereichen wächst aber die Adhäsions- % kraft zum Substrat nach dem im vorangegangenen Abschnitt I beschriebenen Mechanismus zeitabhängig an, so daß |
nach entsprechend langer Verklebungszeit ein Aufspalten ■. des Haftklebefilmes beim Lösen der Verklebung droht, insbesondere dann, wenn die Verklebung in Streifenrichtung gelöst wird.
5. Beschichtungen mit haftklebrigen Mikrokugeln geeigneter Größe (50 - 150 pm) zeigen das zeitabhängige Anwachsen der Verklebungsfestigkeit in geringem Maße. Die kautschukelastischen Rückstellkräfte der bei der druckempfindlichen Verklebung auf dem Substrat abgeplätteten Kugeln streben die Rückbildung der ursprünglich gekrümmten Oberfläche an und wirken dadurch einem stärkeren Einfließen der Haftklebemasse in die Rauhigkeitstiefen des Substrats entgegen. Beim Lösen der Verklebung wirkt die Trennkraft konzentriert auf die verhältnismäßig kleinen, kreisförmigen, diskreten verklebten Kugelabplattungen und wird von dort in die weit größeren Kugelvolumina verteilt. Dadurch wird der gewünschte Adhäsionsbruch bevorzugt herbeigeführt, der unerwünschte Kohäsionsbruch unterdrückt. Neben diesen Vorteilen weist dieses Verfahren auch einige Mängel bzw. Einschränkungen auf. Um die Mikrokugeln auf dem Träger zu verankern, wird eine Bindemittelschicht benötigt, in die die Kugeln eintauchen, und die aufgrund der größeren Benetzungsfläche eine Verankerung auf der Trägeroberfläche bewirkt. Dieses Prinzip erfordert jedoch eine ebene, nur begrenzt saugfähige Oberfläche, um zu verhindern, daß das Bindemittel in den Untergrund eindringt und damit im oben beschriebenen Sinne wirkungslos wird. Die Auswahl der nach diesem Prinzip beschichtbaren Träger wird dadurch eingeschränkt bzw. macht einen zusätzlichen Glattstrich für z.B. Papier erforderlich.
Beim Auftragen der Mikrokugeln auf das Trägermaterial ist es zudem erforderlich, eine monopartikulare Beschichtung zu erzeugen. In Bereichen, in denen Mikrokugeln übereinander positioniert sind, ist eine sichere Verankerung nicht mehr gewährleistet, da der oben beschriebene Verankerungsmechanismus dann wirkungslos wird. Bei einer statistisch deutlich meßbaren Größenverteilung der Mikrokugeln ist diese Bedingung nur schwierig zu erfüllen. Die einer Gaußschen Verteilungsfunktion folgende statistische Größenverteilung der haftklebrigen Mikrokugeln hat weiterhin den Nachteil, daß die größeren weiter über die Trägeroberfläche hinausragenden Mikrokugeln bei der druckempfindlichen Verklebung besonders stark beansprucht werden, die kleineren dagegen nur wenig odergar nicht. Zudem bewirken die Rückstellkräfte der größeren Kugeln, daß die unter dem Anpreßdruck gebildeten Verklebungen mit den kleineren Kugeln sich zeitabhängig lösen und zu einer Reduzierung der Verklebungsfestigkeit führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend zu vermeiden.
Es wurde überraschend gefunden, daß haftklebrige Kalotten von definierter, einheitlicher Größe, die in vorgegebenen Abständen auf geeignete Trägermaterialien aufgebracht werden, hervorragende klebtechnische Eigenschaften zur Herstellung reversibel klebender, rückstände· frei ablösbarer Flächengebilde besitzen. Mittels ihrer ebenen Basisfläche lassen sich haftklebrige Kalotten auf den Trägermaterialien sicherer verankern als etwa entsprechende Mikrokugeln. Zudem sind dazu im allgemeinen keine zusätzlichen Verankerungsschichten notwendig. Die kugelförmigen Oberflächen der Kalotten sind dem zu verklebenden Substrat zugewandt und bieten die
unter Punkt 5 bereits beschriebenen haftklebetechnischen Vorzüge gekrümmter, haftklebriger Oberflächen bezüglich einer reversiblen, rückstandsfrei lösbaren Verklebung.
Demgemäß betrifft die Erfindung rückstandsfrei wieder ablösbare, haftklebrige Notizzettel, Haftklebeetiketten oder dergleichen, gekennzeichnet durch angenähert kalottenförmige Haftstellen von bis zu etwa 600 μπι Basisdurchmesser, wobei die Kaloctenbasis auf dem Flächengebildet haftet, hergestellt im Druckverfahren vom Typ Siebdruck oder Tiefdruck mittels Klebstoff-Dispersionen mit hohem Feststoffgehalt.
Diese reversiebel klebenden Haftklebeartikel unterscheiden sich vorteilhaft von denen des Standes der Technik und weisen neben überzeugenden Vorteilen dessen f'acht2ile in weitaus geringerem Maße auf.
Die angestrebte Kalottenform der Haftstellen
braucht in der Praxis nicht in idealer Heise erreicht zu werden. So ist es für die erfindungsgemäßen ".wecke möglich, Haftstellen mit nicht oder nicht ganz kreisförmiger Basis zu verwenden, da aufgrund der starken Strukturviskosität und Thixotropie die Haftstelle eine angenäherte Kalottenform ausbildet. Bevorzugt weist die verwendete Klebmasse nach dem Auftrag demgemäß eine starke Strukturviskosität und Thixotropie auf, ausreichend hoch zur Ausbildung von Haftstellen mit angenäherter Kalottenform.
Weitere bevorzugte Merkmale der Klebmasse sind gute Haftklebrigkeit, gutes Verfilmen und eine ausreichende Kautschuk-Elastizität.
Geeignete Haftkleber sind insbesondere solche auf der Basis von (Meth)-Acrylsäureestern mit Alkylresten von C^ bis C^.
Daneben können aber auch geringe Anteile von (Meth)-Acrylsäureestern mit Alkylresten von C bis
C- bzw. C _ bis C10 enthalten sein. Außerdem können 3 13 Io
geringe Anteile (etwa 0-12 bzw. %) (Meth)-Acrylsäure und/oder andere copolymerisierbare Säuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure einpolymerisiert sein. Zur Steigerung der Kohäsion und Verbesserung der Stabilität der Dispersion können auch Anteile von Acrylnitril oder Acrylamiden sowie Vernetzerzusätze, z.B. N-Methylolacrylamid oder Glycidyl-methacrylat in Verbindung mit Hydroxylgruppen tragenden (Meth)-Acrylsäureestern oder mehrfunktionelle Acrylester, z.B. Butandiol-bisacrylat, verwendet werden. Schließlich kann ein Teil der (Meth)-Acrylester durch copolymerisierbare Verbindungen, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat ersetzt sein.
Zur Erzeugnung haftklebriger, mit ihrer Basis auf Trägermaterialien verankerten Kalotten sind die an sich bekannten technischen Druckverfahren vom Typ Siebdruck oder Tiefdruck hervorragend geeignet, wobei als Haftklebemassen Dispersionen mit hohem Feststoffgehalt, bevorzugt konzentrierte, thixotrope, wäßrige Haftklebedispersionen verwendet werden. Wässrige Dispersionen sind bevorzugt, jedoch können auch Dispersionen vom Typ der Organosole verwendet werden, also solche auf Basis eines hochsiedenden organischen Nicht-Lösungsmittels, oder auch solche vom Typ der Piastisole, wie pastenartiger Produkte aus Weichmacher plus Kunststoff. Bevorzugt haben wässrigen Dispersionen einen Feststoffgehalt von mindestens 45 Gew.-%, vor allem von etwa 55 - 65 Gew.-%.
Das Prinzip des Rotationssiebdruck besteht in der Verwendung einer rotierenden nahtlosen, tromraelförmigen, perforierten Rundschablone. Im Innenmantel
preßt eine mechanisch oder magnetisch gehalterte Rund- oder Vierkantrakel die in die Trommel eingespeiste Haftklebedispersion durch die Perforation der Schablonenwand auf die Trägerbahn. Diese wird mit einer Geschwindigkeit, die der Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Siebtrommel entspricht, mittels einer Gegendruckwalze gegen den Außenmantel der Siebtrommel geführt.
Anschließend wird die Beschichtung in einem Heißluftkanal oder durch Infrarot bzw. Hochfrequenzstrahlung getrocknet.
Die Kalottenform entsteht bei diesem Verfahren nach folgendem Mechanismus: Der Rakeldruck fördert die Haftklebedispersion durch die Siebbohrung εη das Trägermaterial. Dieses wird entsprechend der Lochgeometrie zunächst von der Dispersion flächig benetzt. Die Größe der so ausgebildeten Basis der Kalotte wird durch den Durchmesser des Sieblochs vorgegeben. Entsprechend der Transportgeschwindigkeit der Trägerbahn bzw. Rotationsgeschwindigkeit der Siebtrommel wird die Bohrung vom Träger angehoben. Bedingt durch die innere Kohäsivität der HaftklebedieseVpersion wird von der auf dem Träger bereits adhärierenden Basis der in der Bohrung gespeicherte Vorrat an Haftklebedispersion abgezogen, bzw. durch den Rakeldruck auf die Bahn gefördert.
Nacn Beendigung dieses Massetransports formt sich, abhängig von der Strukturviskosität, Thixotropie und der Fließfähigkeit der Dispersion, über der vorgegebenen Basisfläche die mehr oder weniger stark gekrümmte Oberfläche der Kalotte. Das Verhältnis Höhe zu Basis der Kalotte hängt, diesem Mechanismus entsprechend, im wesentlichen vom Verhältnis Lochdurchmesser zu Wandstärke der Siebtrommel und den physikalischen Eigenschaften (Fließverhalten, Oberflächenspannung,
Benetzungsrandwinkel auf dem Trägermaterial) der Dispersion ab. Beim Trocknen schrumpft die Höhe der Kalotte entsprechend dem Wasserverlust. Größe und Form der beim Trocknen auf dem Trägermaterial verankernden Basis ändert sich nicht oder nur in sehr kleinen Grenzen.
Der beschriebene Bildungsmechanismus der Kalotten erfordert saugfähige oder zumindest von den Klebmassen benetzbare Trägermaterialien. Nicht benetzbare Trägeroberflächen sollten durch zusätzliche Maßnahmen wie z.B. elektrische Corona-Entladung oder Beschichtung mit Benetzung vermittelnden Stoffen behandelt werden.
Mit dem aufgtzeigten Druckverfahren kann die Größe und Form der Kalotten definiert festgelegt werden. Für die Anwendung relevante Größenunterschiede, die wie beschrieben, die Qualität von Haftklebeartikeln beeinträchtigen können, treten bei sachgemäßer Ausführung bei diesem Beschichtungsverfahren nicht auf. Der Basisdurchmesser der Kalotten kann in einem Bereich von ca. 30 pm bis zu ca. 600 μιη gewählt werden, die Höhe der Kalotten entsprechend von ca. 30 pm bis zu ca. 600 μιη. Bevorzugt werden Basisdurchmesser von 80 - 500 Mm. wobei der Bereich kleinere Durchmesser für glatte Trägermaterialien, die größeren Durchmesser mit entsprechend größeren Kalottenhöhe für rauhere oder stark porige Trägermaterialien vorgesehen sind.
Die Positionierung der Kalotten auf dem Träger wird durch die in weiten Grenzen variierbare Geometrie des Auftragswerkes, z.B. Siebgeometrie oder Gravurgeometrie, definiert festgelegt. Mit Hilfe der aufgezeigten einstellbaren Parameter kann das haftklebetechnisch gewünschte Eigenschaftsprofil der Beschichtung, abgestimmt auf die verschiedenen Trägermaterialien und Verwendungszwecke, sehr genau eingestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Notizzettel oder dergleichen irit ihren mechanisch aufgebrachten haftklebrigen Halbkugeln besitzen u.a. die Vorteile der bekannten Mikrokugeln, ohne deren Nachteile aufzuweisen:
- es zeigt sich, daß mechanisch aufgebrachte Kalotten eine wesentlich geringere Größenverteilung besitzen als chemisch erzeugte Perlpolymerisate. Während Polymerisationsreaktionen einer Gaußschen Verteilungskurve folgende Molekulgrößen bzw. Perlpolymerisatgrößen aufweisen, lassen sich Werkzeuge für den mechanischen Kalottenauftrag mit einer gegen Null gehenden Toleranz fertigen.
- Es zeigt sich ferner, daß alle aufgetragenen Kalotten für die Verklebung wirksam sind, da sie aufgrund des Auftragsverfahrens ausnahmslos gleiche Abmessungen besitzen, so daß nur die tatsächlich notwendige Klebstoffmenge zur Verfügung gestellt werden muß. Daraus resultiert zudem eine beträchtliche Einsparung an Klebstoff. Außerdem wird die Verklebung im Vergleich zum Stand der Technik reversibler Verklebungen verbessert.
- es zeigt sich ferner, daß jeder Träger unabhähgig
von seiner Oberflächenrauhigkeit und Saugfähigkeit beschichtet werden kann u.z. in außerordentlich wirtschaftlicher Weise. Insbesondere ist keine Glättung der Trägeroberfläche durch mechanische Einwirkung wie z.B. Satinage oder Verwendung von Vorstrichen zur Ausfüllung der Unebenheiten notwendig. Das Einsacken der Klebstoffdispersionen in poröses Trägermaterial kann durch Verwendung besonders grobteiliger Dispersionen verhindert werden. Bei schlechten Haftgründen wie z.B. Polyäthylen kann jedoch ein Primer Verwendung finden, der ä'ann die Aufgabe der Haftvermittlung zu erfüllen hat.
- es zeigt sich ferner, daß für eine sichere Haftung kein Bindemittel erforderlich ist, da die Verankerung •gewährleistet ist durch die der Oberflächenstruktur des Trägers angepaßte Basisfläche, die in jedem Fall größer ist als die dem Substrat zugewandten und dort zur Verklebung kommenden Fläche,
- es zeigt sich ferner, daß die Größe der Kalotten in sehr weiten Grenzen variabel ist, ohne daß der Effekt der reversiblen Verklebungsmöglichkeit verlorenginge.
- es zeigt sieht ferner, der durch die frei wählbaren Parameter Durchmesser der Kalotten an der Basis, Höhe drir Kalotten, geometrische Verteilung der Kalotten und Häufigkeit (Zahl/Flächeneinheit) die Eigenschaften der dieserart haftklebrig beschichteten Substrate für nahezu jeden Einsatzzweck in dem Reversibilität gefordert ist, eingestellt werden können.
- es zeigt sich ferner, daß die Klebstoffeigenschaften in sehr weitem Rahmen modifiziert werden können:
von sehr weich, starktackig und gering scherfest bis zu hart, schwachtackig und hochscherfest.
- es zeigt sich ferner, daß die Raumform der Kalotten bzw. angenäherten Kalotten mit ihren vorteilhaften Eigenschaften bei der reversiblen Verklebung durch ihre Kautschuk-Elastizität beständig ist. Sie wird schon deswegen immer wieder nach Deformation durch Druck oder Ablösen eines Substrats angestrebt. Dieses Verhalten kann unterstützt werden durch nachträgliche Vernetzung durch Wärme, Bestrahlung (ESH, UV, HF), durch Einsatz von Füllstoffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen verdeutlicht, ohne daß damit eine Beschränkung auf diese Beispiele gemeint ist. Vielmehr kann der Fachmann geeignete änderungen aufgrund seines Fachwissens vornehmen, ohne damit den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer haftklebriger Notizzettel dargestellt. Auf einem Träger
1 aus Papier befinden sich kalottenförmige Haftstellen
2 aus Selbstklebemasse, die in vorgegebenen Mustern
oder in geometrischer Zuordnung angeordnet sind. Die Oberfläche 3 des Trägers 1 weist keinen Glättstrich auf, und auch die Rückseite 4 des Trägers 1 ist nicht mit einer, klebstoffabweisenden Schicht versehen.
Beispiel 1
In eine 15 1 fassende Polymerisationsapparatur, ausgerüstet mit Rührer, Rückflußkühler, Temperaturfühler, Stickstoffeinleitrohr und Dosiervorrichtung werden nach Verdrängen des Luftsauerstoffs durch N 3,00 kg 2-Äthylhexylacrylat, 0,134 kg Acrylsäure, 0,120 kg Butandiolmonoacrylat, 0,100 kg Butandioldiacrylat, 0,020 kg Tetrabrommethan, 0,050 kg anionischer Emulgator (Na-SaIz eines äthoxylierten und sulfonierten Nonylphenols) und 5,00 kg entoinisiertes Wasser gegeben.
Der Inhalt wird unter Rühren auf 760C erhitzt. Dann werden 10 g Ammoniumperoxodisulfat, gelöst in 50 g H 0, eindosiert. Nach Einsetzen der Polymerisation wird das Reaktionsgut bei einer Temperatur von 84°-86°C gehalten. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird die Temperatur auf 8O0C eingestellt,
Nach einer Reaktionszeit von 40 min werden 125 g 25%ige wäßrige Ammoniaklösung, 2,5 kg 2-Äthylhexylacrylat
- 14 und weitere 10 g Ammoniumperoxodisulfat zugesetzt.
Nach einer Gesamtreaktionszeit von 6 Stunden ist die Polymerisation beendet.
Die erhaltene Polymerdispersion hat folgende Daten:
Feststoffgehalt : 54 %
Viskosität : Schubspannung T Visk.
bei 250C , dyn. . , dyn. see. .
2 2
cm cm
2,2 * io3 1,3 " 105
2,5 * 103 2,8 * 10* 4,0 * 103 9,4 * 103
Oberflächenspannung 55 dyn/cm 250C
Ein haftklebriger Notizzettel mit definierten Kalotten wird auf folgende Weise hergestellt:
Diese Acrylatdispersion wird auf ein Papier (geeignet
sind auch ein Vlies oder eine Folie) mit einem Tiefdruckoder Siebdruckwerk kontinuierlich in einer Schichtdicke von 1 - 20 g/m . bezogen auf Trockensubstanz, aufgetragen. ^C Technische Bedingungen:
Trägerbahn - Geschwindigkeit : ca. 10 - 100 m/min
Siebgeometrie : ca. 40 - 100 mesh
Bladeeinstellung : ca. 1,5 - 30 mm
Bladestärke : ca. 150 - 300 μΐη
Andruck : ca. 2-6 (mm)
Der Klebstrich wird anschließend in einem Konvektions-Trockenkanal üblicher Bauweise soweit getrocknet, daß er problemlos zur Rolle wickelbar ist.

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Ί. Rückstandsfrei wieder ablösbare, haftklebrige Notizzettel, Haftklebeetiketten oder dergleichen, gekennzeichnet durch angenähert kalottenförmige HaftstelLen von bis zu etwa 600 μπι Basisdurchmesser, wobei die Kalottenbasis auf dem Flächengebilde haftet, hergestellt im Druckverfahren vom Typ Siebdruck oder Tiefdruck mittels Klebstoff-Dispersionen mit hohem Feststoffgehalt.
  2. 2. Haftklebrige Notizzettel oder dergleichen
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Kleber ein solcher mit hoher Oberflächenspannung sowie Haftklebrigkeit, Verfilmungsvermögen und Kautschuk-Elastizität ist.
  3. 3. Haftklebrige Notizzettel oder dergleichen n«ch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Kleber ein solcher auf Basis von (Meth)-Acryl^äureestern, ggf. mit geringen Anteilen anderer Monomereinheiten ist.
  4. A. Haftklebrige Notizzettel oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Dispersionen wässrige Dispersionen, Organosole oder Piastisole sind.
  5. 5. Haftklebrige Notizzettel oder dergleichen nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten wässrigen Dispersionen konzentrierte, thixotrope Haftklebe-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 55 - 65 Gew.-% sind.
  6. 6. Haftklebrige Notizzettel oder dergleichen
    nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,. daß der Basisdurchmesser der kalottenförmigen Haftstellen 80 - 500, insbes. 100 - 400 μπι ist.
  7. 7. Haftklebrige Notizzettel oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftstellen nachträglich vernetzt sind.
  8. 8. Haftklebrige Notizzettel oder dergleichen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftstellen nachträglich durch Elektronenstrahlen vernetzt sind.
  9. 9. Haftklebrige Notizzettel oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine für die vorgesehene Verklebung optimale geometrische Anordnung und Anzahl (pro Flächeneinheit) der Haftstellen,
DE19838336583 1983-12-21 1983-12-21 Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde Expired DE8336583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336583 DE8336583U1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336583 DE8336583U1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336583U1 true DE8336583U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6760056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336583 Expired DE8336583U1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8336583U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729905A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729905A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
US6544910B2 (en) 1997-07-12 2003-04-08 Beiersdorf Ag Backing material for medical purposes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149135B1 (de) Rückstandsfrei wieder ablösbare haftklebrige Flächengebilde
EP0596418B1 (de) Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE3537433C2 (de)
EP0328925B1 (de) Haftklebrige Flächengebilde
EP0693097B1 (de) Dekorfilm mit haftkleber
DE2751644C2 (de)
DE69924456T2 (de) Fein geschäumter druckempfindlicher Klebefilm und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2298846B1 (de) Klebeband mit einer Klebemasse auf der Basis von Acrylsäureestern
US5607763A (en) Decorative film with PSA for easy application
EP0431336B1 (de) Trägerloses, beidseitig klebendes Selbstklebeband
DE2629535A1 (de) Blatt- oder bahnfoermige materialien mit beschriftbarer klebstoffabweisender beschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE8336583U1 (de) Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde
WO2001044397A1 (de) Transferklebeband
DE19707181A1 (de) Repulpierbares Klebeband
USRE37612E1 (en) Residuelessly redetachable contact-adhesive sheetlike structures
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE10347025A1 (de) Beiseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Fotopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Hülsen
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
DE4342893C2 (de) Reversibel haftende, rückstandsfrei wieder ablösbare Haftklebemasse, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als wiederverklebbare Haftklebeartikel
DE3544868C2 (de)
JPH049160A (ja) 通気性粘着テープもしくはシートの製造方法
DE10131527A1 (de) Doppelseitiges Klebeband
DD260708A1 (de) Verfahren zur vermeidung des wegschlagens von haftklebstoffdispersionen auf stark saugfaehigen traegermaterialien
DE10003527A1 (de) Flächenfilter