DE8311141U1 - Sensor - Google Patents

Sensor

Info

Publication number
DE8311141U1
DE8311141U1 DE19838311141 DE8311141U DE8311141U1 DE 8311141 U1 DE8311141 U1 DE 8311141U1 DE 19838311141 DE19838311141 DE 19838311141 DE 8311141 U DE8311141 U DE 8311141U DE 8311141 U1 DE8311141 U1 DE 8311141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sensor according
piezo element
sensor
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838311141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal-Kugellager-Fabrik 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Universal-Kugellager-Fabrik 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal-Kugellager-Fabrik 1000 Berlin De GmbH filed Critical Universal-Kugellager-Fabrik 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19838311141 priority Critical patent/DE8311141U1/de
Publication of DE8311141U1 publication Critical patent/DE8311141U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

I)IPL INQ DUTtRJANIJBR I)R I NQ. MAN I Rf i) BUN I NC/ PATiNf ANWAl I I
Universal-Kugellager
Fabrik GmbH. I17o/19268 DE
"Sensor"
Die Erfindung betrifft einen Sensor mit einem zur Erzeugung von kraftabhängigen Signalen dienenden Plezoelement, das in einer Schutzhülle angeordnet und mit Leitern zum Weiterleiten der Signale an eine Meß- bzw. Auswertungsstation verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor der in Betracht gezogenen Art so auszubilden, daß er sich schnell und leicht montieren und demontieren läßt, d.h. daß sein Austausch ohne Schwierigkeiten möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzhülle aus einem Rohr besteht, dessen eines Ende mindestens ein bimorphes Piezoelement umschließt, von dem aus mindestens zwei Mter zum anderen Ende des Rohres geführt sind.
Der erfindungsgemäße Sensor läßt sich auf denkbar einfache Weise in eine für ihn vorgesehene Nut oder Bohrung stecken. Indem man das das Piezoelement umschließende Ende des Rohres nach Art eines Steckerstiftes ausbildet, benötigt man keine zusätzlichen Hilfsmittel, um den Sensor in der gewünschten Stellung zu arretieren. Aufwendige konstruktive Änderungen der Abmessungen eines mit dem Sensor zu bestückenden Lagers oder eines dieses Lager umgebenden Gehäuses erübrigen sich. Dadurch,daß man ein bimorphes Piezoelement mit Mittelelektrode verwendet, entfallen Isolierprobleme.
t 4
I # t I *
DIPL-INQ PItTfR JANDf R t>R INQ. MANf RE I? BON INlL)
PAff NIANVVAl TI
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Wellenlagerung mit einem Sensor der in Betracht gezogenen Art, bei der der Außenring eines Wälzlagers und/oder die Bohrung zu dessen Aufnahme mit einer axialen Nut oder Bohrung zum Einführen des Rohres des Sensors versehen sind bzw. ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Sensor} / Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1\
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf ein Piezoelement eines Sensors;
Fig. 4 die Stirnansicht eines Piezoelementes in Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 3 betrachtet;
Fig. 5 eine erste Wellenlagerung mit einem Sensor und Fig. 6 eine zweite Wellenlagerung mit einem Sensor.
In Figur 1 ist 1 ein bimorphes Piezoelement, welches mit Hilfe einer Halterung 2 im einen Ende 3 eines Rohres 4 gehalten wird, an dessen anderem Ende 5 eine Koaxialsteckdose 6 angeordnet ist. Das Rohr 4 besteht aus biegsamem.Material und läßt sich in Grenze an vorgegebene Einbaumodalitäten anpassen.
Das Piezoelement i3t über Leiter 7 mit einem Kontaktstift 8 der Koaxialsteckdose 6 verbunden. 9 ist ein Mantel aus elastischem
DIPL. INI/ DIETER IANDtR DR-INl/ MANIRtOIiONINt/ PAIlMt AMWAl I [
6 -
Material der einerseits isoliert und andererseits Leiterbewegungen im Rohr 4 dämpft und einem Bruch der Leiter 7 entgegenwirkt. Um die Lage des Piezöelementes 1 im Ende 3 des Rohres 4 zu fixieren, ist das Rohr im Bereich des Endes 3 mit Öffnungen 1o versehen, in denen die Halterung 2 verankert ist. Die Öffnungen 1o können auch zum Einbringen der Halterung 2 genutzt werden.
Aus den Figuren 3 und 4 geht hervor, daß mit dem Piezoelement Leiter 7 verbunden sind. Das Piezoelement 2 besteht aus zwei Schichten 11 und 12, die außen mit Metallisierungen 13 und 14 versehen sind. Einbaumöglichkeiten für das beschriebene Piezoelement in ei.ne Wellenlagerung zeigen die Figuren 5 und 6. In Figur 5 ist 15 der Außenring eines Kugellagers, der mit einer axialen Nut 16 versehen ist. Diese Nut verjüngt sich zum dem Koaxialstecker 6 abgewandten Ende des Sensors leicht. Die Abmessungen der Nut 16 und des Rohres 4 des Sensors sind so aufeinander abgestimmt, daß das Rohr nach dem Einstecken in der Nut 16 kraftschlüssig gehalten wird.
Während im Falle der Figur 5 der Außenring 15 des Lagers mit einer Nut versehen ist, ist im Falle der Figur 6 in die Bohrung 17 zur Aufnahme des Außenringes 18 eine Nut 19 eingearbeitet, die auch hier wieder eine Aufnahme für das nach Art eines Steckerstiftes in die Nut 19 einführbare Rohr 4 formt.
Um im Bereich des das Piezoelement umschließenden Teils des Rohres eine flächige, d.h. satte Anlage zwischen den Außenflächen des Rohres 4 und den diesen zugewandten Flächen der Nut 19 zu gewährleisten, sind Rohr 4 und Nut 19, wie bei 2o
DtPL-INt; UItTtRJANDEF DR INg M AN l· Rt D Bi)N I Ng
PAlFNt AN vv Al t(
angedeutet, an ihren Enden keilförmig verjüngt.
Die Figuren 5 und 6 machen deutlich, daß die Montage und Demontage des beschriebenen Sensors schnell und auf einfache Weise erfolgen kann. Eine aufwendige Zusatzbearbeitung im Bereich der Wellenlagerung erübrigt sich.

Claims (12)

It·· if* · · · DIPL-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE f uraptan Pairnl Allnrnos KURFURSIENDAMU 66 1 BERLIN Ib Te'elon 030 8 SD SO η 12 117o/19268 DE 12. April 1983 Anmeldung der Firma Universal-Kugellager-Fabrik GmbH. Fritschestrasse 27-28 1ooo Berlin 1o Ansprüche ;
1. Sensor aiit einem zur Erzeugung von kraftabhängigen Signalen dienenden Piezoelement, das in einer Schutzhülle angeordnet und mit Leitern zum Weiterleiten der Signale an eine Meß- bzw. Auswertungsstation verbunden ist, dadurch g e kennzeichnet, daß die Schutzhülle aus einem Rohr (4) besteht, dessen eines Ende (3) mindestens ein blmorphes Piezoeleraent (1) umschließt, von dem aus mindestens zwei Leiter (7) zum anderen Ende (5) des Rohres (4) geführt sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Piezoelement (1) umschließende Ende (3) des Rohres (4) nach Art eines Steckerstiftes ausgebildet ist»
P'Htschockkonto Benin Wcsl KoMu W43 84 IOC! B'irimi., Ban» AG Konlt» Ol 1092 I 900
g PItTtRJANDtR OR I Ng MAN I Rt D IiON > NQ
PATFNTANwVAl II
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Piezoelement (1) abgewandten Ende (5) des Rohres (4) eine Koaxialsteckdose (6) angeordnet ist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1) in eine Halterung (2) aus Weichlot eingebettet ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoä.ement (1) in eine Halterung (2) aus Kunstharz eingebettet ist.
6. Sensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Snde (3) des Rohres (4) im Bereich der Halterung (2) für das Piezoelement (1) mit Öffnungen (1o) zum Verankern der Halterung (2) versehen ist.
7 Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) als Masseleiter ausgebildet ist.
8„ Sensor nach üinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) aus biegsamen Material besteht.
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (7) im Innern des Rohres (4) mit einem Mantel (9) aus elastischem Material umgeben sind.
10. Wellenlagerung mit einem Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
M&»4M^
tt ι · t it* ι ι ι ι ι ι
«till Il I
t t I t I t I I · · I
I Ii IiIIIiI I I
I III lilt
I I I t I Il I Il Il
mi'L-INi) I)IfTlR IANPFR I5R INl>. MANf RF (MtONI Nl/
I1AfINtANWAItI
Außenring (15>16) eines Wälzlagers und/oder die Bohrung (17) zu dessen Aufnahme mit einer axialen Nut (16,19) oder Bohrung zum Einfuhren des Rohres (h) versehen sind bzw. ist.
11. Wellenlagerung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Ende der Nut (16,19) oder Bohrung keilförmig verjüngt ist.
12. Wellenlagerung nach Anspruch 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der das Piezoelement
Bereich des Rohres (4) keilförmig verjüngt ist*
13· Wellenlagerung nach einem der Anbruchs 1o bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) und die Nut (19) bzw. die Bohrung sich in ihrem keilförmig verjüngten Bereich flächig berühren.
DE19838311141 1983-04-12 1983-04-12 Sensor Expired DE8311141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311141 DE8311141U1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311141 DE8311141U1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8311141U1 true DE8311141U1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6752343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838311141 Expired DE8311141U1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8311141U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407618A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Klaus Prof. Dr.-Ing. 4006 Erkrath Brankamp Vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft
DE3407619A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Klaus Prof. Dr.-Ing. 4006 Erkrath Brankamp Vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft
DE3407620A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Klaus Prof. Dr.-Ing. 4006 Erkrath Brankamp Vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407618A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Klaus Prof. Dr.-Ing. 4006 Erkrath Brankamp Vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft
DE3407619A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Klaus Prof. Dr.-Ing. 4006 Erkrath Brankamp Vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft
DE3407620A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Klaus Prof. Dr.-Ing. 4006 Erkrath Brankamp Vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906842A1 (de) Kleinmotor mit einem schneckenreduziergetriebe
DE2601798C2 (de) Lager
EP1483527A1 (de) Segment für einen sensorträgerkörper eines molches
DE2615256A1 (de) Einrichtung zum anzeigen eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE3736516A1 (de) Gabel fuer kardangelenke
DE3151401C2 (de)
DE10220688B4 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE3507760A1 (de) Linearkugellager
DE8311141U1 (de) Sensor
WO2015039656A1 (de) Wälzlagerung
EP0543777B1 (de) Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
WO2022234079A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE3343895C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verhaltens eines von einer landwirtschaftlichen Maschine geschleppten Geräts
EP0080034B1 (de) Kugelbüchse für unbegrenzte Längsbewegungen
DE3413830A1 (de) Messeinrichtung
DE3500613A1 (de) Piezoresistive druckmesszelle
DE10161740B4 (de) Schleifringübertrager
DE8132729U1 (de) "muffenrohr aus beton o.dgl."
DE102019110331A1 (de) Elastisches Lager für eine Fahrzeug-Komponente
EP0583649A1 (de) Elektrischer Wegsensor
DE3020757C2 (de)
DE4314844A1 (de) Druckmeßvorrichtung mit einer Widerstandsmeßbrücke
DE2255533B2 (de)
DE1539287B1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bstimmtes Thermoelement
DE102009021135A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument