DE8306739U1 - Elektrische Schutzkontaktsteckdose - Google Patents

Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Info

Publication number
DE8306739U1
DE8306739U1 DE8306739U DE8306739U DE8306739U1 DE 8306739 U1 DE8306739 U1 DE 8306739U1 DE 8306739 U DE8306739 U DE 8306739U DE 8306739 U DE8306739 U DE 8306739U DE 8306739 U1 DE8306739 U1 DE 8306739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
leaf spring
protective contact
bracket
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8306739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIRA ELEKTROTECHNISCHE INDUSTRIE GUSTAV GIERSIEPEN 5608 RADEVORMWALD DE
Original Assignee
GIRA ELEKTROTECHNISCHE INDUSTRIE GUSTAV GIERSIEPEN 5608 RADEVORMWALD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIRA ELEKTROTECHNISCHE INDUSTRIE GUSTAV GIERSIEPEN 5608 RADEVORMWALD DE filed Critical GIRA ELEKTROTECHNISCHE INDUSTRIE GUSTAV GIERSIEPEN 5608 RADEVORMWALD DE
Priority to DE8306739U priority Critical patent/DE8306739U1/de
Publication of DE8306739U1 publication Critical patent/DE8306739U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

• t *
'.\ DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 . Fernruf (0202) 557022/23/24 · Telex 8591 606 wpat fei
X7 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Schutzbügelfederklemme"
GIEA Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald, Dahlienstraße
Elektrische Schutzkontaktsteckdose
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schutzkontaktsteckdose mit einem an einem Sockel der Steckdose angeordneten Schutzkontaktbügel, dessen Erdanschluß über eine schraubenlose, eine etwa V-förmige Blattfeder auf-
S weisende Anschlußklemme erfolgt, hierbei ist die mit einsm Klemmschenkel und einem Abstützschenkel versehene Blattfeder in einer kammerartigen Ausnehmung des Sockels vorgesehen, wobei der Klemmschenkel der Blattfeder gegen einen als Widerlager dienenden Bereich des Schutzkontaktbügels gerichtet ist.
Bei einer derartigen Schutzkontaktsteckdose ist die Blattfeder der Anschlußklemme in einer Gehäusekammer angeordnet. Hierbei deckt der Schutzkontaktbügel diese Kammer ab, wobei die Anschlußleitungen zwischen dem Schutzkontaktbügel und der Blattfeder eingeklemmt werden. Der Schutzkontaktbügel wird dann noch seinerseits bereichsweise von einem zweiten Sockelteil abgedeckt. Derartige Anordnungen sind relativ aufwendig, insbesondere durch 0 die Verwendung eines zweiten Sockelteiles, da dieses relativ stark ausgebildet sein muß, um zu verhindern, daß der Schutzkontaktbügel von der Blattfeder wegbewegt werden kann, wodurch sich gegebenenfalls ein Anschluß lösen könnte. Derartige Schutzkontaktsteckdosen weisen
also einen zu starken Sockel auf und sind daher nicht für alle Anwendungsfälle zu gebrauchen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die eingangs genannte Schutzkontaktsteckdose so auszubilden, daß der Schutzkontaktbügel nicht von der Blattfeder wegbewegt werden kann. Darüber hinaus soll der Sockel eine geringe Baugröße aufweisen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der verbreiterte Widerlagerbereich des Schutzkontaktbügels an beiden Seiten Abbiegungen aufweist, die in die Sockelausnehmung gerichtet sind und eine Halterung bilden, auf der der Abstützschenkel der Blattfeder ruht. Diese Anordnung erlaubt, die Blattfeder unmittelbar am Schutzkontaktbügel zu haltern, da die Blattfeder zwischen den Abbiegungen und dem Schutzkontaktbügel einklemmbar gelagert ist. Durch diese unmittelbare Halterung ist gewährleistet, daß bei einem Herausziehen des Steckers aus der Steckdose und einem möglichen Anheben des Schutzkontaktbügels an dem Sockel keine Lockerung des schraubenlosen Kontaktanschlusses eintritt.
Vorteilhafterweise sind die Abbiegungen L-förmig gebildet. Hierbei bildet der freie Schenkel der Abbiegung die Auflagefläche für den Abstützschenkel. Durch diese Anordnung erhält man eine käfigartige Lagerung, die eine sichere Halterung der Blattfeder am Schutzkontaktbügel gewährleistet, trotz geringer Sockelhöhe. Günstig ist es hierbei, wenn die Abbiegungen seitwärts im Bereich der beiden Stirnenden des Widerlagerbereiches vorgesehen sind, da so einfach die Blattfedern an dem Schutzkontaktbügel zu lagern sind.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung
weist der Abstützschenkel der Blattfeder leicht abgebogene Zungen auf, deren freie Enden sich jeweils gegen die Abbiegungen abstützen. Durch die entgegengesetzt gerichteten Zungen erreicht man, daß nach Einführen der Blattfeder in die Halterung diese gegen ein Verschieben in der Halterung gesichert ist. Um das Anschließen der Zuleitungen für den Erdanschluß zu erleichtern, ist es empfehlenswert, in dem Widerlagerbereich quer zur Längsrichtung des Schutzbügels verlaufende Prägungen vorzusehen, wobei die Prägungen die Anschlußdrähte aufnehmen. Durch die derart gestalteten Prägungen wird erreicht, daß ohne die Elastizität der Schenkel der Schutzkontaktbügel Einführungsrinnen für die Zuleitungen geschaffen werden.
Bei einem empfehlenswerten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schutzkontaktbügel einschließlich des Widerlageibereiches mit den Abbiegungen sowie den Schenkeln, die mit einem Schutzkontaktstecker zur Kontaktgabe zusammenarbeiten, einstückig aus einem Rohzuschnitt gefertigt, da sich hier eine wohlfeile Herstellung ergibt/ wcbei durch diese Einstückigkeit auch geringe Werkstoffverluste für den Rohzuschnitt gegeben sind, da der Schutzkontaktbügel aus einem bandförmigen Werkstoff gefertigt werden kann und nur durch nachträgliche Prägungen und Verformungen seine Gestalt erhält.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: 30
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Schutzkontaktsteckdose längs des Schutzkontaktbügels,
• t « ι ι
■ · · m P t ι
-4-
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sockel der Schutzkontaktsteckdose,
Fig. 3 den Schutzkontaktbügel in Seitenansicht,
Fig. 4 den Schutzkontaktbügel in Draufsicht und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Schutzkontaktbügel im Bereich der Anschlußklemme mit eingesetzter Blattfeder.
Die elektrische Schutzkontaktsteckdose 10 besteht im wesentlichen aus einem Sockel 11, der die Kontakte und einen Schutzkontaktbügel 13 aufweist, sowie einer Abdeckung 14, die mit einer Vertiefung 15 versehen ist, in die die freien Enden 16 des U-förmigen Schutzkontaktbügels 13 hineinragen. Die Vertiefung 15 nimmt später 0 einen Stecker bereichsweise auf.
An dem Sockel 11 ist eine Trageplatte 17 vorgesehen, die zur Befestigung des Sockels in einer Unterputzdose dient. Hierbei erfolgt die Befestigung entweder über Spreizkrallen oder über Schrauben.
Es sei hier noch vorgetragen, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Einführungsöffnungen für die Steckerstifte durch eine sogenannte Kindersicherung verschlossen sind. Hierbei ist die Kindersicherung so aufgebaut, daß diese die Einführungsöffnungen nur dann freigibt, wenn gleichzeitig zwei Steckerstifte eingeführt werden.
Der ü-förmige Kontaktbügel 13 ist mittels eines Nietes [
19 an dem Sockel Π befestigt. Wie aus Fig. 1 und 2 zu l<
erkennen ist, sind die Kontakte 12 in Kammern 20 ange- V ordnet, während der Schutzkontaktbügel 13 in einer
kanalartigen Vertiefung 21 vorgesehen ist. Es sei be- H
merkt, daß in Fig. 2 einer der Kontakte in der Kammer- |
nicht dargestellt worden ist. Die kanalartige Ver- £,
tiefung 21 weist an ihrem einen Ende eine kammerartige ρ
Ausnehmung 22 auf. In dieser kammerartigen Ausnehmung f"
ist die schraubenlose Anschlußklemme 23 des Schutz- |
kontaktbügels 13 vorgesehen. f
Der Schutzkontaktbügel 13 besteht aus einem bandförmigen Werkstoff. Er ist, wie bereits erwähnt, U-förmig gestaltet. An den beiden freien Enden 16 sind Werkstoffbereiche zusammengebogen, so daß Vorsprünge entstehen, I die mit den Schutzkontakten eines Steckers in bekannter Weise zusammenwirken. An seinem Mittelsteg weist der Schutzkontaktbügel 13 einen verbreiterten Bereich 24 :
auf. Dieser verbreiterte Bereich dient als Widerlager- . platte 25 für die schraubenlose Anschlußklemme 23. Diese f Widerlagerplatte weist, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, f quer zur Längsrichtung des Schutzbügels verlaufende Rillen 26 auf. Diese Rillen dienen als Führung beim Anschließen von Drähten.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, ist der Bereich 24 über die normale Schutzbügelbreite hinaus verlängert. Hierbei weist der verbreiterte Bereich 24 an seinen beiden ι Enden unmittelbar neben dem Schutzkontaktbügel 13 L-förmige Abbiegungen 27 auf. Hierbei sind die L~förmigen I Abbiegungen derart angeordnet, daß jeweils zwei Ab- ' biegungen mit ihrem freien Schenkel zueinander hinweisen, \ so daß eine Halterung 28 gebildet wird. In dieser r
1 CC It · · r J
Halterung 28 ist eine etwa V-förmige Blattfeder 29 vorgesehen. Diese Blattfeder 29 liegt mit dem Abstützschenkel 30 auf den freien Enden der L-förmigen Abbiegungen, wobei der Abstützschenkel -auf seiner Unterseite Zungen aufweist, die sich gegen die L-förmige Abbiegung abstützen, sobald die Blattfeder in der Halterung 28 angeordnet ist, und somit die Blattfeder in der Halterung gegen ein Verschieben sichern.
~~\ 10 Wie aus den Fig. noch zu entnehmen ist, weist die Anschlußklemme 23 ein Auslöseglied 32 auf. Dieses Auslöseglied greift an dem Klemmschenkel 33 der V-förmigen Blattfeder 29 an, wobei bei einer Verschwenkung des Auslösegliedes der Klemmschenkel von der Widerlagerplatte 25 entfernt wird und somit etwa bereits festgeklemmte Leitungen freigibt. Zur Führung des Auslösegliedes 32 weist die Widerlagerplatte 25 eine hochgebogene Lasche 34 auf, an die sich das Auslöseglied anlegt. Es sei hier noch nachgetragen, daß der Klemmschenkel 33 in zwei Einzelabschnitte unterteilt ist, die jeder für sich einen Draht festklemmen können. Weiter sei noch erwähnt, daß in Fortführung der Rillen 26 in der Widerlagerplatte 25 im Sockel 11 Vertiefungen vorgesehen sind, durch die die Drähte eine Führung beim Einschieben in die schraubenlose Anschlußklemme erhalten.
Schließlich sei noch erwähnt, daß der Schutzkontaktbügel 13 neben der schraubenlosen Anschlußklemme noch einen Schraubanschluß 36 für die Erdleitung aufweist, um so je nach Bedarf den Anschluß durchführen zu können.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungs-
• · ■ · ι
-7-
formen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt- Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise könnte die Halterung 28 statt der L-förmigen Abbiegungen eine andere Äbbiegung aufweisen, beispielsweise in einer U-Form. Hier würde dann die Abbiegung
mit ihrem einen Schenkel an der Widerlagerplatte angeformt sein, während der andere Schenkel der Abbiegung gegen den Schutzbügel anliegen würde.

Claims (6)

DiPL.-PHYS.BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL- dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 20021G - 5800 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)557022/23/24 - Telex 8591 606wpat X7 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Schutzbügelfederklemme" GIRA Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald, Dahlienstraße Ansprüche :
1.) Elektrische Schutzkontaktsteckdose mit einem an einem Sockel der Steckdose angeordneten Schutzkontaktbügel, dessen Erdanschluß über eine schraubenlose, eine etwa V-förmige Blattfeder aufweisende Anschlußklemme erfolgt, hierbei ist die mit einem Klemmschenkel und einem Abstützschenkel versehene Blattfeder in einer kammerartigen Ausnehmung des Sockels vorgesehen, wobei der Klemmschenkei der Blattfeder gegen einen 0 als Widerlager dienenden Bereich des Schutz- * kont-aktbügels gerichtet ijt,
! dadurchgekennzeichnet,
\ 15 daß der verbreiterte Widerlagerbereich (25) des
ji Schutzkontaktbügels (13) an beiden Seiten Ab-
biegungen (27) aufweist, die in die Sockelaus-
Is nehmung (22) gerichtet sind und eine Halterung
(28) bilden, auf der der Abstützschenkel (30) der Blattfeder (29) ruht.
2.) Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Abbiegungen (27) L-förmig gestaltet sind, hierbei bildet der freie Schenkel der Abbiegung die Auflagefläche für den Abstützschenkel (30).
3.) Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Abbiegungen (27) seitwärts im Bereich der beiden Stirnenden des Widerlagerbereiches (25) vorgesehen sind.
4.) Schutzkontaktsteckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützschenkel (30) der Blattfeder (29) leicht abgebogene Zungen (31) aufweist, deren freies Ende sich jeweils gegen die Abbiegungen (27) abstützt.
5.) Schutzkontaktsteckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Widerlagerbereich (25) quer zur Längsrichtung des Schutzkontaktbügels (13) verlaufende Prägungen (26) vorgesehen sind.
6.) Schutzkontaktsteckdose nach einem der mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkontaktbügel (13) einschließlich des Widerlagerbereiches (25) mit den Abbiegungen (2 7) sowie den Klemmschenkeln für den Schutzkontaktbügel (13) einstückig aus einem Rohzuschnitt gefertigt ist.
DE8306739U 1983-03-09 1983-03-09 Elektrische Schutzkontaktsteckdose Expired DE8306739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8306739U DE8306739U1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8306739U DE8306739U1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8306739U1 true DE8306739U1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6750850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8306739U Expired DE8306739U1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8306739U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434391A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Steckklemme
EP1489703A1 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 Ensto Busch-Jaeger Oy Doppelte Steckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434391A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Steckklemme
EP1489703A1 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 Ensto Busch-Jaeger Oy Doppelte Steckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554519B1 (de) Schutzleiterklemme
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE3928751C2 (de)
DE69500870T2 (de) Buchsenklemme für Hochstrom
DE9112178U1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlußbrücke
DE3808197A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0104330B1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE8306739U1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0707745A1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
DE7124784U (de) Schraubenlose Leitungsklemme
DE3308492A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
DE2716393A1 (de) Kontaktelement zum einsatz in die kontaktkammer eines isolierkoerpers
EP0678935B1 (de) Schutzleiteranschluss an eine hutförmige Tragschiene
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE1465648B2 (de) Elektrisches steckkontaktelement
DE29802000U1 (de) Leiterplattenklemme in Einpreßtechnik
DE2358314C3 (de) Sicherungsdose
DE9310186U1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper