DE8332864U1 - Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heizungs- oder -Klimaanlagen - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heizungs- oder -Klimaanlagen

Info

Publication number
DE8332864U1
DE8332864U1 DE8332864U DE8332864DU DE8332864U1 DE 8332864 U1 DE8332864 U1 DE 8332864U1 DE 8332864 U DE8332864 U DE 8332864U DE 8332864D U DE8332864D U DE 8332864DU DE 8332864 U1 DE8332864 U1 DE 8332864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
fastening arrangement
fastening
arrangement according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8332864U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE8332864U1 publication Critical patent/DE8332864U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/102Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
    • F16C1/105Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets to a slot in the bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG
D - 7ooo Stuttgart 3o
Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug^ insbesondere für Kraftfahrzeug-Heizungsoder -Klimaanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug, insbesondere für Kraftfahrzeug-*
Heizungs- oder -Klimaanlagen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Für die Betätigung von Klappen oder ähnlicher Steuerorgane zur Beeinflussung der Luftströmung werden häufig Bowdenzüge benutzt. Der Drahtzug des Bowdenzuges wird dabei an einem Hebel befestigt, und der den Drahtzug umhüllende Schlauch wird an einem Gehäuse oder Wandteil befestigt. Die Befestigung erfolgt im allgemeinen durch eine Klammer oder
eine an dem Gehäuse- oder Wandteil anschraubbare Schelle. Auf diese Weise ist der Bowdenzug zwar lösbar aber unbeweglich an dem Gehäuse- oder Wandteil befestigt.
Durch die bekannte Befestigungsart ergeben sich Probleme, insbesondere dann, wenn der Bowdenzug um mehrere Gehäusekanten herumgeführt ist und damit seine Richtung oft ändert.
τ·. 5 -
-S-
15.11.1983 83-B-17 EZDP/Ri/Wi
Dies führt nämlich zu Verwindungen, die einen hohen Reibungswiderstand zwischen Schlauch und Drahtzug zur Folge haben. Außerdem ist ein spezielles Werkzeug zur Befestigung der Schelle am Schlauch bzw. am Gehäuse erforderlich. Außerdem ist die Bereitstellung und Montage separater Befestigungsmittel bei Großserienprodukten kostenaufwendig.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem keine separaten Befestigungsmittel notwendig sind, und durch die eine Verminderung des Reibungswiderstandes im Bowdenzug erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Befestigungsanordnung der bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Befestigung des Bowdenzugschlauches wird eine leichte Montage und ggf. auch Demontage des Bowdenzuges erreicht, ohne daß zusätzliche Werkzeuge oder Hilfsmittel erforderlich sind. Außerdem wird durch die drehbare Lagerung des Schlauches ein Verwinden des Schlauches vermieden, wodurch die Reibkraft im Bowdenzug gering gehalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Befestigungslager im wesentlichen ring- oder rohrförmig ausgebildet und weist zur Aufnahme des Kupplungsteils eine öffnung auf. In der Wand des Befestigungslagers ist ein sich über dessen axiale Länge erstreckender Schlitz vorgesehen, durch den der Drahtzug in das Befestigungslager eingelegt werden kann. Durch den Schlitz wird das Befestigungslager in zwei jeweils aus dem Gehäuse herausragende Hälften unterteilt/und durch
15.11.1983 - 6 - 83-B-17
EZDP/Ri/wi
Spreizen der freien Enden kann das Befestigungslager federnd aufgeweitet werden. Diese Aufweitung dient sowohl der Montage des Kupplungsteils wie auch dessen Demontage. Vorzugsweise ist das Befestigungslager am Gehäuse angeformt und mit diesem einstückig.
'Ja. das Kupplungsteil axial in das Defestigungslager eingeführt wird und im montierten Zustand eine exakte Fixierung in axialer Richtung und darüber hinaus ein Verwindungsausgleich erreicht werden soll, sind in den Ansprüchen 4-7 Merkmale angegeben, die hinsichtlich der genannten Bedingungen besonders geeignete Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes darstellen.
Sofern der Schlauch des Bowdenzuges aus einem Kunststoffmaterial besteht, kann das Kupplungsteil gleichzeitig mit dem Schlauch aus einem Stück hergestellt werden. Sofern das Material des Schlauches sich nicht für das Kupplungsteil eignet, kann auch ein separates Kupplungsteil gefertigt werden, das dann auf das Ende des Schlauches in geeigneter Weise aufgebracht ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Bowdenzug-
befestigung.
Figur 2 ein Befestigungslager (Stirnseite),
"ι β ι ι ><■■■·■
15.11.1983 - 7 - 83-Β-17
EZDP/Ri/wi
Figur 3 die Draufsicht auf das Befestigungs
lager gemäß Figur 2, |
Figur 4 eine etwas vergrößerte Darstellung eines
Kupplungsteils.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt von einem Gehäuse 1 gezeigt, das aus Kunststoff besteht und auf dem ein im wesentlichen rohrförmiges Befestigunjslager 2 angespritzt ist. Das Befestigungslager 2 weist eine Öffnung 3 auf, die sich über die gesamte axiale Länge des Befestigungslagers 2 erstreckt. Die Öffnung 3 weist, ausgehend von der Stirnseite 1a des Gehäuses 1, einen zylindrischen Abschnitt 4 auf, an den sich ein konischer, in Richtung auf die rückwärtige Seite des Befestigungslagers 2 verjüngender Abschnitt 5 anschließt. In dem Befestigungslager befindet sich ein Kupplungsteil 6, das auf dem Ende eines Schlauches 7 befestigt ist. Der Schlauch 7 bildet gemeinsam mit einem Drahtzug 8 einen Bowdenzug. Das Ende des Drahtzuges 8 ist zu einer öse 9 gewickelt, in die ein Zapfen 1o eines Hebels 11 eingreift.
Das Kupplungsteil 6 weist auf seiner dem Ende des Schlauches 7 benachbarten Seite einen ersten radialen Bund 12 auf, der hinter eine Kante 13 an der rückwärtigen Stirnseite des Befestigungslagers 2 greift.
Auf der der Stirnseite 1a des Gehäuses 1 benachbarten Seite weist das Kupplungsteil 6 einen zweiten radialen Bund 14 auf, der im Zusammenwirken mit dem ersten radialen Bund 12 das Kupplungsteil 6 in dem Befestigungslager 2 in axialer Richtung fixiert. Die zwischen den beiden radialen Bunden 12 und 14 liegende Mantelflache des Kupplungsteils 6 ist in drei Abschnitte aufgeteilt, wobei der dem zweiten Bund
• t · ·
• t ·
15.11.1983
- 8 - 83-B-17
EZ-jP/Ri/wi
14 benachbarte Abschnitt 15 zylindrisch ist und dem Innendurchmesser des Abschnitts 4 der öffnung 3 entspricht. An den Abschnitt 15 schließt sich ein konischer Abschnitt 16 an, der in einen zweiten zylindrischen Abschnitt 17 mit geringerem Durchmesser übergeht. Die Durchmesser der zylindrischen Abschnitte 15 und 17 sind so gewählt r daß das Kupplungsteil 6 spielfrei in dem- Befestigungslager 2 liegt, ohne das Befestigungslager 2 auf Dehnung zu beanspruchen.
Figur 2 zeigt eine stirnseitige Ansicht des Befestigungslagers 2 am Gehäuse 1. Das Befestigungslager weist eine öffnung 3 auf, die einen zylindrischen Abschnitt 4 und einen konischen Abschnitt 5 umfaßt. Das Befestigungslager 2 ist an seiner Oberseite mit einem in der Wand befindlichen und sich über die axiale Länge des Befestigungslagers 2 erstreckenden Schlitz 18 versehen, durch den die öffnung 3 mit der Oberseite des Befestigungslagers 2 verbunden ist. Dadurch wird die Wandung des Befestigungslagers 2 in zwei Hälften geteilt, die jeweils aus dem Material des Gehäuses herausgeiormt sind. Entlang des Schlitzes 18 erstrecken sich zwei radial nach oben gerichtete Vorsprünge 19. Durch die Anordnung des Schlitzes 18 kann das Befestigungslager 2 elastisch aufgeweitet werden, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Befestigungslager 2. Die Bezugszeichen für gleiche Teile stimmen mit denjenigen in Figur 1 und 2 Überein. Aus dieser Darstellung ist die Längserstreckung des Schlitzes 18 über die gesamte Länge des Befestigungslagers 2 sowie die Anordnung der Vorsprünge 19 ersichtlich. Es ist ferner mit gestrichelten Linien die Kontur der Abschnitte 4 und 5 der öffnung im Befestigungslager 2 angedeutet.
·< ******** Il Il I · f
• » * · ι C .ι I iQ id
• · · * Il tl-fl···
• I ■ · Il
15.11.1983 83-B-17 EZDP/Ri/wi
Figur 4 zeigt eine, vergrößerte Darstellung des Bowdenzugschlauches 7 mit dem darauf befestigten Kupplungsteil 6. Das Kupplungsteil 6 ist ebenso wie in Figur 1 mit einem ersten radialen Bund 12 und einem zweiten radialen Bund 14 versehen und weist an seiner Mantelfläche zwischen diesen beiden Bunden drei Abschnitte 15, 16, 17 auf. An den dem Bund 14 benachbarten zylindrischen Abschnitt 15 schließt sich ein konisch verjüngender Abschnitt 16 an, der in einen zylindrischen Abschnitt 17 geringeren Durchmessers übergeht. Am stirnseitigen Ende des radialen Bundes 12 ist das Kupplungsteil 6 mit einer Abschrägung 2o versehen, durch die ' eine erleichterte Montage des Kupplungsteils im Befestigungslager 2 erreicht wird. Wie aus Figur 4 weiter ersichtlich ist, kann für bestimmte Anwendungsfälle auch ein aus mehreren Schichten 7a und 7b bestehender Schlauch 7 vorgesehen sein. Eine weitere Variante besteht darin, daß das Kupplungsteil einstückig mit dem Schlauch 7 oder bei mehrschichtigen Schläuchen mit der äußeren Schicht 7a des Schlauches einstückig ausgeführt ist. In diesem Fall wäre das Kupplungsteil aus dem Material des Schlauches an dessen Ende angeformt. Das Kupplungsteil 6 kann jedoch auch als Einzelteil hergestellt und in geeigneter Weise auf dem Schlauch 7 befestigt werden, beispielsweise durch Schrumpfen, Pressen, Press-Schweißen oder Kleben.
Zur Montage des Bowdenzuges wird zunächst der Drahtzug 8 durch den Schlitz 18 in die öffnung 3 im Befestigungslager eingelegt und die Öse 9 auf dem Zapfen 1o des Hebels 11 befestigt. Danach wird das Kupplungsteil 6 in axialer Richtung von der Stirnseite 1a her in das Befestigungslager 2 eingeführt. Die Abschrägung 2o am radialen Bund 12 dient dabei einer erleichterten Zentrierung und einem besseren Gleiten entlang des konischen Abschnitts 5 der öffnung 3. Da der
- 1o -
- 1ο -
15.11,1983 83-Β-17 EZDP/Ri/wi
radiale Bund 12 einen größeren Durchmesser aufweist als der konisch verjüngte Abschnitt 5, weitet sich das Befestigungslager 2 federnd auf und die Wandteile des Befestigungslagers 2 federn in ihre Ausgangslage zurück, sobald der radiale Bund 2 an der Kante 13 des Befestigungslagers 2 austritt. Durch das Zurückfedern des Befestigungslagers 2 in seine Ausgangsstellung erfolgt ein Einrasten des radialen Bundes 12 hinter der Kante 13 des Befestigungslagers. Das Kupplungsteil 6 v/eist zwischen den radialen Bunden 12 und 14 einen Abstand auf, der der axialen Länge des Befestigungslagers 2 angepaßt ist, so daß im eingerasteten Zustand das Kupplungsteil 6 im Befestigungslager 2 in axialer Richtung fixiert ist. Durch die Abmessung des sich konisch verjüngenden Abschnitts 5 und des zylindrischen Abschnitts der Öffnung 3 im Befestigungslager 2 und der darauf abgestimmten zylindrischen Abschnitte 15 und 17 des Kupplungsteils 6 ist ein Verkanten des Kupplungsteils 6 im Befestigungslager 2 ausgeschlossen; die Klemmkraft ist jedoch ro gering, daß eine Drehbewegung des Kupplungsteils G im Befestigungslager 2 möglich ist.
Zur Demontage des Bowdenzuges wird das Befestigungslager 2 durch Spreizen der Wandteile, beispielsweise mittels eines Keiles im Schlitz 18, aufgeweitet, bis die Kante 13 nicht mehr hinter den radialen Bund 12 greift und das Kupplungsteil 6 in axialer Richtung aus dem Befestigungslager 2 gezogen werden kann. Beim Herausziehen des Kupplungsteils 6 aus dem Befestigungslager 2 federn die Wandteile des Befestigungslagers in ihre Ursprungesteilung zurück. Der Drahtzug 8 kann durch den Schlitz 18 ais der Öffnung 3 des Befestigungslagars entnommen werden.

Claims (9)

15.11.1983 83-B-17 EZDP/Ri/wi Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG D - 7ooo Stuttgart 3o Ansprüche
1. Befeetigungsanordnung für einen Bowdenzug, insbesondere für Kfz-Heizungs- oder Klimaanlagen, wobei ein . Ende eines einen Drahtzug umhüllenden Schlauches an einem Gehäuse- oder Wandteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, ^aß am Gehäuse (1) ein Befestigungslager (2) starr angeordnet und das Ende des Schlauches (7) mit einem Kupplungsteil (6) versehen ist und das Kupplungsteil (6) in dem Befestigungslager (2) in axialer Richtung fixiert, aber in Umfangsrichtung drehbar gehalten ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungslager
(2) im wesentlichen ring- oder rohrförmig ausgebildet ist und zur Aufnahme des Kupplungsteils (6) eine öffnung
(3) aufweist, und daß in der Wand des Befestigungslagers (2) ein sich über dessen axiale Länge erstrecken der Schlitz (18) vorgesehen ist.
"ι A ' i '
15.11.1983 - 2 - 83-Β-17
EZDP/Ri/wi
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungslager (2) am Gehäuse (1) angeformt und mit diesem einstückig ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (3) einen zylindrischen Abschnitt (4) und einen konisch verjüngenden Abschnitt (5) umfaßt.
5. Bef estigungsanordnur.g nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (6) einen ersten radialen Bund (12) und einen zweiten radialen Bund (14) aufweist, wobei der Abstand zwischen den radialen Bunden (12 und 14) der axialen Länge des Befestigungslagers (2) entspricht.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennz eichnet, daß die zwischen den radialen Bunden (12 und 14) liegende Mantelfläche des Kupplxingsteils (6) einen zylindrischen Abschnitt (15), einen konischen Abschnitt (16) und einen sich daran anschließenden weiteren zylindrischen Abschnitt (17) aufweist.
7. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (6) an der dem Ende
ft···
15.11.1983 - .3 - 83-B-17
EZDP/Ri/wi
des Schlauches (7) benachbarten Seite mit einer AbschrMgung (2o) versehen ist.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich entlang des Schlitzes (18) erstreckende radial nach außen gerichtete Vorsprünge (19) vorgesehen sind.
9. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (6) aus dem Material des Schlauches (7) geformt und mit diesem einstückig ist.
1o. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet, daß die Breite des Schlitzes (18) ^. dem Durchmesser des Drahtzuges (8) ist.
DE8332864U Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heizungs- oder -Klimaanlagen Expired DE8332864U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332864U1 true DE8332864U1 (de) 1984-02-16

Family

ID=1332821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8332864U Expired DE8332864U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heizungs- oder -Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332864U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441716A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Einrichtung zur festlegung des mantels eines flexiblen zug- oder druckorgans
DE102020117517A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Drehbare Bowdenzughalterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441716A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Einrichtung zur festlegung des mantels eines flexiblen zug- oder druckorgans
DE102020117517A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Drehbare Bowdenzughalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP1965017B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Rollo
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE4333988C2 (de) Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeuges
DE3046976A1 (de) Drosseleinstellvorrichtung
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE102015122171A1 (de) Statorhalter, Statorbaugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Statorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung mit einer Statorbaugruppe und einem Statorhalter und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentsensorvorrichtung
DE10200376A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0579188A1 (de) Spiralkabeldose
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE4010741A1 (de) Einstellbare kabelverbindung
DE19723076C2 (de) Verbindung eines Endteils mit einem Karton-Rohrkern
EP0638733B1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
DE8332864U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heizungs- oder -Klimaanlagen
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
EP0959288A2 (de) Spannschelle
DE19544388C1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
DE2814995A1 (de) Laengenjustierbare verbindung fuer verstellgestaenge
DE19840085C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schläuche
DE4040955C1 (en) Gear shift lever for motor vehicle gearbox - has surrounding sleeve sealing mounting opening in floor fixed in position by two sheaths
DE10012157C1 (de) Tülle
DE10051385C1 (de) Einrichtung zur Betätigung eines Bremskraftverstärkers
DE19830503B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE4016343A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen