DE102009021135A1 - Chirurgisches Rohrschaftinstrument - Google Patents

Chirurgisches Rohrschaftinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102009021135A1
DE102009021135A1 DE102009021135A DE102009021135A DE102009021135A1 DE 102009021135 A1 DE102009021135 A1 DE 102009021135A1 DE 102009021135 A DE102009021135 A DE 102009021135A DE 102009021135 A DE102009021135 A DE 102009021135A DE 102009021135 A1 DE102009021135 A1 DE 102009021135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cages
instrument according
tubular shaft
cage
surgical tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009021135A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Blust
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102009021135A priority Critical patent/DE102009021135A1/de
Publication of DE102009021135A1 publication Critical patent/DE102009021135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/06Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements with guiding sheathing, tube or box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/28Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes with built in bearings, e.g. sheathing with rolling elements between the sheathing and the core element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • A61B2017/320032Details of the rotating or oscillating shaft, e.g. using a flexible shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Um bei einem chirurgischen Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Außenschaft, mit einem in diesem angeordneten, durch einen Antrieb am proximalen Ende des Außenschaftes um seine Längsachse drehbaren Werkzeugschaft und mit einem der Werkzeugschaft umgebenden, hülsenförmigen Käfig, der Wanddurchbrechungen aufweist, in denen Wälzkörper angeordnet sind, die sich an der Innenwand des Außenschaftes oder an der Außenwand des Werkzeugschaftes abstützen und den Werkzeugschaft dadurch gegenüber dem Außenschaft zentrieren, eine Verbesserung der Lagerung des Werkzeugschaftes im Außenschaft zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass sich über die Länge des Werkzeugschaftes mehrere hülsenförmige Käfige in einer Käfigreihe aneinander anschließen, die durch ineinandergreifende Vor- und Rücksprünge drehfest und in axialer Richtung unverschieblich miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Außenschaft, mit einem in diesem angeordneten, durch einen Antrieb am proximalen Ende des Außenschaftes um seine Längsachse drehbaren Werkzeugschaft und mit einem den Werkzeugschaft umgebenden, hülsenförmigen Käfig, der Wanddurchbrechungen aufweist, in denen Wälzkörper angeordnet sind, die sich an der Innenwand des Außenschaftes oder an der Außenwand des Werkzeugschaftes abstützen und den Werkzeugschaft dadurch gegenüber dem Außenschaft zentrieren.
  • Insbesondere bei sehr dünnen Rohrschaftinstrumenten, die für enge Zugänge in den Körper benötigt werden, muss auch der Werkzeugschaft sehr dünn gewählt werden, beispielsweise mit einem Durchmesser von 1 mm. Bei derartig klein dimensionierten Rohrschaftinstrumenten ist es schwierig, den Werkzeugschaft gegenüber dem Außenschaft möglichst reibungsarm zu lagern. Dies ist aber notwendig, da wegen des geringen Durchmessers des Werkzeugschaftes und des daran gehaltenen Werkzeuges sehr hohe Drehzahlen notwendig sind, beispielsweise in der Größenordnung von 80000 Umdrehungen pro Minute und mehr.
  • Um in derartigen Fällen eine gute Lagerung des Werkzeugschaftes im Außenschaft zu ermöglichen, ist bekannt, im Außenschaft einen hülsenförmigen Käfig anzuordnen, der den Werkzeugschaft konzentrisch umgibt und der als Käfig für kugelförmige Wälzkörper dient, die in Wanddurchbrechungen des Käfigs eingesetzt sind ( US 2003/0219184 A1 ). Ein solcher Käfig wird bei einer bekannten Konstruktion beispielsweise am distalen Ende des Außenschaftes an geordnet, so dass in diesem Bereich der Werkzeugschaft durch die Wälzkörper gelagert wird.
  • Insbesondere bei gebogenen Schäften besteht aber weiterhin die Gefahr, dass der Werkzeugschaft im Bereich seiner Länge nicht überall gegenüber dem Außenschaft zentriert ist und im extremen Fall sogar die Innenwand des Außenschaftes berühren kann, so dass dort erhöhter Verschleiß auftritt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Rohrschaftinstrument so auszubilden, dass der Werkzeugschaft über seine gesamte Länge zuverlässig gegenüber dem Außenschaft gelagert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgisches Rohrschaftinstrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich über die Länge des Werkzeugschaftes mehrere hülsenförmige Käfige in einer Käfigreihe aneinander anschließen, die durch ineinandergreifende Vor- und Rücksprünge drehfest und in axialer Richtung unverschieblich miteinander verbunden sind.
  • Es wird also aus einer größeren Anzahl derartiger Käfige eine Käfigreihe gebildet, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Werkzeugschaftes erstreckt und diesen über seine gesamte Länge umgibt, so dass eine entsprechende Wälzkörperlagerung über die gesamte Länge des Werkzeugschaftes gegenüber dem Außenschaft gesichert ist. Die einzelnen Käfige werden dabei axial relativ zueinander festgelegt und auch drehfest miteinander verbunden, so dass eine gemeinsame Drehung erfolgt. Durch die Aneinanderreihung einer größeren Anzahl von Käfigen können diese in einfacher Weise montiert wer den, außerdem stützt sich jeder Käfig für sich durch seine Wälzkörper an dem Außenschaft und an dem Werkzeugschaft ab, so dass über die gesamte Länge an verschiedenen Stellen eine Zentrierung erfolgt, welche insbesondere die Gefahr einer unmittelbaren Berührung zwischen Werkzeugschaft und Außenschaft beseitigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vor- und Rücksprünge die benachbarten Käfige derart miteinander verbinden, dass die benachbarten Käfige um zwei senkrecht aufeinander und senkrecht zur Längsachse der Käfige stehende Drehachsen verschwenkbar sind. Die beiden benachbarten Käfige sind dann nach Art eines Kardangelenkes verbunden, so dass die Drehbewegungen auch über eine Verbindungsstelle übertragen werden können, die leicht abgewinkelt ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Außenschaft gebogen ist.
  • Die Verschwenkbarkeit muss in diesem Falle nicht besonders groß sein, beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Verschwenkbarkeit der benachbarten Käfige um die beiden Drehachsen auf einen Winkel beschränkt ist, der unter 15° liegt, eventuell auch unter 10°.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rücksprünge durch zum Ende der Käfige hin offene Ausschnitte in der Wand des Käfigs gebildet sind. Insbesondere können die Ausschnitte an ihrem offenen Ende eine geringere Breite aufweisen als im Abstand zu dem offenen Ende. Dadurch entsteht eine Hinterschneidung in dem an das offene Ende angrenzenden Bereich, durch die ein in den Rücksprung eingreifender Vorsprung des benachbarten Käfigs in axialer Richtung relativ zu dem anderen Käfig festgelegt wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Ausschnitte annähernd kreissegmentförmig sind, insbesondere wenn sich deren Außenkontur über einen Winkel erstreckt, der größer ist als 180°. Ein in einen solchen Ausschnitt eingreifender Vorsprung kann dadurch geringfügig gegenüber dem Ausschnitt um eine senkrecht zur Längsachse des Käfigs verlaufende Achse verdrehbar sein, und dies ist dann wünschenswert, wenn eine kardangelenkähnliche Verbindung der benachbarten Käfige erwünscht wird. Die Verschwenkung um die andere Achse kann dann dadurch erfolgen, dass der Vorsprung, der in die als Ausschnitt ausgebildete Ausnehmung eingreift, gegenüber der Ebene des Ausschnittes verschwenkt wird, dies ließe sich durch ein geringes Spiel zwischen dem Vorsprung und dem Rücksprung ermöglichen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Vorsprünge über das Ende eines Käfigs vorstehende Verlängerungen der Wand des Käfigs sind.
  • Auch bei den Vorsprüngen ist es vorteilhaft, wenn sie eine Hinterschneidung ausbilden, die dann mit der entsprechenden Hinterschneidung des Rücksprungs am benachbarten Käfig dazu führen, dass sich Vorsprung und Rücksprung hintergreifen und die beiden Käfige in axialer Richtung gegeneinander festlegen.
  • Insbesondere können die Vorsprünge und die Rücksprünge eine im wesentlichen komplementäre Kontur aufweisen, wobei ein gewisses Spiel zwischen beiden vorgesehen sein kann, damit die Vorsprünge trotz des im wesentlichen komplementären Verlaufs ihrer Kontur die Verschwenkbarkeit benachbarter Käfige um die senkrecht zur Längsachse der Käfige stehenden Drehachsen ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei benachbarte Käfige durch ein einziges Paar von Vor- und Rücksprüngen oder durch zwei diametral einander gegenüberliegende Paare von Vor- und Rücksprüngen miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, die beiden Käfige dadurch miteinander zu verbinden, dass sie in radialer Richtung so gegeneinander verschoben werden, dass der Vorsprung oder die Vorsprünge des einen Käfigs in den Rücksprung oder die Rücksprünge des anderen Käfigs eintreten. Die radiale Festlegung erfolgt dann durch das Einschieben dieser miteinander verbundenen Käfige in den Außenschaft, sobald die Verbindungsstelle in den Außenschaft eingeschoben ist, sind die beiden Käfige auch in radialer Richtung gegeneinander gesichert, so dass sich Vorsprünge und Rücksprünge nicht mehr voneinander trennen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zwei benachbarte Käfige verbindenden Vor- und Rücksprünge von einer Bandage umgeben werden, welche die Vor- und Rücksprünge und damit die Käfige gegen eine radiale Relativverschiebung sichern. Eine solche Bandage kann vor dem radialen Zusammenführen der benachbarten Käfige auf einem der beiden Käfige so verschoben sein, dass die Vor- und Rücksprünge freigegeben sind. Nach dem Zusammenfügen benachbarter Käfige kann die Bandage dann so in axialer Richtung verschoben werden, dass sie die Vor- und Rücksprünge der beiden Käfige umgreift und dadurch die Vor- und Rücksprünge in radialer Richtung relativ zueinander festlegt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Paare von zwei benachbarte Käfige verbindenden Vor- und Rücksprüngen bei verschiedenen Käfigen in der Käfigreihe in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Dadurch erfolgt die Verschwen kung um die durch die Vor- und Rücksprünge gebildete, quer zur Längsrichtung der Käfige verlaufende Schwenkachse bei allen aneinander angrenzenden Käfigen bei einem unterschiedlichen Winkel der Käfigreihe gegenüber dem Außenschaft, es werden also nicht alle Käfige in gleicher Weise um diese quer verlaufenden Schwenkachsen verschwenkt, sondern bei einer Umdrehung des Käfigs um die Längsachse der Käfigreihe erfolgt die Verschwenkung zwischen verschiedenen benachbarten Käfigen nacheinander. Dies führt zu einem harmonischen Ablauf und verhindert ein Rucken der Bewegung.
  • Günstig ist es, wenn der am proximalen Ende der Käfigreihe angeordnete Käfig gegenüber dem Außenschaft gegen eine axiale Verlagerung gesichert ist. Da die übrigen Käfige durch den Eingriff der Vor- und Rücksprünge in axialer Richtung relativ zueinander gesichert sind, führt diese Festlegung des Käfigs am proximalen Ende gleichzeitig dazu, dass die gesamte Käfigreihe in axialer Richtung fixiert ist.
  • Zur Sicherung gegen die axiale Verschiebung kann ein Wälzlager mit einem Außenring und einem Innenring vorgesehen sein, dessen Außenring am Außenschaft und dessen Innenring an dem am proximalen Ende der Käfigreihe angeordneten Käfig festgelegt ist.
  • Die Wanddurchbrechungen mit den darin aufgenommenen Wälzkörpers können prinzipiell an verschiedenen Stellen des Umfanges der einzelnen Käfige angeordnet sein, es ist aber besonders vorteilhaft, wenn zumindest in einem endnahen Abschnitt eines Käfigs Wanddurchbrechungen mit einem darin aufgenommenen Wälzkörper angeordnet sind. Dadurch wird der Käfig in diesem endnahen Bereich gegenüber dem Außenschaft zentriert und abgestützt, und die nächste Abstützung erfolgt dann durch den angrenzenden Käfig, der in ähnlicher Weise im endnahen Abschnitt Wanddurchbrechungen mit darin aufgenommenen Wälzkörpern aufweist.
  • Es ist aber auch möglich, wenn in beiden endnahen Abschnitten eines Käfigs Wanddurchbrechungen mit darin aufgenommenen Wälzkörpern angeordnet sind. Damit wird jeder Käfig an beiden Enden gegenüber dem Außenschaft abgestützt, und dies führt insbesondere im Verbindungsbereich dazu, dass die aneinander angrenzenden Käfige in radialer Richtung exakt zueinander ausgerichtet sind und diese Ausrichtung nicht verändern können.
  • Falls es notwendig ist, können zusätzlich im mittleren Bereich eines Käfigs Wanddurchbrechungen mit darin aufgenommenen Wälzkörpern angeordnet sein.
  • Die Anordnung der Wanddurchbrechungen mit darin aufgenommenen Wälzkörpern kann beispielsweise so gewählt werden, dass die Wanddurchbrechungen längs eines Umfanges des Käfigs verteilt sind, beispielsweise mit nur zwei diametral einander gegenüberliegenden Wanddurchbrechungen oder mit drei oder vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Wanddurchbrechungen. Insbesondere am distalen Ende der Käfigreihe ist es günstig, wenn nebeneinander Wanddurchbrechungen in mehreren quer zur Längsrichtung des Käfigs beabstandeten Ebenen vorgesehen werden, so dass in diesem Bereich, in dem besonders hohe Kräfte auf die Käfige ausgeübt werden, eine besonders wirksame Abstützung erfolgt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Wanddurchbrechungen von außen nach innen derart abnimmt, dass die Eintauchtiefe der Wälzlager in die Wanddurchbrechungen dadurch begrenzt wird. Dies führt mit anderen Worten dazu, dass die Wälzkörper nicht nach innen in den Innenraum des Käfigs hindurch fallen können, sondern sie sind zwischen dem Käfig und der Innenwand des Außenschaftes unverlierbar gehalten.
  • Beispielsweise kann die Wanddurchbrechung zur Begrenzung der Eintauchtiefe eine nach innen vorspringende Ringschulter aufweisen.
  • Die Wälzkörper können bevorzugt Kugeln sein, es ist aber auch möglich, dass die Wälzkörper Rollen sind, die derart in die Wanddurchbrechungen eintauchen, dass ihre Drehachse parallel zur Längsachse des Käfigs verläuft.
  • Derartige Rollen können zylinderförmig sein, so dass sich eine linienförmige Anlage der Rollen an der Innenwand des Außenschaftes ergibt, es ist aber auch möglich, dass die Rollen tonnenförmig ausgebildet sind, so dass zwar keine linienförmige Anlage an der Innenwand des Außenschaftes mehr vorliegt, aber trotzdem eine relativ geringe Kerbwirkung auf die Innenwand des Außenschaftes einwirkt, da bei einer tonnenförmigen Ausbildung der Radius der Außenwand der Rolle groß ist.
  • Die Wälzkörper bestehen bevorzugt aus einem verschleißarmen Material, beispielsweise aus einem Stahl mit einer Hartstoffbeschichtung, zum Beispiel aus Titannitrid, aus Hartmetall oder aus Keramik oder sie bestehen bevorzugt ganz aus Keramik. Dieses Material ist besonders vorteilhaft, da es ein geringes spe zifisches Gewicht aufweist und somit die Fliehkräfte minimiert werden, die auf die Wälzkörper wirken.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Innenwand des Außenschaftes und/oder die Außenwand des Werkzeugschaftes mit einer verschleißarmen Hartstoffbeschichtung versehen sind oder aus einem verschleißfesten Hartstoff bestehen. Dabei können dieselben Materialien verwendet werden, die oben im Zusammenhang mit den Wälzkörpern beschrieben worden sind.
  • Dagegen ist es vorteilhaft, wenn die Käfige aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polyetheretherketon, vorzugsweise mit einer Verstärkung aus Glasfasern oder Kohlefasern. Sie können aber auch aus anderen verbundenen Materialien auf der Basis von Glasfasern oder Kohlefasern bestehen, aus härtbarem Stahl mit einer Hartstoffbeschichtung oder aus einem Edelstahl mit Einsatzhärtung.
  • Die einzelnen Käfige werden relativ kurz ausgeführt, so dass auch bei gebogenem Außenschaft die geradlinigen Abschnitte, die die einzelnen Käfige ausbilden, im Außenschaft so gelagert werden können, dass keine Berührung der Käfige selbst mit der Innenwand des Außenschaftes auftritt. Beispielsweise kann das Verhältnis Länge zu Außendurchmesser eines Käfigs zwischen 5 und 10 liegen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines in Längsrichtung aufgeschnittenen Außenschaftes mit einer Käfigreihe und einem darin gelagerten Werkzeugschaft;
  • 2: eine vergrößerte Detailansicht des proximalen Endabschnittes des in 1 dargestellten Rohrschaftinstrumentes;
  • 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 2;
  • 4: eine perspektivische Ansicht von zwei miteinander verbundenen Käfigen;
  • 5: eine perspektivische Ansicht der beiden in 4 dargestellten Käfige mit einem in Längsrichtung längs Linie 5-5 durchgeschnittenen Käfig vor dem Zusammenfügen der beiden Käfige;
  • 6: eine Ansicht ähnlich 4 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel von zwei miteinander verbundenen Käfigen;
  • 7: eine Ansicht ähnlich 4 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel von zwei miteinander verbundenen Käfigen;
  • 8: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von zwei Käfigen vor dem Zusammenfügen der beiden;
  • 9: eine vergrößerte Detailansicht des Verbindungsbereiches der beiden in 8 dargestellten Käfige vor dem Aufschieben eines Sicherungsringes;
  • 10: eine Ansicht ähnlich 9 nach dem Aufschieben des Sicherungsringes;
  • 11: eine Längsschnittansicht längs Linie 11-11 in 10;
  • 12: eine perspektivische Ansicht eines Käfigs mit winkelmäßig gegeneinander versetzten Vorsprüngen und Rücksprüngen;
  • 13: ein in Längsrichtung geschnittener Außenschaft mit einer darin gelagerten Käfigreihe und einem Werkzeugschaft;
  • 14: eine perspektivische Ansicht eines am distalen Ende der Käfigreihe angeordneten Käfigs;
  • 15: eine Ansicht ähnlich 13 mit einem rollenförmige Wälzkörper am distalen Ende aufweisenden Käfig;
  • 16: eine perspektivische Ansicht des Käfigs der 15;
  • 17: eine Ansicht ähnlich 16 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Käfigs mit nadelförmigen Wälzkörpern;
  • 18: eine Ansicht ähnlich 15 bei einem Käfig mit tonnenförmigen Wälzkörpern und
  • 19: eine perspektivische Ansicht des Käfigs der 18.
  • In 1 ist ein Schaft 1 eines Rohrschaftinstrumentes 2 dargestellt, der in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise mit einem Handgriff verbunden werden kann, in dem ein Antrieb angeordnet ist. Der Schaft 1 umfasst einen rohrförmigen, länglichen Außenschaft 3, der gerade sein kann, der aber auch, wie in 1 dargestellt, gebogen sein kann. Im Inneren des Außenschaftes 3 ist konzentrisch zu diesem ein dünner, durchgehender Werkzeugschaft 4 gelagert, der an seinem proximalen Ende mit dem Antrieb im Handgriff verbunden ist und der an seinem distalen Ende aus dem Außenschaft 3 hervorsteht und dort ein Werkzeug 5 trägt, beispielsweise einen Bohrer oder einen Fräser. Der Werkzeugschaft 4 kann als dünnes Röhrchen oder als dünner Stab ausgebildet sein, der dem Verlauf des Außenschaftes folgt, der also entsprechend der Kontur des Außenschaftes geradlinig oder gebogen sein kann.
  • Der Werkzeugschaft 4 ist um seine Längsachse verdrehbar, diese Drehbewegung wird durch den Antrieb erzeugt und auf das Werkzeug 5 übertragen.
  • Zur Lagerung des Werkzeugschaftes 4 im Außenschaft 3 wird der Werkzeugschaft 4 umgeben von einer Vielzahl von hülsenförmigen Käfigen 6, die jeweils im Zwischenraum zwischen dem Werkzeugschaft 4 und dem Außenschaft 3 angeordnet sind. Der in den 4 und 5 dargestellte Käfig 6 umfasst einen Rohrabschnitt mit einer dünnen Außenwand 7, in die an einem Ende kreissegmentförmige Ausschnitte 8 eingebracht sind, die zum jeweiligen Ende des Käfigs 6 hin offen sind und die sich an diesem offenen Ende verengen. Der Querschnitt dieser Ausschnitte 8 hat die Form eines Kreissegmentes, wobei dieses Kreissegment mehr als die Hälfte der Kreisfläche umfasst. Zwei derartige Ausschnitte 8 liegen an dem einen Ende des Käfigs 6 einander diametral gegenüber. Am gegenüberliegenden Ende des Käfigs 6 steht die Außenwand 7 in Form von zwei diametral einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 9 über das Ende der Käfige 6 hervor, diese Vorsprünge 9 haben einen Querschnitt, der im wesentlichen komplementär zum Querschnitt der Ausschnitte 8 ausgebildet ist, das heißt diese lappenförmigen Vorsprünge 9 haben die Form eines Kreissegmentes, welches mehr als die Hälfte der Kreisfläche umfasst. Auf diese Weise ist es möglich, zwei einander benachbarte Käfige 6 dadurch zu verbinden, dass sie mit ihren Enden in radialer Richtung aneinander geführt werden, dabei treten die Vorsprünge 9 des einen Käfigs in die Ausschnitte 8 des anderen Käfigs ein. Aufgrund der Verengungen der Ausschnitte 8 und aufgrund von entsprechenden Einschnürungen 10 an den Vorsprüngen 9 ergibt sich dadurch ein Hinterschnitt, so dass die beiden Käfige 6 gegen ein Auseinanderziehen in Längsrichtung gesichert sind. Außerdem ergibt sich durch den Eingriff der Vorsprünge 9 in die Ausschnitte 8 eine drehfeste Verbindung zwischen benachbarten Käfigen, wenn die Käfige um die Längsachse gedreht werden. Der Eingriff bleibt erhalten, solange die Käfige 6 in radialer Richtung relativ zueinander ausgerichtet sind, gelöst werden kann diese Verbindung einfach dadurch, dass die beiden Käfige in radialer Richtung relativ zueinander bewegt werden.
  • Die Vorsprünge 9 und die Ausschnitte 8 müssen nicht exakt komplementär zueinander sein, sondern es kann vorgesehen sein, dass die Vorsprünge 9 mit Spiel in die Ausschnitte 8 eingreifen, so dass in gewissem Rahmen eine Ver schwenkung der ineinander greifenden benachbarten Käfige relativ zueinander möglich ist. Diese Verschwenkung kann einmal um eine Achse erfolgen, die senkrecht zu der Achse der Käfige verläuft und die außerdem senkrecht zu den lappenförmigen Vorsprüngen 9 angeordnet ist, diese Verschwenkbarkeit wird durch die im wesentlichen kreisförmige Kontur der Vorsprünge 9 und der Ausschnitte 8 begünstigt und dadurch ermöglicht, dass die Käfige an ihren Stirnkanten mit Spiel aneinander anschließen und nicht dicht aufeinanderstoßen. Eine weitere Verschwenkbarkeit ergibt sich um eine Schwenkachse, die senkrecht auf der genannten Schwenkachse und senkrecht auf der Längsachse der Käfige steht dadurch, dass die lappenförmigen Vorsprünge 9 in den Ausschnitten 8 aus ihrer Ebene heraus verschwenkt werden können. Die Verschwenkbarkeit muss in diesem Falle nicht groß sein, es genügt eine Verschwenkbarkeit in der Größenordnung von maximal 5°. Diese Verschwenkbarkeit um zwei senkrecht zueinander stehende Schwenkachsen, die senkrecht auf der Längsachse des Käfigs stehen, verbindet die beiden Käfige nach Art eines Kardangelenkes.
  • Die in den 4 und 5 dargestellten Käfige weisen in ihrer Außenwand 7 an verschiedenen Stellen Durchbrechungen 11 auf, in die ein kugelförmiger Wälzkörper 12 eingelegt ist. Die Durchbrechungen 11 sind dabei so ausgebildet, dass sie an ihrem außen liegenden Ende einen Querschnitt haben, der geringfügig größer ist als der maximale Querschnitt des Wälzkörpers 12, dieser Querschnitt nimmt jedoch zur Innenseite hin ab, so dass die Wälzkörper 12 nicht durch die Durchbrechung 11 in den Innenraum des Käfigs 6 hineinfallen können, sondern durch diese Querschnittsverengung in ihrer Eintauchtiefe in die Durchbrechung 11 begrenzt sind. Diese Querschnittsverengung kann beispielsweise eine an der Innenwand des Käfigs 6 vorgesehene, nach innen vorspringende Ringstufe oder Ringschulter sein. Es ist auch möglich, dass die Durchbrechung 11 geringfügig konisch ausgebildet ist und dadurch die Eintauchtiefe begrenzt.
  • Die Wandstärke des Käfigs 6 und die Größe der Wälzkörper 12 ist so gewählt, dass die kugelförmigen Wälzkörper 12 sowohl nach innen als auch nach außen aus der Außenwand 7 des Käfigs 6 hervorstehen und dabei einerseits an dem Werkzeugschaft 4 anliegen und andererseits an der Innenwand des Außenschaftes 3. Die Wälzkörper 12 lagern und zentrieren somit den Werkzeugschaft 4 im Außenschaft 3, dabei durchsetzen sie die den Werkzeugschaft 4 umgebenden Käfige 6, diese Käfige lokalisieren damit die kugelförmigen Wälzkörper 12 und verhindern, dass diese sich in axialer Richtung verlagern.
  • Bei dem in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an einem Ende des Käfigs 6, an dem die Ausschnitte 8 angeordnet sind, in unmittelbarer Nähe dieser Ausschnitte über den Umfang verteilt vier derartige Durchbrechungen 11 mit kugelförmigen Wälzkörpern 12 vorgesehen, die in einer Reihe liegen, am gegenüberliegenden Ende, an dem die Vorsprünge 9 angeordnet sind, sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe dieser Vorsprünge zwei diametral einander gegenüberliegende Durchbrechungen 11 mit darin eingelegten kugelförmigen Wälzkörpern 12 vorgesehen.
  • Über die gesamte Länge des Werkzeugschaftes 4 wird dieser von einer größeren Anzahl derartiger miteinander verbundener Käfige 6 umgeben, diese Käfige 6 bilden eine Käfigreihe aus, die über die gesamte Länge des Werkzeugschaftes 5 kugelförmige Wälzkörper 12 zur Verfügung stellt und lokalisiert, durch die der Werkzeugschaft 4 gegenüber dem Außenschaft 3 zentriert und gelagert wird. Dabei ergeben sich immer an den Übergangsstellen zwischen benachbarten Käfigen entsprechende Lager- oder Stützstellen.
  • Die einzelnen Käfige 6 haben dabei gegenüber der Gesamtlänge des Werkzeugschaftes eine geringe Länge, so dass auch bei gebogenem Außenschaft 3 die geradlinigen Käfige 6 relativ dicht beieinander liegende Stützstellen aufweisen und dadurch weder den Werkzeugschaft 4 noch den Außenschaft 3 berühren, Kontakte werden ausschließlich über die Wälzkörper 12 hergestellt. Aufgrund der kardanischen Verschwenkbarkeit benachbarter Käfige 6 kann die Käfigreihe auch einer Biegung des Außenschaftes 3 folgen.
  • Die Käfige können beispielsweise eine Länge zwischen 10 mm und 20 mm haben, der Durchmesser der Käfige kann liegen zwischen 1,5 mm und 2,0 mm, die Wandstärke der Käfige liegt vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,5 mm. Der Durchmesser der kugelförmigen Wälzkörper 12 kann zwischen 0,5 mm und 1,0 mm liegen.
  • In der Käfigreihe können 5 bis 10 Käfige aneinander gereiht sein, der Außendurchmesser eines Außenschaftes 3 kann zwischen 3,0 mm und 4,0 mm liegen, der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes 4 zwischen 0,8 mm und 1,5 mm.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Wälzkörper 12 aus einem verschleißfesten Material bestehen oder zumindest mit einer verschleißfesten Oberfläche versehen sind, beispielsweise können sie aus Stahl bestehen mit einer Hartstoffbeschichtung, die beispielsweise aus Titannitrid, einem Hartmetall oder aus Keramik besteht. Insbesondere können die Wälzkörper auch vollständig aus Keramik bestehen, dabei ergeben sich Wälzkörper mit besonders geringem spezifischen Gewicht, so dass die Fliehkräfte minimiert werden. Dies ist insbesondere bei hohen Drehzahlen von Bedeutung, die Drehzahlen können beispielsweise bei 80000 pro Minute oder darüber liegen.
  • Auch für die Werkzeugschäfte und für den Außenschaft 3 ist es günstig, wenn die Oberflächen, an dem die Wälzkörper 12 anliegen, aus einem verschleißfesten Material bestehen oder zumindest mit einem verschleißfesten Material beschichtet sind, dabei können ähnliche Materialien eingesetzt werden wie für die Wälzkörper.
  • Die Käfige können aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polyetheretherketon, günstig ist dabei, wenn dieses Material faserverstärkt ist, beispielsweise durch die Einbettung von Glasfasern oder Kohlefasern. Es können auch andere Verbundmaterialien verwendet werden auf der Basis von Glasfasern oder Kohlefasern, es kann Edelstahl mit einer Hartstoffbeschichtung eingesetzt werden oder auch ein besonders gehärteter Stahl.
  • Die Käfigreihe wird an ihrem proximalen Ende durch einen proximalen Endkäfig 13 abgeschlossen, der an seinem dem benachbarten Käfig 6 zugewandten Ende in gleicher Weise mit diesem verbunden ist, wie es vorstehend anhand der übrigen Käfige 6 erörtert worden ist, der aber an seinem proximalen Ende 14 über ein Kugellager 15 direkt mit dem Außenschaft 3 verbunden ist. Das Kugellager 15 umfasst einen Außenring 16 und einen Innenring 17, die beide mit dem Außenschaft 3 beziehungsweise dem proximalen Endkäfig 13 axial unverschieblich und unverdrehbar verbunden sind, zwischen Innenring 17 und Außenring 16 sind über den Umfang verteilt kugelförmige Wälzkörper 18 an geordnet. Dadurch wird einerseits der proximale Endkäfig 13 in axialer Richtung unverschieblich im Außenschaft 3 gehalten, zum anderen hält aber dieser proximale Endkäfig 13 über die kardanische Verbindung zwischen den einzelnen Käfigen 6 dadurch die gesamte Käfigreihe in axialer Richtung fest ( 2 und 3).
  • Die Montage der Käfigreihe ist relativ einfach zu bewerkstelligen, es genügt dazu, nacheinander die Käfige 6 mit in die Durchbrechungen 11 eingelegten Wälzkörpern 12 in den Zwischenraum zwischen den Außenschaft 3 und den Werkzeugschaft 4 vom proximalen Ende her einzuschieben. Nach dem Einschieben werden die Wälzkörper 12 unverlierbar in den Durchbrechungen 11 gehalten. Der nächste Käfig 6 wird vor dem Einschieben in den Außenschaft in radialer Richtung derart an den letzten in den Außenschaft eingeschobenen Käfig 6 herangeführt, dass die Vorsprünge 9 in die Ausschnitte 8 eintreten, und dann kann auch dieser Käfig 6 in der beschriebenen Weise in den Außenschaft eingeschoben werden. Durch die Wälzkörper 12 werden dann die Käfige in radialer Richtung im Außenschaft 3 festgelegt, so dass auch die Verbindung durch den Eingriff der Vorsprünge 9 in die Ausschnitte 8 nicht mehr gelöst werden kann.
  • Es ist am Ende des Einschiebens der Käfigreihe nur notwendig, den proximalen Endkäfig 13 durch das Kugellager 15 im Außenschaft festzulegen, dies kann mit Hilfe eines in den Außenschaft 3 eingesetzten Sprengringes 19 erfolgen.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei miteinander verbundenen Käfigen 6 ist ein sehr ähnlicher Aufbau gewählt, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 4 und 5 sind hier die Durchbrechungen 11 an dem die Vorsprünge 9 tragenden Ende der Käfige 6 nicht in unmittelbarer Nähe der Vorsprünge 9 angeordnet, sondern in den Vorsprüngen 9 selbst. Damit dienen die Vorsprünge 9 nicht nur der Verbindung benachbarter Käfige 6, sondern übernehmen gleichzeitig auch die Funktion der Lagerung der Wälzkörper 12.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen der 4 bis 6 Durchbrechungen 11 mit Wälzkörpern 12 nur in den endnahen Bereichen vorgesehen sind, weisen die in 7 dargestellten Käfige 6, die im übrigen sonst gleich aufgebaut sind, im mittleren Bereich zusätzlich Durchbrechungen 11 auf, in die Wälzkörper 12 eingelegt sind, bei diesen Käfigen erfolgt also eine Abstützung nicht nur in den endnahen Bereichen, sondern auch im mittleren Bereich.
  • Dagegen wird bei dem Ausführungsbeispiel der 8 bis 11 eine Abstützung durch in Durchbrechungen 11 angeordnete Wälzkörper 12 immer nur an einem Ende des Käfigs 6 vorgenommen, während am gegenüberliegenden Ende keine derartigen Durchbrechungen 11 mit Wälzkörpern 12 vorgesehen sind. Um trotzdem eine radiale Ausrichtung auch an dem Ende, an dem keine Wälzkörper 12 gelagert sind, vornehmen zu können, ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass eine ringförmige Bandage die beiden Käfige 6 umgibt, und zwar im Bereich der ineinandergreifenden Vorsprünge 9 und Ausschnitte 8. Zu diesem Zweck ist in der Außenwand eines Käfigs in der Nähe der Durchbrechungen 11 und der Wälzkörper 12 eine Umfangsnut 20 vorgesehen, die sich über die Ausschnitte 8 hinweg erstreckt. In diese Umfangsnut 20 kann eine ringförmige Bandage 21 eingelegt werden, die dann über die in die Ausschnitte 8 eingreifenden Vorsprünge 9 verläuft und dadurch die beiden Käfige in radialer Richtung gegeneinander zentriert und sichert.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Käfige ist die Bandage 21 zunächst auf den Käfig 6 geschoben, der die Vorsprünge 9 trägt und der keine Durchbrechungen 11 mit Wälzkörper 12 an diesem Ende aufweist (8). Nach dem Einsetzen der Vorsprünge 9 in die Ausschnitte 8 durch radiale Verschiebung der beiden Käfige wird die Bandage 21 axial in Richtung auf die Umfangsnut 20 verschoben und über eine schräge Einführfläche 22 in die Umfangsnut 20 verschoben, so dass dadurch in der beschriebenen Weise die aneinander anliegenden Käfige 6 in radialer Richtung relativ zueinander gesichert werden. In diesem Falle genügt es, wenn in diesem Verbindungsbereich in einem der beiden Käfige Wälzkörper 12 in entsprechenden Durchbrechungen 11 gelagert sind, es ergeben sich damit ebenfalls Stützstellen zwischen dem Werkzeugschaft einerseits und dem Außenschaft andererseits, deren Abstand durch die Länge der Käfige 6 gegeben ist.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in 11 deutlich wird, wie die Vorsprünge 9 mit geringem Spiel in die Ausschnitte 8 eingreifen, so dass eine geringfügige Verschwenkung der beiden Käfige gegeneinander möglich ist und damit eine in geringem Umfang kardanische Lagerung benachbarter Käfige 6 relativ zueinander.
  • Durch diese kardanische Lagerung kann die Käfigreihe die Wälzkörper 12 auch in Außenschäften lagern, die gebogen sind. Dabei ist es günstig, wenn an ein- und demselben Käfig 6 dessen Vorsprünge 9 und dessen Ausschnitte 8 nicht in einer Ebene liegen, sondern wenn diese winkelmäßig versetzt sind, wie dies in
  • 12 dargestellt ist. Dadurch verlaufen die Schwenkachsen der kardanischen Verbindung zwischen benachbarten Käfigen nicht alle in denselben Ebenen, sondern sind winkelmäßig über die gesamte Länge der Käfigreihe gegeneinander versetzt, und dies führt dazu, dass die Drehbewegung in einem gebogenen Außenschaft ruckfrei und harmonisch erfolgt. Es kann beispielsweise vorgesehen werden, dass über die gesamte Länge der Käfigreihe ein Winkelversatz von 90° vorliegt, so dass sich der Winkelversatz für jeden Käfig als Quotient aus dem Gesamtversatz von 90° und der Zahl der Käfige in der Käfigreihe ergibt, beispielsweise liegt dieser Versatz bei fünf Käfigelementen bei 18°.
  • Einer besonderen Belastung ist normalerweise der distale Endkäfig 23 unterworfen. In 13 ist ein derartiger distaler Endkäfig 13 dargestellt, der an seinem proximalen Ende in der anhand der 8 bis 11 erläuterten Weise mit dem benachbarten Käfig über eine Bandage 21 verbunden ist, der außerdem in seinem Mittelbereich Durchbrechungen 11 mit Wälzkörpern 12 aufweist und der in seinem distalen Endbereich eine größere Anzahl von Durchbrechungen 11 mit Wälzkörpern 12 aufweist, beispielsweise können in diesem Bereich zwei oder drei Reihen von derartigen Durchbrechungen 11 nebeneinander angeordnet sein. Selbstverständlich benötigt dieser distale Endkäfig 23 an seinem distalen Ende weder Vorsprünge noch Ausschnitte, da eine Verbindung mit einem benachbarten Käfig nicht notwendig ist.
  • Bei den bisher beschriebenen Käfigen 6 werden als Wälzkörper 12 ausschließlich kugelförmige Wälzkörper verwendet. Kugelförmige Wälzkörper führen zu punktförmigen Anlagen an dem Werkzeugschaft und an der Innenwand des Außenschaftes und damit zu hoher Flächenpressung und gegebenenfalls auch zu höherem Verschleiß.
  • Um hier eine linienförmige Abstützung zu erreichen, kann auch vorgesehen sein, dass in den Durchbrechungen 11 Wälzkörper 12 verwendet werden, die Rollenform haben. Bei dem Ausführungsbeispiel der 15 und 16 sind beispielsweise in dem distalen Endkäfig 23 in schlitzförmigen Durchbrechungen 11 zylindrische Rollen 24 mit ihren Drehachsen parallel zur Längsachse des Käfigs verlaufend eingelegt, die die Funktion der Wälzkörper 12 übernehmen und die zu einer linienförmigen Anlage am Werkzeugschaft und an der Innenwand des Außenschaftes führen.
  • Diese Rollen 24 können, wie in den 15 und 16 dargestellt, über ihre gesamte Länge kreiszylindrisch ausgebildet sein, sie können auch an ihren Enden konisch zulaufen und dann nadelförmig ausgebildet sein, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der 17 dargestellt ist, es wäre aber auch möglich, Rollen 24 zu verwenden, die tonnenförmig ausgebildet sind, wie dies in den 18 und 19 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenwand der Rolle über die gesamte Länge ballig ausgebildet, allerdings mit einem relativ großen Radius, so dass die Krümmung gering ist. Dadurch wird zwar die linienförmig Anlage am Werkzeugschaft und am Außenschaft wieder aufgehoben, es ist aber trotzdem eine wesentlich kleinere Kerbwirkung vorhanden als bei kugelförmigen Wälzkörpern.
  • Mit Verwendung dieser Rollen kann die Flächenpressung und damit der Verschleiß im Lagerbereich herabgesetzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft am distalen Ende des Schaftes 1, kann aber selbstverständlich auch an den anderen Lagerstellen realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2003/0219184 A1 [0003]

Claims (27)

  1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Außenschaft, mit einem in diesem angeordneten, durch einen Antrieb am proximalen Ende des Außenschaftes um seine Längsachse drehbaren Werkzeugschaft und mit einem den Werkzeugschaft umgebenden, hülsenförmigen Käfig, der Wanddurchbrechungen aufweist, in denen Wälzkörper angeordnet sind, die sich an der Innenwand des Außenschaftes oder an der Außenwand des Werkzeugschaftes abstützen und den Werkzeugschaft dadurch gegenüber dem Außenschaft zentrieren, dadurch gekennzeichnet, dass sich über die Länge des Werkzeugschaftes (4) mehrere hülsenförmige Käfige (6; 13; 23) aneinander anschließen, die durch ineinandergreifende Vor- und Rücksprünge (9, 8) drehfest und in axialer Richtung unverschieblich miteinander verbunden sind.
  2. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- und Rücksprünge (9, 8) die benachbarten Käfige (6, 13, 23) derart miteinander verbinden, dass die benachbarten Käfige (6, 13, 23) um zwei senkrecht aufeinander und senkrecht zur Längsachse der Käfige (6, 13, 23) stehende Drehachsen verschwenkbar sind.
  3. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkbarkeit der benachbarten Käfige (6, 13, 23) um die beiden Drehachsen auf einen Winkel beschränkt ist, der unter 15° liegt.
  4. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksprünge durch zum Ende der Käfige (6) hin offene Ausschnitte (8) in der Wand des Käfigs (6) gebildet sind.
  5. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (8) an ihrem offenen Ende eine geringere Breite aufweisen als im Abstand zu dem offenen Ende.
  6. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (8) annähernd kreissegmentförmig sind.
  7. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9) über das Ende eines Käfigs (6) vorstehende Verlängerungen der Wand eines Käfigs (6) sind.
  8. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9) eine Hinterschneidung (10) ausbilden.
  9. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9) und die Rücksprünge (8) eine im wesentlichen komplementäre Kontur aufweisen.
  10. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Käfige (6) durch ein einziges Paar von Vor- und Rücksprüngen (9, 8) oder durch zwei diametral einander gegenüberliegende Paare von Vor- und Rücksprüngen (9, 8) miteinander verbunden sind.
  11. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarte Käfige (6) verbindenden Vor- und Rücksprünge (9, 8) von einer Bandage (21) umgeben werden, welche die Vor- und Rücksprünge (9, 8) und damit die Käfige (6) gegen eine radiale Relativverschiebung sichert.
  12. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von zwei benachbarten Käfigen (6) verbindenden Vor- und Rücksprünge (9, 8) bei verschiedenen Käfigen (6) in der Käfigreihe in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  13. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am proximalen Ende der Käfigreihe angeordnete Käfig (13) gegenüber dem Außenschaft (3) gegen eine axiale Verlagerung gesichert ist.
  14. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung gegen die axiale Verschiebung ein Wälzlager (15) mit einem Außenring (16) und einem Innenring (17) vorgesehen ist, dessen Außenring (16) am Außenschaft (3) und dessen Innenring (17) an dem am proximalen Ende der Käfigreihe angeordneten Käfig (13) festgelegt ist.
  15. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem endnahen Abschnitt eines Käfigs (6, 13, 23) Wanddurchbrechungen (11) mit darin aufgenommenen Wälzkörpern (12, 24) angeordnet sind.
  16. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden endnahen Abschnitten eines Käfigs (6, 23) Wanddurchbrechungen (11) mit darin aufgenommenen Wälzkörpern (12, 24) angeordnet sind.
  17. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im mittleren Bereich eines Käfigs (6, 23) Wanddurchbrechungen (11) mit darin aufgenommenen Wälzkörpern (12, 24) angeordnet sind.
  18. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Wanddurchbrechungen (11) von außen nach innen derart abnimmt, dass die Eintauchtiefe der Wälzkörper (12, 24) in die Wanddurchbrechungen (11) dadurch begrenzt wird.
  19. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddurchbrechung (11) zur Begrenzung der Eintauchtiefe eine nach innen vorspringende Ringschulter aufweist.
  20. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (12) Kugeln sind.
  21. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper Rollen (24) sind, die derart in die Wanddurchbrechungen (11) eintauchen, dass ihre Drehachse parallel zur Längsachse des Käfigs (6, 23) verläuft.
  22. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (24) zylinderförmig sind.
  23. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (24) tonnenförmig sind.
  24. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (12, 24) aus Keramik bestehen.
  25. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Außenschaftes (3) und/oder die Außenwand des Werkzeugschaftes (4) mit einer verschleißarmen Hartstoffbeschichtung versehen ist oder aus einem verschleißarmen Hartstoff besteht.
  26. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige (6, 13, 23) aus Kunststoff bestehen, dem gegebenenfalls Verstärkungsmaterialien beigefügt sind.
  27. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Länge:Außendurchmesser eines Käfigs (6) zwischen 5 und 10 liegt.
DE102009021135A 2009-05-13 2009-05-13 Chirurgisches Rohrschaftinstrument Pending DE102009021135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021135A DE102009021135A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021135A DE102009021135A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021135A1 true DE102009021135A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021135A Pending DE102009021135A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009021135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019513041A (ja) * 2016-03-23 2019-05-23 アエスキュラップ アーゲー 医療機器
CN110381849A (zh) * 2017-01-11 2019-10-25 卡尔维通医疗有限公司 具有弯曲轴的外科器械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602691A (en) * 1924-05-08 1926-10-12 Alfred S Mccaskey Flexible shaft
US20030219184A1 (en) 2002-05-22 2003-11-27 Rio Eddy Del Ball bearing
US20040101225A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Del Rio Eddy H. Needle/roller bearing
EP1598023A2 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Nakanishi Inc. Medizinisches Handstück
DE202008011612U1 (de) * 2008-08-30 2008-11-06 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602691A (en) * 1924-05-08 1926-10-12 Alfred S Mccaskey Flexible shaft
US20030219184A1 (en) 2002-05-22 2003-11-27 Rio Eddy Del Ball bearing
US20040101225A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Del Rio Eddy H. Needle/roller bearing
EP1598023A2 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Nakanishi Inc. Medizinisches Handstück
DE202008011612U1 (de) * 2008-08-30 2008-11-06 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019513041A (ja) * 2016-03-23 2019-05-23 アエスキュラップ アーゲー 医療機器
JP7099959B2 (ja) 2016-03-23 2022-07-12 アエスキュラップ アーゲー 医療機器
CN110381849A (zh) * 2017-01-11 2019-10-25 卡尔维通医疗有限公司 具有弯曲轴的外科器械
EP3568084A4 (de) * 2017-01-11 2020-04-29 Carevature Medical Ltd. Chirurgisches instrument mit gebogenem schaft
US11419614B2 (en) 2017-01-11 2022-08-23 Carevature Medical Ltd. Surgical instrument with bended shaft
CN110381849B (zh) * 2017-01-11 2024-05-24 卡尔维通科技有限公司 具有弯曲轴的外科器械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225605C3 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
EP2696741B1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
EP0164792B1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
EP1709990A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE102011050193A1 (de) Chirurgisches Instrument, chirurgisches Handstück und chirurgisches Antriebssystem
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
WO2008019668A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE202009006907U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE102005029042A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE202011050062U1 (de) Chirurgisches Instrument, chirurgisches Handstück und chirurgisches Antriebssystem
DE102009021135A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE202011000848U1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP2076683B1 (de) Homokinetisches verschiebegelenk
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
DE3342833A1 (de) Langgestreckt-zylindrischer buerstenkoerper aus kunststoff
DE2924935C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102017109143A1 (de) Rollengewindetrieb
EP1431604A1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE