DE8325459U1 - Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen - Google Patents

Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen

Info

Publication number
DE8325459U1
DE8325459U1 DE8325459U DE8325459U DE8325459U1 DE 8325459 U1 DE8325459 U1 DE 8325459U1 DE 8325459 U DE8325459 U DE 8325459U DE 8325459 U DE8325459 U DE 8325459U DE 8325459 U1 DE8325459 U1 DE 8325459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support housing
metal support
sheet metal
catalytic converters
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8325459U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE8325459U priority Critical patent/DE8325459U1/de
Publication of DE8325459U1 publication Critical patent/DE8325459U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

INTERATOM 24.697.5
Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5060 Bergisch Gladbach 1
Metallträgergehäuse füg Abqagkatalvsatoren mit Zusatzrillen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Metallträgergehaue« für Abgaskatalyeatoren naeh dem Oberbegriff dee Hauptanspruchs. Zum Beispiel aus der DE-OS 29 24 592.9 ist es bekannt, solche Metallträgergehäuee aus einem gewellten und einem glatten Blechband spiralförmig zu wickeln und die Berührungsatellen zwischen den Blechbändern alle öder teilweise zu verlöten. Trotz umfang reicher Versuche erweist es sich nach wie vor als schwierig, haltbare Lötverbindungen herzustellen, da die Metallträgergehäuse später beim Betrieb zur Reinigung von Abgasen hohen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt sind.
Die Schwierigkeiten beim töten solcher Metallträgergehäuse beginnen schon beim Aufbringen des Lots, da genügend Lot gerade in die Nähe der zu verbindenden Be- rührungssteilen gebracht werden muß und andererseits das teure Lot sparsam verwendet werden soll. Zwar sind verschiedene, im Prinzip durchführbare Methoden zur Belotung bekannt, so aus der DE-OS 29 24 592.9, es bestehen jedoch immer noch Probleme. So verursachen die zwisehen den zu lötenden Verbindungsflächen deponierten Lötkörner eine für die vorhandene Lotmasse relativ große Distanz der Verbindungsflächen, so daß eine qualitativ gute Lötverbindung nur entstehen kann, wenn die Verbundflächen sich in der schmelzflüssigen Phase des Lots durch äußere oder innere Bewegungskräfte einander
25.O8.83 Nw/Pa
• · ItIi · ι ···· III· ··
• · · I I III I I t
83 P 6 7 2 7 DE
-2- 24.697.5
räumlich nähern können, was nicht in allen Fällen, so auch nicht bei spiralig gewickelten Katalysatoren, gegeben ist.
5
Andererseite wird bei einer nachträglichen Belotung des zusammengewickelten Körpers das Lot nur in die Nähe der Verbindungsstellen in die Spalten gebracht, wodurch es erstens beim Aufheizen durch thermische Ausdehnung herausrieseln kann und zweitens in der schmelzflüssigen Phase wegen der typischen aufrechten Stellung des Zylinders und der schlechten Oberfläehennetzung der erforderlichen Hochtemperaturwerkstoffe beim Löten herunterläuft, statt eine Verbindung herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren, welches sich besser beloten und verlöten läßt. Dabei sollen die übrigen Vorteile der bekannten Ausführungsformen erhalten bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Metallträgergehäuse nach dem Hauptanspruch vorgeschlagen, welche aus einem gewellten und einem im wesentlichen glatten Blechband aufgewickelt ist, wobei das glatte Blechband in Wickelrichtung oder ungefähr in Wickelrichtung verlaufende Rillen,Nuten oder dergleichen Strukturen aufweist. Solche erfindungsgemäßen Strukturen in dem glatten Blechband, welche zumindest nahezu in Wickelrichtung verlaufen, verhindern beim Löten das Herunterlaufen von Lot in der schirelzflüssigen Phase. Jeweils an den Strukturen bildet sich dadurch ein Tropfen, so daß zumindest in diesem Bereich eine feste Lötverbindung zustande kommt. Zusätzlich eignen sich diese Strukturen auch zum Ansammeln von größeren Mengen Lot in der Nähe der Berührungsstellen zwischen den Blechbändern, was eine Belotung erheblich vereinfachen kann. Dabei ist davon
83 P 6 7 2 7 DE
-3- 24.697.5
auszugehen, daß die Struktur der glätten Blechbänder nur etwa die Größenordnung der Dicke des Blechbandes hat, so daß sine Verringerung des freien Querschnitts der zu bildenden abgasdurchlässigen Zellen von untergeordneter Bedeutung ist.
Im Anspruch 2 wird dementsprechend in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Killen bzw. Nuten und dergleichen eine Tiefe aufweisen, die ungefähr der Dicke des glatten Blechbandes entspricht. Diese Tiefe der Struktur hat auch ungefähr die Größenordnung der zu verwendenden Lötkörner» so daß beim BeIoten sich Körner in dieser Struktur verfangen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im Anspruch 3 vorgeschlagen, daß die Struktur des Blechbandes aus etwa gleich breiten, im Wechsel angeordneten flachen Tälern und Zwischenrücken besteht. Dieser zinnenartige Querschnitt ist einfach, beispielsweise beim WickelVorgang, durch entsprechende Vorrichtungen herzustellen und erzielt gerade die gewünschten Wirkungen.
Im Anspruch 4 wird dazu vorgeschlagen, daß die Struktur des glatten Blechbandes eingedrückt oder eingeprägt ist, wobei ein Eindrücken durch Anpressen des Bandes mit einer elastischen Walze an eine entsprechend vorgeformte Prägewalze erfolgen kann.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird im Anspruch 5 vorgeschlagen, daß die Breite der Täler bzw. Zwischenrücken zwischen 3 und 10 mm betragen soll. Diese Größen haben sich als günstig erwiesen, wobei die genaue Dirnensionierung natürlich vom Anwendungsfall und der Größe des zu erstellenden Metallträgergehäuses abhängt.
• · fill · I ···· I t| I · ·
• · · » till·· t
• · I I I · · I
83 P 6 7 2 7 DE
-4- 24.697.5
Zusätzlich wird im Anspruch 6 vorgeschlagen, daß alle Berührungsstellen zwischen den beiden Blechbändern verlötet sein sollen, in Gegensatz zu nur an einigen Stöllen verbundenen Metallträgergehäusen. Dabei ist zu beachten, dafl durch dl« Struktur des glatten Bandes die Berührungsstellen ohnehin andere angeordnet sind als bei bekannten Metallträgergehäuaen, wie anhand der Zeichnung noch näher erklärt wird.
Fin Ausführungebeispiel der Erfindung ist mit seinen eriindungswesentliehen Merkmalen und Eigenschaften schematisch in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäfien
1S Metallträgergehäuses,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das im wesentlichen glatte Band des Metallträgergehäuses und
Fig. 3 das Verhalten des strukturierten glatten Bandes beim Zusammenrollen in übertriebener Darstellung.
Fig. 1 zeigt zur Veransehaulichung der Struktur des glatten Blechbandes ein erfindungsgemäßes Metallträgergehäuse 1, welches noch nicht ganz aufgewickelt ist. Es besteht aus einem gewellten Blechband 2 und einem strukturierten glatten Blechband 3, welches Täler 4 und Zwischenrückd., aufweist. Üblicherweise wird für solche Anwendungen hochtemperaturbeständiges Stahlblech verwendet.
In Fig. 2 ist der Ausschnitt eines Querschnitts durch das strukturierte flache Blechband 3 gezeigt, wobei wiederum die flachen Täler 4 und die Zwischenrücken 5 erkennbar sind. Die Darstellung ist bezüglich der Dicke des Blechbandes und der Breite der Struktur nicht maßstabgerecht? es wird jedoch veranschaulicht, daß die Tiefe der Struktur jeweils nur die Größenordnung der Dicke des Bleches 3 besitzt.
ι ι "ι ι··· ar ·
83P6727DE
-5- 24.697.5
Da die Blechbänder sehr dünn sind, und folglich auch die Struktur des glatten Blechbandes nur sehr geringe Tiefe hat, läßt sich auch ein strukturiertes Blechband problemlos aufwickeln. Allerdings geraten die Täler 4 und Zwischenrücken 5 dabei unter Zug- bzw. Druckspannung. In Fig. 3 ist in übertriebener Darstellung gezeigt, wie sich dies auf die Struktur des glatten Blechbandes beim Aufwickeln auswirkt. Die Täler 4 und die Zwischenrücken 5 wölben sich beim Aufwickeln jeweils von der ihnen benachbarten Schicht weg, so daß an den Stellen, an denen eine Welle des gewellten Blechbandes kreuzt, keine ganz gerade Anlagelinie entsteht. Dies hat wiederum Vorteile beim Beloten und beim Zusammenlaufen des Lots und führt zu vielen festen Lötverbindungspunkten durch Verdoppelung der Lottasehen 6,7.
Mit der beschriebenen Erfindung lassen sich unter Beibehaltung aller Vorteile der bisher bekannten Metallträgergehäuse die Belotungs- und Lötvorgänge vereinfachen und verbessern.

Claims (6)

•It »ft« ·< 9 ♦ * ··· 9 9 9 9 99 t I* * 9 9 · 99·· 83P6727DE INTERATOM _6- 24.697.5 Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5O6O Bergisch Gladbach 1 Metallträgergehäucse für Abgaskätalysatören mit Zusatzrillen /ynsprüche 10
1. Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren, bestehend aus spiralförmig aufgewickelten, abwechselnd geschichteten gewellten (2) und im wesentlichen glatten (3) Blechbändern, wobei die beiden Blechbänder an allen oder einem Teil der Berührungsstellen miteinander verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das glatte Blechband (3) in Wickelrichtung oder ungefähr ^n Wickelrichtung verlaufende Rillen (4), Nuten oder dergleichen Strukturen aufweist.
2. Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (4) bzw. Nuten und dergleichen eine Tiefe aufweisen, die ungefähr der Dicke des glatten Hlechbandes (3) entspricht.
3. Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur des Blechbandes (3) aus etwa gleich breiten, im Wechsel angeordneten flachen Tälern (4) und Zwischenrücken (5) besteht.
4. Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
25.08.83 Nw/Pa
» » ; »iii.
83 P 6 7 2 7 DE
-7- 24.697.5
dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (4f 5) des glatten Blechbandes (3). eingedrückt oder eingeprägt ist.
5
5. Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Täler (4) bzw. Zwischenrücken (5) zwisehen 3 und 10 mm beträgt.
6. Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren nacft einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Berührungsstellen zwischen den beiden Blechbändern (2, 3) verlötet sind.
DE8325459U 1983-09-05 1983-09-05 Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen Expired DE8325459U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8325459U DE8325459U1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8325459U DE8325459U1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325459U1 true DE8325459U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6756772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8325459U Expired DE8325459U1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8325459U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831616A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung von traegerkoerpern fuer katalytische reaktoren zur abgasreinigung
DE3833675A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831616A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung von traegerkoerpern fuer katalytische reaktoren zur abgasreinigung
DE3833675A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245737B1 (de) Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3634235C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0279159B1 (de) Metallischer Katalysator-Trägerkörper aus zwei unterschiedlich gewellten Blechlagen
DE2452908C2 (de)
EP0876216B1 (de) Schichtartig aufgebaute bleche mit aufgewalztem lotmaterial und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers daraus
DE3922264C2 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0454712A1 (de) Metallischer wabenkörper.
EP0159468A2 (de) Hochtemperaturfester Abgaskatalysator-Trägerkörper aus Stahlblechen, mit hohem Aluminiumanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0136515B1 (de) Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen
DE3534904A1 (de) Aus blechen gewickelter oder geschichteter metallischer katalysatortraegerkoerper mit doppel- oder mehrfachwellenstruktur
DE3928750C2 (de)
EP0213435B1 (de) Verfahren zum selektiven Beloten eines metallischen Katalysatorträgerkörpers und entsprechend hergestellter Katalysatorträgerkörper
DE2303466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE8325459U1 (de) Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen
DE2850315C2 (de)
DE2141281A1 (de) Innen glatter und aussen schraubengangfoermiger, mit einer stuetzwendel versehener kunststoffschlauch
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE3844350A1 (de) Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
EP0617663A1 (de) Plattiertes stahlblech.
DE2259792A1 (de) Elektrischer kontakt mit einem aus kupfer bestehenden grundkoerper und verfahren zur herstellung eines solchen
EP0603227B1 (de) Elektrische isolierung von strukturen in einem wabenkörper, insbesondere einem elektrisch beheizbaren katalysator-trägerkörper
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE2547758B2 (de) Vorrichtung zum Vorverkeilen der Drähte oder Litzen von Spanngliedern in Spannbeton-Bauwerken
EP0389750A1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE4018704C2 (de) Verfahren zur Herstellung gewickelter und/oder geschichteter metallischer Katalysator-Träger