DE3844350A1 - Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung - Google Patents

Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung

Info

Publication number
DE3844350A1
DE3844350A1 DE3844350A DE3844350A DE3844350A1 DE 3844350 A1 DE3844350 A1 DE 3844350A1 DE 3844350 A DE3844350 A DE 3844350A DE 3844350 A DE3844350 A DE 3844350A DE 3844350 A1 DE3844350 A1 DE 3844350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
band
body according
carrier body
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844350C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Bayer
Andreas Dipl Ing Gruener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3844350A priority Critical patent/DE3844350C2/de
Publication of DE3844350A1 publication Critical patent/DE3844350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844350C2 publication Critical patent/DE3844350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01J35/56
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/322Corrugations of trapezoidal form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/38Honeycomb supports characterised by their structural details flow channels with means to enhance flow mixing,(e.g. protrusions or projections)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper für einen kataly­ tischen Reaktor zur Abgasreinigung, insbesondere für Verbren­ nungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Trägerkörper dieser Art, die durch Wickeln eines Metallbandes hergestellt sind, sind bekannt (DE 33 47 086 A1). Bei diesen bekannten Metallblechbändern sind die Wellungen von aus der Bandebene brückenförmig herausgedrückten Stegen gebildet, die jeweils in längsgerichteten und parallel zueinander verlaufen­ den Zonen nebeneinander angeordnet sind und in jeder Zone gleiche Breite besitzen. Die Ausgestaltung muß dabei dort, um ein Ineinanderrutschen benachbarter Wickellagen zu vermeiden, so getroffen werden, daß die Stege ein etwa trapezförmiges Profil bilden, wobei der größeren Trapezseite der geschlossene Steg und der kleineren Trapezseite die offene Seite des brückenförmiges Steges zugeordnet ist. Auf diese Weise wird sicher verhindert, daß in benachbarten Wickellagen die brei­ teren Stege in die schmäleren Ausnehmungen der Wellungen her­ einrutschen. Die von den Stegen auf diese Weise gebildeten Strömungskanäle gehen axial nicht glatt durch, sondern sind jeweils, wegen des Versatzes der einzelnen Stege in den Zonen gegeneinander, mit offenen Schlitzen versehen, die dazu dienen können, einen gewissen radialen Ausgleich des den Katalysator später axial durchströmenden Abgases zu erreichen. Dies hat sich auf die gleichmäßige Beaufschlagung der Reaktionsflächen des Katalysators positiv ausgewirkt.
Die Herstellung der für die bekannten Trägerkörper verwendeten Metallblechbänder ist nicht einfach, weil nach einer ent­ sprechenden Prägung und Stanzung eines Metallbandes stets noch eine zusätzliche Verformung, etwa durch Stauchen notwendig wird, um die gewünschte Trapezform der Stege mit dem breiten geschlossenen Stegteil und dem schmaleren offenen Schlitz zu erreichen. Bekannt ist es deshalb auch schon geworden (DE-GM 84 38 260), ein Metallblechband mit versetzt zueinander ange­ ordneten, ebenfalls trapezförmigen brückenförmigen Stegen zu verwenden, deren Stegteile aber kleiner als die unterhalb der Stege entstehende Öffnung ist. Solche Profile lassen sich durch Präge- und Stanzwalzen leicht herstellen, müssen für den Wickelvorgang aber zusätzlich mit einem Glattband aufgewickelt werden, um ein Ineinanderrutschen benachbarter Lagen zu ver­ meiden. Man hat zwar in diese Glattbänder auch schon Öffnungen eingebracht, um einen gewissen radialen Ausgleich zu erzielen. Dieser radiale Ausgleich ist aber bauartbedingt wesentlich geringer als bei den vorher erwähnten Bauarten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trägerkörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der radiale Gasausgleich noch weiter gefördert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Trägerkörper der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruches 1 vorgesehen. Durch diese Maßnahme entstehen breite Öffnungen in dem zu wickelnden Band, die die radiale Durch­ lässigkeit wesentlich erhöhen. Bei geeigneter Ausbildung, beispielsweise bei der Anordnung der Stege in einem bestimmten Muster und beim Zusammenwickeln von zwei um 180° gegeneinander verdrehten Bändern, ergeben sich auch keine Schwierigkeiten bezüglich des Ineinanderrutschens benachbarter Bandlagen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 erlauben die erwähnte Ausbildung bestimmter Muster. Die Merkmale des Anspruches 4 machen eine solche Anordnung in einem Muster überflüssig, weil das Inein­ anderrutschen durch das Zwischenband vermieden wird. Gleich­ zeitig kann damit aber auch eine Vergrößerung der aktiven Katalysatorfläche erreicht werden, weil die in dem ersten Band durch die Stegausbildung entstehenden Zwischenräume durch die Stege des Zwischenbandes ausgefüllt werden.
Die Merkmale der Unteransprüche 5 und 6 bzw. 7 bis 11 erlauben schließlich eine besonders vorteilhafte praxisnahe Ausführung, die beim Wickelvorgang ein einwandfreies Einfügen des Zwischen­ bandes zwischen zwei benachbarte Lagen des ersten Bandes garan­ tiert. Gleichzeitig kann mit dieser Ausführungsform die Turbu­ lenz der durchströmenden Gase erhöht und der radiale Ausgleich gefördert werden. Dies erlaubt es, für die in der Regel zylind­ risch ausgebildeten Katalysatorkörper kürzere Übergangskonen von der Abgasleitung zum größeren Querschnittskatalysator zu verwenden. Dies führt zu einem geringeren Raumbedarf und, wie sich gezeigt hat, auch dazu, daß die Geräuschentwicklung am Katalysator durch die durchströmenden Abgase verringert wird.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung des Wickelvorganges zum Zweck der Herstellung eines erfindungsgemäßen Träger­ körpers,
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung eines für die Herstellung des Trägerkörpers der Fig. 1 verwendeten Metallblechbandes,
Fig. 3 die vergrößerte Darstellung des Querschnittes durch das Metallblechband der Fig. 2 längs der Linie III-III,
Fig. 4 die schematische Draufsicht - vergrößert - auf ein Wellband ähnlich Fig. 2, jedoch in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 den Schnitt durch das Wellband der Fig. 4 längs der Linie V-V,
Fig. 6 die schematische Schnittdarstellung ähnlich Fig. 5, jedoch mit einem Band gemäß den Fig. 2 und 3, und einem zusätzlichen Zwischenband mit kleinerer Wellteilung, wobei zwei aneinandergrenzende Wickel­ lagen schematisch gezeigt sind,
Fig. 7 die perspektivische Teildarstellung eines weiteren Wellbandes gemäß der Erfindung mit zusätzlichen Abstützstegen für ein Zwischenband,
Fig. 8 die Querschnittdarstellung gemäß Fig. 6, jedoch unter Verwendung der Wellbänder der Fig. 7,
Fig. 9 die schematische Draufsicht auf die übereinander­ liegenden beiden Bänder der Fig. 8 und
Fig. 10 den Querschnitt durch die Wickellagen der Fig. 8 längs der Schnittlinie X-X.
Aus der Fig. 1 ist erkennbar, daß ein erfindungsgemäßer Träger­ körper (1) durch ein spiralförmiges Aufwickeln eines Wellbandes (4) geschaffen werden kann, dessen Wellungen, wie noch anhand der anderen Figuren erläutert werden wird, Strömungskanäle (9) bilden, die etwa axial verlaufen und durch die in aneinander­ grenzenden Lagen (6, 7, 8) angeordneten und sich gegenseitig abstützenden Wellungen gebildet werden. Möglich ist es auch, wie anhand der Fig. 6 und 8 erläutert werden wird, den Träger­ körper (1) durch Wickeln von zwei Wellbändern, nämlich eines Ausgangsbandes (4) und eines Zwischenbandes (14) herzustellen oder hierfür ein aus einem Zwischenband und einem Ausgangsband kombiniertes Band zu verwenden. Wie später noch deutlich werden wird, können anstelle des Wellbandes (4) auch die in den Fig. 4 und 5 bzw. 7 und 8 gezeigten weiteren Wellbänder (5) bzw. (40) vorgesehen werden.
Aus den Fig. 2 und 3 ist erkennbar, daß das Wellband (4) mit Stegen (2) bzw. (2 a) versehen ist, die aus der Bandebene (10) brückenartig nach oben - Steg (2 a) - bzw. nach unten - Steg (2) - herausgedrückt sind. Dieses Herausdrücken kann dadurch erreicht werden, daß ein zunächst ebenes metallisches Glattband durch ein Paar Präge-Schneidwalzen geführt wird, in denen die Stege (2) bzw. (2 a) nach oben bzw. nach unten herausgedrückt werden. Aufgrund dieser Art der Herstellung sind die Stege (2 a), aber auch die Stege (2) jeweils in längsgerichteten Zonen (11) des Wellbandes (4) angeordnet und weisen jeweils die gleiche Breite auf. Die Stege (2) sind jeweils auch in längs­ gerichteten Zonen (12) angeordnet, die parallel zu den Zonen (11) verlaufen und die ebenfalls in ihrer Breite der Breite der Zonen (11) entsprechen können.
Wird nun eines der so hergestellten Wellbänder (4) um 180° in der Wickelrichtung verdreht zu dem anderen vorgesehen, was durch die strichpunktierte Linie mit dem Bezugszeichen (4′) in Fig. 1 angedeutet sein soll, dann lassen sich die beiden an sich identischen, aber gegeneinander verdrehten Bänder (4) und (4′) zusammen aufwickeln, wenn beispielsweise mindestens eine der Zonen (11) oder (12), die nicht in der Längsmittelebene des Bandes (4) liegen, etwas breiter ausgebildet ist als die anderen Zonen. Es tritt nämlich dann ein seitlicher Versatz der abragenden Stege ein, der die Garantie dafür gibt, daß stets ein vorstehender Steg auch auf einen vorstehenden Stegteil der benachbarten Lage auftrifft und ein Hereinrutschen von hervor­ stehenden Stegen in die Täler zwischen den Stegreihen verhin­ dert. Dies kann u.U. auch dadurch erreicht werden, daß der von der Herstellung her an den Stegen verbleibende Stanzgrat ein Hereinrutschen in die Lücken zwischen zwei Stegen der benach­ barten Lage vermeidet. Ein Hereinrutschen in die Täler zwischen den Stegreihen kann auf die vorher geschilderte Weise, aber auch dadurch vermieden werden, daß die nach außen weisenden Stegflächen aller nebeneinander liegenden Stege etwa in Pfeil­ form auf dem Band angeordnet werden. Anhand der Fig. 6 und 8 werden noch weitere, einfachere Möglichkeiten geschildert werden, wie das Ineinanderrutschen benachbarter Bandlagen ver­ mieden werden kann.
Es ist aber auch möglich, die nach einer Seite weisenden Stege eines Bandes zwischen die nach der gegenüberliegenden Seite gerichteten Stege des anderen Bandes zwangsweise hereinzu­ drücken, was beispielsweise bei Verwendung entsprechender Montagewalzen möglich wird, welche die Stege jeweils von hinten unterstützen und so beim Hereindrücken der aufeinander zuge­ richteten Stege nur eine gewisse Verformung der seitlichen Ränder erlauben, aber ein Verformen der Querschnittsform der Stege verhindern. Es wird auf diese Weise möglich, wie insbe­ sondere später noch dargelegt wird, einen Trägerkörper zu schaffen, der nicht verlötet zu werden braucht.
Wie aus Fig. 3 besonders deutlich wird, kann durch die nach verschiedenen Seiten der Bandebene (10) abstehende Ausbildung der Stege (2) bzw. (2 a) zum einen ein verhältnismäßig großer Durchtrittsquerschnitt in Axialrichtung, aber auch, bedingt durch die offenen Zwischenräume (35) zwischen zwei benachbarten Stegen (2 a) eine ausgezeichnete radiale Durchlässigkeit des Trägerkörpers erreicht werden, der aus solchen Wellbändern gewickelt ist. Diese Eigenschaft ermöglicht insbesondere bei der Ausbildung nach den Fig. 6 oder 8 wegen der besseren Aus­ nützung aller Katalysatorflächen im Katalysatorkörper, eine Verkürzung der Baulänge des Katalysatorkörpers, der durch die Beschichtung des gemäß Fig. 1 oder auf andere Weise herge­ stellten Trägerkörpers mit einem Katalysatormaterial entsteht.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Möglichkeit des gegenseitigen Versatzes der Stege (3) bzw. (3 a), die auch nach oben oder unten aus der Bandebene (10) des Wellbandes (5) herausstehen, in der Querrichtung des Bandes. Auch hier sind die Stege (3) bzw. (3 a) in Zonen (11′) bzw. (12′) angeordnet, die in der Längsrichtung (13) des Wellbandes (5) verlaufen und gleich groß, aber auch verschieden groß ausgebildet sein können.
Die Fig. 6 zeigt die Möglichkeit, die in der Fig. 1 mit den beiden Bändern (4) und (14) angedeutet ist. In diesem Fall sind nämlich, wie aus der Querschnittdarstellung von zwei Wickel­ lagen in der Fig. 6 hervorgeht, jeweils die beiden Bänder (4) und (14) aufeinander gewickelt, von denen das Band (4) bei­ spielsweise die Ausgestaltung nach den Fig. 2 und 3 aufweist und das Wellband (14) zwar die gleiche Ausgestaltung besitzt, aber mit Stegen (16) bzw. (16 a) versehen ist, die ein wesent­ lich kleineres Trapezprofil bilden und auch in kleinerem Abstand zueinander in der Längsrichtung des Bandes angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung rutschen daher während des Wickelns, wenn die Toleranzen der Abstände zwischen zwei Stegen (2) des Wellbandes (4) und die Breite der Stege (16 a) des Well­ bandes (14) entsprechend gewählt sind, die nach unten aus der Bandebene (100) des Wellbandes (14) abragenden Stege (16 a) in den Zwischenraum (35) zwischen zwei benachbarten Stegen (2 a) herein. Dies kann, wie vorher bereits erwähnt, in besonders einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die entsprechenden Stege mit Walzen ineinander gedrückt werden. Dabei wird die Ausgestaltung zweckmäßigerweise so getroffen, daß die nach einer Seite weisenden Stege (16 a) des Zwischenbandes (14) quer zur Längsrichtung dieses Bandes eine etwas größere Breite, als die nach der anderen Seite abragenden Stege (16) aufweisen. Die Stege (16 a) werden dann mit Hilfe der erwähnten Walzen unter einer gewissen Verformung ihrer seitlichen Ränder in den Zwischenraum zwischen den Stegen (2 a) des benachbarten größeren Wellbandes (4) hereingedrückt. Dies wird zweckmäßigerweise vor­ genommen, ehe das dann aus den beiden Wellbändern (14) und (4) bestehende kombinierte Band in üblicher Weise aufgewickelt wird. Bei diesem Wickelvorgang fügen sich dann die zunächst noch freien Stege (16) ohne weiteres in den Zwischenraum zwischen zwei Stegen (2) der benachbarten Bandlage ein, weil diese Stege (16) eine geringere Breite als der zwischen den Stegen (2) gebildete Zwischenraum aufweisen. Diese Herstel­ lungsmethode basiert daher auf der Überlegung, daß es vor einem Wickelvorgang in einfacher Weise möglich ist, benachbarte Stege mit einer gewissen Kraft ineinanderzufügen, wenn ein ent­ sprechendes Stützwalzenpaar vorgesehen ist, und daß dann der Wickelvorgang in üblicher Weise durchgeführt werden kann, so daß ein Trägerkörper entsteht, der in sich auch ohne Verlötung schon eine ausreichende Festigkeit, auch in Richtung der späteren Durchströmung aufweist. Wird der Trägerkörper auf diese Weise hergestellt, dann bilden die Stegflächen (36) der Stege (2 a) jeweils die Abstützflächen für die zwischen zwei Reihen der Stege (16 a) des Wellbandes (14) verbleibenden, den Restflächen (37) des Bandes (4) entsprechende Flächen, die in der Bandebene (100) des Wellbandes (14) verlaufen. Auf diesen Restflächen (38) wiederum stützen sich nach unten ragende Stege (2) der benachbarten Lage eines weiteren Wellbandes (4) ab.
Wie aus der Fig. 6 außerdem erkennbar ist, stellt das Wellband (14) eine Verkleinerung des Wellbandes (4) auf die Hälfte dar. Die Höhe (H) der Stege (2 a) und (2) ist bei den Stegen (16, 16 a) des Wellbandes (14) auf die Höhe (h) reduziert, die halb so groß ist das Maß (H). Dies gilt auch für die Teilung (t) des Wellbandes (14) in seiner Längsrichtung, die halb so groß ist wie die Teilung (T) des Wellbandes (4). Bei der in der Fig. 6 gezeigten Art der Schichtung der einzelnen Lagen, die beim Wickeln entstehen, durchaus aber auch durch Übereinanderstapeln einzelner Bleche gebildet werden können, ist die Einhaltung dieser Teilungsmaße und der Höhe der Stege nicht unbedingt notwendig. Wie aus Betrachtung der Fig. 6 klar wird, könnte das Wellband (14) auch noch eine kleinere Teilung und eine kleinere oder auch größere Steghöhe besitzen, ohne daß dadurch der Wickelvorgang beeinträchtigt oder verhindert wäre.
Voraussetzung für das Ineinandergreifen der Stege (16, 16 a) des Bandes (14) einerseits und der Stege (2, 2 a) des Bandes (4) andererseits ist allerdings, daß die Toleranzen der Zwischen­ räume (35) zwischen zwei benachbarten, nach einer Seite gerich­ teten Stege (2 a) bzw. (2) auf die Herstellungstoleranzen für die Stege (16, 16 a) des Wellbandes (14) mit den kleineren Wellungen so abgestimmt sind, daß dieses Ineinandergreifen der Stege auch ermöglicht wird. Dies kann bei der Herstellung und bei der Vielzahl der in der Bandbreite nebeneinander liegenden Stege Schwierigkeiten bereiten.
Neben der vorher erwähnten Möglichkeit, die Breite der Stege des Zwischenbandes unterschiedlich zu machen und die breiteren Stege zwangsweise zwischen benachbarte Stege des Wellbandes mit den größeren Stegen hereinzudrücken, kann auch die Ausgestal­ tung der Wellbänder (40) der Fig. 7 bis 10 vorgesehen werden. Bei dieser Ausgestaltung bleibt jeweils, wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich ist, zwischen den Stegen (16 a) des Well­ bandes (14) und den Stegen (20 a) des Wellbandes (40) einerseits und den Stegen (16) und (20) andererseits jeweils ein Spiel (s), das es erlaubt, die Herstellung der beiden Wellbänder (14) bzw. (40) ohne die Einhaltung besonderer Toleranzen vorzu­ nehmen. Dies soll im folgenden noch erläutert werden.
Zunächst wird darauf hingewiesen, daß das in den Fig. 8 bis 10 gezeigte Zwischenband (14) in der gleichen Weise ausgebildet sein kann wie das Zwischenband (14) der Fig. 6. Das heißt, daß es eine Ausbildung gemäß der perspektivischen Darstellung der Fig. 2 aufweist, wobei allerdings die nach oben ragenden Stege (16) und die nach unten ragenden Stege (16 a) nur halb so groß gewählt sind wie bei dem in der Fig. 2, 3 und 6 dargestellten Wellband (4). Beim Ausführungsbeispiel ist auch die Teilung (6) halb so groß wie beim Wellband (4).
Das mit dem Zwischenband (14) zusammen aufgewickelte Wellband (40) der Fig. 7 besteht zunächst auch aus nach oben und unten aus einer Bandebene abragenden Stegen (20 a) und (20), wobei auch hier diese Stege (20 a) jeweils in Längszonen (31) ange­ ordnet sind. Unterschiedlich ist aber, daß jeweils zu beiden Seiten eines jeden Steges (20 a) bzw. (20) Abstützstege (21) vorgesehen sind, deren Teilflächen (17 a) bzw. (17, 17′) und (17 a′) jeweils bezogen auf die Bandebene (10) des Wellbandes (40) in der Höhe (h) ober- und unterhalb der Bandebene (10) verlaufen, die der Hälfte der Höhe (H) der Stege (20 a) und (20), bezogen auf die Bandebene (10) des Wellbandes (40) ent­ spricht. Die Stützstege (21) verlaufen dabei S-förmig von einem ansteigenden Schenkel eines Steges (20 a) zum gegenüberliegen­ den, nach unten weisenden Schenkel des Steges (20). Der einem Steg (21) in dem Zwischenraum (35) zwischen zwei benachbarten Stegen (20) gegenüberliegende Stützsteg (21 a) verläuft entge­ gengesetzt, so daß sich die beiden Abstützstege (21) und (21 a), im Querschnitt nach Fig. 8 gesehen, mit ihren Mittelteilen gegenseitig kreuzen. Aus Fig. 8 wird auch deutlich, daß jeweils ein Stützsteg, also zum Beispiel der Stützsteg (21) des nach oben weisenden Steges (20 a) von dessen schräg ansteigender Schenkelfläche (210) in der Mitte abknickt, in die Teilfläche (17) übergeht und dann nach unten durch die Bandebene (10) hin­ durch in die Teilfläche (17′) übergeht, welche ihrerseits von dem nach unten weisenden, in der Lücke (35) zwischen zwei be­ nachbarten Stegen (20 a) liegenden Schenkel (220) des Steges (20 a) ausgeht. Auf diese Weise bilden die Teilflächen (17, 17 a) der gegenüberliegenden Abstützstege (21, 21 a) jeweils die Ab­ stützflächen für die nach unten weisenden Stege (16 a) des Zwischenbandes (14) und umgekehrt die Abstützflächen (17a, 17′) die Abstützfläche für die nach oben stehenden Stege (16) der nächsten Lage des Zwischenbandes (14). Bei dieser Ausge­ staltung kommt es, wie deutlich wird, darauf an, daß die Höhe (h) der Stege (16, 16 a) des Zwischenbandes (14) der Hälfte der Höhe (H) der Stege (20, 20 a) des Bandes (40) entspricht, weil nämlich in dieser halben Höhe die Abstützflächen (17, 17 a) bzw. (17′, 17′ a) der Abstützstege (21) verlaufen, welche dazu dienen, an den Stegen (16 a) bzw. (16) des Zwischenbandes (14) anzuliegen. Es muß bei dieser Ausgestaltung auch dafür gesorgt sein, daß die Breite (b) (s. Fig. 9) der Stege (16, 16 a) des Zwischenbandes (14) kleiner als der Abstand (a) zwischen be­ nachbarten und nach einer Seite aus der Bandebene (10) heraus­ ragenden ersten Stege (20, 20 a) ist. Es muß auch Sorge dafür getragen werden, daß die Breite (b) der Stege (16, 16 a) größer als die Breite (B) der ersten Stege (20, 20 a) ist, denn nur dann wird es möglich, daß die Stege (16, 16 a) auf den Stütz­ flächen (17, 17 a) einerseits bzw. (17′, 17 a′) andererseits zu liegen kommen. Dabei verbleibt, wie vorher schon angedeutet und aus Fig. 10 ersichtlich, seitlich zwischen den Stegen (16) und (16 a) und den jeweils angrenzenden Stegen (20 a) bzw. (20) ein Spiel (s), das groß genug gewählt werden kann, um beim gemein­ samen Wickeln der beiden Bänder (40) und (14) das einwandfreie Ineinandergreifen der zahnartig wirkenden Stege (16, 16 a) des Zwischenbandes und der Zwischenräume zwischen den Stegen (20, 20 a) des Bandes (40) zu ermöglichen. Diese Ausgestaltung weist, wie vorher angedeutet, den Vorteil auf, daß keine besonderen Toleranzen bei der Ausbildung der jeweiligen Stege eingehalten zu werden brauchen, weil das aufgrund der gewählten Ausführung verbleibende Spiel (s) stets für das gewünschte zahnreihen­ artige Ineinandergreifen der Stege sorgt. Auch das Herein­ drücken der Stege (16 a) des Zwischenbandes (14) (Fig. 6) zwischen die Stege (2 a) des Wellbandes (4) und der zusätzliche Arbeitsvorgang werden überflüssig. Allerdings entsteht - wegen des Spieles (s) - nach dem Wickeln kein so stabiler Träger­ körper wie nach Fig. 6 und dem Verfahren nach Anspruch 14.
Fig. 9 zeigt in der rechten Hälfte die Draufsicht auf das Zwischenband (14) und in der linken Hälfte das darunter lie­ gende Wellband (40) und das jeweilige Spiel (s) zwischen den aneinandergrenzenden Zähnen. Die Wellbänder (40) lassen sich ebenfalls mit Präge-Schneidwalzen in der gezeigten Weise her­ stellen. Nachträgliche Verformungsarbeiten sind nicht notwen­ dig. Die Ausführungsform der Fig. 7 bis 10 ermöglicht so zum einen eine einfache Herstellung von zwei Typen von Wellbändern, die sich in einfacher Weise zusammen zu einem Trägerkörper wickeln, ggf. in Plattenform auch stapeln lassen. Dabei bringt diese Ausführungsform, wie insbesondere aus Fig. 8 deutlich wird, auch den Vorteil mit sich, daß die in der Achsrichtung verlaufenden Strömungskanäle durch die jeweils wechselseitig hereinragenden Stege häufig unterbrochen sind, so daß die Turbulenz des durchströmenden Gases relativ hoch gehalten werden kann. Dazu kommt, daß durch die Vielzahl der Stegflächen auch die Gesamtfläche eines so gebildeten Trägerkörpers gegen­ über herkömmlich gewickelten Trägerkörpern um mehr als 20% vergrößert werden kann. Da zudem auch die radiale Durchlässig­ keit eines solchen Trägerkörpers sehr gut ist, eignen sich Trägerkörper, die aus den Bändern der Fig. 7 bis 10 gebildet sind, insbesondere gewickelt sind, für eine raumsparende, verhältnismäßig kurze Bauart, die dennoch eine große Wirksam­ keit im Hinblick auf die katalytische Umsetzung aufweist. Bei solchen Trägerkörpern und den daraus gebildeten Katalysatoren wird es auch möglich, die Zuführkonen zum Katalysatorkörper kürzer als üblich auszubilden, weil die radiale Gasverteilung auch noch innerhalb des Katalysatorkörpers vor sich gehen kann. Dies wiederum führt dazu, daß die Geräuschentwicklung solcher Katalysatoren verhältnismäßig klein ist.

Claims (14)

1. Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgas­ reinigung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus mit Wellungen versehenen, insbe­ sondere gewickelten Metallblechbändern (4, 5), die in mehreren Lagen (6, 7, 8) aneinandergrenzen und mit ihren Wellungen Strömungskanäle (9) bilden, die vom Abgas durchströmt werden, wobei die Wellungen von aus der Bandebene (10) brückenförmig herausgedrückten Stegen (2, 2 a, 3, 3 a, 20, 20 a) gebildet sind, die in längsgerichteten und parallel zueinander verlaufenden Zonen (11, 12, 11′, 12′) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 2 a, 3, 3 a, 20, 20 a) aus der Bandebene (10) heraus nach beiden Seiten abstehen.
2. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 2 a, 3, 3 a, 20, 20 a) in jeder Zone (11, 12, 11′, 12′) nach der gleichen, in benachbarten Zonen dagegen nach der entgegengesetzten Seite abstehen.
3. Trägerkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stege (3, 3 a) benachbarter Zonen (11′, 12′) in Längsrichtung (13) versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Lagen (6, 7, 8) des oder der Metallblechbänder (4, 5, 40) jeweils ein analog ausgebildetes Zwischenband (14) mit Stegen (16, 16 a) mit einem kleinerem Querschnittsprofil vorgesehen sind.
5. Trägerkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach einer Seite abstehenden Stege (16 a) des Zwischen­ bandes (14) eine größere Breite, als die nach der anderen Seite abstehenden Stege (16) besitzen.
6. Trägerkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach einer Seite abstehenden Stege (16 a) um ein geringes Maß breiter sind, als der quer zur Längsrichtung gemessene Abstand zwischen zwei benachbarten Stegen des ersten Bandes (4).
7. Trägerkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der ersten Stege (20, 20 a) schmalere, zweite Stege (21, 21 a) mit geringerer Höhe abge­ trennt sind.
8. Trägerkörper nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Stege (21, 21 a) eine Höhe auf­ weisen, die der Hälfte der Höhe (H) der ersten Stege (20, 20 a) entspricht.
9. Trägerkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Stege (21, 21 a) S-förmig so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie mit Teilbereichen (17, 17 a) gleicher Größe nach beiden Seiten aus der Bandebene (10) vorstehen.
10. Trägerkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der S-förmige Schlag der beidseitig an einem der ersten Stege (20, 20 a) angrenzenden zweiten Stege (21, 21 a) nach verschiedenen Richtungen weist.
11. Trägerkörper nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittprofil des Zwischenbandes (14) eine Höhe (h) besitzt, die der Hälfte der Höhe (H) der ersten Stege (20, 20 a) des Metallblechbandes (40) entspricht.
12. Trägerkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Stege (16, 16 a) des Zwischenbandes (14) kleiner als der Abstand (a) zwischen benachbarten und nach einer Seite aus der Bandebene (10) herausragenden ersten Stege (20, 20 a), aber größer als deren Breite (B) ist.
13. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (2, 2 a, 3, 3 a, 20, 20 a) des Metallblechbandes (4, 5, 40) und die Stege (16, 16 a) des Zwischenbandes (14) ein etwa rechteckförmiges oder trapez­ förmiges Profil bilden.
14. Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Träger­ körpers nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die breiteren Stege (16 a) des Zwischenbandes (14) in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Stegen (2 a) des ersten Bandes (4) unter einer gewissen Verformung hereingedrückt werden und daß das so aus dem Zwischenband und dem ersten Band geschaffene kombinierte Band zur Endform gewickelt wird, wobei die jeweils frei abstehenden schmäleren Stege (16) des Zwischenbandes (14) sich mit Spiel in die Zwischenräume zwischen die Stege (2) der benachbarten Bandlage einfügen.
DE3844350A 1988-12-30 1988-12-30 Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung Expired - Fee Related DE3844350C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844350A DE3844350C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844350A DE3844350C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844350A1 true DE3844350A1 (de) 1990-07-05
DE3844350C2 DE3844350C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6370547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844350A Expired - Fee Related DE3844350C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844350C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695326A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Strasbourg Ecole Nale Sup Arts Matrice métallique de réacteur catalytique pour le traitement des gaz de combustion.
EP0887521A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Calsonic Corporation Katalysator
WO1999031362A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallfolie mit durchbrechungen
EP0933131A1 (de) * 1997-08-20 1999-08-04 Calsonic Corporation Dünne metallschicht für metallkatalysatorträger und metallkatalysator mit dünnermetallschicht
EP1484484A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 O-DEN Corporation Metallfilter, Apparat zur Entfernung von Schwarzrauchpartikeln mit Metallfilter sowie Automobil mit Dieselmotor
WO2005068798A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper aus lagen mit umstülpungen und lagen mit gegenstrukturen
US7276295B2 (en) * 2002-01-16 2007-10-02 Overland Mangold Gmbh Metal foil with an embossed structure for use in the purification of exhaust gas and a tool and method for its production
US7608227B2 (en) 2006-02-23 2009-10-27 Compactgtl Plc Catalyst structure
DE102016209058A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Wabenkörper für die Abgasnachbehandlung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937757A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall
DE2733640C3 (de) * 1977-07-26 1981-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
DE8438260U1 (de) * 1984-12-29 1985-04-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Traegermatrix, insbesondere fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
EP0056435B1 (de) * 1981-01-12 1985-05-29 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Katalysatorkörper
DE3347086A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3506610A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 William B. West Chester Pa. Retallick Katalytischer konverter fuer ein kraftfahrzeug sowie metallstreifen und verfahren zur herstellung desselben
DE3526135A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 William B. West Chester Pa. Retallick Katalytischer konverter fuer einen dieselmotor und konverterregenerierverfahren
DE3505790A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Glotur Trust, Vaduz Einrichtung zur reduzierung der co- und ch-anteile sowie senkung der nox-anteile im abgas von brennkraftmaschinen
DE3515681A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Üründül, Celâl, 6800 Mannheim Metalltraeger in einfolienausfuehrung
DE2636671C2 (de) * 1975-08-20 1986-11-13 United Kingdom Atomic Energy Authority, London Katalysatorträger
DE3634235C1 (de) * 1986-10-08 1988-03-31 Sueddeutsche Kuehler Behr Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE8717394U1 (de) * 1987-01-19 1988-05-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636671C2 (de) * 1975-08-20 1986-11-13 United Kingdom Atomic Energy Authority, London Katalysatorträger
DE2733640C3 (de) * 1977-07-26 1981-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
DE2937757A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall
EP0056435B1 (de) * 1981-01-12 1985-05-29 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Katalysatorkörper
DE3347086A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3526135A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 William B. West Chester Pa. Retallick Katalytischer konverter fuer einen dieselmotor und konverterregenerierverfahren
DE3506610A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 William B. West Chester Pa. Retallick Katalytischer konverter fuer ein kraftfahrzeug sowie metallstreifen und verfahren zur herstellung desselben
DE8438260U1 (de) * 1984-12-29 1985-04-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Traegermatrix, insbesondere fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3505790A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Glotur Trust, Vaduz Einrichtung zur reduzierung der co- und ch-anteile sowie senkung der nox-anteile im abgas von brennkraftmaschinen
DE3515681A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Üründül, Celâl, 6800 Mannheim Metalltraeger in einfolienausfuehrung
DE3634235C1 (de) * 1986-10-08 1988-03-31 Sueddeutsche Kuehler Behr Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE8717394U1 (de) * 1987-01-19 1988-05-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587074A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Sotralentz S.A. Vorrichtung zum Mischen und Verwirbeln von fluiden Gasen und Flüssigkeiten, insbes. für sog. Katalysatoren von Kraftfahrzeugen
FR2695326A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Strasbourg Ecole Nale Sup Arts Matrice métallique de réacteur catalytique pour le traitement des gaz de combustion.
EP0887521A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Calsonic Corporation Katalysator
US6287523B1 (en) 1997-08-20 2001-09-11 Calsonic Kansei Corporation Metal thin film for metal catalyst carrier and metal catalyst converter employing the metal thin film
EP0933131A1 (de) * 1997-08-20 1999-08-04 Calsonic Corporation Dünne metallschicht für metallkatalysatorträger und metallkatalysator mit dünnermetallschicht
EP0933131A4 (de) * 1997-08-20 2000-11-15 Calsonic Corp Dünne metallschicht für metallkatalysatorträger und metallkatalysator mit dünnermetallschicht
WO1999031362A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallfolie mit durchbrechungen
US6316121B1 (en) 1997-12-12 2001-11-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Metal foil with through openings and honeycomb body
US7276295B2 (en) * 2002-01-16 2007-10-02 Overland Mangold Gmbh Metal foil with an embossed structure for use in the purification of exhaust gas and a tool and method for its production
EP1484484A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 O-DEN Corporation Metallfilter, Apparat zur Entfernung von Schwarzrauchpartikeln mit Metallfilter sowie Automobil mit Dieselmotor
WO2005068798A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper aus lagen mit umstülpungen und lagen mit gegenstrukturen
US7709076B2 (en) 2004-01-13 2010-05-04 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body consisting of layers comprising inverted sections and layers comprising counter-structures
US7608227B2 (en) 2006-02-23 2009-10-27 Compactgtl Plc Catalyst structure
DE102016209058A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Wabenkörper für die Abgasnachbehandlung
US11192058B2 (en) 2016-05-25 2021-12-07 Vitesco Technologies GmbH Honeycomb body for exhaust gas aftertreatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844350C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733640C3 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
EP0186801B1 (de) Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0263324B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
EP0151229A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor
EP0458045B1 (de) Metallträgermatrix für einen katalytischen Reaktor
DE3506610A1 (de) Katalytischer konverter fuer ein kraftfahrzeug sowie metallstreifen und verfahren zur herstellung desselben
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE2902779A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE2452929A1 (de) Verfahren zum herstellen von wabenkoerpern
EP1089819B1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
DE3928750C2 (de)
EP0542805B1 (de) Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP0316596A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
DE3844350C2 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3543011C2 (de)
DE3517035C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3719773C2 (de)
DE19646242C2 (de) Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor
EP0958053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers
DE19912846A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter Wanddicke
DE3844348A1 (de) Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE602004005949T2 (de) Metallträger
EP0525661A1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
EP0372003B1 (de) Einbauelement für eine stoff- und wärmeaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH,

8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee