DE8313363U1 - SOCKET DEVICE - Google Patents

SOCKET DEVICE

Info

Publication number
DE8313363U1
DE8313363U1 DE19838313363 DE8313363U DE8313363U1 DE 8313363 U1 DE8313363 U1 DE 8313363U1 DE 19838313363 DE19838313363 DE 19838313363 DE 8313363 U DE8313363 U DE 8313363U DE 8313363 U1 DE8313363 U1 DE 8313363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
channel
piece
cup device
circumferential ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313363
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYMALIT LIZENZ AG ZUG CH
Original Assignee
SYMALIT LIZENZ AG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYMALIT LIZENZ AG ZUG CH filed Critical SYMALIT LIZENZ AG ZUG CH
Publication of DE8313363U1 publication Critical patent/DE8313363U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

• t «It
III · · I
• t «It
III · · I

- 5 Schachttasseneinrichtung - 5 shaft cup device

Die Neuerung betrifft eine Schachttasseneinrichtung mit einem Schachtboden, der ein Sohlgerinne $ aufweist.The innovation relates to a manhole cup device with a manhole bottom which has a bottom channel $ .

I Schachttassen bilden den unteren Abschluss vonI Shaft cups form the lower end of

; 5 Schächten, die beispielsweise bei Abwasserleitungen je-; 5 shafts, which, for example, in sewer pipes

I doch auch verlegten Kabeln zum Einsatz kommen. Natur-I also use laid cables. Nature-

I gemäss erfolgt die Erstellung von Sammelschächten nichtAccording to I, collecting shafts are not created

'ί im Werk, sondern im Feld und daraus geht hervor, dass'ί in the work, but in the field and it follows that

t die dazu eingesetzten Bauteile kosten- und zeitsparend t the components used to save time and money

■ 10 verlegbar sein müssen. Schachtassen sollten ohne weitere res an Ungenauigkeiten des Verlaufes der damit zu ver-■ 10 must be able to be laid. Well cups should be without further res of inaccuracies in the course of the

?! bindenden Rohrleitungen anpassbar sein. Im Falle von?! binding pipelines. In case of

'? Abwasserleitungen bestehen behördliche Vorschriften in'? There are official regulations in sewer pipes

\. bezug auf das Gefälle des Sohlgerinnes, so dass eine \. with respect to the slope of the river bed, so that a

s 15 weitere Forderung in bezug auf ein einfaches Einstellens 15 further requirement for simple adjustment

ί der Rinnengefälle besteht. Bei Erschliessungen für Ueber- ί the channel slope exists. In the case of developments for over-

] bauungen werden oft einzelne Einlaufe für Abwasser erst] structures are often only individual inlets for sewage

|s später benötigt. Somit sollten die Schachttassen auch| s needed later. So the manhole cups should too

* derart ausgebildet sein, dass in einem späteren Zeit-* be designed in such a way that in a later period

20 punkt auszuführende Anschlüsse einfach erstellt werden können.20 point connections can be easily created.

In der CH-PS 432 401 ist ein Schachtboden für Sammelschächte von Abwasserleitungen offenbart, der am Einsatzort in einem bereits erstellten Schacht absenk-25 bar ist und zum Absenken Mittel zum Befestigen von Zugorganen aufweist. Abgesehen davon, dass ein Einstellen der Schräglage dieses Schachtbodens zum Erfüllen der behördlich vorgeschriebenen Gerinneneigungen unmöglich ist, sind Dichtungen zwischen dem Schachtboden und den 30 Anschlüssen äusserst schwierig, beinahe unmöglich durchzuführen und dessen Einbau benötigt einen grossen zeitlichen Aufwand. In der CH-P£ 613 738 ist ein Schachtboden für Abwasserkanäle bekannt geworden, der eine Gerinnehalbschale aufweist. Diese Ausbildung sieht vor,In CH-PS 432 401 a shaft bottom for collecting shafts of sewer pipes is disclosed, which on The place of use is in a shaft that has already been built, and means of fastening pulling elements to lower the shaft having. Apart from the fact that an adjustment of the incline of this shaft bottom to meet the officially prescribed channel inclinations are impossible, there are seals between the shaft bottom and the 30 connections extremely difficult, almost impossible to carry out and its installation takes a long time Expenditure. In CH-P £ 613 738 a manhole base for sewers has become known, which is a channel half-shell having. This training provides

dass der Schacht selbst mit Anschlussstutzen versehen ist. Eine Schachttasse ist nicht vorhanden, lediglich ein Schachtboden. Auch diese Ausbildung bedingt eine verhältnismässig lange Arbeit zum Einbauen und auch hier ist eine genaue Einstellung der Schräglage des Schachtbodens und ein einfaches Verbinden von Anschlüssen, welche nicht genau verlegt !bind, nicht möglich. Ein späteres Erstellen von Anschlüssen ist ebenfalls nicht möglich.that the shaft itself is provided with a connecting piece. A shaft cup is not available, only a shaft bottom. This training also requires a relatively long work for installation and here too is a precise adjustment of the inclination of the shaft bottom and a simple connection of connections, which are not exactly laid! bind, not possible. A later creation of connections is also not possible.

Ziel der Neuerung ist die oben erwähnten Nachteile zu beheben.The aim of the innovation is to remedy the disadvantages mentioned above.

Die neuerungsgemässe Schachttasseneinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Rinne des Sohlgerinnes beim Schachtbodenrand in ein einstückig mit dem Schachtboden ausgebildetes, rohrförmiges Kanalstück übergeht, das zur Aufnahme eines darin einsteckbaren Rohran-Anschlussstücks dient, dass jedes Kanalstück einen mittleren, zylindrischen Abschnitt aufweist, an welchen ein kegelstumpfförmiger Abschnitt anschliesst, wobei die Basisfläche des damit beschriebenen Kegelstumpfes beim Schachtbodenumfang gelegen ist, und dass die gegen die Schachtbodenmitte weisende Uebergangsstelle zwischen der Innenwand und dem Stirnwandteil des Kanalstückes abgerundet ausgebildet ist.The shaft cup device according to the innovation is characterized in that each channel of the base channel at the shaft bottom edge merges into a tubular channel piece formed in one piece with the shaft bottom, which serves to accommodate a pipe connection piece that can be inserted therein, so that each channel piece has a central, having a cylindrical portion to which a frustoconical portion adjoins, wherein the base surface of the truncated cone thus described is located at the shaft bottom circumference, and that the against the The transition point between the inner wall and the end wall part of the channel piece pointing towards the middle of the shaft bottom is rounded is trained.

Nachfolgend wird die Neuerung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:The innovation is explained in more detail below using the drawings, for example. It shows:

Fig. 1 eine Aufsicht auf einen einstückig mit dem Bankett ausgebildeten Schachtboden, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, zusammen mit einem einsteckbaren Rohranschlussstück,1 shows a plan view of a shaft base formed in one piece with the shoulder, FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1, together with an insertable pipe connection piece,

Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Schachttasse der Fig. 1,Fig. 3 is a view in the direction of arrow III of the shaft cup of Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt durch einen Blindverschluss, Fig. 5 einen Schnitt durch ein mittels eines Blindverschlusses verschlossenes Kanalstück sowie zum Oeffnen derselben durchzuführenden Vorkehrungen,FIG. 4 shows a section through a blind closure, FIG. 5 shows a section through a means of a Blind closure, closed duct piece as well as the precautions to be taken to open the same,

Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung der Schachttasseneinrichtung, und6 shows a section through a further embodiment of the shaft cup device, and FIG

Fig. 7 eine Einzelheit einer Modifikation der Schachttasseneinrichtung der Fig. 6.FIG. 7 shows a detail of a modification of the shaft cup device of FIG. 6.

In der Fig. 1 ist der Schachtboden mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Dieser Schachtboden ist aus Polymerbeton hergestellt. Er ist zusammen mit einem Umfangsring 16 einstückig ausgebildet und weist ein Sohlgerinne 2 auf. Dieses Sohlgerinne enthält Rinnen 3,4,5, wobei hier die Rinne 3 eine Sammelrinne ist und die Rinnen 4 und 5 Zulaufrinnen sind. Die zwei Zulaufrinnen 4 und 5 schliessen mit der Rinne 3 einen Winkel von jeweils 45° ein und sind derart ausgebildet, dass optimale hydraulische Zustände vorherrschen. Die Rinnen 3,4,5 weisen das behördlich vorgeschriebene Gefälle, hier 5° Neigung, auf, wie dies insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Alle Enden der Rinnen gehen in ein geschlossenes Kanalstück über. Die Rinne 4 geht einlaufseitig in ein Kanalstück 6 über, die Rinne 5 geht einlaufseitig in ein Kanalstück 8 über und die Rinne 3 geht einlaufseitig in ein Kanalstück 7 und auslaufseitig in ein Kanalstück 9 über. Diese Kanalstücke 6,7,8 und 9 verlaufen durch den Umfangsring 16 hindurch und sind derart ausgebildet, dass ein Rohranschlussstück 10 in Grenzen schwenkbar, also einstellbar darin eingesetzt werden kann.In FIG. 1, the shaft bottom is denoted by the reference number 1. This shaft bottom is off Polymer concrete made. It is together with a circumferential ring 16 formed in one piece and has a bottom channel 2. This bottom channel contains channels 3, 4, 5, where the channel 3 is a collecting channel and the channels 4 and 5 are inlet channels. The two inlet channels 4 and 5 enclose an angle of 45 ° in each case with the channel 3 and are designed in such a way that optimal hydraulic conditions prevail. The channels 3, 4, 5 have the officially prescribed slope, here 5 ° Inclination, as can be seen in particular from FIG. All ends of the gutters go into a closed one Duct piece over. The channel 4 merges on the inlet side into a channel piece 6, the channel 5 extends on the inlet side into a channel piece 8 and the channel 3 goes on the inlet side into a channel piece 7 and on the outlet side in a channel piece 9 over. These channel pieces 6,7,8 and 9 run through the circumferential ring 16 and are designed in such a way that a pipe connection piece 10 can be pivoted within limits, that is to say can be inserted therein in an adjustable manner can be.

Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass jedes Kanalstück, hier die Kanalstücke 7 und 9, einen mittleren, zylindrischen Abschnitt 11 aufweist,an welchem ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 12 anschliesst. Dabei ist der vom kegelstumpfförmigen Abschnitt 12 beschriebene Kegelstumpf derart angeordnet, dass seine Basisfläche an der Bankettaussenseite liegt. Das Rohrstück 10 ist an einem Ende mit einer Endmanschette 28 aus einem nachgiebigen Dichtungsmaterial versehen. Ist das Rohranschlussstück 10 im Umfangsring 16 eingesetzt, ist die EndmanschetteFrom Fig. 2 it can be seen that each channel piece, here the channel pieces 7 and 9, a central, has cylindrical portion 11, on which a frustoconical Section 12 follows. The truncated cone described by the frustoconical section 12 is here arranged in such a way that its base surface is on the outside of the shoulder. The pipe section 10 is on one End provided with an end sleeve 28 made of a resilient sealing material. Is the pipe connector 10 inserted in the circumferential ring 16 is the end sleeve

·■· ti · t ■ ■ a» »it* ·· ····· ■ · ti · t ■ ■ a » » it * ·· ····

ft · I ■■»# · · ■ft · I ■■ »# · · ■

ι . Lι. L. · I Il · t · » I · t _ · ·· I Il · t · »I · t _ · ·

28 im zylindrischen Abschnitt 11 dichtend eingesetzt. Es ist ersichtlich, dass das Rohrstück 10 relativ zur Achse des zylindrischen Abschnittes 11 innerhalb der vom kegelstumpfförmigen Abschnitt 12 beschriebenen Grenzen schwenkbar ist. Somit können Ungenauigkeiten bereits verlegter Rohre ohne weiteres durch die Schwenkfreiheit des Rohrstückes 10 aufgenommen werden. Auch ergeben sich keine Anschlussschwierigkeiten, wenn die Schachttasse.28 inserted in the cylindrical section 11 in a sealing manner. It can be seen that the pipe section 10 relative to Axis of the cylindrical section 11 within the limits described by the frustoconical section 12 is pivotable. Thus, inaccuracies can already laid pipes can be easily absorbed by the freedom of pivoting of the pipe section 10. Also arise no connection problems if the manhole cup.

d.h. der Schachtboden 1 mit ümfangsring 16 in bezug auf ihre Neigung verstellt werden müssen, um einen vorgegebenen Neigungswinkel des Sohlgerinnes 2 zu erreichen. Zudem sind den Werkstoffen der mit der Schachttasse zu verbindenden Anschlussrohre keine Grenzen gesetzt. Das jeweilige Rohrstück 10 ist aus demselben Material gefertigt, aus welchem diese Anschlussrohre hergestellt sind, so dass sich hier keine Verbindungsschwierigkeiten ergeben. Es ist absolut unwichtig, aus was für einem Werkstoff das Rohranschlussstück 10 relativ zum Schachtboden 1 bzw. Ümfangsring 16 ausgebildet ist, da aufgrund der dazwischenliegenden Manschette 28 nicht auf irgendwelche Verträglichkeiten verschiedener Werkstoff Rücksicht genommen werden muss.i.e. the shaft bottom 1 with circumferential ring 16 with respect to their inclination must be adjusted in order to achieve a predetermined angle of inclination of the bottom channel 2. In addition, there are no limits to the materials of the connection pipes to be connected to the manhole base. That respective pipe section 10 is made of the same material from which these connecting pipes are made so that there are no connection problems here. It is absolutely unimportant for what kind of person Material, the pipe connection piece 10 is formed relative to the shaft bottom 1 or Ümfangsring 16, because due to the cuff 28 in between does not take into account any compatibilities of different materials must be taken.

Bemerkenswert ist, (siehe Fig. 2) dass die Uebergangsstelle 13 zwischen der jeweiligen Innenwand 14 des Kanalstückes 7,9 (und auch 6,8) sowie des Stirnwandteiles 15 des jeweiligen Kanalstückes abgerundet ausgebildet ist. Dieses erlaubt nicht nur optimale Strömungen im Falle des Einsatzes in Abwasserkanalanlagen, sondern erlaubt auch ein Durchziehen von Kabeln oder Schläuchen von Kanalreinigungsgeräten, ohne dass deren Wandungen beschädigt werden. Ein solcher Einsatz ergibt sich beispielsweise bei Kabelfernsehanlagen oder Telefonkabeln oder allgemein bei der Verlegung von elektrisehen Kabeln, bzw. beim Unterhalt der Kanalisationsleitungen. It is noteworthy (see FIG. 2) that the transition point 13 between the respective inner wall 14 of the Channel piece 7.9 (and also 6.8) and the end wall part 15 of the respective channel piece are rounded is. This not only allows optimal flows in the case of use in sewer systems, but also allows cables or hoses from sewer cleaning devices to be pulled through without their Walls are damaged. Such a use arises, for example, in cable television systems or telephone cables or in general when laying electrical cables or maintaining sewer lines.

Der Ümfangsring 16 ist mit einem Bund 17 ausge-The circumferential ring 16 is equipped with a collar 17

: I !■· i · · ♦: I! ■ · i · · ♦

rüstet. Dieses erlaubt das ordnungsgemässe Aufsetzen von bekannten Schachtaufbauten (Schachtrohre). Aus der Fig.1 ist ersichtlich, dass die Schachttasse, d.h. insbesondere der Schachtboden 1 und der ümfangsring 16 nicht kreisrund ausgebildet ist. Abhängig von den jeweils verwendeten Normstücken der Schachtaufbauten ist die Schachttasse kreisrund, elliptisch oder sonstwie gemäss den vorgegebenen Normen und/oder Richtlinien ausgebildet. Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III auf den ümfangsring 16. Es sind hier insbesondere die Kanalstücke 6,7 und 8 ersichtlich. Beim Bereich dieser Kanalstücke 6,7 und 8 ist der Ümfangsring 16 mit einem Fuss 18,19 bzw. 20 ausgebildet. Mit diesen Füssen 18,19 und 20 ruht die Schachttasse auf dem jeweiligen Untergrund bzw. Ortsbeton. Weil diese Füsse im ortsbeton um eine kurze Strecke eingesetzt sind, ist damit die garne Schachttasse gegen Auftrieb gesichert. Es ist auch möglich, die Füsse, welche dafür vorgesehene Oeffnungen (40) aufweisen, mit metallenen Stiften, Armierungsstahl oder den bekannten Steinnägeln zu versehen, um eine sichere Verbindung zwischen der Schachttasse und dem ein Fundament bildenden Beton sicherzustellen. equips. This allows the proper placement of known shaft structures (shaft pipes). From Fig.1 it can be seen that the shaft cup, i.e. in particular the shaft bottom 1 and the circumferential ring 16, do not is circular. Depending on the standard pieces of the shaft structure used, the Shaft cup circular, elliptical or otherwise designed in accordance with the specified standards and / or guidelines. 3 shows a view in the direction of arrow III of the circumferential ring 16. There are in particular here the channel pieces 6, 7 and 8 can be seen. In the area of these channel pieces 6, 7 and 8 is the circumferential ring 16 formed with a foot 18, 19 and 20, respectively. With these feet 18, 19 and 20, the shaft cup rests on the respective subsoil or in-situ concrete. Because these feet are used a short distance in the on-site concrete so that the yarn shaft cup is secured against buoyancy. It is also possible to use the feet that are intended for this Have openings (40) to be provided with metal pins, reinforcing steel or the known stone nails, to ensure a secure connection between the shaft cup and the concrete forming a foundation.

Die Füsse 18,19,20,21 sind zudem derart ausgebildet, dass ihre unteren Randabschnitte 27 eine Hüllkurve beschreiben, derart, dass der Durchmesser dieser Hüllkurve kleiner als der Innendurchmesser ist, der vom Bund 17 beschrieben ist. Damit lassen sich die einzelnen Schachttassen mühelos und geführt aufeinander stapeln, was für eine Lagerhaltung derselben sehr vorteilhaft ist.The feet 18, 19, 20, 21 are also designed in such a way that their lower edge sections 27 form an envelope curve describe in such a way that the diameter of this envelope curve is smaller than the inner diameter of the Bund 17 is described. This allows the individual shaft cups to be stacked on top of one another effortlessly and in a guided manner, which is very advantageous for keeping them in stock.

Der Ordnung halber muss bemerkt werden, dass die Püsse 18-21 nur eine besipielsweiye Ausführung sind. Der Ümfangsring 16 kann gemäss einer weiteren Ausführung vollständig über den Schachtboden hervorstehen, so dass ein ununterbrochener ringförmiger Fussabschnitt gebildet ist, derart, dass der Ümfangsring entlang sei-For the sake of order, it must be noted that the passages 18-21 are only examples are. According to a further embodiment, the circumferential ring 16 can protrude completely above the shaft bottom, so that an uninterrupted ring-shaped foot section is formed in such a way that the circumferential ring is along

-10 _-10 _

nes gesamten ümfanges auf dem jeweiligen Untergrund abgestützt ist.nes entire circumference supported on the respective subsurface is.

Ss ist eingangs erwähnt worden, dass es bei üeberbauungen oft vorkommt, dass wohl Anschlüsse für Ab-Wasserleitungen bei Schächten vorhanden sein müssen, jedoch nicht sofort zum Einsatz kommen, weil nicht alle Gebäude der Ueberbauung rechtzeitig erstellt werden. Somit sollte ein sauberer Blindverschluss für die eine oder andere Rinne des Sohlgerinnes vorhanden sein, welcher ein späteres Anschliessen mit einem kleinsten Arbeitsaufwand erlaubt. Davu dient der Blindverschluss 30, der in den Fig. 4 und 5 gezeichnet ist. Dieser Blindverschluss 30 ist plattenförmig ausgebildet und weist eine ümfangsdichtung 31 auf, die beispielsweise gleich der Ümfangsdichtung 28 des Rohranschlussstückes 10 ausgebildet ist und zum Einsetzen in den zylindrichen Abschnitt 11 eines jeweiligen Kanalstückes bestimmt ist. Dieser plattenförmige Blindverschluss 30 weist eine kresiförmige Sollbruchstelle 32 auf. Der von der SoIlbruchstelle 32 umgebene Plattenteil 33 ist mit einem Steinnagel 34 versehen.It was mentioned at the beginning that in the case of overbuildings it often happens that connections for sewer pipes must be available in the case of manholes, but not be used immediately because not all of them Buildings of the development are to be constructed in a timely manner. Thus, a clean blind cap should be used for one or the other Another channel of the bottom channel be available, which allows a later connection with a minimum of work permitted. The blind closure 30, which is shown in FIGS. 4 and 5, is used for this purpose. This blind cap 30 is plate-shaped and has a circumferential seal 31 which, for example, is the same as the Circumferential seal 28 of the pipe connector 10 is formed and for insertion into the cylindrical section 11 of a respective channel piece is determined. This plate-shaped blind closure 30 has a crescent-shaped predetermined breaking point 32. The one from the breaking point Plate part 33 surrounded by 32 is provided with a stone nail 34.

Dieser Blindverschluss 30 wird nun im zu verschliessenden Kanalstück gemäss der Fig. 5 eingesetzt. Das Kanalstück, hier beispielsweise das Kanalstück 8 (vergleiche hierzu auch Fig. 1) wird dabei mittels eines Pfropfens 35 aus einem zementgebundenen Betonpfropfen 35 verschlossen. Das dem Blindverschluss 30 gegenüberliegende Ende dieses Pfropfeas 35 ist von einem Formstück 38 abgeschlossen, von welchem ein weiterer Steinnagel 39 in den Pfropfen 35 hineinragt. Dieses Formstück 38 ist derart bogenförmig ausgebildet, dass es die Rinne 3 fluchtend abschliesst, so dass die Rinnenseitenwand der Rinne 3 gleichförmig verläuft. Dieses ist aus di*r Fig. 5 klar ersichtlich. Damit ist das erst später zum Einsatz kommende Kanalstück 8 einwandfrei verschlossen. Zu bemerken ist, dass der Schachtboden 1 bzw. das ein-This blind closure 30 is now to be closed Channel piece according to FIG. 5 used. The channel piece, here for example the channel piece 8 (cf. also Fig. 1) is made by means of a plug 35 from a cement-bound concrete plug 35 locked. The end of this plug 35 opposite the blind closure 30 is of a molded piece 38 completed, of which another stone nail 39 protrudes into the plug 35. This fitting 38 is formed in an arc shape in such a way that it closes the channel 3 in an aligned manner, so that the channel side wall the channel 3 runs uniformly. This is from di * r Fig. 5 clearly visible. The channel piece 8, which is only used later, is thus properly closed. It should be noted that the shaft bottom 1 or the one

_ 11 __ 11 _

stückig damit ausgebildeten Umfangsring 16 aus einem Polymerbeton hergestellt ist, jedoch der Pfropfen 35 aus einem zementgebundenen Beton hergestellt ist. Das heisst, dass kein Binden zwischen dem Pfropfen 35 und der Schachttasse erfolgt.The circumferential ring 16 formed in lumps therewith is made from a polymer concrete, but the plug 35 is made of a cement-bonded concrete. That is, there is no binding between the plug 35 and the shaft cup takes place.

Wird nun das Kanalstück 8 zu einem späteren Zeitpunkt benötigt, wird auf den mittleren Plattenteil 33 beispielsweise ein Holzstück 36 aufgesetzt und mittels eines Hammers 37 der mittlere Plattenteil 32 nach innen geschlagen. Aufgrund der Sollbruchstelle 32 trennt er sich mühelos von dem ihn umgebenen, ringförmigen Plattenteil, und weil der Pfropfen 35 nicht oder nur leicht mit dem Werkstoff des Schachtbodens 1 bzw. Umfangringes 16 verbunden ist, gleitet dieser unter dem Einfluss der Hammerschläge ohne weiteres aus dem Kanalstück 8 hinaus, so dass dieses für den nachfolgend durchzuführenden Anschluss ohne weiteres zur Verfügung steht. Auch ist der zylindrische Abschnitt 11 des Kanalstückes einwandfrei sauber und unbeschädigt, so dass ein nachfolgendes Einsetzen eines Rohranschlussstückes 10 ohne weitere Reinigungsarbeiten, Anpassungen usw. durchführbar ist.If the channel piece 8 is now required at a later point in time, the middle plate part is used 33, for example, a piece of wood 36 is placed and the middle plate part 32 is moved by means of a hammer 37 beaten inside. Because of the predetermined breaking point 32, it separates effortlessly from the ring-shaped one surrounding it Plate part, and because the plug 35 does not or only slightly with the material of the shaft bottom 1 or circumferential ring 16 is connected, it slides easily out of the channel piece under the influence of the hammer blows 8 so that it is readily available for the connection to be carried out subsequently. The cylindrical section 11 of the channel piece is also perfectly clean and undamaged, so that a subsequent Insertion of a pipe connection piece 10 can be carried out without further cleaning work, adjustments, etc. is.

In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführung dargestellt. Diese unterscheidet sich von der soeben beschriebenen, indem der Schachtboden 101 hier ein vom Byjid 117 getrennter Bauteil ist.Another embodiment is shown in FIG. This differs from the one just described, in that the shaft bottom 101 is here a byyid 117 is a separate component.

Währenddem bei der vorgenannten Ausführung der Schachtboden 1 zusammen mit dem umfangsring 16 zur Einstellung des notwendigen Gefälles der Rinnen bewegt werden muss, kann bei der Ausführung nach der Fig. 6 der Umfangsring 116 zuerst einbetoniert werden und nachfolgend kann der Schachtboden 101 eingesetzt und je nach Bedarf verstellt werden. Der Schnitt der Fig. 6 entspricht demjenigen der Fig. 2, so dass in der Fig. 6 wieder die Rinne 3 gezeigt ist. Diese Rinne 3 endet bei beiden Seiten in einem Kanalstück 107 bzw. 109. DieseMeanwhile, in the aforementioned embodiment, the shaft bottom 1 together with the circumferential ring 16 for adjustment the necessary slope of the gutters must be moved, can in the embodiment according to FIG. 6 of the Circumferential ring 116 are set in concrete first and then the shaft bottom 101 can be inserted and adjusted as required. The section of FIG. 6 corresponds that of FIG. 2, so that the channel 3 is shown again in FIG. 6. This channel 3 ends at both sides in a channel piece 107 or 109. This

-12 --12 -

Kanalstücke weisen wiederum einen mittleren, zylindri- \': Channel pieces in turn have a central, cylindric \ ' :

sehen Abschnitt 111 und einen kegelstumpf förmigen Ab- 1H see section 111 and a frustoconical Ab- 1 H

schnitt 112 auf, der unmittelbar am zylindrischen Ab- $cut 112, which is immediately on the cylindrical ab- $

schnitt 111 anschliesst. Die Uebergangsstelle 113 zwi- |Section 111 follows. The transition point 113 between |

sehen der Innenwand 114 und dem Stirnwandteil 115 der fsee the inner wall 114 and the end wall part 115 of f

Kanalstücke 107,109 ist wieder abcferundet ausgebildet. Im Bankett 116 sind Durchtrittsöffnungen 124, 125 ausgebildet, durch welche hindurch das Rohranschlussstück 10 in den Schachtboden 101 eingesetzt wird. Dabei sit die lichte Weite der Durchschnittsöffnungen 124,125 grosser als die des kegelstumpfförmigen Abschnittes 112, so dass die oben beschriebene Bewegungsfreiheit des Rohranschlussstückes 10 auch hier sichergestellt ist. Der Schachtboden 101 ist also zum jeweiligen notwendingen Einstellen relativ zum Umfangsring 116 frei beweglich. Die Füsse 119, 121 (siehe Fig. 3) sind einstückig mit dem Umfangsring 116 ausgebildet. Auch diese sind derart ausgebildet, dass ihre unteren Randabschnitte 127 eine Hüllkurve beschrieben, die jeweils einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Bundes 117, so dass auch hier ein Stapeln der Umfangsringe 116 sehr einfach vorsichgehen kann.Channel pieces 107, 109 are rounded off again. In the shoulder 116 there are passage openings 124, 125, through which the pipe connection piece 10 is inserted into the shaft bottom 101. Included The clear width of the average openings 124.125 is greater than that of the frustoconical section 112, so that the freedom of movement of the pipe connector 10 described above is also ensured here. Of the The shaft bottom 101 is therefore freely movable relative to the circumferential ring 116 for each necessary adjustment. The feet 119, 121 (see Fig. 3) are integral with the circumferential ring 116 is formed. These are also designed such that their lower edge portions 127 a Envelope described, each of which has a diameter that is slightly smaller than the inner diameter of the federal government 117, so that the circumferential rings 116 can also be stacked very easily here.

Auch hier kann an Stelle der Füsse ein über dem Schachtboden 101 hervorstehender, einstückig mit dem Umfangsring 116 ausgebildeter Stützring vorhanden sein, über welchen sich der Umfangsring 116 auf dem Untergrund abstützt.Here, too, instead of the feet, a one-piece projecting over the shaft bottom 101 with the circumferential ring can be used 116 formed support ring be present, over which the circumferential ring 116 is on the ground supports.

In der Fig. 6 ist bei deren linken Seite ein Schachtaufbau, also ein Rohrstück 122, ein Beton-Schachtrohr, gezeigt, das in herkömmlicher Weise auf dem Umfangsring 116 vom Bund 117 geführt aufgesetzt ist.In FIG. 6, a manhole structure, that is to say a pipe section 122, a concrete manhole pipe, is on the left side thereof. shown, which is placed on the circumferential ring 116 guided by the collar 117 in a conventional manner.

Der Umfangsring 116 weist nun an einer neben dem Bund 117 gelegenen Stelle eine zusätzliche, nach aussen § ragende Tragrippe 130 auf. Aufgrund dieser Tragrippe 130 | lässt sich auf demselben Umfangsring 116 ein Schachtauf- | bau 123 mit grösserem Innendurchmesser aufsetzen. Siehe fThe circumferential ring 116 now has one next to the Federal 117 an additional, to the outside § protruding support rib 130. Because of this support rib 130 | on the same circumferential ring 116 a shaft opening | Put on construction 123 with a larger inner diameter. See f

• I · I I ·• I · I I ·

- 13 -- 13 -

das rechtsliegende Ende der Fig. 6. Damit ist es möglich,the right-hand end of Fig. 6. This makes it possible to

mit demselben Umfangsring 116, d.h. allgemein mit der-with the same circumferential ring 116, i.e. generally with the

fj selben Schachttasse Schächte unterschiedlichen Durchmes-fj same manhole cup manholes of different diameters

sers bodenseitig abzuschliessen, was die Lagerhaltung undsers to complete the bottom side, what the storage and

auch Herstellungskosten beträchtlich vereinfacht und verbilligt. manufacturing costs are also considerably simplified and cheaper.

An Stelle der umlaufenden Tragrippe 130 können auch lediglich mehrere TragvorSprüche vom Umfangsring nach aussen abstehen.Instead of the circumferential support rib 130, only a plurality of support projections can be made from the circumferential ring protrude outwards.

Eine Modifikation der Ausführung nach der Fig. 6 ist zum Teil in der Fig. 7 dargestellt. Hier ist im Umfangsring 116 eine Gelenkpfanne 128 ausgebildet. Der Schachtboden 101 ist mit einem Gelenkzapfen 129 versehen. Entsprechend ist der Schachtboden 101 im Umfangsring 116 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse erstreckt sich dabei offensichtlich senkrecht zur Sammelrinne 3 (siehe Fig, 1). Dieses erleichtert das Einstellen des Schachtbodens 101 zum Erzielen des notwendigen Rinnengefälles beträchtlich, weil dazu nur noch die Schwenkstellung mittels beispielsweise unterlegten Keilen bestimmt werden muss, jedoch nicht mehr die Höhenstellung des Schachtbodens 101 relativ zum Umfangsring 116 beim Einbetonieren eingestellt werden muss. Offensichtlich kann die Ausführung auch so gewählt sein, dass die Gelenkzapfen am Umfangsring 115 und die Gelenkpfannen am Schachtboden 101 vorhanden sind. Dies ergibt eine weitere beträchtliche Einsparung an Zeit während des Versetzens der Schachttasse.A modification of the embodiment according to FIG. 6 is shown in part in FIG. Here is in the circumferential ring 116 a joint socket 128 is formed. The shaft bottom 101 is provided with a pivot pin 129. Correspondingly, the shaft bottom 101 is pivotably mounted in the circumferential ring 116. The pivot axis extends obviously perpendicular to the collecting channel 3 (see Fig, 1). This makes it easier to adjust the shaft bottom 101 in order to achieve the necessary slope of the channel considerable, because for this purpose only the pivot position is determined by means of, for example, wedges underneath must, but no longer the height position of the shaft bottom 101 relative to the circumferential ring 116 when setting in concrete must be set. Obviously, the design can also be chosen so that the pivot pin are present on the circumferential ring 115 and the joint sockets on the shaft bottom 101. This gives another sizeable one Saving of time when moving the shaft cup.

Offensichtlich lässt sich auch die Ausführung nach der Fig. 6 mittels eines oder mehreren Blindverschlüssen 30 ausrüsten, so dass auch hier das Ausführen nachträglicher Anschlüsse sehr einfach durchführbar ist.Obviously, the embodiment according to FIG. 6 can also be implemented by means of one or more blind closures 30 so that subsequent connections can also be carried out very easily here.

Claims (10)

Symalit Lizenz AG, c/o Moneta AG, Baarerstraße 10, 6300 Zug, Schweiz Schachttasseneinrichtung - 1 SchutzansprücheSymalit License AG, c / o Moneta AG, Baarerstraße 10, 6300 Zug, Switzerland Shaft cup device - 1 protection claims 1. Schachttasseneinrichtung mit einem Schachtboden (1;101), der ein Sohlgerinne (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rinne (3,4,5) des Sohlgerinnes (2) beim Schachtbodenrand in ein einstückig mit dem Schachtboden (1;101) ausgebildetes, rohrförmiges Kanalstück (6,7,8,9;107,109) übergeht, das zur Aufnahme eines darin eiusteckbaren Rohranschlussstückes (10) dient, dass jedes Kanalstück (6,7,8,9; 107,109) einen mittleren, zylindrischen Abschnitt (11;111) aufweist, an welchem ein kegelstumpfformiger Abschnitt (12;112) anschliesst, wobei die Basisfläche des damit beschriebenen Kegelstumpfes beim Schachtbodenumfang gelegen ist, und dass die gegen die Schachtbodenmitte weisende Uebergangsstelle (13; 113) zwischen der Innenwand (14; 114) und dem Stirnwandteil (15;115) des Kanalstückes (6,7,8,9; 107,109) abgerundet ausgebildet ist.1. Shaft cup device with a shaft bottom (1; 101) which has a bottom channel (2), thereby characterized in that each channel (3,4,5) of the bottom channel (2) at the shaft bottom edge in one piece with the shaft bottom (1; 101) formed, tubular channel piece (6,7,8,9; 107,109) merges, which for receiving a pipe connector (10) that can be plugged into it serves that each channel piece (6,7,8,9; 107,109) one central, cylindrical portion (11; 111) has on which is followed by a frustoconical section (12; 112), wherein the base surface of the truncated cone thus described is located at the shaft bottom circumference, and that the transition point (13; 113) between the inner wall (14; 114) and the end wall part (15; 115) of the channel piece (6,7,8,9; 107,109) is rounded. 2. Schachttasseneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Umfangsring (16), der einstückig mit dem Schachtboden (1) und den diesen ebenfalls durchsetzenden Kanalstücken (6,7,8,9) ausgebildet ist und einen ringförmigen Bund (17) 2ur Führung von Schachtaufbauten aufweist, welchen Umfangsring (16) bei der dem Bund (17) entgegengesetzten Seite über dem Schachtboden (1) hervorsteht, um einan ringförmigen Fussabschnitt zu bilden, welcher beim untersten Rand2. Well cup device according to claim 1, characterized by a circumferential ring (16) which is in one piece formed with the shaft bottom (1) and the channel pieces (6,7,8,9) which also penetrate this and has an annular collar (17) 2 for guiding manhole structures, which circumferential ring (16) at the side opposite the collar (17) protrudes above the shaft bottom (1) to a ring-shaped To form the foot section, which at the bottom edge 26.4.1983 :": . ': : . ': . ": : ': . ': 42 346 aApril 26, 1983: ":. '::.':.":: ':. ': 42 346 a eine Hüllkurve aufweist, deren Durchmesser kleiner als der jeweilige Innendurchmesser des ringförmigen Bundes (17) ist, derart, dass eine Mehrzahl Umfangsringe einschliesslich der Schachtböden geführt stapelbar sind. has an envelope whose diameter is smaller than the respective inner diameter of the annular collar (17) is such that a plurality of circumferential rings including the shaft bases can be stacked in a guided manner. 3. Schachttasseneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Umfangsring (16), der einstückig mit dem Schachtboden (1) und den diesen ebenfalls durchsetzenden Kanalstücken (6,7,8,9) ausgebildet ist und einen ringförmigen Bund (17) zur Führung von Schachtaufbauten aufweist, welcher Umfangsring (.16) bei der dem Bund (17) entgegengesetzten Seite mindestens jeweils beim Bereich der Kanalstücke (6,7,8,9) einen Fuss (18,19,20,21) aufweist, wobei die unteren Randabschnitte (27) der Füsse (18,19,20,21) eine Hüllkurve derselben bestimmen, deren Durchmesser kleiner als der jeweilige InnendurchmesFer des ringförmigen Bundes (17) ist, derart, dass eine Mehrzahl Umfangsringe (16) einschliesslich der Schachtböden (1) geführt stapelbar sind,3. Well cup device according to claim 1, characterized by a circumferential ring (16) which is in one piece formed with the shaft bottom (1) and the channel pieces (6,7,8,9) which also penetrate this is and an annular collar (17) for guiding Has shaft structures, which circumferential ring (.16) at least on the side opposite the collar (17) each in the area of the channel pieces (6,7,8,9) has a foot (18,19,20,21), the lower edge sections (27) of the feet (18,19,20,21) have an envelope curve the same whose diameter is smaller than the respective inner diameter of the annular collar (17) is such that a plurality of circumferential rings (16) including the shaft bottoms (1) can be stacked in a guided manner, 4. Schachttasseneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Umfangsring (116), der ein vom Schachtboden (101) getrennter Körper ist und mit den Kanalstücken (107,109) ausgerichete Durchtrittsöffnungen (124,125) aufweist, welcher Umfangsring (116) einen ringförmigen Bund (117) zur Führung von Schachtaufbauten (17.2,123) und bei der dem Bund (117) entgegengesetzten Seite mindestens jeweils beim Bereich der Durchtrittseffnungen (124,125) einen Fussabschnitt (119,121) aufweist, wobei der Schachf.beden (101) mittels einer Dichtungsmasse (126) gegen den Umfan.jsring (116) abgedichtet ist.4. shaft cup device according to claim 1, characterized by a circumferential ring (116) which is one of the Well bottom (101) is separate body and with the channel pieces (107,109) aligned through openings (124,125), which circumferential ring (116) has an annular collar (117) for guiding shaft structures (17.2,123) and the opposite of the covenant (117) Side at least one foot section (119,121) in each case in the area of the passage openings (124,125) having, wherein the Schachf.beden (101) by means of a Sealing compound (126) sealed against the Umfan.jsring (116) is. 5. Schachttasseneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Randabsehnitte (127) der jeweiligen Fussabschnitte (119,121) eine Hüllkurve derselben bestimmen, deren Durchmesser kleiner als der jeweilige Innendurchmesser des ringförmigen Bundes (117) ist, derart, dass eine Mehrzahl Umfangs-5. shaft cup device according to claim 4, characterized characterized in that the lower Randabsehnitte (127) of the respective foot sections (119,121) a Determine envelope curve of the same whose diameter is smaller than the respective inner diameter of the annular Federal (117) is such that a plurality of circumferential ringe (116) geführt stapelbar sind.rings (116) are guided and stackable. 6. Schachttasseneinrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsring (116) zwei einander diametral gegenüberliegende Gelenkpfannen (128)6. shaft cup device according to claim 4, characterized characterized in that the peripheral ring (116) has two diametrically opposed joint sockets (128) 5 oder Gelenkzapfen und der Schachtboden (101) zwei Gelenkzapfen (129) oder zwei Gelenkpfannen aufweist, derart, dass der Schachtboden (101) im Umfangsring (110) drehbar gelagert ist, so dass bei versetztem Umfangsring (116) die Neigung des Schachtbodens (101) und dadurch der Rinnen (3,4,5) veränderbar ist.5 or pivot pins and the shaft base (101) has two pivot pins (129) or two joint sockets, in such a way that that the shaft bottom (101) is rotatably mounted in the circumferential ring (110), so that when the circumferential ring is offset (116) the inclination of the shaft bottom (101) and thereby the grooves (3,4,5) is changeable. 7. Schachttasseneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einsteckbare Rohranschlussstück (10) eine Endmanschette (28) aus einem nachgiebigen Dichtungsstoff aufweist, welche Endmanschette (28) im zylindrischen Abschnitt (11) schwenkbar mit einer Schwenkfähigkeit gelagert ist, die durch die Innenwand (29) des kegelstumpfförmigen Abschnittes (12) begrenzt ist.7. manhole cup device according to claim 1, characterized in that each insertable pipe connection piece (10) has an end collar (28) made of a resilient sealing material, which end collar (28) is pivotably mounted in the cylindrical portion (11) with a pivoting ability that is achieved by the Inner wall (29) of the frustoconical section (12) is limited. 8. Schachttasseneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen plattenförmigen, zum Einsetzen in einen jeweiligen zylindrischen Abschnitt (11) bestimmter Blindverschluss (30), welcher eine Umfangsdichtung (31) und eine ringförmige Sollbruchstelle (32) umringten Plattenteil (33) ein Steinnagel (34) absteht, der dazu bestimmt ist, den Blindverschluss (30) in einem im jeweiligen Kanalstück eingesetzten Pfropfen (35) zu verankern, der aus einem Werkstoff besteht, der sich mit dem Stoff, aus dem der Schachtboden (1) besteht, nicht bindet.8. shaft cup device according to claim 1, characterized by at least one plate-shaped, blind closure (30) intended for insertion into a respective cylindrical section (11), which a peripheral seal (31) and an annular predetermined breaking point (32) encircled plate part (33) a stone nail (34) protrudes, which is intended to insert the blind plug (30) into a piece of the channel in question To anchor plug (35), which consists of a material that is with the substance from which the Well bottom (1) exists, does not bind. 9. Schachttasseneinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Formstück (38) mit bogenförmiger Querschnittsform, welches Formstück zum Anliegen an das dem Blindverschluss (30) entgegengesetzt gelegenes Ende des Pfropfens bestimmt ist und einen Aussenflächenverlauf aufweist, der gleich dem Verlauf der Wandpartie der jenigen Rinne ist, gegen welche die mit dem Blindver-9. shaft cup device according to claim 8, characterized by a shaped piece (38) with an arcuate Cross-sectional shape, which shaped piece to rest against the end opposite the blind closure (30) of the plug is determined and has an outer surface course that is equal to the course of the wall portion of the that gutter is against which those with the blind Schluss versehene Rinne abgeschlossen ist, derart, dass bei eingesetztem Formstück seine Aussenfläche mit der Wand der jeweils frei bleibenden Rinne feuchtet.End provided channel is completed in such a way that when the fitting is inserted, its outer surface with the The wall of the channel that remains free is moist. 10. Schachttasseneinrichtung nach einen der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Umfangswand des Umfangsringes (116) bei einem unmittelbar neben dem Bund (117) gelegenen Bereich derselben eine Tragrippe (130) für Schachtaufbauten nach aussen absteht, deren jeweilige Innendurchmesser grosser als der jeweilige Innendurchmesser des Banketts ist.10. Well cup device according to one of claims 2-4, characterized in that of the peripheral wall of the circumferential ring (116) at a directly next to the federal government (117) located area of the same one Support rib (130) for shaft structures protrudes to the outside, the respective inner diameter of which is greater than is the respective inner diameter of the shoulder.
DE19838313363 1982-05-07 1983-05-03 SOCKET DEVICE Expired DE8313363U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286082A CH658695A5 (en) 1982-05-07 1982-05-07 Shaft cup device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313363U1 true DE8313363U1 (en) 1983-11-10

Family

ID=4243208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313363 Expired DE8313363U1 (en) 1982-05-07 1983-05-03 SOCKET DEVICE

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT378547B (en)
CH (1) CH658695A5 (en)
DE (1) DE8313363U1 (en)
FR (1) FR2526461A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595787B1 (en) * 1986-03-13 1988-09-09 Communeau Roger MULTIPLE ORIFICE CUNETTE
WO1991018151A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-28 Jackelen Developments Pty. Ltd. A manhole
DE19616147C2 (en) * 1996-04-23 2001-02-15 Alphacan Omniplast Gmbh Manhole base

Also Published As

Publication number Publication date
ATA164583A (en) 1985-01-15
AT378547B (en) 1985-08-26
CH658695A5 (en) 1986-11-28
FR2526461A1 (en) 1983-11-10
FR2526461B3 (en) 1985-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558A1 (en) Drainage device
EP2921599B1 (en) Element for the construction of a channel and method for laying elements
CH492839A (en) Set of parts to form a soil and surface drainage system
EP0024736A1 (en) Road surfacing made of separate units secured together
DE3617471A1 (en) Preform made of concrete for dewatering structures
DE8313363U1 (en) SOCKET DEVICE
DE602004007445T2 (en) floor drain
AT503638B1 (en) HOLLOW BODY FOR CONCRETE CONSTRUCTION INSTALLATION
DE3523747A1 (en) CONTAINER WITH A RING-SHAPED TERMINAL BUILT ON A FLOOR PANEL
DE3419938A1 (en) CONNECTION BOX FOR DOMESTIC WATER INSTALLATIONS
DE2817909A1 (en) LOCKING DEVICE FOR ENTRY STEMS
DE10028256B4 (en) Variable ground line connection
DE19938577A1 (en) High pressure injection drill rod has interlocked insertion and holding ends to give a precise positioning of the jet head to inject liquid cement to seal and stabilize the walls of the pile drilling
DE7330840U (en) Protection channel or protective pipe for surface drainage
AT412887B (en) PIPE CLEANING DEVICE
DE3406505C2 (en)
DE2203160C3 (en) Front wall for a passage of a watercourse
DE19705857C2 (en) Jacking pipe with locking sleeve
DE19705377C1 (en) Inspection shaft system and introduction aid
EP1633931A1 (en) Flood protection wall
DE2821724C2 (en) Attachment piece with cover for cleaning closures of drainage pipes
DE19651366B4 (en) Manhole frame bracket
DE3236801C2 (en) Centering socket and rolling ring for sealing a socket pipe connection
DE3437639C1 (en) Spacer for the reinforcement of a reinforced-concrete slab
DE19927020A1 (en) Buried drainage shaft and drivage uses free-holed telescoping shaft elements raised or lowered or axially turned to line up with house and drain line connections.