DE8331320U1 - Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte - Google Patents

Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE8331320U1
DE8331320U1 DE19838331320 DE8331320U DE8331320U1 DE 8331320 U1 DE8331320 U1 DE 8331320U1 DE 19838331320 DE19838331320 DE 19838331320 DE 8331320 U DE8331320 U DE 8331320U DE 8331320 U1 DE8331320 U1 DE 8331320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
winding shaft
belt
locking
belt winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838331320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Priority to DE19838331320 priority Critical patent/DE8331320U1/de
Publication of DE8331320U1 publication Critical patent/DE8331320U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

I t I ( i* ·· · · I
Ill · · · · « I
Il tilt I·· ··· '· ' '
Beschreibung 10
Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Einrichtung 2tun selbsttätigen Blockieren einer Gurtaufwickel welle bei grenzwertüberschreitenden Beschleunigungen am Gurtband und/oder Vorrichtungsträger, wobei die Gurtaufwickelwelle an ihrem einen Ende einen Ansatz hat, der zum Blockieren der Gurtaufwickel welle mit einem radial schwenkbeweglieh an diesem Ende geführten Sperrglied, das über wenigstens einen Sperrzahn mit gehäusefesten Rastelementen verriegelbar ist, zusammenwirkt.
30
Derartige Aufwickelvorrichtungen for Sicherheitsgurte sind beispielsweise aus der DE-OS 30 49 564 und DE-OS 30 17 097 bekannt.
Die Funktionstüchtigkeit der bekannten Aufwickelvorrichtungen im Belastungsfall hängt im wesentlichen von der Form der Sperrteile des Sperrgliedes, dem
t * it
Il Il · · ·· ·'
Ii Uli »I« ··· ' ' <
Überdeckungsgrad mit den gehäusefegten Rastelementen und der Radialkraft an der Verzahnung ab.
Die Forderungen der AutomobilIndustrie hinsichtlich der Blockiereinrichtungen gehen heute dahin» diese in mögliehet kleiner und kompakter Ausführung zur Verfügung zu stellen/ um sie platzsparend im Fahrzeug unterzubringen«
Die vorstehend genannten Kriterien für die Funktionstüchtigkeit derartiger Blockiervorrichtungen werden jedoch mit kleinerer und leichterer Bauweise sehr viel ungünstiger. Kommt nämlich die Verzahnung gegenüber der Auszugsrichtung des Gurtbandes im Belastungsfall zum Eingriff, so nimmt der Überdeckungsgrad der sperrteile» insbesondere Sperrzähne des Sperrgliedes, mit den gehäusefesten Rastelementen naturgemäß mit zunehmender Belastung ab» unter anderem, weil die Gurtaufwickelwelle bei besonders hohen Belastungen nicht lagestabil bleibt, sondern durch Verschieben oder Deformation ihre Position ändert, wodurch es zu einem immer geringeren Überdeckungsgrad mit den gehäusefesten Rastelementen und schließlich zu einem Verrutschen der Rasteinrichtungen gegenseitig kommen kann.
Die Aufwickelvorrichtung kann dann eine ihrer wesentlichen Aufgaben, eine sichere Gurtblockierung im Belastungsfall zu schaffen, nicht mehr erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte zur Verfügung zu stellen, die auch bei extrem hohen Belastungen, beispielsweise im Crash-Fall, eine sichere Blockierung des Sicherheitsgurtes ermöglicht und ein Abrutschen des Sperrgliedes in Bezug auf die gehäusefesten Rast-
I I I I HI* t * I
S · I I * ♦ « I I
Il MIL, >!«_»«« «I II
elemente zuverlässig verhindert.
5 Die erfindungsgemäöe Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gegeben. Vorteil-
f hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen derselben
ergeben sieh aus dem inhalt der ünteransprüehe.
ίο Durch die erfindung»gemäße Anordnung einer sollbruchstelle im Sperrglied werden innerhalb der Bloekiervor- richtung neue Kräfte freigesetzt, die spontan zu einer Deformierung zumindest eines teils der Gurtaufwickelwelle oder der Wellenlagerung führen* wobei sieh die Welle in Bezug auf den gehäusefesten Druekring (Rastelemente) bewegt» bis sie gegen die gehäusefesten Bastelemente direkt bzw. indirekt gedrückt wird. Falls das Wellenlager entsprechend breit dimensioniert ist, ist die axiale Verlagerung der Gurtaufwickelwelle durch eine entsprechende Deformation des Lagers erzielbar.
Zur weiteren Sicherung des Blockierens der Vorrichtung sieht die Erfindung dann zwei alternative Lösungsvorschläge vor.
25
Der eine besteht darin« daß der Ansatz in eine vorzugsweise wenigstens zwei verschiedene Funktionsstellungen , zulassende Mittenöffnung des Sperrgliedes eingreift und das Sperrglied auf seiner ümfangsflache im Bereich zwischen der Sollbruchstelle und dem mindestens einen Sperrzahn, in Gurtauszugsrichtung gesehen, im Abstand z&r ersten Sperreinrichtung mindestens einen weiteren Sperrzahn aufweist, der mit den gehäusefesten Rastelementen nach Auftrennung des Sperrgliedes verriegelbar ist. Bei diesem Losungsvorschlag wird also die zumindest partielle Deformation der Gurtaufwickelwelle* auf der das Sperrglied gelagert ist, bzw. ihrer Lagerung ausgenutzt, indem der starre Ansatz der Gurtaufwickelwelle den
t > «tit «II ·ι· <· «ι
L r r
mit mindestens einem weiteren Sperrzahn versehenen, mit dem übrigen Sperrglied nur noch über eine Verbindungsstelle verbundenen Teil gegen die gehäusefesten Rastelemente drückt und so eine zweite Verriegelungs- oder Rastposition im Abstand zu ersten, an sich bekannten Verriegelung schafft.
Durch zwei, im Abstand zueinander angeordnete Verriegelungen des Sperrgliedes mit den gehäusefesten Rastelementen wird eine absolut zuverlässige und sichere Blockierung der Vorrichtung erreicht.
Der zweite Lösungsvorschlag geht dahin, daß der Ansatz der Gurtaufwickelwelle eine im Lagerungsbereich des Sperrgliedes befindliche Öffnung oder Durchbrechung auf-
weist, in der oder durch die das Sperrglied geführt f
ist, wobei die seitlichen Stege im Bereich der Öffnung |
oder der Durchbrechung vorzugsweise als Anlageflächen ι
für das Sperrglied in dessen Verriegelungsstellung j
vorgesehen sind und das Sperrglied seine Sollbruchstelle ! auf dem Teil aufweist, der dem Teil, auf dem der wenigstens ·
eine Sperrzahn angeordnet ist, gegenüberliegt. |
Auch bei dieser Lösung kommt es zunächst in bekannter 1 Weise zu einem Einrasten des Sperrgliedes mit mindestens \ einem Sperrzahn in die gehäusefesten Rastelemente. Wird jedoch die Belastung innerhalb der Vorrichtung so groß, daß die vorgegebene Festigkeit der Sollbruchstelle überschritten wird, so bricht vor einem Abrutschen des Sperrgliedes seine Sollbruchstelle und bewirkt ein Wandern der Welle durch Verformung der Wellenummante- .· lung und/oder -lagerung, bis das starre Kernelement f der Welle bzw. der Ansatz einen Anlagepunkt an der ?
gehäusefesten Rastveraahnung gefunden hat. Auf diese Weise wird ebenso eine zweite Verriegeiungeposition geschaffen, die in diesem Pail durch das starre Kernelement, das vorzugsweise mit dem Ansatz der Welle
* · ·· ·* · « I «I ItIt · t
einstückig ist, gebildet wird. Die aufnehmbare Bruchlast erhöht sich erfindungsgemäß bei beiden Losungsvorschlägen dadurch, daß eine zusätzliche Verriegelung mit der gehäusefesten Rastverzahnung erreicht wird.
In der Zeichnung sind nachfolgend einige Ausfuhrungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung mit Blockiereinrichtung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt - zum Teil schematisch -
durch eine erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung längs der Achse der Gurtaufwickelwelle,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Blockiereinrichtung der Aufwickelvorrichtung in der Ebene des Sperrgliedes in Verriegelungsstellung,
Fig. 3 die Darstellung gemäß Figur 2, nachdem das
Sperrglied an seiner Sollbruchstelle gebrochen ist,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht
und 5 gemäß Figuren 3, 4 in derselben Ansicht vor 25
bzw. nachdem die Sollbruchstelle des Sperrgliedes gebrochen ist.
Aus Figur 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Aufwickelvorrichtung zu entnehmen. In einem U-förmigen Genäuse ist eine Gurtaufwickelwelle 11 gelagert, auf die das Gurtband 12 des Sicherheitsgurtes in mehreren Lagen aufspulbar ist. Zum Anlegen des Gurtes zieht die betreffende Person das Gurtband in herkömmlicher Weise aus der Aufwickelvorrichtung heraus, in Figur 1 durch den Pfeil 13 dargestellt, wobei es sich von der Welle abwickelt und diese dabei gegen die Kraft einer
Rückspulfeder 14 in Umdrehungen versetzt.
Auf der sogenannten SySteinseite, welche der Seite der Aufwickelvorrichtung gegenüberliegt, in der die Rückrpulfeder 14 angeordnet ist, sind unter einer Abdeckung die Bauteile untergebracht, welche die Blockierung der Gurtaufwickelwelle 11 hervorrufen und damit das Rückhaltesystem wirksam machen, indem das Gurtband nicht mehr in Pfeilrichtung 13 aus der Vorrichtung herausziehbar ist. Die Auslösung der Wellenblockierung kann in herkömmlicher Weise entweder gurtband- und/oder fahrzeugsensitiv erfolgen. Hierbei rastet ein Sperrglied 16 mit Sperrzähnen 37 in die Zähne 32 eines innenverzahnten Druckringes 19 ein, der fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist. Das Sperrglied 16 ist als eine aus Stahlblech ausgestanzte Scheibe ausgebildet und steht auf noch zu beschreibende Weise mit einem Ansatz 20 <3er Gurtaufwickelwelle 11 in einer solchen Verbindung, daß im Blockierungsfall eine Kraftschlußkette vom Druckring 19 über das Sperrglied 16 zum Ansatz und damit zur Welle 11 geschlossen wird.
Die Steuerung des Sperrgliedes 16 erfolgt ebenfalls in herkömmlicher Weise über ein Trägheitselement mit einer g-Wert-Feder und/oder ein fahrzeugsensitives System, z. B. Kugelsensor,und ist in Figur 1 schematisch mit der Bezugsziffer 21 dargestellt.
Die Gurtaufwickelwelle 11 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Stahlkern 22, der in einen trommelartigen Profilkörper 23 aus Kunststoff eingelagert ist. Der Stahlkern 22 hat eine im wesentlichen langgestreckte O-Form und weist in seinem, in den System·* teil hineinragenden Ansatz 20 eine in der Ebene der öffnung 24 der O-Form liegende Durchbrechung 26 auf.
Die öffnung 24 im Stahlkern 22 dient zum Festlegen
>J 1> t · « » I » J 1
IJ » > J * » I ■ · f · 11 J-I
- 10 -
des Gurtbandendes an der Gurtaufwickelwelle 11. Auf der Seite der Rückspulfeder 14 ist das dortige Ende des Stahlkernes 22 schwalbenschwanzförmig mit ungefähr dreieckigen Fortsätzen 25 gestaltet, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 über die Breite des Stahlkernes 22 hinausragen. In der Mitte zwischen den Fortsätzen 25 ist axial einstückig ein Mitnehmerzapfen 27 für die Rückspulfeder 14 angeordnet.
10
Der auf der Systemseite der Vorrichtung befindliche Ansatz 20 des Stahlkernes 22 geht einstückig f:i diesen über, es sind jfdoch auch AusfUhrungsbeispiele möglich, bei denen der Ansatz 20 als ursprünglich getrenntes Bauteil fest mit der Gurtaufwickelwelle 11 verbunden ist. Auch in diesem Fall mufi dann aber eine absolut sichere Verankerung des Ansatzes 20 in der Gurtaufwickelwelle 11 gewährleistet sein.
In Figur 2 ist nun ein Querschnitt durch den Systemteil ) einer erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung in der
Ebene des Sperrgliedes 16 dargestellt,
Mit dem Gehäuse 10 bzw. der Abdeckung 15 ist über Ver-
' 25 schraubungen 30 der Druckring 19 verbunden, der eine Innenverzahnung 31 aufweist. Die Innenverzahnung 31
(ist auf einar Kreisfläche angeordnet und weist symmetrisch aneinandergereihte Rastzähne 32 auf. Die Rastzähne sind derart gestaltet, dao sie jeweils eine nahezu j 30 radial verlaufende Fläche 32a aufweisen, die als Kontakt- \ fläche für Zähne 37 des Sperrgliedes dient, während
die andere Zahnschulter 32b zwischen einer axialen ,j und tangentialen Position verläuft.
' 35 Der Stahlkern 22 erstreckt sich durch die öffnung 33
des Druekringes 19, während der übrige Teil der Gurtauf-
\ wickelwelle 11, nämlich der Profilkörper 23, sich bis
I* I··*··!· I It·# *i (I
4 i · II» ItIIf
Ii it ·ι <·· ·· III· ··
«c «ei' lc
• Ct I
• III
lit
- 11 -
kurz vor den Druckring 19 erstreckt.
g 4Ue Durchbrechung 26 des den Ansatz 20 bildenden Teils des Stahlkernes 22 im Systemteil der Vorrichtung wird vom Sperrglied 16 durchgriffen. Die Form des Sperrgliedee 16 ist so gewählt, daβ es einen gegenüber den freien Enden verjüngten Mittelteil 38 aufweist, wobei dieser Mittelteil 38 eine Bauhöhe aufweist, die etwas geringer als die der Durchbrechung 26 (in Richtung der Längsachse der Ourtaufwickelwelle 11 gesehen) ist, während die Breite des Mittelteile 36 deutlich geringer als die Breite der Durchbrechung 26 ist, so daß das
1§ Sperrglied 16 insgesamt schwenkbeweglich in der Durchbrechung 26 geführt werden kann, wie noch näher beschrieben wird.
Die Grundfläche der Durchbrechung 26 sowie die korrespondierende Endfläche des Profilkörpers 23 liegen etwa in einer Ebene, so daß das Sperrglied 16 sowohl im Bereich der Durchbrechung 26 als auch mit den diese überragenden Enden auf dem Profilkörper 23 bzw. der Grundfläche der Durchbrechung 26 aufliegt.
Auf einer Seite der Durchbrechung 26 bzw. des Ansatzes ist das Sperrglied 16 über einen fest mit dem Sperrglied verbundenen Stift 36, der in eine korrespondierende Ausnehmung auf der Fläche 35 des Profilkörpers 23 ein-
3Q greift, schwenkbeweglich gelagert. In diesem Bereich weist das Sperrglied 16 einen Ansatz 39 auf. Von diesem Ansatz 39, der zumindest zu seinem größeren Teil außerhalb einer gedachten Verlängerung der Durchbrechung 26 liegt, veiläuft ein hakennasenförmiger Ansatz 40, dessen Hals 4Ga verjungt gestaltet ist. Das freie Ende der Bakennase 40 ist so gestaltet, daß es auf der Außenfläche 41 des seitlichen Steges des Ansatzes 20 in der Verriegelungsstellung anliegt (Fig. 1).
Auf dem anderen« die Durchbrechung 26 überragenden Ende ist das Sperrglied 16 mit zwei Armen 42, 43 ausge stattet, die unterschiedliche, aufeinander zuweisende Krümmungen besitzen. Dabei ist der zur Seite der Zapfenlagerung des Sperrgliedes 16 hin angeordnete Arm 42 mit zwei Rastzähnen 37 versehen, deren Form so gewählt ist, da» sie zwischen die durch die Rastzähne 32 des
IQ Druckringes 19 gebildeten Zahnlücken bündig eingreifen können.
Die Verbindung des Sperrgliedes 16 zum fahrzeug- und/oder gurtbandsensitiven System erfolgt durch ein Trägheitselement 21« das mit seinen beiden Zapfen 21a an dem Arm 43 des Sperrgliedes 16 angreift«
Die Befestigung dieses letztgenannten Systems geschieht durch achsparallele Fortsätze des aus Kunststoff be stehenden trommelförmigen Wellenteils« in dessen Mitte der Stahlkern 22 eingelagert ist. In figur 2 ist die Blockiereinrichtung der Aufwickelvorrichtung in einer Stellung dargestellt, bei der das Sperrglied 16 bereits in die Rastelemente 32 des Druckringes 19 eingreift, und zwar mittels seiner beiden Zähne 37. Dabei liegen die Zähne 37 mit ihren radial verlaufenden Flächen 37a unmittelbar gegen die ebenfalls radial verlaufenden Flächen 32a der Rastzähne 32 an. Mit zunehmender Belastung kommt es jedoch zu einer Deformation des Profilkörpers 23, womit gleichzeitig eine Verschiebung der Zähne 37 in den Rastelementen des Druckringes 19 verbunden ist* Diese Verschiebung kann alternativ oder kumulativ aueh durch eine Deformation der Hellenlagerung, bspw. bei Verwendung einer reinen Metallwelle, hervorgerufen werden* Allerdings muß die deformierbare Lagerung dann entsprechend dick ausgebildet sein.
Der Überdeekungsgräd nimmt dann mit zunehmender Belastung ab, weil sieh der Profilkörper 23 aus Kunststoff bzw. die Lagerung verformt und die Ourtaufwickelwelle 11 mit dem sperrglied 16 in Aus2ugsrichtung (durch Pfeil A dargestellt) wandert,
Wird nun die Belastung so groß, dafl der Überdeckungsgrad
«wischen den zähnen 37 und den Rastzähnen 32 immer kleiner wird, so bricht vor einem Abrutschen des Sperrgliedes 16 die Hakennase 40 an ihrem Hals 40a ab, wodurch die Gurtaufwickelwelle durch Verformung des Kunststoff« Profilkörpers 23 bzw. der Wellenlagerung 17 weiter in Richtung der Gurtauszugsriehtung A wandert, bis der Stahlkern 22 bzw. der Ansatz 20 mit seiner Fläche 41, gegen die zuvor noch die Hakennase 40 anlag, gegen einen Zahn 32 des Druckringes 19 zur Anlage kommt. Auf diese Art und Weise wird eine zu der Verriegelung über die Zähne 37 zusätzliche Verriegelung erreicht, wobei der starre Ansatz 20 des Stahlkernes 22 zur Aufnahme
einer erheblichen mechanischen Belastung in der Lage ist* Die Bruchlast der Vorrichtung erhöht sich dadurch in erheblichem Umfang. Die Sicherheit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist damit gegenüber konventionellen Aufwickelvorrichtungen deutlich erhöht.
In Abhängigkeit von den jeweiligen Einsatzbedingungen kann diejenige Bruchlast vorbestimmt werden, zu der das Sperrglied 16 an seiner Sollbruchstelle 40a abbricht.
Hierbei kommt es unter anderem amf die festigkeitspälfamefcer der deformierbaren Profilkörper 23 und/oder des Wellenlagers 17, des Stahlkernes 22, des Druckringes 19 und des Sperrgliedes 16 sowie auf die jeweilige Form der Innenverzahnung 31 sowie der Zähne 32, 37 des Druckringes 19 bzw. des Sperrgliedes 16 an.
s ι . · i
M in Figur 4 ist ein weiteres Aueführungsbeispiel
Jf erfindungsgemäflen Aufwickelvorrichtung dargestellt,
'' wobei auch hier eine Querschnittsdarstellung in der
Ebene des Sperrgliedes gezeigt ist.
Während die Gurtaufwickelwelle 11 in gleicher Weise wie in den Figuren 2 und 3 aus einem Kunststoff-Pröfilkörper 23 und einem mittig darin geführten Stahlkern mit einem Ansatz 20 besteht, ist das Sperrglied 16
in diesem Ausführungsbeispiel in Ringform ausgebildet.
Insoweit stellt dieses Ausführungsbeispiel eine abgewandelte Ausführungsform einer Aufwickelvorrichtung im Sinne der Erfindung dar, weil hier - entgegen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und 3 - nicht das Sperrglied 16 durch den Ansatz 20 greift, sondern genau umgekehrt der Ansatz 20 durch das Sperrglied 16.
Dabei weist das Sperrglied 16 auf einem Teil 45 seiner Umfangsflache Zähne 37 auf, und zwar hier drei Stück. Auf der den Zähnen 37 gegenüberliegendem Seite isü das Sperrglied 16 mit einem verjüngten Teil 46 ausgebildet,
das die Sollbruchstelle bildet.
25
Auf dem Teilbereich zwischen dem verjüngten Teil 46 (also der Sol!bruchstelle)und den Zähnen 37 (entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen) sind auf der ümfangsflache des Sperrgliedes 16 drei weitere Zähne 47 ausgebildet, deren Funktion nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Beim Belastungsfall werden die Schenkel 20a, 20b des Ansatzes 20 gegen die korrespondierenden, inneren Anschlagflächen des Sperrgliedes 16 geführt, und dieses wird aufgrund seiner exzentrischen Lagerung über einen Zapfen 48 an dent Trägheitselement 21 mit seinen Zähnen 37 in die Innenverzahnung 31
- 15 -
des Druckringes 19 geführt, so daß es zu einer Blockierung der Gurtaufwickelvorrichtung kommt. Wird nun aber die aufzunehmende Belastung noch größer, so kommt es auch hier, wie anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Figuren 2 und 3 beschrieben, zu einer Deformation des Profilkörpers 23, der in Richtung der Gurtauszugsrichtung A sich verschiebt und/oder der Wellenlagerung 17, wobei der überdeckungsgrad der Zähne 37 in der Innenverzahnung 31 immer geringer wird. Bevor jedoch die Zähne 37 aus der Innenverzahnung 31 herausgeführt werden, aufgrund der fortschreitenden Deformation und Verschiebung der Gurtaufwickelwelle 11 bzw. deren Lagerung, bricht das Sperrglied 16 an der Sollbruchstelle 45, wodurch das ringförmige Sperrglied 16 aufgebrochen wird. Aufgrund S der vom Ansatz 20 über die Fläche des Schenkels 20a |
f, auf die korrespondierende Fläche des Sperrgliedes 16 t-
übertragene Belastung wird der jetzt einseitig aufge- f
brochene und damit freie Teil des Sperrgliedes 16 gegen :' die Innenverzahnung 31 geführt, bis er mit seinen Zähnen
47 dort einrastet. j
Auf diese Weise wird dann eine zusätzliche Verriegelungsmög- · leitkeit geschaffen, die sicherstellt, daß das Gurtband '
auch bei weiterer Belastung sicher blockiert wird. I.
Die dabei von den einzelnen Teilen der Blockiereinrichtung |. eingenommenen Positionen sind in Figur 5 dargestellt. f
I
Wie im Ausiiührungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 dargestellt, |
ist die Innenfläche des ringförmigen Sperrgliedes 16 I
an ihren einander gegenüberliegenden Längsseiten mit j
einstückig angeformten Vorsprüngen oder Nocken 49 aus- \
gebildet/ die so weit in den Lichtraum der öffnung 50 1
dee Sperrgliedes 16 hineinragen/ daß sie eich beim | Außflchwenkiin des Sperrgliedes 16 in die Blockieretellung I,
- 16 -
von der jeweiligen Seite her mit einem gewissen Teil ihrer Fläche in den quersehlitzartigen Durchbruch 26 hineinverlagern. Auf diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Sperrung bzw. Verriegelung des Sperrgliedes 16 an der Gurtaufwickelwelle 11 mit ihrem Ansatz 20, womit die Wirkung verbunden ist, daß das Sperrglied 16 seine vorbestimmte Stellung im Verhältnis zum Ansatz 20 in Richtung der Wellenachse nicht verlassen kann. Die Erfindung entfaltet ihre Wirkung aber auch, wenn im Ansatz 20 keine Durchbrechung 26 oder eine entsprechende öffnung vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Aufwickelwelle 11 ein stark deformierbares Lager und/oder eine stark deformierbare Ummantelung aufweist, während der Wellenkern selbst als ein tragendes, bruchfestes Bauteil ausgebildet ist. Die Ummantelung der Welle kann, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, beispielsweise als Kunststoffteil ausgebildet sein, es ist beispielsweise auch denkbar, Kunstharze oder Gummimischungen zu verwenden. Wesentlich ist nur, daß das Material ab einer bestimmten Belastung deformierbar ist.
Der mechanisch hochfeste Wellenkern, der in den Ausführungsbeispielen durch den Stahlkern 22 gebildet wird, sichert über den Ansatz 20, daß hohe mechanische Belastungen auf die Innenverzahnung 31 (Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2 und 3) bzw. über den aufgebrochenen Teil des Sperrgliedes 16 auf die Innenverzahnungen 31 (Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5) übertragen werden können.
Besonders vorteilhaft macht sich die Sollbruchstelle immer dann bemerkbar, wenn die Blockierung gegenüber der Gurtbandauszugerichtung erfolgt, wie dies auch in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist« Ein
M * * 1 I I I I I I Mit ti Il
• I · I · · if Il
- 17 -
weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß neben der zweifachen Blockierung des Sperrgliedes auch eine absolut sichere Erkennung der weiteren Funktionstüchtigkeit des Gurtaufrollers für den Benutzer möglicht ist. Ist nämlich im Crash-Fall das Sperrglied an der Sollbruchstelle gebrochen, so kann der Gurtaufroller das Gurtband anschließend nicht mehr auf- bzw. abspulen. Die Vorrichtung kann dann sEur Reparatur weggebracht werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Zusammenfassung
• ■ HIIIlIl I It)I Il Il
• « I III I I I I I
• « · i I I III

Claims (12)

Dipl-Ing. Klaus Kühnemann Dr.-Ing. Karl-Ernst Müller Sonderbmgstraße 36 400ODüssekkjrfll Telefon (OZU) 575555 Rjstgirokonio: Köln 79414-501 ·· ·· >1 ill! M · t I I I I » 0 * t % ·■· ** 0 J Λ · ·■··■ • 0 „ . a j j >«·· ■ >:" "" tJüsseldörrV'den 28. März 1585 KM/ka 2 Autoflug GmbH Industriestraße 10 2084 ReHingen 2 Schutzansprüche
1. Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesoi'xäere in Kraftfahrzeugen, mit einer Einrichtung zum selbsttätiger; Blockieren einer Gurtaufwickelwelle (11) bei grenzwart-'tberschreitenden Beschleunigungen am Gurtband (12) und/oder Vorrichtungsträger, wobei die Gurtaufwickelwelle (11) an ihrem einen Ende einen Ansatz (20) hat, der zum Blockieren der Garfcaufwickelwelle (11) mit einem radial schwenkbeweglich an diesem Ende geführten Sperrglied (16), das über wenigstens einen Sperrzahn (37) mit gehäusefesten Rastelementen (32) verriegelbar ist, zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (16) mindestens eine Sollbruchstelle (40a, 46) aufweist und die Gurtaufwickelwelle (11) und/oder deren Lagerung (17) für mechanische Belastungen im Bereich der F«2Stigkeitsgrenze der Sollbruchstelle (40a, 46) des Sperrgliedes (16) partiell deformierbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtaufwickelwelle (11) aus einem deformierbaren Profilkörper (23) auf einem starren Kernelement (22) aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (23) aus Kunststoff
und das Kernelement (22) aus Metall bestehen.
4. Vorrichtung «lach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (20) in eine Mittenöffnung (50) des Sperrgliedes (16) eingreift und das Sperrglied (16) auf seiner Umfangsflache im Bereich zwischen der Sollbruchstelle (46) und dem mindestens einen Sperrzahn (17) in Gurtauszugsrichtung gesehen im Abstand zur ersten Sperreinrichtung mindestens einen weiteren Sperrzahn (47) aufweist,
der mit dem gehäusefesten Rastelement (19, 31) nach
Auftrennung der Sollbruchstelle (46) des Sperrgliedes (16) zusätzlich verriegelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ansatz (20) der Gurtaufwickelwelle (11) eine im Lagerungsbereich des Sperrgliedes (16) f befindliche Öffnung oder Durchbrechung (26) aufweist,
in der oder durch die das auf dem Profilkörper (23) exzentrisch gelagerte Sperrglied (16) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (16) seine Sollbruchstelle (40a)
·■ auf dem Teil aufweist, der dem Teil, auf dem der
' wenigstens eine Sperrzahn (37) angeordnet ist,
% 35 gegenüberliegt.
>ΐ 4 « · · d · · t ι ι
■•II · · ·· ···♦
MIItI I····· ···!
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schenkel (20a, 20b) des Ansatzes (20) Anlageflächen für das Sperrglied (16) in dessen Verriegelungsstellung aufweisen.
IQ 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (22) ein Stahlkern mit einem langezögenen o-Pröfil ist, das in den deformierbaren Profilkörper (23) der Gurtaufwickelwelle (11) achssymmetriech einsitzt·
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (20) mit dem Kernelement (22) der GurtaufwickelwelIe (11) einstückig ist.
2Q 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ansatz (20) der Gurtaufwickelwelle (11) und dem radial auslenkbaren Sperrglied (16) wenigstens eine einander Übergreifende Gestaltung (49) angeordnet ist, die derart wirkt, daß das Sperr" glied (16) beim Blockieren seine vorgesehene Lage nicht in Achsrichtung der GurtaufwickelwelIe (11) verläßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch 2Q gekennzeichnet, daß das Sperrglied (16) und/oder der Druckring (19) Stanzteile sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (17) der Gurtauf wickelwelle (11) aus Kunststoff besteht.
Beschreibung
* · ■ ■
DE19838331320 1983-11-02 1983-11-02 Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte Expired DE8331320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331320 DE8331320U1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331320 DE8331320U1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331320U1 true DE8331320U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6758469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331320 Expired DE8331320U1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8331320U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452419C3 (de) Selbsttätige Sperrvorrichtung für Gurtaufroller von Sicherheitsgurten
DE3017097A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE2524874A1 (de) Energievernichter fuer kraftfahrzeug-sitzgurte
EP0156337A2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
EP0752350B1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE4302739C2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE3124188C2 (de) Gurtband-Klemmvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
EP0067322A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen des Gurtbandes von Sicherheitsgurten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3049564C2 (de)
DE2915750C2 (de)
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE2145077A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln
DE2733008A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
EP0140366B1 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE10337252B4 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller
DE4333760A1 (de) Gurtaufroller für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE8331320U1 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE2823334A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE2728155C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des vollständigen Abrollens eines Fahrzeugsicherheitsgurtes von der Wickelachse eines Gurtaufrollers
DE102011010973A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE3341289A1 (de) Doppelseitig sperrbarer gurtaufroller
DE102007051572A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102007019123A1 (de) Gurtaufroller
WO2019145238A1 (de) Gurtaufroller